Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Eine unvergessliche Auszeit auf dem Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn wird durch eine einzigartige Lage inmitten der malerischen Inselwelt des Südfünischen Meeres ermöglicht. Gäste genießen die direkte Nähe zum Wasser, den luxuriösen Indoor-Wasserpark sowie das attraktive Freibad mit Rutsche und Wassertrampolin. Das leicht terrassierte Wiesengelände spendet eine atemberaubende Sicht auf die Bucht und die umliegenden Mini-Inseln. Zusätzlich locken zahlreiche Annehmlichkeiten wie der Fahrradverleih oder das angebotene Animationsprogramm für Kinder. Abgerundet wird das Urlaubserlebnis durch Ausflugsmöglichkeiten zu den Highlight-Fünen und den Inseln der Dänischen Südsee.
In einer Bucht der Insel Fyn mit weitem Blick auf die Ostsee und vorgelagerte Inseln liegt dieser bestens ausgestattete Familiencampingplatz, auf dem auch Bootsliebhaber voll auf ihre Kosten kommen.
Freibad und Hallenbad mit Spielburg, Whirlzone und Strömungskanal (öffentlich). Reichhaltig ausgestattete Kinderspielplätze. Kettcarverleih. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (First Camp Bøjden Strand - Fyn)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken unterteiltes, gestuftes und terrassiertes Wiesengelände mit vereinzelten Laub- und Nadelbäumen. Zwischen Ortschaft und Strand.
Etwa 280 m langer und 10 bis 20 m breiter Sand- und Kiesstrand mit Liegewiese. An zwei Seiten von Schilf begrenzt. Badesteg und Wassertrampolin.
Keine Aufnahme von alleinreisenden Personen unter 21 Jahren.
Bøjden Landevej 12
5600 Faaborg
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 6' 18" N (55.10515)
Längengrad 10° 6' 28" E (10.1079)
In Bøjden beschildert.
Im Süden von Langeland befindet sich am nördlichen Ortsrand von Humble das Kong Humbles Grav, das bekannteste prähistorische Monument der Insel. Das 5000 Jahre alte Ganggrab besitzt mit einer Länge von 55 m und einer Breite von 9 Meter eine beeindruckende Größe. Seine 77 mächtigen Steinplatten sind in Form eines Schiffes angeordnet.
Unweit vom Jachthafen befindet sich der alte, 1720 in Fachwerkbauweise errichtete Kaufmannshof Den Gamle Gaard, der heute als Stadtmuseum dient. Dessen Räume sind mit Möbeln und Inventar der Zeit ausgestattet, Exponate wie Schiffsmodelle und nautische Instrumenten informieren über die Stadtgeschichte.
Charmantes Kuriosum in der Altstadt von Ærøskøbing ist die Flaskepeters Samling, die seit 1947 im einstigen Armenhaus in der Smedegade beheimatet ist. Die Sammlung besteht aus mehr als 1700 Buddelschiffen und rund 50 detailgetreuen Schiffsmodellen, allesamt geschaffen von Bastelkünstler Peter Jacobsen (1873–1960).
Schmale, kopfsteingepflasterte Gassen, bunte Fachwerkhäuser, Kletterrosen: In Ærøskøbing, dem Hauptort der Insel Ærø, scheint vor 300 Jahren irgendjemand die Zeit angehalten zu haben. Kaum zu glauben, dass das Städtchen mit seinen knapp 1000 Einwohnern einst ein bedeutendes Handelszentrum war. Heute stehen über 40 der kleinen Häuser unter Denkmalschutz, das kleinste von ihnen wird Dukkehuset, Puppenhaus, genannt. Kuriose Sehenswürdigkeit ist die Flaskepeters Samling mit mehr als 1700 Buddelschiffen und detailgetreuen Schiffsmodellen des Bastelkünstlers Peter Jacobsen (1873–1960).
Ein alter Ringlokschuppen aus dem Jahr 1954 nördlich vom Hauptbahnhof ist das Zuhause des dänischen Eisenbahnmuseums, das große und kleine Eisenbahnfreunde fasziniert. Auf einer Ausstellungsfläche von 10.000 m² präsentieren rund 50 alte Lokomotiven und Waggons die dänische Eisenbahnhistorie. Zu den besonders sehenswerten Exemplaren gehören ein Doppeldeckerwaggon und der Salonwagen König Christian IX. Eine große Sammlung Märklin und eine Ausstellung zu den Eisenbahnfähren gibt es auch.
In dem kleinen gelben Fachwerkhaus nur wenige Schritte südlich der Domkirke verbrachte Hans Christian Andersen den größten Teil seiner Kindheit. Hier lebte er mit seinen Eltern von 1807–19 in einfachen Verhältnissen, wie die bescheidene Einrichtung der Räume eindrucksvoll zeigt. Neben Möbeln aus der Zeit werden einige seiner Tagebücher und mehrere Originalmanuskripte ausgestellt. Eine Oase der Ruhe ist der kleine Garten, der vor wenigen Jahren begrünt wurde.
Das 1524–54 aus rotem Backstein errichtete Egeskov Slot gehört zu den schönsten Wasserschlössern Europas. Für die vielen Hundert noch immer stabilen Holzpfähle, auf denen das Gemäuer inmitten eines Sees ruht, musste ein ganzer Eichenwald gerodet werden. Trotz ihrer verspielten Anmutung diente die Renaissanceanlage ursprünglich der Verteidigung, wie Zugbrücke, Pechnasen und Schießscharten verraten. Das Innere offenbart exquisiten Luxus: Alle kostbar ausgestatteten Wohnräume besaßen einen Kamin zum Heizen, und selbst in den oberen Etagen gab es dank eines raffinierten Aufzugsystems fließendes Wasser. Besonders beeindruckend ist der Rittersaal. Weitere Attraktionen warten auf dem Schlossgelände: der barocke Park mit seinen Labyrinthen, ein Baumwipfelpfad sowie Spielwald und -plätze für die Kinder. Das Veteranmuseet in den früheren Stallungen zeigt Automobile, Motorräder und Flugzeuge. Und das Købmandsmuseet präsentiert die Rekonstruktion eines historischen Kaufmannsladen aus der Zeit 1930–50.
Odense ist die Stadt von Hans Christian Andersen (1805–75). Hier wurde der Märchenerzähler geboren und besuchte die Armenschule, hier hat er (zumindest bis zu seinem 14. Lebensjahr) gelebt. Das im früheren Handwerkerviertel stehende H.C. Andersens Hus, in dem der größte Dichter des Landes zur Welt kam, ist heute Museum und dokumentiert sein Leben und Werk. Auch erfreut es Anekdotenliebhaber mit interessanten Details. So können Besucher einen Blick auf jenes Seil werfen, das der Dichter auf Reisen angeblich immer mit sich führte – als Fluchthilfe aus dem Fenster, falls das Haus, in dem er schlief, Feuer fangen sollte. Angrenzend zu seinem Geburtshaus erstreckt sich das Ny H.C. Andersens Hus, ein neues, im Juni 2021 eröffnetes Museum, das seine Märchenwelt mit allen Sinnen erlebbar machen soll. Entworfen hat den Komplex aus unterirdischem Museum, fünf gläsernen Pavillons, die aus der Erde emporwachsen, und märchenhaftem Garten Kengo Kuma. Für Kinder gibt es das Atelier ›Ville Vau‹ mit spannenden Workshops.
Wernerschrieb vor 4 Monaten
Umbuchung wurde teuer
Wir mussten umbuchen, da der zugewiesene Platz direkt an der Straße lag. Dadurch wurd der Platz auf einmal recht teuer.
Sehr Gut
Markoschrieb letztes Jahr
Recht abgelegen in landschaftlich sehr schöner Lage
Der Campingplatz ist wirklich schön angelegt und gut ausgestattet. Mit Pool, Badegelegenheit am Meer und Minigolf. Sanitärgebäude sind sehr gut, wahrscheinlich in der Anzahl bei voller Belegung etwas knapp bemessen. Allerdings war das zum Zeitpunkt meines Aufenthaltes kein Thema. Der Shop ist für ei… Mehr
Christineschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz, jedoch ohne Restaurant
Der Campingplatz ist sehr schön gelegen mit toller Aussicht auf das Meer mit Sonnenuntergang. Der Wasserpark am Strand ist für die Kinder beste Unterhaltung, ebenso das Bad mit Innen- und Aussenbereich. Leider ist/war das Restaurant/Café seit April 2023 geschlossen, was man uns vorher nicht mitgete… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz mit Blick auf das Meer
Der Platz liegt an einem Hang. Sehr gut angelegt. Schöne Aussicht auf das Meer. Alles gut erreichbar. Top gepflegt und in einem guten Zustand. Einen so schönen Platz findet man selten.
Außergewöhnlich
Anjaschrieb vor 5 Jahren
Super Campingplatz mit Sandstrand
Ein toller Familiencampingplatz mit super Sanitäranlagen, Schwimmbad, Restaurant, Kiosk, Veranstaltungen für Kinder, gute Bademöglichkeiten, Wassersportmöglichkeiten. Eine wunderschöne Natur, gut mit dem Rad zu erkunden. Sehr freundliches und hilfsbereites Personal.
Müllerschrieb vor 6 Jahren
Unterkuft
Wohnung, Gastronomie, Lage
Außergewöhnlich
Volkerschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Familienurlaub
Wir (2 Erwachsene+2 Kinder 2+4 Jahre) verbrachten hier Mitte August 2018 eine Woche in dem „Mobile Home“. Unterkunft: Das „Mobile Home“ ist ein kleines Häuschen/Trailer mit 3 Schlafzimmern mit jeweils 2 Betten, eine Dusche/Bad, ein WC und ein „Wohnzimmer“ mit integrierter Küchenzeile (Herd, Of… Mehr
Außergewöhnlich
Anna & Stefanschrieb vor 6 Jahren
Qualität hat seinen Preis
Wir waren 1 Woche am Bojden Strand. Der Campingplatz ist super, dafür verglichen mit anderen auch etwas teurer - aber das ist halt Dänemark. Besonders gut gefallen haben uns die sauberen Sanitäreinrichtungen gefallen und die KeyCard. Auch die Gastronomie können wir empfehlen.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Endlos weit schweift der Blick vom Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn über die Inselwelt des Südfünischen Meeres. Neben dem unmittelbaren Zugang zum Meer begeistert das Badeland mit Schwimmbad, Wasserrutsche und Wassertrampolin. Zudem verwöhnt der Indoor-Wasserpark mit Pool, Kinderplanschbecken, Sauna und Solarium.
Durch die besondere Lage in der Bucht von Helnæs auf der Ostseeinsel Fünen, auf Dänisch Fyn, ist der Campingplatz quasi von drei Seiten von Wasser umgeben. Der Platz wird gerne von Familien und Paaren besucht und befindet sich auf einem durch Hecken unterteilten Wiesengelände mit einzelnen Laub- und Kiefernbäumen. Der Platz ist leicht terrassiert und gewährt dadurch allen eine unverstellte Sicht auf die Bucht und die vorgelagerten kleinen Inseln. Von den insgesamt 235 Standplätze sind 205 parzelliert. Das flache Ufer und die ruhige Bucht lassen sich auch entspannt vom platzeigenen Restaurant-Café genießen. Für Camper stehen Annehmlichkeiten wie die Entleerung der Abwassertanks, der Kassettentoiletten und eine Gasflaschenversorgung zur Verfügung. Zum Einkaufen bietet sich der Minimarkt oder das 5 km entfernte Faaborg an. Für Kinder gibt es einen eigenen Sanitärbereich, zwei große Spielplätze mit Hüpfkissen, ein Spieleland für die kühleren Tage und eine Kinderanimation mit buntem Programm. Ein Fahrrad- und ein Kettcarverleih sorgen bei Jung und Alt für Unterhaltung. Aber auch Wassersportler und Bootsliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Am 200 m langen Sand- und Kiesstrand gibt es einen Bade- und Bootssteg sowie eine Bootsrampe Auf dem ruhigen Campingplatz findet jeder sein gemütliches Eckchen – in der Nebensaison spazieren die Gäste über den fast menschenleeren Strand.
Der First Camp Bøjden Strand - Fyn Campingplatz überzeugt durch seine Nähe zum Meer und die damit verbundenen Wassersportmöglichkeiten wie Tauchen, Segeln, Kajak- und Wasserskifahren. Familien spielen Minigolf oder relaxen einfach auf der schönen Liegewiese am Wasser, während die Kinder im seichten Wasser planschen und sich auf den Spielplätzen vergnügen. Die ganz Kleinen toben auf dem Extraspielplatz für Kinder von 0-5 Jahren. Ausflüge führen zu den Sehenswürdigkeiten von Fünen wie dem Hans-Christian-Andersen-Museum in Odense oder dem mittelalterlich anmutenden Wasserschloss Egeskov in Kværndrup. Auch die Inseln um Südfünen laden zu einem Abstecher ein. Sehenswert ist die Insel Lyø mit Häusern aus dem 18. Jahrhundert. Auf einem historischen Segler werden zudem Tagesausflüge zur Insel Avernakø in der Dänischen Südsee angeboten.
Liegt der First Camp Bøjden Strand - Fyn am Meer?
Ja, First Camp Bøjden Strand - Fyn ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn einen Pool?
Ja, First Camp Bøjden Strand - Fyn hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet First Camp Bøjden Strand - Fyn?
Hat der Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt First Camp Bøjden Strand - Fyn zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn eine vollständige VE-Station?