Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/31
Eine unvergessliche Auszeit auf dem Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn wird durch eine einzigartige Lage inmitten der malerischen Inselwelt des Südfünischen Meeres ermöglicht. Gäste genießen die direkte Nähe zum Wasser, den luxuriösen Indoor-Wasserpark sowie das attraktive Freibad mit Rutsche und Wassertrampolin. Das leicht terrassierte Wiesengelände spendet eine atemberaubende Sicht auf die Bucht und die umliegenden Mini-Inseln. Zusätzlich locken zahlreiche Annehmlichkeiten wie der Fahrradverleih oder das angebotene Animationsprogramm für Kinder. Abgerundet wird das Urlaubserlebnis durch Ausflugsmöglichkeiten zu den Highlight-Fünen und den Inseln der Dänischen Südsee.
In einer Bucht der Insel Fyn mit weitem Blick auf die Ostsee und vorgelagerte Inseln liegt dieser bestens ausgestattete Familiencampingplatz, auf dem auch Bootsliebhaber voll auf ihre Kosten kommen.
Freibad und Hallenbad mit Spielburg, Whirlzone und Strömungskanal (öffentlich). Reichhaltig ausgestattete Kinderspielplätze. Kettcarverleih. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (First Camp Bøjden Strand - Fyn)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken unterteiltes, gestuftes und terrassiertes Wiesengelände mit vereinzelten Laub- und Nadelbäumen. Zwischen Ortschaft und Strand.
Etwa 280 m langer und 10 bis 20 m breiter Sand- und Kiesstrand mit Liegewiese. An zwei Seiten von Schilf begrenzt. Badesteg und Wassertrampolin.
Keine Aufnahme von alleinreisenden Personen unter 21 Jahren.
Bøjden Landevej 12
5600 Faaborg
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 6' 18" N (55.10515)
Längengrad 10° 6' 28" E (10.1079)
In Bøjden beschildert.
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
In eine eigene Welt entführt der Besuch von Christiansfeld, das 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeine angelegt wurde, jener 45 Jahre zuvor in der Oberlausitz gegründeten evangelischen Freikirche, die das Wort Gemeinde stets ohne ›d‹ schreibt. Seit 2015 ist die Planstadt Welterbestätte der UNESCO. Das Stadtbild von Christiansfeld ist bis heute unverändert: schnurgerade, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und Lindenalleen, der Friedhof mit nach Geschlechtern getrennten Gräbern und eine schlichte Kirche im Zentrum, die Brødremenighedens Kirke. Ihr Gemeinderaum ohne jeden Schmuck, ohne Altar und ohne Kanzel ist der größte Saal des ganzen Landes ohne Stützpfeiler. Er fasst 1000 Besucher.
Die Gemeinde ist Namenspate für die Landspitze mit dem großen Natur- und Vogelschutzgebiet ›Geltinger Birk‹. In der Landschaft aus Dünen, Feucht- und Salzwiesen leben ca. 200 Vogelarten, seltene Pflanzen und Wildpferde. Im ehemaligen Lotsenhaus in Falshöft informiert die ›Integrierte Station‹ über das Naturschutzgebiet. Im rot-weiß geringelten Falshöfter Leuchtturm können Paare sich das Jawort geben.
Mit 180.000 Einwohnern ist Fünens Kapitale nach Kopenhagen und Aarhus die drittgrößte Stadt Dänemarks. Bekannt ist Odense vor allem als Geburtsort von Hans Christian Andersen (1805–75). Es scheint, als habe dieser posthum die ganze Stadt in Besitz genommen: Das im früheren Handwerkerviertel stehende HC Andersens Hus, in dem der größte Dichter des Landes zur Welt kam, ist heute Museum und dokumentiert sein Leben und Werk. Im Juni 2021 wurde das Andersens Hus um ein neues Museum erweitert, das seine Märchenwelt mit allen Sinnen erlebbar machen soll. Auch das Haus, in dem der Dichter seine Kindheit verbrachte, und das Hans Christian Andersen Museum, das über sein Werk informiert, sind in Odense zu besichtigen. Darüber hinaus gibt es im Sommer Andersen-Festspiele. Auch abseits von Andersen hat Odense einiges zu bieten: Im Stadtzentrum, direkt gegenüber vom Rådhus, erhebt sich die mächtige, im 11. Jh. begonnene und nach Bränden Ende des 14. Jh. aus Backstein wiederaufgebaute Odense Domkirke. Ein kurzer Spaziergang führt zum Fyns Kunstmuseum mit dänischer Malerei vom Goldenen Zeitalter bis zur CoBrA-Bewegung. Am westlichen Altstadtrand befindet sich auf dem Gelände der früheren Klædefabrik Brandts das gleichnamige Kulturzentrum, das neben Cafés auch das Kunstmuseum Brandts mit über 15.000 klassischen Kunstobjekten und fotografischen Arbeiten internationaler Künstler beheimatet. Ein echtes Muss für Eisenbahnfans ist das nördlich vom Hauptbahnhof gelegene Jernbanemuseum mit historischen Loks und Salonwagen.
Die muntere Hafenstadt ist für die Fähren, die Fünen mit den umliegenden kleineren Inseln verbinden, sowie für eine wahre Armada von Segeljachten wichtigster Verkehrsknotenpunkt der dänischen Südsee. Sehr beliebt sind Törns auf einem der alten Holzsegler, die das Maritimt Center im Hafen anbietet (Ende Juni–Mitte August). Im Zentrum widmet sich das Museum Kunstbygningen SAK dem klassizistischen Bildhauer Kai Nielsen (1882–1924), dem größten Sohn der Stadt. Seine Skulpturen zieren zudem viele Plätze Svendborgs.
Im Herzen der Altstadt befindet sich im Gebäudekomplex Møntergården das Stadtmuseum von Odense. Das aus mehreren alten Fachwerkhäusern, modernen Anbauten und Innenhöfen bestehende Ensemble beherbergt verschiedene Ausstellungen, die die Geschichte der Stadt Odense und der Insel Fünen mittels moderner visueller Technik von der Wikingerzeit bis in die Gegenwart beleuchten. Auch ein Kindermuseum gibt es, das sich an junge Museumsbesucher im Alter von 4-11 Jahren richtet. An den Wochenenden und in den Schulferien werden Workshops und andere Aktivitäten angeboten.
Das Faaborg Museum, gegründet vom Konservenfabrikanten Mads Rasmussen (1856–1916), präsentiert hinter seiner klassizistischen Fassade dänische Kunst aus den Bereichen Malerei, Skulptur und Möbeldesign. Die Gemäldesammlung setzt den fünischen Malern um 1900 mit einigen ihrer schönsten Werke ein Denkmal, u.a. ausgestellt sind Arbeiten von Fritz Syberg, Poul Christiansen und Johannes Larsen. Daneben werden aber auch Skulpturen von Kai Nielsen (1882–1924) gezeigt, der den Brunnen mit dem sagenhaften nordischen Riesen Ymer auf dem Marktplatz geschaffen hat. Weithin Berühmtheit erlangte der Faaborg-Stuhl, der für das Museum entworfen wurde, sich zu einem Meisterwerk dänischen Designs entwickelt hat und noch heute hergestellt wird.
Sønderborg ist die größte Königsburg Südjütlands – sie bewacht seit den Zeiten Valdemars des Großen den schmalen Als Sund. Die Ursprünge des Schlosses reichen zurück ins 12. Jh., aus dieser Zeit erhalten blieben die Außenmauern und der Turm an der Nordwestecke. Mehrere Um- und Anbauten folgten. Mitte des 16. Jh. entstanden die drei Treppentürme des Innenhofes. Das heutige Erscheinungsbild der Vierflügelanlage im Renaissancestil stammt überwiegend von 1720. In den Räumen des Schlosses sind diverse kulturhistorische Sammlungen zu sehen, aber auch fürstliche Gemächer, der große Rittersaal und die Schlosskapelle. Interessant ist auch der Kerker, in dem König Christian II. ab 1532 17 Jahre lang schmorte.
Wernerschrieb vor 10 Monaten
Umbuchung wurde teuer
Wir mussten umbuchen, da der zugewiesene Platz direkt an der Straße lag. Dadurch wurd der Platz auf einmal recht teuer.
Sehr Gut
Markoschrieb vor 2 Jahren
Recht abgelegen in landschaftlich sehr schöner Lage
Der Campingplatz ist wirklich schön angelegt und gut ausgestattet. Mit Pool, Badegelegenheit am Meer und Minigolf. Sanitärgebäude sind sehr gut, wahrscheinlich in der Anzahl bei voller Belegung etwas knapp bemessen. Allerdings war das zum Zeitpunkt meines Aufenthaltes kein Thema. Der Shop ist für ei… Mehr
Christineschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz, jedoch ohne Restaurant
Der Campingplatz ist sehr schön gelegen mit toller Aussicht auf das Meer mit Sonnenuntergang. Der Wasserpark am Strand ist für die Kinder beste Unterhaltung, ebenso das Bad mit Innen- und Aussenbereich. Leider ist/war das Restaurant/Café seit April 2023 geschlossen, was man uns vorher nicht mitgete… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Platz mit Blick auf das Meer
Der Platz liegt an einem Hang. Sehr gut angelegt. Schöne Aussicht auf das Meer. Alles gut erreichbar. Top gepflegt und in einem guten Zustand. Einen so schönen Platz findet man selten.
Außergewöhnlich
Anjaschrieb vor 5 Jahren
Super Campingplatz mit Sandstrand
Ein toller Familiencampingplatz mit super Sanitäranlagen, Schwimmbad, Restaurant, Kiosk, Veranstaltungen für Kinder, gute Bademöglichkeiten, Wassersportmöglichkeiten. Eine wunderschöne Natur, gut mit dem Rad zu erkunden. Sehr freundliches und hilfsbereites Personal.
Müllerschrieb vor 7 Jahren
Unterkuft
Wohnung, Gastronomie, Lage
Außergewöhnlich
Volkerschrieb vor 7 Jahren
Sehr schöner Familienurlaub
Wir (2 Erwachsene+2 Kinder 2+4 Jahre) verbrachten hier Mitte August 2018 eine Woche in dem „Mobile Home“. Unterkunft: Das „Mobile Home“ ist ein kleines Häuschen/Trailer mit 3 Schlafzimmern mit jeweils 2 Betten, eine Dusche/Bad, ein WC und ein „Wohnzimmer“ mit integrierter Küchenzeile (Herd, Of… Mehr
Außergewöhnlich
Anna & Stefanschrieb vor 7 Jahren
Qualität hat seinen Preis
Wir waren 1 Woche am Bojden Strand. Der Campingplatz ist super, dafür verglichen mit anderen auch etwas teurer - aber das ist halt Dänemark. Besonders gut gefallen haben uns die sauberen Sanitäreinrichtungen gefallen und die KeyCard. Auch die Gastronomie können wir empfehlen.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Endlos weit schweift der Blick vom Campingplatz First Camp Bøjden Strand - Fyn über die Inselwelt des Südfünischen Meeres. Neben dem unmittelbaren Zugang zum Meer begeistert das Badeland mit Schwimmbad, Wasserrutsche und Wassertrampolin. Zudem verwöhnt der Indoor-Wasserpark mit Pool, Kinderplanschbecken, Sauna und Solarium.
Durch die besondere Lage in der Bucht von Helnæs auf der Ostseeinsel Fünen, auf Dänisch Fyn, ist der Campingplatz quasi von drei Seiten von Wasser umgeben. Der Platz wird gerne von Familien und Paaren besucht und befindet sich auf einem durch Hecken unterteilten Wiesengelände mit einzelnen Laub- und Kiefernbäumen. Der Platz ist leicht terrassiert und gewährt dadurch allen eine unverstellte Sicht auf die Bucht und die vorgelagerten kleinen Inseln. Von den insgesamt 235 Standplätze sind 205 parzelliert. Das flache Ufer und die ruhige Bucht lassen sich auch entspannt vom platzeigenen Restaurant-Café genießen. Für Camper stehen Annehmlichkeiten wie die Entleerung der Abwassertanks, der Kassettentoiletten und eine Gasflaschenversorgung zur Verfügung. Zum Einkaufen bietet sich der Minimarkt oder das 5 km entfernte Faaborg an. Für Kinder gibt es einen eigenen Sanitärbereich, zwei große Spielplätze mit Hüpfkissen, ein Spieleland für die kühleren Tage und eine Kinderanimation mit buntem Programm. Ein Fahrrad- und ein Kettcarverleih sorgen bei Jung und Alt für Unterhaltung. Aber auch Wassersportler und Bootsliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Am 200 m langen Sand- und Kiesstrand gibt es einen Bade- und Bootssteg sowie eine Bootsrampe Auf dem ruhigen Campingplatz findet jeder sein gemütliches Eckchen – in der Nebensaison spazieren die Gäste über den fast menschenleeren Strand.
Der First Camp Bøjden Strand - Fyn Campingplatz überzeugt durch seine Nähe zum Meer und die damit verbundenen Wassersportmöglichkeiten wie Tauchen, Segeln, Kajak- und Wasserskifahren. Familien spielen Minigolf oder relaxen einfach auf der schönen Liegewiese am Wasser, während die Kinder im seichten Wasser planschen und sich auf den Spielplätzen vergnügen. Die ganz Kleinen toben auf dem Extraspielplatz für Kinder von 0-5 Jahren. Ausflüge führen zu den Sehenswürdigkeiten von Fünen wie dem Hans-Christian-Andersen-Museum in Odense oder dem mittelalterlich anmutenden Wasserschloss Egeskov in Kværndrup. Auch die Inseln um Südfünen laden zu einem Abstecher ein. Sehenswert ist die Insel Lyø mit Häusern aus dem 18. Jahrhundert. Auf einem historischen Segler werden zudem Tagesausflüge zur Insel Avernakø in der Dänischen Südsee angeboten.
Liegt der First Camp Bøjden Strand - Fyn am Meer?
Ja, First Camp Bøjden Strand - Fyn ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf First Camp Bøjden Strand - Fyn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat First Camp Bøjden Strand - Fyn einen Pool?
Ja, First Camp Bøjden Strand - Fyn hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf First Camp Bøjden Strand - Fyn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet First Camp Bøjden Strand - Fyn?
Hat First Camp Bøjden Strand - Fyn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf First Camp Bøjden Strand - Fyn?
Wie viele Standplätze hat First Camp Bøjden Strand - Fyn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt First Camp Bøjden Strand - Fyn zur Verfügung?
Verfügt First Camp Bøjden Strand - Fyn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf First Camp Bøjden Strand - Fyn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom First Camp Bøjden Strand - Fyn entfernt?
Gibt es auf dem First Camp Bøjden Strand - Fyn eine vollständige VE-Station?