Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/18
Der idyllische Campingplatz Zur Perle liegt direkt an der wundervollen Nordseeküste, gesäumt vom Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Aktive Urlauber, Familien und Ruhesuchende finden hier ihren Rückzugsort mit großzügigen Standplätzen und in unmittelbarer Nähe zum Strand. Familienlagunen, vielfältige Wassersportangebote, Radwege und eine liebevolle Kinderanimation ergänzen sorgen für einen abwechslungsreichen Urlaub. Feriengäste schätzen die Nähe zum Büsumer Zentrum. Ein Highlight stellt außerdem das direkt am Strand gelegene Restaurant "Büsumer Krabbe" dar.
Äußerst komfortabler Wohlfühlplatz mit entspannter Atmosphäre und aufmerksamen, freundlichen Mitarbeitern.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Zur Perle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit noch junger Bepflanzung. Auf der Landseite des hohen Deichs, zwischen zwei wenig befahrenen Straßen. Am Nordseeküsten-Radweg. Angrenzend Nachbarplatz. Befestigte Standplätze für Wohnmobile, alle Parzellen mit asphaltiertem Vorplatz.
Über den Deich und eine Anliegerstraße zur Nordseelagune 'Perlebucht' (zwei tideunabhängige Wasserbecken zum Baden und für Wassersportler). Am Ende der Seebrücke terrassenartiger Einstieg ins Wattenmeer.
Dithmarscher Str. 43
25761 Büsum
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 8' 24" N (54.14023333)
Längengrad 8° 50' 34" E (8.84281666)
Von der B203 nordwestlich von Büsum beschilderter Abzweig.
Jenseits des Leuchtturms von Westerhever erstreckt sich die 9 km lange Sandbank mit einem schönen Badestrand. Es handelt sich hierbei um ein Hochsand, also eine Sandbank, die nur bei Sturmfluten überspült wird. Vom Info-Hus in Westerheve ist es ein 30-minütiger Fußmarsch durch das Wattenmeer bis zum Strand.
Brunsbüttel hat zwei Gesichter. Das eine kennen die meisten: Es ist bestimmt vom Atomkraftwerk, dessen Rückbau seit 2019 läuft, und der ansässigen Chemieindustrie. Das andere ist verschwiegener: Ein historischer Dorfkern mit alten Fachwerkhäusern macht den Reiz von Brunsbüttel aus. Ausnahmslos jeden Besucher faszinieren die Schleusenanlagen an der Ein- bzw. Ausfahrt des Nord-Ostsee-Kanals. Von einer Aussichtsplattform kann man zuschauen, wie riesige Schiffe in die Becken fahren, sich allmählich heben oder senken. Das Kanalmuseum ›Atrium‹ informiert über Geschichte und Technik des Kanalbaus. In der Nähe starten kostenlose Kanalfähren und viele Ausflugsschiffe.
Die 7 km südlich von Friedrichskoog gelegene Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog zählt zu den windreichsten Gegenden Deutschlands. 1987 entstand hier der erste kommerzielle Windpark der Republik. Heute gibt es im Windenergiepark Westküste statt der einst 30 Windenergieanlagen mit insgesamt 1000 kW Leistung vier Turbinen mit einer Gesamtleistung von 7400 kW.
Hier fühlt man sich in die gute alte Zeit versetzt: Tetenbüll ist ein Bilderbuchdorf. Der kleine Ort inmitten der Halbinsel Eiderstedt ist umgeben von Marschland, Schafen und mächtigen Bauernhöfen, Haubarge genannt. Ein historisches Schmuckstück ist das Haus Peters, eine ehemalige Kolonialwarenhandlung von 1820. Im original eingerichteten Kaufmannsladen sind neben Kunsthandwerk und Büchern auch Marmeladen und andere ländliche Produkte im Angebot. Zu sehen gibt es außerdem einen Raum mit Radierungen von Horst Janssen. Vor der Tür ist ein typischer Bauerngarten angelegt.
Bis heute gibt es im Ort eine ca. 200 Mitglieder starke Remonstrantengemeinde. Ihre Kirche wurde 1854 im Stil des Klassizismus errichtet und ist das schönste Gotteshaus von Friedrichstadt. Gleichzeitig ist es die einzige Remonstrantenkirche im deutschen Sprachraum.
Im 17. Jh. war der Hafen ein wichtiger Umschlagplatz, heute dient er als Liegeplatz für Sportboote und ist Startpunkt von Ausflugsschiffen. Seine Kais säumen historische Wohnhäuser. Ein Hingucker ist das Kanalpackhaus von 1783: Von dem dreistöckigen Gebäude aus wurden Waren in die ganze Welt verschifft.
Einen reizvollen Kontrast zu dem historischen Stadtbild Otterndorfs bildet das moderne Museum für gegenstandsfreie Kunst. Neben der ständigen Sammlung von zeitgenössischer Malerei, Zeichnungen und Plastiken setzen sich auch zahlreiche Sonderausstellungen mit abstrakter Kunst auseinander. Esther Stocker versah 2018 die Fassade mit weißen geometrischen Mustern und nannte ihr Werk ›Geometrisches Glück‹.
Außergewöhnlich
Manuela u. Volkerschrieb vor 3 Monaten
Camping " Zur Perle " die erste Perle saß in der Rezeption
Toller Empfang, unkomplizierte Anmeldung und einen tollen Sonnenplatz bekommen. Die Stellplätze sind groß und haben eine befestigte Fläche als Terrasse, dadurch ist ein Teppich unnötig um trocken ins WoMo zu kommen. Die Ausrichtung der Fahrzeuge ist durch die befestigten Flächen vorgegeben. Im … Mehr
Außergewöhnlich
Dedelschrieb vor 8 Monaten
Super Campingplatz
Top Campingplatz, super nettes Personal und sehr hilfsbereite Platzwarte, wir kommen auf jeden Fall wieder.
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 8 Monaten
Sehr schöner Stellplatz
Wurden sehr freundlich Empfangen und Persönlich zu unserem Stellplatz gebracht.Es ist ein sehr schöner Stellplatz mit allem was man braucht.Gepflegte Umlage und sehr saubere Sanitär Gebäude.Wir haben es nicht einmal schmutzig vorgefunden.Was uns auch sehr gut gefallen hat war das ein Bäcker direkt a… Mehr
Außergewöhnlich
RD61schrieb vor 9 Monaten
Top Platz, sehr empfehlenswert !
Das erstemal auf "Zur Perle". Sehr netter Empfang an der Rezi. Wurden persönlich zum Stellplatz begleitet und haben einen ersten tollen Überblick über alles bekommen. Standplatz für Wohnwagen perfekt. Waschhaus sehr sauber. Restaurant und Bäcker auf dem Platz. WiFi hat super funktioniert. ( 1,oo E… Mehr
Außergewöhnlich
Lisaschrieb vor 10 Monaten
Toller, gepflegter Platz
Sehr schöner gepflegter und gut durchdachter Campingplatz! Wir haben morgens eine Anfrage gestellt ob wir spontan noch für vier Tage was bekommen könnten, sind einfach los gefahren und wurden sehr herzlich aufgenommen. Wir sind in Sachen Camping noch Frischlinge aber dennoch begeistert! Nette Mita… Mehr
Sehr Gut
Dennisschrieb vor 10 Monaten
Campingplatz mit Wohlfühlatmosphäre
Wir waren als Familie mit zwei Kinder hier auf dem Platz. Die Sanitärgebäude sind sauber und gepflegt, es steht dauerhaft heißes Wasser zum duschen zur Verfügung. Die Parzellen sind für mein Empfinden ausreichend groß und die gepflasterte Terrassen-Fläche davor ist großartig. Der Bäcker hat nur bis… Mehr
Außergewöhnlich
Björnschrieb vor 11 Monaten
Gerne wieder
Sehr freundliches und hilfsbereites Personal Sehr gepflegter Platz und Sanitärbereich Leider kein Kiosk oder ein Automat, um Kleinigwiten zu besorgen
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 2 Jahren
Sehr gepflegter Platz
Platz ist TOP. Personal sehr freundlich. Amüsant war das extrem penible Ausrichten des Wohnwagens mittels Einweiser. Wir kommen noch mal wieder.
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Die traumhafte Nordseeküste vor dem Campingplatz Zur Perle ist ein Eldorado für Wassersportler und Reiter. Auch aktive Gäste, Familien mit Kindern und Paare begeistert die gepflegte Anlage mit großen Stellplätzen.
Perfekte Voraussetzungen für einen entspannten oder aktiven Urlaub am Meer bietet der Campingplatz Zur Perle am Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Nur durch den Deich sind die 230 Stellplätze vom weitläufigen Strand getrennt. Die geschützte Familienlagune lädt zum Baden und zur Erholung ein. Die Möglichkeiten zum Wassersport sind nahezu unbegrenzt und reichen von Kiten, Windsurfen und Segeln bis hin zum Tretbootfahren. Das abwechslungsreiche Sportprogramm begeistert große und kleine Urlauber zugleich. Die jüngsten Gäste erwartet im Sommer eine liebevolle Kinderanimation – und auch die Minigolfanlage sorgt für vergnügte Stunden. Tierliebhaber lassen sich beim Reiten direkt in der Meeresbrandung den Wind um die Ohren wehen. Immer der Küste entlang geht es auch beim Radfahren zum Eidersperrwerk oder anderen lohnenswerten Zielen in der Umgebung.
Familien und Ruhesuchende schätzen den kurzen Gehweg zu der idyllischen Lagune direkt am Meer. Gerne ziehen sich die Gäste in einen der gemütlichen Strandkörbe zurück. Anklang findet auch der Brötchenwagen, der den Campingplatz Zur Perle jeden Morgen besucht. Für größere Einkäufe bietet sich das nahegelegene Zentrum von Büsum an, das Urlauber zu Fuß oder mit der kostenlosen Bimmelbahn erreichen. Direkt am Strand bietet das Restaurant "Büsumer Krabbe" köstliche norddeutsche sowie mediterrane Gerichte.
Sind Hunde auf Campingplatz Zur Perle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Zur Perle einen Pool?
Nein, Campingplatz Zur Perle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Zur Perle?
Die Preise für Campingplatz Zur Perle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Zur Perle?
Hat Campingplatz Zur Perle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Zur Perle?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Zur Perle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Zur Perle zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Zur Perle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Zur Perle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Zur Perle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Zur Perle eine vollständige VE-Station?