Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Wostra)
...
Größere, städtische Anlage mit sonnigen, aber auch schattigen Standplätzen.
Städtisches Freibad in 200 m Entfernung. Kanu-Verleih direkt neben dem Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, teils durch Buschreihen gegliedert, teils unter hohen Laubbäumen. Zwischen Schrebergärten, Freibad und einem kleinen Badesee (FKK). In der Nähe der Elbe.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
An der Wostra 7
01259 Dresden-Zschieren
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 59' 54" N (50.998369)
Längengrad 13° 52' 9" E (13.869177)
Im Südosten der Stadt. In Heidenau beschilderter Abzweig von der B172.
Die Oberlausitz ist eine Urlaubsregion im Osten Deutschlands in den sächsischen Landkreisen Görlitz und Bautzen sowie dem brandenburgischen Kreis Oberspreewald-Lausitz. Mit ihren traumhaften Naturlandschaften, geschichtsträchtigen Städten und unzähligen Sehenswürdigkeiten ist die obere Lausitz ein wahres Paradies für Wanderer, Städtereisende und Erholungssuchende. Familien mit Kindern finden hier jede Menge interessante Ausflugsziele und kindgerechte Attraktionen. Darüber hinaus enthält die Oberlausitz-Karte eine breit gefächerte Auswahl an Campingplätzen. Hier erleben Reisende die Natur der Moor- und Seenlandschaft hautnah und befinden sich mitten in diesem einzigartigen Naturparadies. Oberlausitz-Tipps für Städtereisende Wer für eine Rundfahrt in der Oberlausitz seine Route planen möchte, sollte unbedingt einige der malerischen Städte mit Kunst & Kultur auf die Liste setzen: In Görlitz locken das schlesische Museum , der dicke Turm und die Altstadtbrücke. Bautzen steht mit der Alten Wasserkunst im Mittelpunkt der einstigen Wasserversorgung. Weitere Top-Destinationen sind das Völkerkundemuseum in Herrnhut , das Barockschloss in Bischofswerda und das mittelalterliche Rothenburg mit seinen Fachwerkbauten. Die Highlights des Oberlausitz-Routenplaners Auch abseits der Städte ist der Oberlausitz-Reiseführer prall gefüllt mit lohnenswerten Ausflugszielen. Sehenswert sind vor allem das Naherholungsgebiet Berzdorfer See, der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau und das Besucherbergwerk F60 bei Lichterfeld, auch „liegender Eiffelturm“ genannt. Im Süden der Ferienregion lockt das Oberlausitzer Bergland im Dreiländereck Deutschland, Tschechien und Polen. Höchste Erhebung im Gebiet ist die 793 m hohe Lausche mit Aussichtsturm und Restaurant. Von hier aus haben Gäste einen herrlichen Rundblick auf Niederschlesien und die Flusslandschaft des Queis.
Die Burg Frauenstein enstand um 1200, war aber seit dem Stadtbrand von 1728 eine Ruine, die gleichwohl eindrucksvoll und groß auf ihrem Felskegel das sanft gewellte Bergland überragt. Im Renaissanceschloss von 1588 unterhalb der Festung informiert ein Museum über Leben und Werk des Orgelbauers Gottfried Silbermann (1683–1753). Allein in Sachsen sind noch etwa 30 seiner Instrumente erhalten. Sein Geburtshaus steht im Ortsteil Kleinbobritzsch.
Im 17. Jh. kam im Ort Seiffen das Holzdrechseln als Nebenbroterwerb der Zinnbergleute auf, allmählich wurde auch Spielzeug hergestellt, das schließlich weltbekannt wurde. Das Spielzeugmuseum zeigt eine umfangreiche Spielzeug-Sammlung mit Schwibbögen und Nussknackern, Räuchermännchen, Weihnachtsbergen und Puppenstuben und eine über zwei Stockwerke reichende, 6 m hohe Weihnachtspyramide. Außerdem kann man die Wohn- und Arbeitsverhältnisse der Jahrhundertwende nachvollziehen. An didaktischen Spielmitteln können Sie selbst kreativ werden.
Im kleinen, achteckigen Rundbau aus dem späten 18. Jh. wird einem vor allem zur Adventszeit warm ums Herz: Dann leuchten hier über hundert Kerzen. Mancher hat die Seiffener Bergkirche auch als Modell aus Holz zu Hause. Sie gehört zu den erzgebirgischen Symbolgegenständen, die traditionell in der Advents- und Weihnachtszeit die Wohnzimmer festlich schmücken.
Die Gedenkstätte befindet sich im Gebäude des einstigen Stasi-Knastes Bautzen II. Hier wird an die Opfer der beiden Bautzener Gefängnisse erinnert. In den Haftanstalten Bautzen I und II wurden während des Dritten Reiches, der sowjetischen Besatzungszeit und der SED-Diktatur politische Gegner unter unmenschlichen Haftbedingungen gefangen gehalten. Von konkreten Haftschicksalen ausgehend klärt die Ausstellung über die historischen Zusammenhänge und die jeweiligen politischen Hintergründe von drei Verfolgungsperioden auf. Zu besichtigen ist das gesamte Gebäude mit den Arrestzellen, dem Isolationstrakt und den Freiganghöfen.
Die Kirnitzschtalbahn transportiert seit 1898 ihre Fahrgäste auf einer naturbelassenen Strecke von 8 km Länge durch das wildromantische Kirnitzschtal. Die heute zum Einsatz kommenden Garnituren von 1960 schlängeln sich eine halbe Stunde lang malerisch von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall. Zirka 30 Prozent des Fahrstroms werden in einer Photovoltaikanlage (Sonnenenergie) erzeugt. Hervorragend lässt sich eine Wanderung vom Lichtenhainer Wasserfall über den Kuhstall zum Nassen Grund kombinieren.
Der Dom ist eines der größten Schmuckstücke Sachsens. Zwar wirkt er vom Rand des Untermarktes aus gesehen fast unscheinbar, aber seine Innenausstattung ist zu Recht berühmt. 1490-1512 wurde er an der Stelle seines abgebrannten Vorgängerbaus errichtet. Größter Anziehungspunkt ist die Goldene Pforte aus dem 13. Jh., ein romanisches, reich mit Figuren und biblischen Motiven geschmücktes Sandsteinportal. Weitere Kunstschätze sind die beiden Kanzeln: die von einem steinernen Knappen gestützte Bergmannskanzel (1638) und die hundert Jahre ältere, fantasievolle Tulpenkanzel. In der Begräbniskapelle sind die protestantischen Wettiner in prunkvollen Gräbern aus Marmor bestattet. Auch die große Silbermannorgel von 1714 ist Anlaufziel: Sie wird im Rahmen von Führungen gespielt, und eigene Konzerte gibt es auch.
Die Sächsische Schweiz bzw. das Elbsandsteingebirge ist die wohl schönste Schluchtenlandschaft Deutschlands. Es gibt malerische Felsen, Tafelberge und tief eingeschnittene Flusstäler. Durch diese zerklüftete, wildromantische Landschaft windet sich die Elbe hindurch. Die oft sehr schlanken Tafelberge aus Sandstein werden hier nicht Berge, sondern Steine genannt, z.B. der Lilienstein, die Affensteine oder die Schrammsteine. Zuerst kamen die Maler der Romantik, später dann die Touristen. Wie anderswo im 19. Jh. in Deutschland bekamen idyllische Landstriche den Beinamen Schweiz verliehen. Die beliebtesten Ziele sind die Bastei mit ihrer Brückenverbindung, die Felsbühne Rathen mit ihren Sommeraufführungen, die Festung Königstein und die Schrammsteine kurz vor Schmilka an der tschechischen Grenze - ein Dorado für Wanderer und Kletterer. Spannende Informationen und Anregungen für Ausflüge in die Sächsische Schweiz liefert das NationalparkZentrum in Bad Schandau.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
3.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.8Hervorragend9
Andrea
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Sehr schön gelegener Platz. Ruhig und doch sehr zentral gelegen. Dresden gut mit Bus und Straßenbahn zu erreichen . Haltestelle in 3 Minuten zu erreichen, Sanitär und Duschen sauber
Hervorragend9
Matthias
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Schöner Platz mit guter Lage. Alle Einrichtung sehr gepflegt Einziges Manko ist die strikte Regelung der Anreisezeit.
Hervorragend10
E. Förster
März 2023
Wir waren begeistert, die Stellplätze sind sehr großzügig und die Lage im Grünen bot Ruhe und Erholung. Sanitärgebäude waren sauber und kostenfrei nutzbar. Elberadweg in unmittelbarer Nähe.
Hervorragend10
Elli
März 2023
Sehr freundliches Personal, Sanitär war stets sauber. Das Duschwasser ist schön warm, man braucht keine Münzen. Der Platz ist sehr ruhig und dennoch zentral - von hier aus sind alle Sehenswürdigkeiten gut zu erreichen. Eine Bushaltestelle ist in unmittelbarer Nähe. Aufgrund guter Anbindung mit S-Ba
Sehr gut8
Ronny
September 2022
Wir waren 2 Nächte da, es hat uns sehr gefallen. Wenn wir wieder nach Dresden fahren sollten dann steuern wir den Platz wieder an. Nettes Personal, gemütliche Parzellen. Die Sanitäranlagen waren sauber und wir den Platz ausreichend.
Ansprechend6
Günter
April 2022
Plätze für Womo sehr eng, teils nur 4x8m, keine Einweisung zum/am Platz z.B. rechts von der Platznummer oder links oder ist das Nummernschild Platzmitte. Jeder machte es anders. Einige Womos durften auf Wohnw.-Plätzen stehen, anderen wurde es verboten. Gleichbehandlung =Fehlanzeige Idealer Ausgangsp
Hervorragend10
Ingo
August 2020
Dieser Campingplatz hat mir besonders gut gefallen! Der Platzwart war sehr freundlich und unkompliziert! Parzellen waren geräumig! Grosser Baumbestand. Sanitäre Anlagen top! Alles sauber und gepflegt! Radweg zur Stadt um die Ecke! Gassimöglichkeiten für Hunde vorhanden! Alles in allem, empfehlenswe
Hervorragend10
Sven1975
August 2019
Wir hatten ein paar entspannte Tage hier. Guter Augangspunkt für Radtouren der Elbe entlang, wurden sehr herzlich empfangen, saubere Sanitäranlagen, toller Brötchenservice, kostenfreies WLAN (in der Nähe der Rezeption), Anreisezeit ist von 15-19 Uhr. Vielen lieben Dank - wir kommen gerne wieder :-
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Wostra erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Wostra einen Pool?
Nein, Campingplatz Wostra hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Wostra?
Die Preise für Campingplatz Wostra könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Wostra?
Hat Campingplatz Wostra Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Wostra?
Wann hat Campingplatz Wostra geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Wostra?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Wostra zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Wostra über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Wostra genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Wostra entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Wostra eine vollständige VE-Station?