Verfügbare Unterkünfte (Camping SPO)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit junger Bepflanzung, von Hecken unterteilt und umgeben. Durch einen begrünten Lärmschutzwall von der Straße getrennt. In ländlicher Umgebung.
Grudeweg 1
25826 Sankt Peter-Ording
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 19' 57" N (54.33259999)
Längengrad 8° 37' 10" E (8.6195)
An der B202 ca. 5 km westlich von Tating, beschildert.
Der 1960 eingedeichte Hauke-Haien-Koog (benannt nach der Hauptfigur in Theodor Storms Novelle ›Der Schimmelreiter‹) war der erste Koog, der nicht allein aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch zum Umweltschutz geschaffen wurde, insbesondere als Vogelbrutgebiet. Seine flachen Seen sind ein ideales Brut- und Rastrevier für viele Vogelarten. Am Parkplatz in Schlüttsiel unterhält der Vogel- und Naturschutzverein Jordsand (www.jordsand.eu) ein Infozentrum. Auch starten hier vogelkundliche Führungen.
Auf einer kleinen Anhöhe kurz vor Nebel ragt die sorgsam restaurierte, reetgedeckte Windmühle von 1771 auf. In ihrem Inneren ist das Amrumer Heimatmuseum eingerichtet, das über die Natur, Geschichte und Kultur der Insel informiert. Ein weiterer Museumsbereich beschreibt die Vergangenheit des Gebäudes. Außerdem werden wechselnde Kunstausstellungen gezeigt.
Die Kirche stammt aus dem Jahr 1103 und hat eine fein restaurierte Ausstattung aus späteren Jahrhunderten. Der Altar zeigt als zentrales Thema die Kreuzigung. Hier kann man erkennen, wie sehr die Kirchenkunst dem Zeitgeschmack unterworfen ist. Im 17. Jh. war den Tatingern die Schnitzerei offenbar nicht mehr bewegt und figurenreich genug. So beauftragten sie 1631 einen Maler, den Hintergrund der geschnitzten Kreuzigung mit einer fantastischen Golgatha-Landschaft und vielen weiteren Menschen anzureichern.
Wittdün (»Weiße Düne«) an der Südostspitze der Insel besitzt den einzigen Fährhafen auf Amrum und war Amrums erster Badeort. Schon in den neunziger Jahren des 19. Jh. entstand er mit Kurhaus, Hotel, Logierhäusern und Villen. Die Aussichtsdüne nördlich des Ortes bietet einen schönen Blick auf Wittdün und den von Holzbohlenwegen durchzogenen Kniepsand.
Zum Haubarg Hochdorf (einem der traditionellen Eiderstedter Bauernhäuser) gehört der vier Hektar große Hochdorfer Garten. Er gilt als bedeutendster bäuerlicher Garten Schleswig-Holsteins. Sein ältester Teil stammt aus der Mitte des 18. Jh.: der Barockgarten mit Lindenalleen und -lauben. Später kamen Obstbaumquartiere, exotische Gehölze, ein ›Hexenwald‹ und ein Küchengarten hinzu. Um 1900 entstand die romantische landschaftliche Anlage mit Schweizerhaus (heute Café), Teich und einer Nachbildung der Burgruine Oybin, wie sie auf Caspar David Friedrichs berühmtem Gemälde festgehalten ist.
Nicht immer muss es eine Fernreise sein: Die deutsche Nordseeküste ist nicht ohne Grund ein beliebtes Urlaubsziel bei Jung und Alt. Weiche Sandstrände ziehen sich neben der unvergleichlichen Weite des Wattenmeers entlang, und die Küste an der deutschen Nordsee wartet mit einigen abwechslungsreichen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten auf. Bereits auf der Karte ist die Vielfalt der traumhaften Urlaubsorte und Regionen an der deutschen Nordseeküste zu erahnen: Sie erstrecken sich von Emden bis Sylt über die gesamte deutsche Bucht sowie die Ostfriesischen und Nordfriesischen Nordseeinseln. Strandurlaub an der Nordsee Ob zum Baden im Sommer oder für die frische Seeluft im Winter: Die Nordseestrände sind zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Feine Sandstrände laden in Borkum, der größten ostfriesischen Insel, zum Erholen und Entspannen ein. Naturliebhabende kommen besonders auf der Nordseeinsel Amrum auf ihre Kosten: Hier befindet sich einer der schönsten und größten Strände Europas – der rund zehn Quadratkilometer große Kniepsand, der aus einer ehemals wandernden Sandbank entstanden ist. Seine einzigartige Dünenlandschaft wird am besten vom Aussichtspunkt auf dem Amrumer Leuchtturm bestaunt. Reiseführer-Tipps für die deutsche Nordseeküste: Helgoland, Husum & Co. In Husum verbindet sich maritimes Flair mit einem regen Kulturleben: Im Frühling ist das Krokosblütenfest im Husumer Schlosspark mit Anblick des violetten Blütenmeers ein besonderes Highlight. Literaturinteressierte sollten sich außerdem die Ausstellung im ehemaligen Wohnhaus des berühmten Dichters Theodor Storm nicht entgehen lassen. Im Helgoland Museum können Reisende in die Geschichte der Nordseeinsel und deren früheren Inselbewohner eintauchen, Kunstgalerien laden zum Flanieren ein. Auf der Insel Spiekeroog führen schmale Gassen zur ältesten Kirche der ostfriesischen Inseln.
Die Hafenstadt Wyk ist einerseits das älteste Seebad an der schleswig-holsteinischen Westküste (gegründet 1819), andererseits der jüngste Ort der Insel. Von 1842 bis 1847 wählte Dänenkönig Christian VIII. Wyk zur Sommerresidenz. Heute handelt es sich um ein keineswegs königlich-glamouröses, sondern familiär-trubeliges Touristenzentrum mit Uferpromenade, vielen Geschäften und Gaststätten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9.2Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
9.2Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.3Hervorragend10
Reinhold Bösing
Wohnmobil
Paar
September 2025
Sehr schöner Platz in ruhiger Lage und in der Natur. Sehr zentral gelegen. 800 m zum Strand. Einkaufsmöglichkeiten in 800 Entferung. Super Sanitär Anlagen Sehr Sauber.
Hervorragend10
Volker
Wohnmobil
Familie
Juni 2024
Sehr guter Campingplatz. Viel Platz.
Sehr gut8
Holger
Wohnwagen
Paar
August 2024
Ruhiger,gut gepflegter Platz,sehr nette Mitarbeiter/Eigentümer die immer Hilfsbereit sind,
Sehr gut8
Olaf
September 2023
Toller Platz mit allem was man braucht. Sehr nettes Personal.... Wir kommen wieder...
Sehr gut8
Christian
Juli 2023
Alles vorhanden was man braucht, sehr freundliche Betreiber und sauber
Hervorragend10
EffZee
Juni 2023
Toller Platz und super Infrastruktur, super saubere Sanitäranlagen. Spätanreise hat auch gut geklappt. Gerne kommen wir wieder.
Hervorragend10
Timo
April 2023
Nette und freundliche Mitarbeiter in lockerer Atmosphäre in Nähe zu SPO. Innenstadt und Strandüberfahrten mit Fahrrad in wenigen Minuten zu erreichen. Viele Camper verbringen den Tag mit den Wohnmobilen am Strand und kehren abends auf den Platz zurück, daher Platz tagsüber oft leer, so dass kleine A
Hervorragend10
Volker HE
April 2023
Sehr guter Platz. Es ist alles da was gebraucht wir. Nette, hilfsbereite und entspannte Betreiber. Ein Platz den man gerne besucht und gerne wieder kommt.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping SPO erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping SPO einen Pool?
Nein, Camping SPO hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping SPO?
Die Preise für Camping SPO könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping SPO?
Hat Camping SPO Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping SPO?
Wie viele Standplätze hat Camping SPO?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping SPO zur Verfügung?
Verfügt Camping SPO über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping SPO genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping SPO entfernt?
Gibt es auf dem Camping SPO eine vollständige VE-Station?