Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 160 (davon 160 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 4
- davon 4 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 55
Verfügbare Unterkünfte (Camping SPO)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit junger Bepflanzung, von Hecken unterteilt und umgeben. Durch einen begrünten Lärmschutzwall von der Straße getrennt. In ländlicher Umgebung.
Grudeweg 1
25826 Sankt Peter-Ording
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 19' 57" N (54.33259999)
Längengrad 8° 37' 10" E (8.6195)
An der B202 ca. 5 km westlich von Tating, beschildert.
Das von einem Wassergraben umgebene Schloss wurde 1577-82 außerhalb der Stadtmauern erbaut – daher der Name. Ursprünglich diente der Renaissancebau als Herzogsresidenz. Nach dem Nordischen Krieg ging die Anlage 1721 an den dänischen König, der sie Mitte des 18. Jh. in einfacher Form modernisierte. Bis auf die Schlosskapelle und aufwendig gestaltete Kamine ist jedoch kaum etwas von der Originalausstattung erhalten. Das Schlossmuseum im Mitteltrakt der Anlage erinnert an die früheren Bewohner. Im Poppenspäler-Museum finden während des internationalen Figurentheater-Festivals alljährlich im Herbst zahlreiche Aufführungen statt. Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst werden in der Dachgalerie im Dachgeschoss präsentiert. Einer der Schlosstrakte beherbergt ein gemütliches Café. Der ›Kleine Garten‹ oder ›Herzoginnengarten‹ am Schloss ist eine moderne Interpretation des ehemaligen Barockgartens. Den Schlosspark verwandeln im März über 4 Mio. Krokusse in ein lila Blütenmeer – ein einzigartiger Anblick. Ein Wochenende lang feiert Husum dann das Krokusblütenfest mit einem Kunsthandwerksmarkt im Schlosshof und der Krönung der Krokusblütenkönigin. Im Nordwesten des Schlossparks erhebt sich ein alter, nicht begehbarer Wasserturm.
Husum besitzt neben dem Außenhafen den fotogenen fast bis zum Markt reichenden Binnenhafen. Fischbrötchenbuden, Kutter und Kaufmannshäuser bestimmen hier das Bild. Es gibt eine alte Werft und eine Slipanlage. Das südöstliche Hafenufer dominiert ein Backsteingebäude mit blauen Fensterrahmen: das Rathaus von 1989, in dem der Kunstverein Husum regelmäßig Kunstausstellungen veranstaltet. Als Kunstinstallation steht hinter dem Rathaus der bei einem Unfall demolierte Bug eines Transportschiffs. Bis 1978 war an der Stelle des Rathauses die Husumer Schiffswerft aktiv, deren Slipanlage heute besichtigt werden kann: Mit der Vorrichtung wurden Schiffe aus dem Wasser gezogen bzw. zu Wasser gelassen. Hier liegt auch das 1907 erbaute Schiff ›Hildegard‹, ein ehemaliger Tonnenleger zum Auslegen und Einholen von Schifffahrtszeichen.
›Pole Poppenspäler‹ ist eine Novelle von Theodor Storm aus dem Jahr 1875 über einen Puppenspieler. Im Poppenspäler Museum im Schloss von Husum tauchen Kinder und Erwachsene ein in die Welt des Puppentheaters. Zu sehen gibt es Handpuppen, Marionetten, Schaukästen und Requisiten aus vielen verschiedenen Epochen und Ländern. Zu einem Aufführungsort wird es bei den Pole Poppenspäler Tagen im September und den Popenspäler Sommerspielen in den großen Sommerferien.
Wie die Gegend vor Jahrhunderten aussah und wie sich der bäuerliche Alltag, die landwirtschaftlichen Maschinen und traditionelle Bräuche veränderten, erklärt dieses Museum. In unmittelbarer Nachbarschaft zeigt das Dithmarscher Bauernhaus, wie die Bauern um 1850 wohnten.
Im historischen Gebäude des Alten Pastorats stehen über 100 Jahre alte Webstühle — die gemeinnützige Stiftung Mensch betreibt hier eine Handweberei. Besucher sind willkommen und können zusehen, wie Gobelins und Jacquard-Stoffe entstehen. Wandteppiche, Tischdecken, Bademäntel und andere Textilien sowie Kundhandwerksprodukte aus der Töpferwerkstatt im Pastorat sind im Laden nebenan erhältlich.
Das Nationalpark-Haus in der Hafenstraße informiert umfassend über das Wattenmeer: Es zeigt Kurzfilme und eine Ausstellung zum Landschafts- und Klimawandel, zur Vogelwelt und zu den Meeressäugern. Ein Aquarium gewährt Einblicke in die Unterwasserwelt. Außerdem werden Wattwanderungen, Nachtwanderungen und Vogelbeobachtungen angeboten.
Außergewöhnlich
Volkerschrieb vor 7 Monaten
Sehr guter Platz. Immer freundliche Besitzer.
Sehr guter Campingplatz. Viel Platz.
Sehr Gut
Holgerschrieb vor 10 Monaten
Sehr guter Campingplatz,
Ruhiger,gut gepflegter Platz,sehr nette Mitarbeiter/Eigentümer die immer Hilfsbereit sind,
Sehr Gut
Olafschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz kurz vor SPO
Toller Platz mit allem was man braucht. Sehr nettes Personal.... Wir kommen wieder...
Sehr Gut
Christianschrieb vor 2 Jahren
Sauberer CP
Alles vorhanden was man braucht, sehr freundliche Betreiber und sauber
Außergewöhnlich
EffZee schrieb vor 2 Jahren
Super
Toller Platz und super Infrastruktur, super saubere Sanitäranlagen. Spätanreise hat auch gut geklappt. Gerne kommen wir wieder.
Außergewöhnlich
Timoschrieb vor 2 Jahren
Netter unkomplizierter Stellplatz am Ortsrand von SPO
Nette und freundliche Mitarbeiter in lockerer Atmosphäre in Nähe zu SPO. Innenstadt und Strandüberfahrten mit Fahrrad in wenigen Minuten zu erreichen. Viele Camper verbringen den Tag mit den Wohnmobilen am Strand und kehren abends auf den Platz zurück, daher Platz tagsüber oft leer, so dass kleine A… Mehr
Außergewöhnlich
Volker HEschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campinplatz
Sehr guter Platz. Es ist alles da was gebraucht wir. Nette, hilfsbereite und entspannte Betreiber. Ein Platz den man gerne besucht und gerne wieder kommt.
Außergewöhnlich
Gloelotharschrieb vor 2 Jahren
Kinderfreundlicher Campingplatz, netter Service, nette Betreiber
Schöner Campingplatz in SPO, zwei kleine, aber schöne Spielplätze, zweckmäßige, aber saubere Sanitäranlagen, netter Imbisswagen und tolle Bar. Der Platz wird mit Hingabe und Herzblut geführt, weiter so! Wir kommen wieder!
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping SPO erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping SPO einen Pool?
Nein, Camping SPO hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping SPO?
Die Preise für Camping SPO könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping SPO?
Hat Camping SPO Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping SPO?
Wie viele Standplätze hat Camping SPO?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping SPO zur Verfügung?
Verfügt Camping SPO über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping SPO genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping SPO entfernt?
Gibt es auf dem Camping SPO eine vollständige VE-Station?