Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/15
(7Bewertungen)
Campingplatz am Badesee mit Wassersportzentrum zwischen Autobahn und Airport.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Schwarzlsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Rasengelände mit Baum- und Buschbepflanzung, am Nordostufer des 56 ha großen Schwarzlsees. Im Bereich des lebhaften Freizeitzentrums, u. a. mit vielfältigen Wassersportmöglichkeiten (Wasserrutschen, Tauchen, Segeln, Surfen, Wasserski). Von Dauercampern geprägt, die besonders die strandnahen Bereiche belegen. Flugplatz und Autobahn in Hörweite.
Etwa 700 m langer und 50 m breiter Kiesstrand mit Liegewiese.
FKK nur auf separatem Platz- und Strandteil.
Thalerhofstr. 85
8141 Unterpremstätten
Steiermark
Österreich
Breitengrad 46° 59' 5" N (46.98478333)
Längengrad 15° 25' 39" E (15.42775)
Beschildert.
Einer der schönsten Plätze von Graz, der Glockenspielplatz, ist nach dem Glockenspiel benannt, das der Weinhändler Gottfried Maurer 1884 im Giebel seines Hauses anbringen ließ. Das Glockenspiel zeigt ein tanzendes Paar in Tracht und spielt dreimal täglich (11, 15,18 Uhr) verschiedene Melodien, mal zünftig, mal klassisch, mal modern. Zum Schluss kräht ein Hahn. Von den Cafés und Restaurants kann man dem Glockenspiel lauschen.
Bad Gleichenberg ist der größte und älteste der steirischen Thermenorte und blickt auf eine über 180-jährige Kurtradition zurück. Den Gebäudeensembles haftet noch heute der Charme der K.-u.-k.-Zeit an. Zum Flanieren bietet sich der 20 ha große Kurpark im englischen Stil an, der als einer der schönsten Landschaftsgärten Österreichs gilt.
Im steirischen Hügelland östlich und südöstlich von Graz ragen gewaltige Burgen empor, die einst die Grenzen des Reiches schützten. Die größte von ihnen ist die auf einem Basaltkegel thronende Riegersburg. Das nie eroberte Bollwerk mit 4 km langen Wehrmauern und elf Basteien ist fast vollständig erhalten. Die Fahrt mit dem Panoramalift dauert etwa eine Minute, der Spaziergang, der bei der Pfarrkirche startet, 20 Minuten. Spektakulär ist der Leopold-Klettersteig, der in ca. 30 Minuten hinaufführt. Erstmals erwähnt wurde die Burg im 12. Jh., ihre heutige Gestalt erhielt sie im 17. Jh. In den Prunkräumen der Hochburg ist das Burgmuseum untergebracht. Barocke Opulenz kennzeichnet den ›Weißen Saal‹ mit seiner reich verzierten Stuckdecke. Im Kellergeschoss dokumentiert das 2017 umgestaltete Hexenmuseum die Zeit der Hexenverfolgung. Von März bis November gibt es Greifvogel-Flugschauen.
Die vielen Zerstörungen durch kriegerische Ereignisse und durch Feuerkatastrophen in Fürstenfeld führten im Lauf der Geschichte zu zahlreichen Erneuerungen und Umbauten der ehemaligen Augustiner Eremitenkirche, sodass mehrere Stilepochen seit der Erbauung vertreten sind. Der Chor stammt aus der Zeit der Klostergründung und ist gotisch. In diesem Bereich der Kirche sind besonders das Kreuzrippengewölbe, die Fenster, die Fresken und das Kruzifix hervorzuheben. Das Kreuzrippengewölbe ist mit Schlusssteinen versehen, auf denen Augustinus, das Lamm Gottes und ein Christuskopf dargestellt sind. Bei Renovierungsarbeiten sowie beim Abbruch des Klostertraktes in den sechziger Jahren kamen gotische Fresken von 1390 zum Vorschein und konnten freigelegt werden. Die fünf Glasfenster des Chorschlusses stammen vom Fürstenfelder Künstler Wilhelm Reinl aus der Zeit der Restaurierung anläßlich der 800-Jahr-Feier Fürstenfelds 1978.
Die Stadtpfarrkirche entstand um 1200 und ist Johannes dem Täufer geweiht. Anfang des 17. Jh. wurde die Kirche zerstört und 1772-78 im Rokokostil neu gestaltet. Die ursprünglich spätgotische Sandsteinpietà an der Choraußennische (gegenüber dem Pfarrhof) ist durch ihre außerordentliche Größe österreichweit einzigartig. Durch die unsachgemäße Restaurierung in den siebziger Jahren wurde die blau-rote Originaloberfläche abgeschliffen und ging unwiederbringlich verloren. Dennoch zählt diese Pietà neben der in der Augustinerkirche und dem dortigen Kruzifix zu den drei wichtigsten gotischen Kunstwerken in Fürstenfeld.
Graz ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslands Steiermark. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten machen sie zu einem Highlight im Süden des Alpenlandes. Auf der Graz-Karte sollte man sich unter anderem die historische Altstadt mit ihren romantischen Gassen und die nachts spektakulär beleuchtete Murinsel markieren. Highlights der Grazer Stadtbezirke Die innere Stadt ist für einen Graz-Urlaub der Bezirk mit den meisten Highlights. Dort befinden sich mit der Herrengasse die wichtigste Einkaufsmeile und mit dem Uhrturm das Wahrzeichen der Stadt. Im Stadtteil Lend – auf dem Graz-Routenplaner am westlichen Rand der Innenstadt zu finden – treffen sich die Nachtschwärmer, tagsüber lockt der vierte Bezirk mit ausgedehnten Grünflächen. Reisetipps für Kunst und Kultur auf der Graz-Karte Das Kunsthaus Graz wurde 2003 eröffnet und ist eines der bedeutendsten europäischen Museen für zeitgenössische Kunst aus vier Jahrzehnten. Mit seiner spektakulären Bauweise ist es auch ein architektonisches Highlight und Wahrzeichen der Stadt. Ebenfalls sehenswert ist das Opernhaus im neobarocken Stil. Es ist nach der Staatsoper in Wien das zweitgrößte in Österreich und bringt neben klassischen Opern auch Ballettaufführungen, Operetten und Musicals auf die Bühne. Mit der Wanderkarte zu den schönsten Ausflugszielen rund um Graz Der Grazer Umlandweg führt in mehreren Etappen einmal um die Stadt und bietet dabei herrliche Aussichten, unberührte Natur und bekannte Sehenswürdigkeiten. Tipp für das Planen der Route: In der Lurgrotte Peggau hat die Natur über Jahrtausende bizarre Steinformationen geschaffen. Der Ort ist perfekter Startpunkt für eine Wanderung durch das Grazer Bergland, zum Beispiel über den Hochtrötsch nach Frohnleiten.
Schloss Piber bei Köflach ist seit 1920 die Heimat der weißen Lipizzaner: Im Bundesgestüt Piber wird die älteste europäische Kulturpferderasse aufgezogen und ausgebildet. Danach ziehen die edlen Rösser nach Wien um und zeigen in der weltberühmten Spanischen Hofreitschule ihr Können. Neben Gestütsbesichtigungen werden auch Kutschfahrten veranstaltet.
Zu Füßen der 2000 m hohen Koralpe liegt die Bezirkshauptstadt Deutschlandsberg. Der Aufstieg zur Burg lohnt. Vom 25 m hohen Bergfried bietet sich ein herrlicher Blick zur Koralpe und die vielen Weinberge. Das Burgmuseum Archeo Norico zeigt Exponate zur Ur- und Frühgeschichte. Schön sind die renovierten Bürgerhäuser und das klassizistische Rathaus. Der Ort liegt an der Schilcher Weinstraße, die von Ligist über Stainz nach Eibiswald verläuft. Hier wird aus der ›Blauen Wildbacherrebe‹ der rot schillernde, fruchtig-spritzige Schilcher gekeltert.
Jc v DBschrieb vor 2 Jahren
Nooit meer! Echt het slechtste wat ik ooit ben tegengekomen. €43,- in september 2023 voor 1 nacht (2 pers) Mensen rijd hier aub voorbij. Een standplaats als op een xxx kamp ! Schandalig.
43 euro voor 2 pers met camper op een plek die de naam niet waard is. Vooraf betalen aub! 1 ster is een ster te veel! Zelden zoiets meegemaakt qua standplaats! Rijd hier voorbij aub
Josyschrieb vor 3 Jahren
Nie wieder!
Waren 15 min auf dem Platz, danach sagte man uns, dass wir unser Geld nicht wieder bekommen! Wir sollten eine Email schreiben an die Geschäftsleitung. So was habe ich bei über 100 Campingplätzen, die wir europaweit besucht haben noch nie erlebt! 0 Sterne wäre auch noch zu gut bewertet! Pfui!
Katharinaschrieb vor 3 Jahren
Nie wieder
Völlig überteuert. Platz kann man nicht vorher sehen muss aber vorher schon bezahlen, dann bekommt man einen Platz zugewiesen. Für den Preis bietet er überhaupt nichts. Kein Brötchenservice! Platz bei Graz mit Schwimmbad viel besser!
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Völlig überteuert! Nicht empfehlenswert!
Hier fühlt es sich nicht wie im Urlaub, sondern wie in einer Gartenanlage an. Die Dauercamper aussenrum grölten den ganzen Tag lautstark und besoffen herum. Das Einchecken gestaltete sich schwierig und wir warteten über 30 min bis jemand kam und uns einen Platz zuwies. Anlage sehr ungepflegt und vi… Mehr
Crozonschrieb vor 7 Jahren
Nicht empfehlenswert
Der Platz ist zwar günstig in Autobahnnähe gelegen, erinnert jedoch eher an eine Kleingärtneranlage. Ansprechpartner sind nur sehr umständlich zu erreichen und somit gestaltet sich der Einlass in den Campingplatz als äußerst schwierig. Die Sanitäranlagen sind völlig veraltet und sehr ungepflegt. Die… Mehr
TOM Berlinschrieb vor 10 Jahren
Der Platz ist nicht empfehlenswert. Die Sanitäranlagen waren sehr dreckig. Da hat jeder Autohof mehr Charme. Der Preis völlig unangemessen. Schön ist nur die Lage direkt am Baggersee.
Towermanschrieb vor 10 Jahren
Unsaubere Sanitäranlage, Entsorgungsstation schon länger ausser Betrieb, Stellplatz eingerahmt von hohen Bretterzäunen der Dauercamper. Wecken um 7:00 Uhr morgens durch die Kettensäge eines Slum-Bewohners. Der Preis völlig unangemessen für diesen Platz!
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Schwarzlsee am See?
Ja, Campingplatz Schwarzlsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Schwarzlsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Schwarzlsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Schwarzlsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Schwarzlsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Schwarzlsee?
Hat Campingplatz Schwarzlsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Schwarzlsee?
Wann hat Campingplatz Schwarzlsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Schwarzlsee?
Verfügt Campingplatz Schwarzlsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Schwarzlsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Schwarzlsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Schwarzlsee eine vollständige VE-Station?