Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Rueppenhof)
...
1/12
Kleiner, familiär geführter Platz am Westufer des Thiersees. Toller Ausblick über den See auf die Berge und Wiesen.
Zum Brötchenholen kann man sich am Platz ein "Semmelfahrrad" leihen. 3D-Bogenschießen. Alle 2 Wochen gibt es auf dem Platz eine Likörverkostung. Kräutergarten. Lage an Wanderwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes bis leicht gestuftes Wiesengelände mit Büschen, Hecken und mittelhohen Laubbäumen, bei einem Bauernhof. Standplätze für Touristen auf dem seenahen Platzteil.
Vom grasbewachsenen Ufer mit Badetreppe durch einen Wanderweg getrennt.
Keine Aufnahme von Gruppen.
Seebauern 8
6335 Thiersee
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 35' 17" N (47.588257)
Längengrad 12° 7' 1" E (12.117061)
In Thiersee 500 m in Richtung Hinterthiersee, dann weiter in südliche Richtung bis zum zweiten Platz, beschildert.
Mittersill profitierte seit dem 14. Jh. von seiner zentralen Lage an den Handelswegen zwischen Salzachtal und dem Pass Thurn nach Tirol. Das mittelalterliche Schloss sicherte die Talstraße. Heute ist es ein Hotel, von dessen Terrasse die ganze Ortschaft samt Tal zu überblicken ist. Das heimatkundliche Felberturm Museum in einem mittelalterlichen quadratischen Wohnturm (12. Jh.) mit kleinen Fenstern auf drei Stockwerken informiert über den Saumhandel und die Geschichte Mittersills. Das Nationalparkzentrum im futuristisch wirkenden Holz-Stein-Bau bietet eine beeindruckende multimediale Erlebniswelt. 5 m hoch ist der Lawinen-Wasserfall-Dom: Diese Kinobox mit drei Leinwänden erzeugt die Illusion, den Naturgewalten direkt und nah ausgeliefert zu sein.
Der Marktort Lofer ist für seine gotische Pfarrkirche Maria und Leonhard vor der Felskulisse der Loferer Steinberge bekannt. Zu Fuß (ca. 1 Std.) oder über die mautpflichtige Straße geht es von St. Martin ins Hochtal mit der barocken Wallfahrtskirche Maria Kirchental, auch ›Pinzgauer Dom‹ genannt, die nach Plänen Johann Bernhard Fischer von Erlachs von 1694 bis 1701 gebaut wurde. Am Fuß des Loferer Gebirges warten die ›Saalachtaler Naturgewalten‹: die schmale Vorderkaserklamm zwischen St. Martin und Weißbach, die Seisenbergklamm in Weißbach, deren Wände so dicht beisammenstehen, dass der Himmel nicht mehr zu sehen ist, und die Lamprechtshöhle, die mit 51 km zu den größten Höhlen der Welt zählt.
Wer Spaß daran hat, mit einer möglichen Spitzengeschwindigkeit von 130 km/h bäuchlings an einem Stahlseil angegurtet vom Berg ins Tal zu sausen, sollte Flying Fox XXL in Leogang nicht versäumen. Es ist eine der schnellsten und mit 1600 m auch längsten Stahlseilrutschen. In Bauchlage am Rücken angeschnallt saust man mit 130 km/h in 140 m Höhe über die Waldlandschaft Neben einer atemberaubenden Beschleunigung bietet er eine grandiose Aussicht auf die Bergwelt aus rund 140 m Flughöhe.
Dem Münchner Architekten Gabriel von Seidl ist es zu verdanken, dass die von bemalten Häuserfassaden (Lüftlmalerei) flankierte Straße in der Altstadt am rechten Isarufer mit Marienbrunnen, Kaspar-Winzerer-Denkmal, Heimatmuseum und Läden zum Tölzer Anziehungspunkt geworden ist. Anfangs dieses Jahrhunderts ließ er die Bürgerhäuser einfühlsam restaurieren.
Gold in Zell - die Welt unter Tage ist kombinierbar mit einer Erlebniswanderung: Start ist bei der Hochzeller Käsealm mit Schaukäserei samt Käsereimuseum und Tierpark in Hainzenberg, vorbei an der Kapelle Flörlmoos und am Heimatmuseum, weiter über die Wallfahrtskapelle Maria Rast durch den Wald bis zum Ausgangspunkt der Besichtigung des Goldschaubergwerks - den Abschluss bildet die Knappensäule, wo einst die Knappen der Mutter Gottes für ihren Schutz in den Stollen dankten.
Die insgesamt rund 50 km lange - und damit längste und tiefste - Durchgangshöhle der Erde mit ihren stark verzweigten Gängen ist eine der drei »Saalachtaler Naturgewalten«. Ihr vorderer Teil kann nach Herzenslust erkundet werden. Regelmäßige Führungen finden statt.
Going in der Region Wilder Kaiser hat ein geschlossenes Ortsbild rund um die beeindruckende Rokokokirche von 1775 und schöne Unterländer Bauernhöfe (z.B. in Schwendt). Wer echtes Tiroler Kunsthandwerk sucht, ist im Sommer hier bestens aufgehoben. Auf dem Handwerksmarkt lassen sich viele authentische Dinge entdecken (z.B. Krippen) und regionale Spezialitäten verkosten.
Im Vitalberg Besucherzentrum erfährt man alles über Herkunft, Bedeutung und Anwendungsvielfalt des Tiroler Steinöl und gewinnt Einblick in die Chronik eines kleinen Familienbetriebes im Karwendelgebirge. Der Mensch entdeckte das heilsame Steinöl, das aus Schiefer gewonnen wird und gegen so gut wie alle Wehwehchen bei Mensch und Tier hilft. Die Heilwirkung beruht auf dem organisch gebundenen Schwefel. Der soll sogar gegen Marderverbiss an Autoschläuchen helfen! Die heutige Ölgewinnung ist mühsam geblieben. Aus bituminösem Mergel, dem so genannten Ölschiefer, werden Steine herausgesprengt, grob zerkleinert und mit einer Materialseilbahn zu den Öfen transportiert. Der Ölgehalt liegt bei 4-6 Prozent. Bei 450 Grad entsteht Ölgas, das dann wieder zu einer dickflüssigen Brühe kondensiert. Das Steinöl wird gefiltert und schließlich im familieneigenen Betrieb in Jenbach veredelt.
Sehr gut8
Michael
September 2023
War schon das zweite Mal hier und würde immer wieder kommen. Sehr schöne Plätze mit Blick auf den See, sehr freundliche und hilfsbereite Betreiber. Super gelegen für Ausflüge in die Umgebung. Sanitäranlagen sind top und sauber und (für unseren Aufenthaltszeitraum wichtig) geheizt.
4
Anonym
Mai 2023
Eigentlich ein kleiner aber schöner Platz, aber... Die sanitären Anlagen sind eindeutig in die Jahre gekommen. Es gibt für den ganzen Platz nur je zwei Duschen für Damen und Herren, wobei eine der Duschen für Herren nicht nutzbar war wegen fehlender Brausegarnitur. Alle Duschwannen verschimmelt. Ko
Sehr gut8
Anonym
Mai 2021
Wir haben mit Freunden zusammen eine wunderschöne Woche hier verbracht. Ein sehr nettes Betreiberpaar. Gleich am hervorragend, klaren Thiersee gelegen. Der Platz ist nicht so groß, alles gut überschaubar. Gerade das es keine Wirtschaft oder einen Kiosk gab,, fanden wir gut, Ruhe pur. Der Ort ist in
Sehr gut8
Hogi
August 2018
Trotz der spontanen Entscheidung haben wir noch einen schönen Platz mit Seeblick bekommen. An der Rezeption wurden wir sehr nett empfangen. Bis auf den Regen am Abreisetag war alles unseren Erwartungen entsprechend, so dass der nächste Aufenthalt garantiert kommen wird.
Hervorragend10
Jörg Grothe
Juli 2018
Sehr freundliche Betreiber Campingplatz ist ruhig und direkt am See Sanitäranlagen sauber und ordentlich Erholung pur und Kinder haben Spaß
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Rueppenhof am See?
Ja, Campingplatz Rueppenhof ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Rueppenhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Rueppenhof einen Pool?
Nein, Campingplatz Rueppenhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Rueppenhof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Rueppenhof?
Hat Campingplatz Rueppenhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Rueppenhof?
Wann hat Campingplatz Rueppenhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Rueppenhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Rueppenhof zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Rueppenhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Rueppenhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Rueppenhof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Rueppenhof eine vollständige VE-Station?