Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Puttgarden)
...
Günstig gelegener Übernachtungsplatz für Fährenbenutzer.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Büschen und Bäumen, auf der Landseite des Deichs.
Über einen Fahrweg zum ca. 270 m langen, schmalen, überwiegend kiesigen Strand.
23769 Puttgarden
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 30' 10" N (54.50289999)
Längengrad 11° 12' 58" E (11.21635)
Von Puttgarden nördlich in Richtung Strand. Dann beschilderter Abzweig von der Dorfstraße in den Strandweg, noch 700 m.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
In Burg auf Fehmarn, in den drei ältesten Fachwerkhäusern der Breiten Straße neben der St.-Nikolai-Kirche, ist das Fehmarn-Museum Burg mit seiner heimatkundlichen Sammlung untergebracht. Dem Besucher präsentieren sich in 23 Räumen Exponate zu den Themen Geologie der Insel, Regionalgeschichte, Handwerk, Seefahrt und Jagd.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Lütjenburg ist eine Holsteiner Bilderbuchkleinstadt mit einem der schönsten Marktplätze der Region. Ihn umgeben historische Bürgerhäuser, darunter das Färberhaus (Markt 12) von 1576. Die Figur auf dem Brunnen davor zeigt den Stadtausrufer Hein Lüth. Nahebei liegt die Kirche St. Michaelis. Sie bewahrt ein spätgotisches Triumphkreuz, einen wertvollen Schnitzaltar von 1467 und eine Renaissancekanzel von 1608 und das Grabmal der Adelsfamilie von Reventlow.
Der Grundstein der Kirche St. Michaelis wurde schon 1156 gelegt, fertiggestellt wurde sie im 13. Jh. Die wuchtige einschiffige Backsteinkirche bewahrt ein spätgotisches Triumphkreuz, einen wertvollen Schnitzaltar von 1467 und eine Renaissancekanzel von 1608. Aus demselben Jahr stammt das Grabmal der Adelsfamilie von Reventlow in der nördlichen Seitenkapelle: Überlebensgroß in Alabaster geformt knien Graf Otto, seine Frau und vier Kindern vor dem Sandsteinrelief des Jüngsten Gerichts.
Grömitz gehört mittlerweile zu den touristischen Hotspots in Ostholstein. Das beschauliche Ostseebad, das für seine Mischung aus feinsandigen Bade- und ursprünglichen Naturstränden bekannt ist, ist heute nicht nur im Sommer einen Besuch wert. Auch im Winter hält der Ort eine Vielzahl touristischer Angebote bereit, die den Urlaub spannend und abwechslungsreich gestalten. Gelegen an der Lübecker Bucht, präsentiert Grömitz direkt zwei Superlative. So befindet sich hier mit 398 m die längste Seebrücke der Region. Nirgendwo sonst gibt es entlang der Lübecker Bucht zudem einen Ort mit so vielen jährlichen Sonnenstunden. Ankommen und entspannen in Grömitz Grömitz begeistert während einer Reise mit unzähligen Kontrasten. So lädt die quirlige Promenade zum Flanieren ein, während sich am maritimen Jachthafen immer wieder die Möglichkeit ergibt, für einen Moment innezuhalten. Eines der bekanntesten Ziele auf der Grömitz-Karte ist der Lensterstrand, der für seine Naturbelassenheit geschätzt wird. Er schafft einen Gegenpol zum sonst feinen Sandstrand und gewährt mit angrenzenden Vogelschutzgebieten einen traumhaften Blick auf die vielfältige Natur. Hier ist es auch im Sommer oft ein wenig ruhiger als am Badestrand hinter der Promenade. Auf einen Abstecher in den Grömitzer Yachthafen Der Yachthafen zählt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten von Grömitz. Schon seit 2001 weht hier die Blaue Flagge, mit der der Yachthafen für sein nachhaltiges und gutes Umweltmanagement sowie die Wasserqualität ausgezeichnet wurde. Die wellenförmig gestaltete Anlage lädt immer wieder mit Bänken und Stufen zum Hinsetzen und Entspannen ein. 2007 wurde der Yachthafen umfassend modernisiert. Heute gibt es in dem Ostseeheilbad insgesamt knapp 800 Liegeplätze, die von Schiffen mit einer maximalen Gesamtlänge von 20 m angesteuert werden können. Zwischen Sand und Steilküste: Reisetipps für Erholungssuchende Grömitz ist das perfekte Urlaubsziel für alle, die gern Zeit am Meer verbringen. Dabei zeigt sich gerade der Strand hier abwechslungsreicher als in vielen anderen Seebädern. Der sich hinter der Promenade erstreckende feine Sandstrand geht in eine imposante Steilküste über. Entlang des breiten Sandstrandes bietet sich auf einer Gesamtlänge von 8 km ausreichend Platz, um die Sonne aufzusaugen, nach einem Bad in der Ostsee zu entspannen oder mit Kindern Sandburgen zu bauen. Das Tourismusmanagement des Urlaubsortes sorgt während der Hauptsaison mit eigenen Animateuren für beste Unterhaltung der kleinen Gäste.
Die dreischiffige Backsteinbasilika aus dem 13. Jh. scheint nicht nur auf den ersten Blick überdimensioniert für das 300-Seelen-Dorf Altenkrempe. Mit dem Bau der imposanten Kirche beabsichtigten die Schauenburger Grafen als neue Landesherren das von den heidnischen Wenden eroberte Gebiet nachhaltig zu missionieren und ihre Macht zu demonstrieren. Im Inneren der spätromanischen Kirche befinden sich ein barocker Altar und eine schön geschnitzte Kanzel. Aus der Erbauungszeit der stammt auch der Taufstein von der Insel Gotland.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
7.53
Michael
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Für eine Übernachtung zur Fähre ok, mehr aber auch nicht. Preis / Leistung passt nicht.
Sehr gut8
Herbert
Juli 2022
Guter Platz mit sauberen Sanitäranlagen, ideal für die Zwischenübernachtung be or es auf die Fähre Puttgarden- Rødby geht. Für längere Urlaube eher ungeeignet, da wenig Infrastruktur. Es gibt zwar einen guten Imbiss, aber morgens keine Brötchen. Der nächste Bäcker ist 6 km entfernt.
Hervorragend10
Tobias
April 2022
Sehr gemütlicher kleiner Campingplatz. Wir waren über Himmelfahrt hier und hatten trotzdem sehr viel Ruhe. Das Waschhaus wird Stück für Stück renoviert und ist in einem sehr sauberen Zustand. Gefühlt wird dort den ganzen Tag gereinigt! Die Plätze sind nicht abgegrenzt so dass man sehr gut mit dem Ge
Hervorragend10
Lysann
Juli 2020
Waren jetzt eine Woche auf diesem Campingplatz und sehr zufrieden. Es ist ein ruhiger, sauberer und einfach gehaltener Campingplatz. Was uns wichtig war, unser Hund war ein gern gesehener Gast. Bis zum Naturstrand sind es nur wenige Gehminuten. Ein richtiger Strand ist in 2,5km Entfernung. Zum einka
Hervorragend10
Mark und Corinna
Mai 2020
Wir waren vor kurzem das erste mal auf diesem Platz. Wer ruhe sucht ,ist hier genau richtig.... Sehr freundliche Besitzer direkt vor Ort... Der Sanitärbereich ist optisch zum größten Teil etwa aus den 80er Jahren aber wie auch der Rest des Platzes in einem absolut sauberen und technisch einwandfrei
Hervorragend10
Marius
Mai 2020
Sehr ruhiger Campingplatz mit sauberen Sanitäranlagen. Wer Ruhe sucht ist hier gut aufgehoben. Kein Schickimicki , keine Entertainment, aber wenn man es nicht braucht ist man hier richtig. Super Lage inmitten von gut ausgeschilderten Rad- und Wanderwegen an die Ostseeküste.
Sehr gut8
kaba
Juni 2018
für alle die es einfach mögen und ihre Ruhe möchten. Für Zelter gibts sogar Bänke und Tische. Einfach sauber und nettes Personal. Die Gaststätte ist nicht zu empfehlen, deshalb einen Punkt Abzug. Strand ist etwas weiter zu laufen, mit Kindern nicht so günstig.
Ansprechend6
M. Johann
Juni 2018
Freundliches Personal, gute Lage besonders als Zwischenstop vor der Fähre. Nur drei Sterne weil alles etwas in die Jahre gekommen und keine klare Parzellenstruktur. Würden wir aber immer wieder anfahren.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Puttgarden am Meer?
Ja, Campingplatz Puttgarden ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Puttgarden erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Puttgarden einen Pool?
Nein, Campingplatz Puttgarden hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Puttgarden?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Puttgarden?
Hat Campingplatz Puttgarden Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Puttgarden?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Puttgarden?
Verfügt Campingplatz Puttgarden über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Puttgarden genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Puttgarden entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Puttgarden eine vollständige VE-Station?