Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
Gepflegter, gastfreundlicher Platz mit guter Busverbindung in die historische Altstadt - die Haltestelle befindet sich beinahe vor der Tür.
Kräutergarten. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Münster)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch mittelhohe Bäume und Hecken unterteilt. Parzellierte Standplätze mit gepflastertem Vorplatz. Mehrere Zeltwiesen. An zwei Seiten von einem bis zu 4 m hohen Erdwall begrenzt (Schallschutz). Neben dem Freibad.
Laerer Werseufer 7
48157 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 56' 47" N (51.94664999)
Längengrad 7° 41' 26" E (7.69073332)
Alternativ A43, Ausfahrt 2. Weiter auf die B51 Richtung Münster. Nach ca. 2 km Abzweig Richtung Bielefeld/Warendorf (B51). Nach ca. 6 km Richtung Wolbeck/WDR abzweigen. Beschildert.
Badespaß und Erholung pur bietet das Parkbad Ahlen, das mit einem Finnischen Saunadorf und einer Außenanlage mit weitläufiger Parklandschaft zu Entspannung einlädt. Liegewiesen, Sonnenterrassen und Saunagarten mit Teich versprechen Ruhe, das 30 °C warme Spaßbecken mit Rutschbahnen, Wasserdüsen, Fontänen und Gegenstromanlage verspricht Spaß. Veranstaltungen wie Ferienprogramme, Wassergymnastik oder Aqua-Cycling runden das große Angebot ab.
Petit & Gebrüder Edelbrock ist eine traditionsbewusste westfälische Glockengießerei, welche 1690 von Alexius Petit gegründet wurde und noch heute als Familienbetrieb in der zwölften Generation geführt wird. Hier hat man die Möglichkeit, direkt in den Produktionsräumen den Aufbau der Glockenform in der Praxis zu erleben und den Glockenformern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen.
Das Töpfereimuseum beschreibt die lange Tradition des Dorfes: Aus der benachbarten Wiesenlandschaft Brechte bezogen die Handwerker ihren Lehm, den sie zu Zierschüsseln, Pfannkuchentellern und Blumentöpfen kunstvoll verarbeiteten. Typisch ist seit Beginn des 19. Jh. die blau-weiße Keramik. Kiepen- und Pottkerle verkauften die Ware auf ihrer Wanderschaft, sodass Siebenhenkeltöpfe (Nachttöpfe) und Ochtruper Nachtigallen weite Verbreitung fanden. Die Nachtigallen sind Gefäßflöten, die - mit Wasser gefüllt - beim Hineinblasen Zwitscherlaute von sich geben. Im 19. Jh. verdrängte Emaille- und Aluminiumgeschirr die Gebrauchsgüter aus Ton. Die Wasserburg Haus Welbergen geht auf das 13. Jh. zurück, die heutige Anlage mit Tor- und Herrenhaus, Ringmauer, Wassermühle entstand ab dem 16. Jh. Der Innenhof, der Barock- und der Landschaftsgarten sind frei zugänglich.
Eine kleine Kapelle thront auf dem 158 m hohen Schöppinger Berg, einem Ausläufer der Baumberge. 1963-87 hielten hier NATO-Soldaten Stellung. Heute locken die Stipendien der Stiftung Künstlerdorf internationale Maler, Autoren und Komponisten nach Schöppingen. In Ausstellungen, Lesungen und Konzerten präsentieren die ›Dorf-Schaffenden‹ ihr Können. In der Kornbrennerei Sasse kann man den Herstellungsprozess von Hochprozentigem verfolgen.
Im späten 17. Jh. als Jagdresidenz der Fürstbischöfe errichtet, wurde der Barockbau im Siebenjährigen Krieg (1756-63) teilweise zerstört. Den anschließenden Wiederaufbau prägte wie so oft im Münsterland Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun. Heute beherbergt das Schloss die Technische Akademie, das Torhausmuseum mit Exponaten zur Geschichte der Stadt sowie das Schulmuseum mit Pulten, Tornistern, Schulheften und Schreibgeräten. Das Innere des Schlosses ist nur im Rahmen von Stadtführungen und Konzerten zugänglich.
Aa steht für das althochdeutsche Aha (Wasser) und bezeichnete vielerorts Flüsse und Bäche - so auch in der 1000 Jahre alten Stadt Ahaus. Den Brunnen am zentralen Oldenkottplatz bevölkern bewegliche bronzene Skulpturen: Tiere, Schuhmacher, Bauersleute und ein Schützenhauptmann. Das barocke Wasserschloss Ahaus ist im Rahmen von Stadtführungen und bei Konzerten zugänglich. Seine Räume beherbergen auch das Torhausmuseum (Stadtmuseum) und das Schulmuseum.
Rheine am Oberlauf der Ems ist mit rund 80.000 Einwohnern nach Münster die zweitgrößte Stadt des Münsterlands. Im 19. Jh. entwickelte sie sich zu einem Zentrum der Textilindustrie, wovon Arbeitersiedlungen an Heidhövel- und Rudolfstraße zeugen. Doch nicht nur mit Fabrikschloten wollte Rheine an die Spitze: Seit 1905 überragt die Antoniusbasilika rechts der Ems das Stadtbild. Mit 102 m ist ihr Kirchturm der höchste des Münsterlands. Die gesamte Stadtgeschichte präsentiert das Falkenhofmusuem. Im Norden der Stadt, im Naherholungsgebiet Bentlage, ziehen die Saline Gottesgabe, der NaturZoo und das ehemalige Kreuzherrenkloster Bentlage die Besucher an.
Anders als die leicht überschaubaren Städtchen der Region kommt Rheine als kleine Großstadt daher, gewissermaßen als Zentrum des Nordmünsterlands. Dieser Anspruch wird mit einem gewaltigen Kirchturm unterstrichen: Die höchste Spitze der St.-Antonius-Basilika aus dem späten 19 Jh. stellt mit gut 100 m auch Münsters Türme in den Schatten. Es ging beim Bau darum, den Turm höher als die Schlote der Textilfabriken zu errichten.
GEROLDschrieb vor 4 Monaten
Zu Teuer bei wenig Service
Der Platz ist insgesamt schön und gepflegt.Sanitäranlagen sauber und gepflegt. Eine Behindertenroilette sllerdinds in einem Raum mit der Entsorgungsststion der Chemietoilette (einfach ein unding!!!!). Haben im März 2025 für einen Stellplatz /2 Erwachsene plus Hund 40,80 Euro bezahlt. Da sollte scho… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Ruhiger Campingplatz
Campingplatz : schön , ruhig, gepflegt Lage: gut Personal : sehr freundlich Sanitär: modern aber leider zu unserer Zeit nicht wirklich sauber, das war sehr schade
Außergewöhnlich
Volkerschrieb vor 11 Monaten
Top Campingplatz
Ein sehr schöner und gepflegter Campingplatz. Die Sanitäranlagen sind hervorragend und sauber. Die Mitarbeiter zeigen sich stets freundlich und hilfsbereit. Ein Besuch ist absolut lohnenswert.
Sehr Gut
Wolfgangschrieb letztes Jahr
Schöner stadtnaher Campingplatz
Wir waren zu zweit vom 15.05. - 21.05.2024 mit dem Wohnmobil auf einem Komfortstellplatz. Die 2 Sanitärbereiche sind sehr schön, geräumig und sauber. Duschen kostet 1 Euro für 5 Minuten, Münzen gibt es an der Rezeption oder im Sanitärbereich am Automaten. Der Standplatz war sehr schön mit Terrasse… Mehr
Außergewöhnlich
Andreasschrieb letztes Jahr
Guter und gepflegter CP mit freundlichem Personal
Sehr gepflegt. Sehr freundliche Mitarbeiter und sehr einladende Rezeption mit kleinem Shop. Grosse und gepflegte Parcellen mit Rasengittersteinen. Viele Stellplätze durch gewachsene Hecken abgetrennt. Sanitäramlagen sehr modern und top sauber. Hundefreundlich. Hunde sind an der Leine zu führen. E… Mehr
Außergewöhnlich
Michael schrieb vor 2 Jahren
Wir kommen wieder 👍🏻
Diesen Platz kann ich uneingeschränkt empfehlen. Freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter, lecker Essen im Restaurant, Brötchenservice am WE. Saubere und schöne Sanitäranlagen und gute Anbindung zur Stadt Münster.
Außergewöhnlich
Andrea schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Wir waren ein paar Tage auf diesem Platz und kommen sehr gerne wieder !!! Tolles Sanitärhaus, gutes Restaurant, sehr freundliches und hilfsbereites Personal , ALLES Top !!! Schöne Radwege in der Umgebung !!! Sehr zu empfehlen !!!
Sehr Gut
Siggischrieb vor 2 Jahren
Sehr schön gelegen und stadtnah
Wir waren sehr überrascht, diesen schönen Platz vorzufinden; Münster ist stadtnah mit Rad oder Bus bequem zu erreichen; Top-gepflegt, großzügige Plätze; Freundliche Mitarbeiter; Sanitär und Infrastruktur sehr gut; Jederzeit zu empfehlen!
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 40,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 40,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Münster erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Münster einen Pool?
Nein, Campingplatz Münster hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Münster?
Die Preise für Campingplatz Münster könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Münster?
Hat Campingplatz Münster Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Münster?
Wann hat Campingplatz Münster geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Münster?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Münster zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Münster über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Münster genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Münster entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Münster eine vollständige VE-Station?