Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Münster)
...

1/11





Gepflegter, gastfreundlicher Platz mit guter Busverbindung in die historische Altstadt - die Haltestelle befindet sich beinahe vor der Tür.
Kräutergarten. Lage an Radwegenetz.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch mittelhohe Bäume und Hecken unterteilt. Parzellierte Standplätze mit gepflastertem Vorplatz. Mehrere Zeltwiesen. An zwei Seiten von einem bis zu 4 m hohen Erdwall begrenzt (Schallschutz). Neben dem Freibad.
Laerer Werseufer 7
48157 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 56' 47" N (51.946651)
Längengrad 7° 41' 26" E (7.690733)
Alternativ A43, Ausfahrt 2. Weiter auf die B51 Richtung Münster. Nach ca. 2 km Abzweig Richtung Bielefeld/Warendorf (B51). Nach ca. 6 km Richtung Wolbeck/WDR abzweigen. Beschildert.
Das alte Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop, heute eines von acht LWL-Industriemuseen, war zur Zeit seiner Erbauung eine technische Pionierleistung. Es konnte bis zu 800 t schwere Lastkähne über 14 m heben oder senken. Die 1899 eingeweihte Anlage wurde 1962 durch ein neues Hebewerk ein Stück weiter ersetzt. Seit 1992 gibt das alte Schiffshebewerk als Museum Einblick in die Geschichte des Ruhrbergbaus, der Binnenschifffahrt und des Kanalbaus. In dem Motorgüterschiff ›Franz Christian‹ von 1929 dokumentiert eine Ausstellung das Leben an Bord. Im Sommer starten Schiffstouren zu den anderen Schleusen und Hebewerken des Kanals.
Modelle von Dinosauriern, ein lebensgroßes Mammut,der weltweit größte Ammonit, Versteinerungen von Fisch- und Schwimmsauriern sowie zahlreiche permanente und wechselnde Ausstellungen und eins der modernsten Planetarien in Europa - das macht das Naturkundemuseum zu einem spannenden Erlebnis. Auf 4.200 qm ist Platz für die unterschiedlichsten globalen Themen, aber auch zur regionalen Natur. Alle Ausstellungen sind für Menschen mit Behinderungen geeignet. Spannend ist - nicht nur für Kinder - eine Reise ins Weltall.
Das Heger Tor von 1817 ehrt die Osnabrücker Kämpfer in der Schlacht von Waterloo. 1000 Taler stiftete Gerhard Friedrich von Gülich für diesen Bau mit der Inschrift ›Den Osnabrückischen Kriegern, die bei Waterloo den 18. Juni 1815 deutschen Mut bewiesen, widmet dieses Denkmal G.F.v. Gülich D.R.D.R.‹ Über die seitlichen Treppenaufgänge erreicht man die Plattform mit prächtigem Blick auf die mittelalterliche Altstadt.
Das historische Rathaus aus dem 16. Jh. mit seinem 18 m hohen Walmdach folgt dem spätgotischen Stil. Im Erdgeschoss schrieb der Friedenssaal Geschichte. Hier (und im Rathaus von Münster) trafen sich fünf Jahre lang die europäischen Mächte zum Friedenskongress. Vom 15. Mai bis 24. Oktober 1648 arbeiteten sie schließlich den Westfälischen Frieden aus, der den Dreißigjährigen Krieg beendete und vor der Osnabrücker Rathaustreppe verkündet wurde. 42 Porträts der am Vertrag beteiligten europäischen Herrscher und ihrer Gesandten schmücken die Wände.
Aus Bruchstein, achteckig und von einem glockenförmigen Dach gekrönt, so steht die kleine Schöppinger Bergkapelle von 1718 weithin sichtbar auf dem 158 m hohen Schöppinger Berg, einem Ausläufer der Baumberge. Jahrhundertelang war sie eine Station an großen Prozessionswegen. Heute ist sie ein Zwischenziel am ausgeschilderten Rad- und Wanderweg ›Kapellenroute‹.
Vor den Wehrmauern der Burgruine lädt die Freilichtbühne im Sommer zu Musicalvorstellungen ein. Die nahezu vollständig überdachte Zuschauertribüne fasst 2320 Sitzplätze, die bei den ›Freilichtspielen Tecklenburg‹ auch besetzt sind: Das hochkarätige Programm zieht jährlich um die 100.000 Besucher an. Termine 2023: 14. Mai - 10. September
Als Gegengewicht zur reformatorischen Bewegung begründete Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen aus Münster im Jahr 1651 die Wallfahrt zum Gnadenbild der Schmerzhaften Muttergottes. Die um 1370 aus Pappelholz geschnitzte Pietà stand seit jeher im Mittelpunkt einer volkstümlichen Marienverehrung. 1654-57 ließ der Fürstbischof für sie die Wallfahrtskapelle errichten. An den barocken, achteckigen Bau baute man 1763 eine rechteckige Sakristei mit Glockentürmchen an. Heute nehmen jährlich etwa 100.000 Pilger an der Wallfahrt teil und bitten die heilige Maria um Hilfe für ihre Sorgen und Nöte. Weihegaben der Gläubigen sind in zwei Vitrinen ausgestellt.
Ursrpünglich war die Wasserburg Kakesbeck am nördlichen Stadtrand von Lüdinghausen vermutlich ein Wehrhof des fränkischen Kriegers ›Kakar‹ im 9. Jh.. Ihre größte Ausdehnung mit etwa einem Kilometer Länge und fünf Vorburgen besaß sie im 14.-16. Jh. Die Burg ist in Privatbesitz und nur außerhalb der Mauern und Wassergräben frei zugänglich. Eine Innenbesichtigung wird nach telefonischer Absprache für Gruppen angeboten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.4Standplatz oder Unterkunft
8.1Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.4Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.1WLAN / Internet Qualität
7.1Abdeckung Mobilfunknetz
7.9Ruhe-Score
7.8Ansprechend6
Alfonso
Wohnwagen
Paar
August 2025
So muß ein Durchgangsplatz geführt werden! Verkehrsgünstige Lage für einen Besuch der Stadt Münster mit Fahrrad, Auto und natürlich öffentliche gute Busverbindung nach Münster.
5
Fanny
Wohnwagen
August 2025
Sie suchen einen strukturierten Campingplatz mit klaren Regeln und vielen Hinweisen (mündlich und per Schildern), auf Ihr Verhalten auf dem Platz und im Restaurant? Dann sind Sie hier richtig! Brötchendervice FR bis SO, Friseur Donnerstag, da "nur Hobby"... Am Besten schauen Sie sich die YouTube Vi
Sehr gut8
Helmut
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Wir waren eine Woche auf dem Campingplatz und haben uns dort sehr wohl gefühlt. Sehr ruhig. Unser Platz (100-103) war allerdings etwas klein. Da musste man schon ordentlich rangieren um vernünftig zu stehen. Das Restaurant war gut und täglich gut besetzt. Leider gab es nahezu keine Lebensmittel vor
Ansprechend6
GEROLD
Wohnmobil
Paar
März 2025
Der Platz ist insgesamt schön und gepflegt.Sanitäranlagen sauber und gepflegt. Eine Behindertenroilette sllerdinds in einem Raum mit der Entsorgungsststion der Chemietoilette (einfach ein unding!!!!). Haben im März 2025 für einen Stellplatz /2 Erwachsene plus Hund 40,80 Euro bezahlt. Da sollte scho
Gut7
Anonym
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Campingplatz : schön , ruhig, gepflegt Lage: gut Personal : sehr freundlich Sanitär: modern aber leider zu unserer Zeit nicht wirklich sauber, das war sehr schade
Hervorragend10
Volker
Wohnwagen
Paar
August 2024
Ein sehr schöner und gepflegter Campingplatz. Die Sanitäranlagen sind hervorragend und sauber. Die Mitarbeiter zeigen sich stets freundlich und hilfsbereit. Ein Besuch ist absolut lohnenswert.
Sehr gut8
Wolfgang
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Wir waren zu zweit vom 15.05. - 21.05.2024 mit dem Wohnmobil auf einem Komfortstellplatz. Die 2 Sanitärbereiche sind sehr schön, geräumig und sauber. Duschen kostet 1 Euro für 5 Minuten, Münzen gibt es an der Rezeption oder im Sanitärbereich am Automaten. Der Standplatz war sehr schön mit Terrasse
Hervorragend9
Andreas
Wohnmobil
Alleine
April 2024
Sehr gepflegt. Sehr freundliche Mitarbeiter und sehr einladende Rezeption mit kleinem Shop. Grosse und gepflegte Parcellen mit Rasengittersteinen. Viele Stellplätze durch gewachsene Hecken abgetrennt. Sanitäramlagen sehr modern und top sauber. Hundefreundlich. Hunde sind an der Leine zu führen. E
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 40,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 40,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Münster erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Münster einen Pool?
Nein, Campingplatz Münster hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Münster?
Die Preise für Campingplatz Münster könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Münster?
Hat Campingplatz Münster Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Münster?
Wann hat Campingplatz Münster geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Münster?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Münster zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Münster über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Münster genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Münster entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Münster eine vollständige VE-Station?