Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Münster)
...
1/11
Gepflegter, gastfreundlicher Platz mit guter Busverbindung in die historische Altstadt - die Haltestelle befindet sich beinahe vor der Tür.
Kräutergarten. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch mittelhohe Bäume und Hecken unterteilt. Parzellierte Standplätze mit gepflastertem Vorplatz. Mehrere Zeltwiesen. An zwei Seiten von einem bis zu 4 m hohen Erdwall begrenzt (Schallschutz). Neben dem Freibad.
Laerer Werseufer 7
48157 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 56' 47" N (51.946651)
Längengrad 7° 41' 26" E (7.690733)
Alternativ A43, Ausfahrt 2. Weiter auf die B51 Richtung Münster. Nach ca. 2 km Abzweig Richtung Bielefeld/Warendorf (B51). Nach ca. 6 km Richtung Wolbeck/WDR abzweigen. Beschildert.
In einem Bauerhof im Stadtteil Greffen zeigt das private Motorradmuseum fast 200 Oldtimer Motorräder, Motorroller und alte Nutzfahrzeuge. Die älteste Maschine wurde 1903 gebaut, die jüngsten Ausstellungsstücke stammen aus der Zeit um 1960. Jeweils am Samstag vor Pfingsten veranstaltet das Motorradmuseum Greffen die Spökenkiekerfahrt, eine Rallye für Motorräder, die vor 1914 gebaut worden sind. Außer den zweirädrigen Oldtimern gibt es eine Sammlung von über 1500 alten Puppen zu bewundern. Die Figuren aus Stoff, Porzellan und Celluloid datieren von der Zeit des Biedermeier bis in die fünziger Jahre des 20. Jh.
Ein örtlicher Bergmann hatte vor mehr als 60 Jahren die Idee, am Hang des Teutoburger Walds eine 120 m lange Rutschbahn für Schlitten zu bauen. Seither lockt der Freizeitpark Sommerrodelbahn an der B 219 südlich der Stadt mit Deutschlands ältester Sommerrodelbahn, Märchenwald und Spielplätze.
Urlaub auf Balkonien! Der Teutoburger Wald thront im Tecklenburger Land wie ein offener Vorbau über der Münsterländer Tiefebene. Daher nennt sich die Region auch ›Balkon des Münsterlands‹. Der Luft- und Kneippkurort Tecklenburg ist das nördlichste Bergstädtchen Deutschlands. Die einst mehrheitlich evangelische Grafschaft um die Stadtkirche St. Georg und das Wasserschloss Haus Marck (Geburtsstätte des Theologen Friedrich von Bodelschwingh) lässt sich von der Burgruine, früher die größte Höhenburg Norddeutschlands, prächtig überblicken. Vor der Kulisse der Wehrmauern lädt die Freilichtbühne im Sommer zu Musicalvorstellungen ein. Strategen des königlichen Brettspiels buchen ein viertägiges Training in Deutschlands ältester Schachschule.
Wer sich gern im Wasser tummelt, ist im Erholungsgebiet Aasee mit dem Aasee Hallen- und Wellenbad inklusive einer Großwasserrutsche bestens bedient. Es befindet sich am Südufer des Aasees und ist ein familienfreundliches Freizeitbad. Das Wellenbecken mit seinen gigantischen Wellen und dem Meeresstrand-Feeling ist das Herzstück des Bades. Ruhiger ist es in einem der anderen Becken, die, von Felsen gesäumt und von Palmen überragt, abwechslungsreichen Badespaß bieten. Auch ein Massagebecken mit therapeutischen Effekten, eine Sprunganlage, eine Waterclimbing-Wand, ein Kleinkinderbecken, Wasserpilz und Grotte fehlen nicht.
Im Nordwesten Deutschlands bietet die Friedensstadt Osnabrück mit einer interessanten Geschichte, vielfältigen Naturerlebnissen und einem breit gefächerten Kulturangebot beste Bedingungen für einen ereignisreichen Urlaub. Osnabrück-Reisetipps führen Familien zu Zielen wie dem Museum und Park Kalkriese oder dem Osnabrücker Zoo. Geschichtsinteressierte begeben sich im Teutoburger Wald am Hermannsdenkmal auf die Spuren der Varusschlacht. Stadterlebnis Osnabrück – dem Westfälischen Frieden auf der Spur Das Osnabrücker Rathaus mit Friedenssaal ist als Ort für die Verhandlungen zum Ende des Dreißigjährigen Krieges in die Geschichte eingegangen. Das Rathaus ist eine der am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Zu sehen sind unter anderem Porträts der verschiedenen Gesandten, die an den Friedensgesprächen beteiligt waren, Privilegienschreine, die zum Verwahren wichtiger Dokumente dienten und ein aus drei Ebenen bestehender Kronleuchter. Neben dem Friedenssaal können Interessierte auch die Schatzkammer und ein Stadtmodell von 1633 besichtigen. Unterwegs im Museumsquartier MQ4 Das MQ4 Museumsquartier Osnabrück besteht aus vier verschiedenen Häusern unterschiedlicher Epochen: der Villa Schlikker aus den Jahren 1900/1901, dem Kulturgeschichtlichen Museum aus den Jahren 1888/1889 und dem vom amerikanisch-jüdischen Architekten Daniel Libeskind entworfenen Felix-Nussbaum-Haus aus den Jahren 1998. Dazu kommt ein Erweiterungsbau aus 2011. Zu sehen gibt es unter anderem Werke vom in Osnabrück geborenen Felix Nussbaum sowie Arbeiten von Albrecht Dürer. Ausflugsziele in der Natur Osnabrück hält zu jeder Reisezeit verschiedene Naturerlebnisse bereit: Viel Grün gibt es im Bürgerpark, der mit verschiedenen Spielflächen und Wasser ideal für Reisende mit Kindern geeignet ist. Der Botanische Garten liegt zwischen zwei Steinbrüchen und bietet zu jeder Jahreszeit eine perfekte Kulisse für einen Spaziergang. Im Sommer ist das Naherholungsgebiet rund um den Rubbenbruchsee perfekt zum Ruder- oder Tretbootfahren. Der Zoo Osnabrück bietet mit dem „Unterirdischen Zoo“, einem Höhlensystem, das Tiere wie Nacktmulle und Präriehunde zeigt, etwas ganz Besonderes.
Die Anlagen des Mitmach-Erlebnisparks liegen inmitten von Bäumen und Wiesen. Rutschen, Schaukeln und Klettertürme, ein Naturerlebnispfad, ein Streichelzoo und eine Tubingbahn lassen keine Kinderwünsche offen - auch nicht die Indoor-Halle mit neun abwechslungsreichen Spielwelten.
Modelle von Dinosauriern, ein lebensgroßes Mammut,der weltweit größte Ammonit, Versteinerungen von Fisch- und Schwimmsauriern sowie zahlreiche permanente und wechselnde Ausstellungen und eins der modernsten Planetarien in Europa - das macht das Naturkundemuseum zu einem spannenden Erlebnis. Auf 4.200 qm ist Platz für die unterschiedlichsten globalen Themen, aber auch zur regionalen Natur. Alle Ausstellungen sind für Menschen mit Behinderungen geeignet. Spannend ist - nicht nur für Kinder - eine Reise ins Weltall.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.4Standplatz oder Unterkunft
8.1Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.4Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.1WLAN / Internet Qualität
7.1Abdeckung Mobilfunknetz
7.9Ruhe-Score
7.8Ansprechend6
Alfonso
Wohnwagen
Paar
August 2025
So muß ein Durchgangsplatz geführt werden! Verkehrsgünstige Lage für einen Besuch der Stadt Münster mit Fahrrad, Auto und natürlich öffentliche gute Busverbindung nach Münster.
5
Fanny
Wohnwagen
August 2025
Sie suchen einen strukturierten Campingplatz mit klaren Regeln und vielen Hinweisen (mündlich und per Schildern), auf Ihr Verhalten auf dem Platz und im Restaurant? Dann sind Sie hier richtig! Brötchendervice FR bis SO, Friseur Donnerstag, da "nur Hobby"... Am Besten schauen Sie sich die YouTube Vi
Sehr gut8
Helmut
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Wir waren eine Woche auf dem Campingplatz und haben uns dort sehr wohl gefühlt. Sehr ruhig. Unser Platz (100-103) war allerdings etwas klein. Da musste man schon ordentlich rangieren um vernünftig zu stehen. Das Restaurant war gut und täglich gut besetzt. Leider gab es nahezu keine Lebensmittel vor
Ansprechend6
GEROLD
Wohnmobil
Paar
März 2025
Der Platz ist insgesamt schön und gepflegt.Sanitäranlagen sauber und gepflegt. Eine Behindertenroilette sllerdinds in einem Raum mit der Entsorgungsststion der Chemietoilette (einfach ein unding!!!!). Haben im März 2025 für einen Stellplatz /2 Erwachsene plus Hund 40,80 Euro bezahlt. Da sollte scho
Gut7
Anonym
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Campingplatz : schön , ruhig, gepflegt Lage: gut Personal : sehr freundlich Sanitär: modern aber leider zu unserer Zeit nicht wirklich sauber, das war sehr schade
Hervorragend10
Volker
Wohnwagen
Paar
August 2024
Ein sehr schöner und gepflegter Campingplatz. Die Sanitäranlagen sind hervorragend und sauber. Die Mitarbeiter zeigen sich stets freundlich und hilfsbereit. Ein Besuch ist absolut lohnenswert.
Sehr gut8
Wolfgang
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Wir waren zu zweit vom 15.05. - 21.05.2024 mit dem Wohnmobil auf einem Komfortstellplatz. Die 2 Sanitärbereiche sind sehr schön, geräumig und sauber. Duschen kostet 1 Euro für 5 Minuten, Münzen gibt es an der Rezeption oder im Sanitärbereich am Automaten. Der Standplatz war sehr schön mit Terrasse
Hervorragend9
Andreas
Wohnmobil
Alleine
April 2024
Sehr gepflegt. Sehr freundliche Mitarbeiter und sehr einladende Rezeption mit kleinem Shop. Grosse und gepflegte Parcellen mit Rasengittersteinen. Viele Stellplätze durch gewachsene Hecken abgetrennt. Sanitäramlagen sehr modern und top sauber. Hundefreundlich. Hunde sind an der Leine zu führen. E
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 40,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 40,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Münster erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Münster einen Pool?
Nein, Campingplatz Münster hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Münster?
Die Preise für Campingplatz Münster könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Münster?
Hat Campingplatz Münster Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Münster?
Wann hat Campingplatz Münster geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Münster?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Münster zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Münster über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Münster genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Münster entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Münster eine vollständige VE-Station?