Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Kiel-Falckenstein)
...
Ruhiger und entspannter Platz, auf dem man dank der Hanglage einen schönen Blick auf die Kieler Förde genießt.
Gute Anbindung nach Kiel mit Schiff, Linienbus oder Schnellbus. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwei Geländestufen in einem Waldgebiet. Standplätze für Touristen auf einer Wiese, durch hohe Hecken gegliedert. Strandnaher Platzteil überwiegend für Dauercamper.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Palisadenweg 171
24159 Friedrichsort
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 24' 43" N (54.41196666)
Längengrad 10° 11' 2" E (10.18393333)
Im Ortsteil Pries beschildert.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
Wer die Reisetipps für Rendsburg abklappert, erfährt einiges über eine ehemals dänische Grenzstadt in Schleswig-Holstein. Auf der Höhe von Kiel gelegen, entdecken Reisende hier spätgotische Architektur, die typischen Backsteinhäuser und natürlich die Nähe zum Meer. Das sind nur einige Gründe, um die Stadt zu besuchen. Reisetipps für Rendsburg: unterwegs auf der blauen Linie Gäste haben es in Rendsburg einfach: Um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu besuchen, braucht es keinen Stadtplan. Man folgt einfach der „blue line“, die markant auf das Pflaster der Innenstadt gemalt ist. Die 3,2 km lange Tour entlang der blauen Markierung verbindet die wichtigsten Highlights der Stadt. Dazu zählt etwa die Backsteinhallenkirche St. Marien, ein spätgotischer Bau aus dem 13. Jh. Sehenswert im Inneren der Kirche ist der Altar des Holzschnitzers Henning Clausen. Rendsburg im Reiseführer: einmal unter dem Kanal hindurch Der Rendsburger Fußgängertunnel führt unter dem Nord-Ostsee-Kanal hindurch und verbindet Rendsburg und Westerrönfeld. Er war nötig geworden, da die alte Drehbrücke nicht mehr ausreichte, um den Verkehr zu regeln. Wer in der Region Urlaubstage verbringt, sollte mindestens einmal den Weg unter dem Kanal wählen. Dort, wo die Fußgänger unterirdisch queren, transportiert hoch oben die Schwebefähre Fahrzeuge über den Kanal. Die Fähre befindet sich an der Rendsburger Hochbrücke , die einst als Eisenbahnhochbrücke und Schiffsbegrüßungsanlage fungierte.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Die prachtvolle ehemalige Residenz der Herzöge von Schleswig ist heute Museumsinsel. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf schlägt den Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Museum für Archäologie Schloss Gottorf blickt weit zurück: Seine berühmten mumifizierten Moorleichen stammen aus der Eisenzeit. Sie sind Teil einer hochinteressanten Ausstellung über die Geschichte und das Siedlungswesen in diesem Teil Nordeuropas. Zu diesem Komplex gehört auch das Nydam-Boot, ein Wikingerschiff aus dem 4. Jh., in der alten Exerzierhalle neben dem Schloss. Eine Allee verbindet Schlossinsel, Burgsee und Neuwerkgarten, den nach historischem Vorbild rekonstruierten barocken Terrassengarten. Die begeh- und drehbare Weltkugel im Globushaus, ein Nachbau des Gottorfer Globus des 17. Jh., galt im Barock als Weltwunder.
Schleswig mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten ist eine der nördlichsten Städte Deutschlands. Das Reiseziel liegt zwischen Kiel und Flensburg an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, der das Bild der Stadt prägt. Wie auf ADAC Maps gut zu sehen ist, ragt er tief ins Landesinnere – insgesamt 42 km weit. Unterwegs in der malerischen Altstadt: Schleswig-Reisetipps Auf dem Stadtplan Schleswigs sind einige architektonische Highlights verzeichnet. Eines davon ist der weithin sichtbare Turm des St.-Petri-Doms . Im Gotteshaus versetzt der knapp 13 m hohe Bordesholmer Altar die Gäste in Staunen: Hier hat der Holzschnitzer Hans Brüggemann sich Anfang des 16. Jahrhunderts mit fast 400 Schnitzfiguren verewigt. Reiseführer: die Fischersiedlung Noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts war die Siedlung Holm durch das Holmer Noor vom Festland getrennt und galt als Insel. Heute ist die Siedlung ein Stadtteil Schleswigs und wird von Gästen gerne als Urlaubsziel besucht. Das liegt am Ensemble der zahlreichen gut erhaltenen Fischerhäuschen, die sich rund um den Friedhof mit der kleinen Kapelle gruppieren. Mehr über die Geschichte des Ortes verrät das Museum an der Südholmstraße.
Der Dom der Stadt war ursprünglich eine romanische Basilika, mit deren Bau im frühen 12. Jh. begonnen wurde. Die überwiegenden Anteile der heute zu sehenden Kirche stammen aber aus dem 13. Jh. Am jüngsten ist der Turm von St. Petri, er wurde 1894 zur Zeit Kaiser Wilhelms II. vollendet. St. Petri verdient nicht nur wegen seines Alters, sondern vor allem wegen seiner Kunstschätze Respekt. Zu denen gehört der Kreuzgang »Schwahl« aus dem 14. Jh. mit seinen Malereien, das Marmor-Grabmal des Dänenkönigs Friedrich I. und besonders eine Kostbarkeit, für die Sie ein Opernglas mitbringen sollten: der Bordesholmer Altar. Der Bordesholmer Altar ist das Werk des großartigen Holzkünstlers Hans Brüggemann. Das 1521 vollendete Meisterwerk ist mit seinen fast 400 geschnitzten Figuren aus geöltem Eichenholz einmalig in Norddeutschland. Die Figuren wirken alles andere als hölzern, sondern im Gegenteil sehr lebendig. In der ersten Dezemberhälfte lockt zusätzlich der weihnachtliche Schwahlmarkt mit kunsthandwerklichen Waren in den Dom.
Hervorragend10
Mathias
September 2023
Sauberer und ruhiger Platz, sehr nette und freundlich Betreiber, die Sanitäranlagen sind etwas in die Jahre gekommen aber zu jeder Zeit super sauber, wir kommen gern wieder
Sehr gut8
Martin
April 2023
Eigentlich wollten wir zum nok auf einen Stellplatz, aber es waren keine Stellplätze verfügbar. Also ab nach Kiel und auf diesen Campingplatz. Und wir wurden positiv überrascht. Der Platz liegt sehr schön am Falkensteiner Strand . Wir waren 2 Tage mit dem Fahrrad los und haben die Gegend erkundet. D
2
Simone
August 2021
Der Platz wirkt ungepflegt und schmuddlig, in der Zeit stehen geblieben. Rastplatz Gefühl, mehr aber auch nicht. Viele Dauercamper, was das Gefühl eines Schrottplatzes vermittelt, die Parzellen sind zurecht gebastelt und nicht gepflegt. Zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit Max eine Nacht ok, un
4
Anonym
Juni 2021
Das Personal ist nett. Der Platz ist gut gelegen. Leider ist es hier schwer einen geraden Platz zu bekommen. Da helfen nur noch sehr lange Hubstützen. Leider sind die Duschen ebenfalls nicht besonders sauber. Und das Licht geht zwischendurch beim Duschen aus, da hilft nur Nackt in den Gang springen
Ansprechend6
T. Kahnenbley
Mai 2019
Kommen seit über 30 Jahren, jeweils zur Kieler Woche. Nettes, hilfsbereites Personal. Fördedampfer, in einiger Entfernung, fußläufig zu erreichen. Beide Duschhäuser komplett renoviert. Komme immer wieder!
Hervorragend10
Lena.Camp
März 2019
Vielen Dank für die klasse Zeit! Wir kommen gern wieder. Alle waren super nett und freundlich zu uns - sehr netter Empfang. Auch die Sanitärgebäude scheinen komplett neu zu sein - alles sauber und modern ausgestattet.
Hervorragend10
Andrea
April 2019
Ich war in diesem Jahr auf dem Campingplatz in Falckenstein und bin absolut begeistert. Der Campingplatz befindet sich in einer sehr ruhigen Lage mit direkter Strandnähe. Das Außengelände ist toll gepflegt und sehr idyllisch - absolute Entspannung garantiert. Auch das Personal in Anmeldung und Gas
Sehr gut8
Anonym
Juni 2015
Sehr gute Lage. Nahe gelegene Einkaufsmöglichkeiten. Direkt am Wasser.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Familien mit Kindern und Wassersportfreunde verbringen auf dem Campingplatz Falckenstein in der Kieler Förde einen erlebnisreichen Aufenthalt. Paare freuen sich auf unbeschwerte Ferientage am Meer. Auch Camping mit Hund ist im Hohen Norden eine tolle Idee, denn rund um die Ferienanlage lädt die weite, flache Naturlandschaft zu ausgedehnten Spaziergängen ein.
Im Herzen eines Landschaftsschutzgebiets begrüßt der fast 5 ha große Campingplatz Falckenstein Reisende mit insgesamt 260 grasbewachsenen Stellplätzen. Teilweise spenden große Bäume Schatten und gepflegtes Buschwerk schützt vor allzu viel Wind. Zur weiteren Ausstattung der Ferienanlage zählen Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten für Wohnmobile, saubere und rollstuhlgerechte Sanitäranlagen sowie Waschmaschinen und Trockner für die bequeme Wäsche zwischendurch. Vom Restaurant aus genießen die Gäste eine grandiose Sicht über die Kieler Förde und deren Schiffsverkehr. Auf der Speisekarte stehen kleine Snacks und internationale Speisen. Doch auch die umliegenden Wälder und der nur gut 200 m entfernte Ostseestrand bieten facettenreiche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.
Die Atmosphäre auf dem Campingplatz Falckenstein ist ruhig und freundlich. Ältere Menschen fühlen sich hier ebenso wohl wie junge Familien. Der nahe gelegene Naturhochseilgarten Highspirits bietet Abenteuerlustigen Nervenkitzel in luftigen Höhen. Reisende mit tierischem Begleiter verbringen am fußläufig erreichbaren Hundestrand eine erlebnisreiche Zeit. Die günstige Lage ermöglicht auch abwechslungsreiche Ausflüge, beispielsweise in die nur 12 km entfernte Innenstadt Kiels.
Sind Hunde auf Campingplatz Kiel-Falckenstein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Kiel-Falckenstein einen Pool?
Nein, Campingplatz Kiel-Falckenstein hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Kiel-Falckenstein?
Die Preise für Campingplatz Kiel-Falckenstein könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Kiel-Falckenstein?
Hat Campingplatz Kiel-Falckenstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Kiel-Falckenstein?
Wann hat Campingplatz Kiel-Falckenstein geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Kiel-Falckenstein?
Verfügt Campingplatz Kiel-Falckenstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Kiel-Falckenstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Kiel-Falckenstein entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Kiel-Falckenstein eine vollständige VE-Station?