Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Fischbach)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laubbäumen und Hecken. Zwischen dem See und der verkehrsreichen Straße (Lärmschutzwall).
Etwa 50 m langer und bis zu 20 m breiter Sand-/Kiesstrand, anschließend Liegewiese.
Grenzösch 3
88048 Fischbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 40' 10" N (47.66946666)
Längengrad 9° 24' 13" E (9.40371666)
Am westlichen Ortsrand von Fischbach von der B31 abzweigen.
Appenzell ist der Hauptort des Schweizer Kantons Appenzell-Innerrhoden und liegt in der Nordostschweiz, am Fuße des Alpsteingebirges. Das Dorf lädt mit seinen verwinkelten Gassen und bunten, bemalten Häusern zum Bummeln und Flanieren ein. Dazu kommt die malerische Kulisse der umliegenden Berge. Zusammen mit zahlreichen Veranstaltungen und köstlichen Delikatessen ist dieses Urlaubsziel ideal zum Genießen. Beim Besichtigen, Radfahren oder Wandern lassen Besucherinnen und Besucher Stress und Hektik weit hinter sich. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Stadtplan von Appenzell Zu den Reisetipps für Appenzell gehört auf jeden Fall ein Rundgang durch das Zentrum. Hier befinden sich die für den Ort typischen farbenfrohen Gebäude wie das Rathaus, die Löwen-Drogerie oder die Häuser Konkordia und Hampi Fässler. Ein beliebtes Fotomotiv ist das Schloss am Postplatz. Dann geht es weiter zum Kloster Maria der Engel. Im Museum Appenzell finden Interessierte Wissenswertes zur Dorf- und Kantonsgeschichte. Unser Tipp: das Kunstmuseum mit Werken zahlreicher Schweizer und internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Interessante Ausflugsziele in der Umgebung: Route planen Auf der Karte von ADAC Maps gibt es in der Region etliche Highlights zu entdecken. Beliebt sind Wandertouren im Gebirgsmassiv der Churfirsten oder zum bekannten Berggasthaus Äscher, das direkt in das Felsmassiv des Alpsteins gemeißelt wurde. Spaß und Action erleben Besucherinnen und Besucher ab 12 Jahren auf den Einpersonen-Seilbahnen im Ziplinepark Jakobsbad. In Gonten führt ein Barfußweg durch die schöne Natur. Erholungssuchende fahren mit der Seilbahn auf den Hohen Kasten und genießen die Aussicht auf 1794 m Höhe.
Rebhänge rahmen das mehr als 1100 Jahre alte Dorf Röthis, einen typischen Winzerort der Vorarlberger Weinregion. Blickfang am oberen Ortsrand ist das im 15. Jh. für eine Patrizierfamilie gebaute Schlössle, in dem heute die Gemeindeverwaltung ihren Sitz hat. Interessant ist zudem die 1597 erbaute Schmiede am Mühlbach mit Schmiedemuseum.
Ursprünglich eine typische Wehrkirche mit dicken Mauern und Wehrgang, wurde die Basilika auf dem Liebfrauenfelsen oberhalb von Rankweil bald zur Wallfahrtskirche. Bis heute kommen Pilger, die sich vom goldglänzenden Marienbild und dem in Silber gefassten Holzkreuz Wunder erhoffen. Profaner, aber lohnend ist der Ausblick vom Wehrgang auf das Dorf und seine Umgebung.
Die Reisetipps für Sigmaringen und Umgebung zeichnen das Bild eines Urlaubsziels in Baden-Württemberg, das abwechslungsreiche Aktivitäten verspricht. Bei Kultur- und Geschichtsinteressierten stehen Ausflugsziele wie das mächtige Hohenzollernschloss Sigmaringen aus dem 11. Jh. ganz oben auf der Liste im Reiseführer. Das spektakuläre Donautal mit seinen schroffen Felsformationen und die malerischen Flussauen der Donau sind empfehlenswerte Reiseziele für Naturverbundene. Naturerlebnisse in Oberschwaben Reisende finden auf der Sigmaringen-Karte abwechslungsreiche Wanderwege in der Natur, wie die 6,4 km lange Witbergrunde entlang der einzigartigen DonauFelsenLäufe. Die Tour startet am Waldstück „Sieben Kirschbäume“ und führt bis zur Ruine Hertenstein, wo eine Tafel die Burggeschichte zeigt. Zu den Sigmaringer Reisetipps gehört auch ein Ausflug nach Urach. Vom Wanderparkplatz P23 aus begeben sich Naturfreundinnen und -freunde auf den 2 km langen Weg entlang des Brühlbachs bis zum 37 m hohen Wasserfall. Die Highlights eines Urlaubs in Sigmaringen Das Wahrzeichen der Stadt ist das Hohenzollernschloss Sigmaringen . Im Schloss selbst befindet sich ein Museum mit Sammlungen zur Frühgeschichte. Verschiedene Alltagsgegenstände vermitteln den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in frühere Zeiten. Die Geschichte des Adelsgeschlechts Hohenzollern, das erstmals von einem Mönch des Klosters Mittelzell auf Reichenau erwähnt wurde, wird im Schloss ebenfalls thematisiert.
Die keltische Heuneburg ist eine archäologische Sensation. Die älteste befestigte Stadt nördlich der Alpen hatte ihre Blüte im 6. Jh. v. Chr. Sie ist Teil eines Freilichtmuseums mit rekonstruierten keltischen Wohnbauten. Die Heuneburg ein keltischer Fürstensitz und eine bedeutende Handelsmetropole der Antike. Bereits der griechische Geschichtsschreiber Herodot hat vor 2500 Jahren Heuneburg als „Polis Pyrene“ bezeichnet. Unter Polis verstand man damals Zentren wie Sparta und Athen. Ein archäologischer Rundweg führt zu Hügelgräbern und zu rekonstruierten Lehmmauern, Wehrgängen und Gebäuden. Das angeschlossene Museum vermittelt Einblicke in das Alltagsleben, die Keramikherstellung, Handwerkskunst und Zimmermannstechnik.
Auf dem Rundgang durch den weitläufigen Park kann man über 300 Wildtiere aus nächster Nähe beobachten. Dazu gehören Wölfe, Bären, Luchse und Wisente ebenso wie Wildschweine und Rotwild. Gerade für die kleinen Besucher hält der Park viel spannende Unterhaltung bereit wie einen Streichelzoo und einen Abenteuerspielplatz. Hinzu kommt die Parkeisenbahn, die das Gelände erschließt und dazu eine Riesenschaukel, dann die Wasserbahn Nautic-Jet, Wellenrutschbahn und andere Spielgelegenheiten.Auch im Park vertreten ist eine Falknerei, die große Greifvögel präsentiert, darunter Adler, Falken, Milane, Bussarde, Eulen, Habichte. Zweimal täglich zeigen die stolzen Vögel ihre Flugkünste.
Das Städtchen Wil mit schmucken Riegel- und Laubenhäusern aus dem 15. bis 18. Jh. liegt am Eingang zum Hochtal Toggenburg. Das klassizistische Baronenhaus im Zentrum, früher Sitz des Reichsvogtes, präsentiert sich mit dekorativer Illusionsmalerei an den Fassaden, Intarsien und bemalten Kuppelöfen im Inneren als herrschaftlicher Wohnsitz. Der Hof, die wehrhafte bischöfliche Residenz auf dem Stadtberg, war einst Sommersitz der St. Galler Bischöfe. Wil gilt als lebendige und lebenswerte Stadt mit hohem Kulturangebot und Freizeitwert.
Dornbirn ist das kulturelle Zentrum des österreichischen Bundeslands Vorarlberg und ein lohnenswertes Urlaubsziel für Naturfans. Vor allem die mächtigen Schluchten und die Möglichkeit zu mannigfaltigen Outdooraktivitäten zeichnen den Ort aus und zählen zu den Highlights jeder Reise. Aufgeschlossen und gemütlich, ländlich und urban – so präsentiert sich Dornbirn. Die Natur im Inatura erleben Das Naturkundemuseum Inatura gehört zu den Top-Reisetipps für Dornbirn und ist auf dem Stadtplan direkt am Stadtgarten zu finden. Das naturgeschichtliche Landesmuseum lädt dazu ein, Natur, Mensch und Technik zu erfahren. Kinder und Erwachsene können hier typische Lebensräume in Vorarlberg erkunden und interaktiv erleben. Hier präsentieren sich nicht nur die Geheimnisse der Vorarlberger Bergwelt. Vielmehr gibt es auch Ausstellungen zum Thema Mensch oder einen Schwerpunkt zum Thema Wasser. Highlights im Dornbirn-Reiseführer: die Schluchten Nur 5 km außerhalb des Stadtzentrums befinden sich die Rappenlochschlucht und die Alplochschlucht. Sie gelten als die größten ihrer Art in Europa. Zahlreiche markierte und gut ausgeschilderte Wege führen durch die Schlucht und laden Gäste ein, dieses wunderbare Naturwunder zu entdecken. Wer die Schluchten im Urlaub begehen möchte, sollte die Reise im Sommer planen und eine Karte zum Wandern mitnehmen. Ein guter Ausgangspunkt ist der Ort Gütle. Im Winter sind die Schluchten nicht begehbar.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Ibisch
Wohnmobil
Alleine
August 2025
Es sehr schöner kleiner Platz. Schöne große Bäume die Schatten geben. Toller Sandstrand mit Liegewiese. Sehr ruhig da keine nervösen Vierbeiner zugelassen. Keine Reservierung möglich, sehr gut, so kann In der Urlaubszeit noch spontan ein Platz frei sein da nicht alles Monate vorher reserviert wurde.
Hervorragend9
Theo
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Der Platz ist gut geführt, sehr sauber,Stellplätze sind ausreichend groß. Leider.kann man nicht online im voraus buchen. Der Sanitärbereich ist modern und sauber.
Ansprechend6
Camper on the Road
Juli 2022
Wir sind spontan vorbei gefahren und haben zwei Plätze zur Auswahl bekommen. Für größere Wohnmobile (ca. 8m) gibt es Plätze an der Bundesstraße, aber von der Lautstärke her geht es. Plätze der Kategorie B sind näher am See, aber nur bei einem Mindestaufenthalt von einer Woche zu bekommen. Das Sanitä
Sehr gut8
Peter
August 2020
Super Platz
Hervorragend10
Rüdiger
Mai 2017
Der Platz verfügt über einen Bootsslip ! Daher ist ein Aufenthalt am und auf dem Wasser des Bodensees ein wahrer Genuss. Die Leitung des Platzes ist freundlich und kompetent. Ich fand selbst in der Hochsaison einen Platz und verbrachte hier drei wunderschöne Urlaubswochen. Würde gerne wiederkommen !
Hervorragend10
Bellinda
Juni 2019
Mir hat besonders gut der schöne Strand gefallen, der Campingplatz war auch hammer und sehr gepflegt. Die sanitären Anlagen waren auch ordentlich und immer sauber!
Sehr gut8
Anonym
Juni 2019
neue, saubere Sanitäranlagen, gutes Preis- & Leistungsverhältnis, gute Anbindungen in umliegende Städte, Freizeitmöglichkeiten für Jung und Alt vorne an der Hauptstraße etwas laut aber hinten Richtung See angenehm
2
Caroline Fischer
Mai 2019
Auf den ersten Blick ist der Campingplatz wirklich schön. Er liegt zwar direkt an der Straße, aber dafür gibt es nachts Oropax. Der Sandstrand ist wirklich toll. Bei näherer Betrachtung sieht man aber, wie unschön es dort eigentlich ist. Angefangen beim Check-In-Personal (von dem wir später erfahr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Campingplatz Fischbach eignet sich besonders für Familien mit Kindern und Radfahrer mit Entdeckungslust.
Nahe Friedrichshafen liegt direkt am Ufer des Bodensees der Campingplatz Fischbach. Das Areal erstreckt sich über eine ebene Wiese mit schattenspendenden Laubbäumen, an die ein rund 50 m breiter Sandstrand anschließt. Ideal für Reisende mit Zelt und Fahrrad geeignet, bietet der Campingplatz eine Zeltwiese mit freiem Blick auf den See. In der Nähe kann bei einer Schifffahrt der Bodensee erkundet werden.
Der Campingplatz bietet durch seine beschauliche Größe eine familiäre Atmosphäre, ohne auf Annehmlichkeiten wie ein Restaurant und einen Brötchenservice zu verzichten. Für Familien mit Kindern ist der Platz deshalb besonders attraktiv. Kinder können auf dem Gelände unbeschwert spielen, den modernen Spielplatz nutzen und in der kleinen Bucht mit Sandstrand baden. So ist schnell für Anschluss und Spielkameraden gesorgt. Nach Tagen voller spannender Erlebnisse verwandeln die vielen Hecken auf dem Platz die einzelnen Parzellen in Rückzugsorte, an denen die ganze Familie zur Ruhe kommen kann. Für Gäste, die gerne mit dem Fahrrad fahren, eignet sich der Campingplatz Fischbach als guter Ausgangspunkt für Erkundungstouren. Nach Friedrichshafen etwa sind es nur rund 20 Minuten mit dem Rad. Der insgesamt 260 km lange Bodensee-Radweg verläuft in unmittelbarer Nähe zum Platz, was ihn auch für Radwanderer zum interessanten Ziel macht. Aber auch ohne sportliche Aktivitäten lässt sich der Bodensee hier in vollen Zügen genießen, denn viele Stellplätze auf dem Gelände bieten einen direkt Blick auf den See.
Liegt der Campingplatz Fischbach am See?
Ja, Campingplatz Fischbach ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Fischbach erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Fischbach einen Pool?
Nein, Campingplatz Fischbach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Fischbach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Fischbach?
Hat Campingplatz Fischbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Fischbach?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Fischbach?
Verfügt Campingplatz Fischbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Fischbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Fischbach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Fischbach eine vollständige VE-Station?