Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/13
(10Bewertungen)
Sehr GutFreundlich geführter, gepflegter Campingplatz am Bodensee.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Fischbach)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laubbäumen und Hecken. Zwischen dem See und der verkehrsreichen Straße (Lärmschutzwall).
Etwa 50 m langer und bis zu 20 m breiter Sand-/Kiesstrand, anschließend Liegewiese.
Grenzösch 3
88048 Fischbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 40' 10" N (47.66946666)
Längengrad 9° 24' 13" E (9.40371666)
Am westlichen Ortsrand von Fischbach von der B31 abzweigen.
In Bad Saulgau treffen Oberschwäbische Barock-, Deutsche Fachwerk- und Schwäbische Bäderstraße aufeinander. Alemannische Fachwerkhäuser prägen die Altstadt um den Marktplatz. Das schwefelhaltige Wasser der Sonnenhof-Therme ist für seine Heilkraft bekannt. Im Ortsteil Sießen erhebt sich die barocke Klosterkirche St. Markus. Sie entstand 1726-29 nach Plänen von Dominikus Zimmerman, sein Bruder Johann Baptist schuf die Fresken.
Schwäbisches Meer wird der Bodensee aufgrund seiner Ausdehnung auch genannt. Mit 536 km 2 ist er der größte See Deutschlands, doch zwei andere Länder, Österreich und die Schweiz, haben Anteil an ihm. Als Urlaubsziel verbindet der Bodensee Stadterlebnisse in Konstanz, Überlingen, Meersburg, Friedrichshafen, Lindau und viel Erholung am und auf dem Wasser. Zahlreich sind die Möglichkeiten mit einem der Schiffe den See zu befahren und dessen Inseln zu besuchen. Bodensee Highlights auf der Landkarte Die Insel Reichenau im Untersee etwa ist Unesco Welterbe und birgt als größten Schatz die drei romanischen Kirchen des einstigen Benediktinerklosters Reichenau. Einer malerischen Insellage erfreut sich auch Lindau mit seiner Altstadt und der vom Löwen bewachten Hafeneinfahrt. Die Insel Mainau im Überlinger See schließlich lockt als Blumeninsel mit Frühlingsgarten, Platanenweg, Arboretum, Rosengarten, Palmenhaus und Barockschloss. Dass die Bodenseeregion klimatisch gesegnet ist, daran erinnern auch die vielen Wein- und Obstgärten, die das Landschaftsbild prägen. Sportliches Vergnügen: Der Bodensee-Radweg Ein besonderes Vergnügen ist es, den Bodensee mit dem Rad zu umrunden. Der Bodensee-Radweg folgt bei einem Blick auf die Bodensee Karte fast überall der Uferlinie und ist einer der beliebtesten Radwege Europas.
Rad- und Wanderwege erschließen die idyllische Halbinsel. In der ersten Hälfte des 20. Jh. zog sie Künstler an. Davon zeugen in Hemmenhofen das Museum Haus Dix, 1936–69 Wohnhaus des Malers Otto Dix, das Mia- und Hermann-Hesse-Haus mit Garten in Gaienhofen, das der Literat 1907–12 mit Familie bewohnte. Im Hesse Museum Gaienhofen zeigen geschriebene und gemalte Exponate, wie die Höri Künstler inspirierte.
Flachwasserzonen, weite Schilfröhrichte und bunte Riedwiesen mit seltenen Iris- und Orchideenarten bilden das bedeutendste Naturschutzgebiet am Bodensee. 290 Vogelarten, u.a. Flussseeschwalben, Schwarzhalstaucher und Kolbenenten, nisten oder überwintern hier. Im Herbst fallen bis zu 50 000 Wasservögel aus Nord- und Osteuropa sowie Sibirien als Durchzügler oder Wintergäste ein. Informationen, eine Ausstellung und Führungen bietet das 2018 eröffnete NABU-Bodenseezentrum .
Lindau ist die südwestlichste Stadt Bayerns und liegt im gleichnamigen Landkreis am Ostufer des Bodensees. Aufgrund der Nähe zu Österreich und der Schweiz ist diese Ferienregion auch als Dreiländereck bekannt. Eine weitere Besonderheit des Urlaubsortes ist die gut 70 ha große Insel, auf der sich die historische Altstadt mit dem Hafen befindet. Davon zeugt schon ihr 882 n. Chr. urkundlich belegter Name, der „Eiland, auf dem Lindenbäume wachsen“ bedeutet. Heute ist Lindau ein attraktives Ausflugsziel im Bodenseegebiet und ein wahres Urlaubsparadies für Familien, Sporttreibende und Städtereisende. Lindaus Türme – Wahrzeichen und Zeitzeugen der Inselstadt Der Hafenbereich mit dem steinernen Löwen und dem Neuen Leuchtturm ist das Aushängeschild von Lindau. Der Leuchtturm ist der südlichste Deutschlands und der einzige in ganz Bayern. Von seiner Aussichtsplattform haben Besucherinnen und Besucher einen herrlichen Blick auf das Bergpanorama und die Altstadt. Hier sticht auch ein markanter Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung ins Auge: der 20 m hohe Mangturm , der früher als Signalfeuer und Beobachtungsposten diente. Am Schrannenplatz steht ein weiteres imposantes Bauwerk: Der Diebesturm war lange Zeit Wachposten und Gefängnis. Lindau-Highlights: weitere Sehenswürdigkeiten In Lindaus Altstadt befinden sich sehenswerte Attraktionen wie das Zeughaus und die ehemalige Glockengießerei. Dazu kommen die mehr als 1.000 Jahre alte Peterskirche und die evangelische Kirche St. Stefan. Unser Tipp: Der geschichtsträchtige Marktplatz im Osten der Stadt liegt neben dem ehemaligen Damenstift mit dem Münster „Unserer lieben Frau“. Hier steht auch das schönste Bürgerhaus am ganzen Bodensee: das barocke „Haus zum Cavazzen“ mit seiner beeindruckenden Fassadenmalerei. Das Heimatmuseum im Inneren informiert über die Geschichte von Lindau und der Region. Lindau-Reisetipps für Aktivurlauber Im Lindau-Routenplaner finden Feriengäste ein vielseitiges Angebot an Freizeitaktivitäten. Radfahrende erleben die schönsten Aussichtspunkte im Stadtgebiet auf dem 26 km langen Panorama-Rundweg durch Weinberge, Obstplantagen und malerische Dörfer wie Bad Schachen, Hoyerberg sowie Ober- und Unterreitnau. Wer noch mehr entdecken möchte, nutzt den Bodensee-Radweg, der um den gesamten See verläuft. Auf dem Wasser geht es mit Aktivitäten wie Segeln, Surfen, Stand-up-Paddling und Kajakfahren weiter. Beim Schlendern durch die Parks und Promenaden finden Sportfans verschiedene Badeplätze und Beach-Volleyballfelder.
Eingebettet in Weinberge und Obstgärten grüßt die barocke Klosterkirche Birnau über den See. Heiteres Rokoko strahlt im Innenraum der 1746–49 errichteten Wallfahrtskirche. Die meisterlichen Deckenfresken zum Lob Mariens malte ab 1749 der Rokokomaler Gottfried Bernhard Göz. Dralle Barockengelchen tummeln sich an Säulen und Altären. Berühmt ist der ›Honigschlecker‹, ein Putto mit Honigkorb am rechten Seitenaltar. Er stammt wie die Altäre, Skulpturen und Stuckaturen von Joseph Anton Feuchtmayer, der 1748–57 die Gesamtausstattung besorgte.
Das Bodensee-Obst-Museum in Frickingen, etwa 10 km nordöstlich von Überlingen, zeigt Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung des Obstes bis hin zu seiner häuslichen Verwertung. Das Musuem ist in der Scheune des Petershauser Hofes von 1591 untergebracht. Es dokumentiert die Gechichte des Obstanbaus am Bodensee, der mit den Römern begann, zeigt auf welche Rolle Klöster und Fürstenhäuser bei der Etablierung des Obstes als Grundlage der Ernährung spielten und erläutert, was es mit derm Zeitalter der Pomologie auf sich hat.
Außergewöhnlich
Theoschrieb vor 3 Monaten
Toller Platz am Bodensee
Der Platz ist gut geführt, sehr sauber,Stellplätze sind ausreichend groß. Leider.kann man nicht online im voraus buchen. Der Sanitärbereich ist modern und sauber.
Camper on the Roadschrieb vor 3 Jahren
Einfacher Campingplatz mit Zugang zum Bodensee. Für Kurzaufenthalt in Ordnung.
Wir sind spontan vorbei gefahren und haben zwei Plätze zur Auswahl bekommen. Für größere Wohnmobile (ca. 8m) gibt es Plätze an der Bundesstraße, aber von der Lautstärke her geht es. Plätze der Kategorie B sind näher am See, aber nur bei einem Mindestaufenthalt von einer Woche zu bekommen. Das Sanitä… Mehr
Sehr Gut
Peterschrieb vor 5 Jahren
Urlaub 2020
Super Platz
Außergewöhnlich
Rüdigerschrieb vor 5 Jahren
Wunderschöner Platz für Camper mit kleinem Boot
Der Platz verfügt über einen Bootsslip ! Daher ist ein Aufenthalt am und auf dem Wasser des Bodensees ein wahrer Genuss. Die Leitung des Platzes ist freundlich und kompetent. Ich fand selbst in der Hochsaison einen Platz und verbrachte hier drei wunderschöne Urlaubswochen. Würde gerne wiederkommen !… Mehr
Außergewöhnlich
Bellindaschrieb vor 5 Jahren
Schöner Campingplatz mit Strand
Mir hat besonders gut der schöne Strand gefallen, der Campingplatz war auch hammer und sehr gepflegt. Die sanitären Anlagen waren auch ordentlich und immer sauber!
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
guter Campingplatz
neue, saubere Sanitäranlagen, gutes Preis- & Leistungsverhältnis, gute Anbindungen in umliegende Städte, Freizeitmöglichkeiten für Jung und Alt vorne an der Hauptstraße etwas laut aber hinten Richtung See angenehm
Caroline Fischerschrieb vor 6 Jahren
Nicht kinderfreundlich, unfreundliches Personal, dreckige Sanitäranlagen
Auf den ersten Blick ist der Campingplatz wirklich schön. Er liegt zwar direkt an der Straße, aber dafür gibt es nachts Oropax. Der Sandstrand ist wirklich toll. Bei näherer Betrachtung sieht man aber, wie unschön es dort eigentlich ist. Angefangen beim Check-In-Personal (von dem wir später erfahr… Mehr
Sehr Gut
Christine schrieb vor 6 Jahren
Netter Platz
Etwas laut durch Bundesstraße, Sanitärgebäude groß und sauber, Platz allgemein sauber. Wiesenplätze , fussläufig schnell am See.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Campingplatz Fischbach eignet sich besonders für Familien mit Kindern und Radfahrer mit Entdeckungslust.
Nahe Friedrichshafen liegt direkt am Ufer des Bodensees der Campingplatz Fischbach. Das Areal erstreckt sich über eine ebene Wiese mit schattenspendenden Laubbäumen, an die ein rund 50 m breiter Sandstrand anschließt. Ideal für Reisende mit Zelt und Fahrrad geeignet, bietet der Campingplatz eine Zeltwiese mit freiem Blick auf den See. In der Nähe kann bei einer Schifffahrt der Bodensee erkundet werden.
Der Campingplatz bietet durch seine beschauliche Größe eine familiäre Atmosphäre, ohne auf Annehmlichkeiten wie ein Restaurant und einen Brötchenservice zu verzichten. Für Familien mit Kindern ist der Platz deshalb besonders attraktiv. Kinder können auf dem Gelände unbeschwert spielen, den modernen Spielplatz nutzen und in der kleinen Bucht mit Sandstrand baden. So ist schnell für Anschluss und Spielkameraden gesorgt. Nach Tagen voller spannender Erlebnisse verwandeln die vielen Hecken auf dem Platz die einzelnen Parzellen in Rückzugsorte, an denen die ganze Familie zur Ruhe kommen kann. Für Gäste, die gerne mit dem Fahrrad fahren, eignet sich der Campingplatz Fischbach als guter Ausgangspunkt für Erkundungstouren. Nach Friedrichshafen etwa sind es nur rund 20 Minuten mit dem Rad. Der insgesamt 260 km lange Bodensee-Radweg verläuft in unmittelbarer Nähe zum Platz, was ihn auch für Radwanderer zum interessanten Ziel macht. Aber auch ohne sportliche Aktivitäten lässt sich der Bodensee hier in vollen Zügen genießen, denn viele Stellplätze auf dem Gelände bieten einen direkt Blick auf den See.
Liegt der Campingplatz Fischbach am See?
Ja, Campingplatz Fischbach ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Fischbach erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Fischbach einen Pool?
Nein, Campingplatz Fischbach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Fischbach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Fischbach?
Hat Campingplatz Fischbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Fischbach?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Fischbach?
Verfügt Campingplatz Fischbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Fischbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Fischbach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Fischbach eine vollständige VE-Station?