Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
Eher einfacher Campingplatz mit vielen Ganzjahrescampern auf der Landseite eines niedrigen Deichs.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Finck)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Büsche, Bäume und Entwässerungsgräben gegliedert. Am Ortsrand, Nachbarplatz und Hotel angrenzend. Am Elbe- und Weser-Radweg.
Über Fahrwege und den Deich zum ca. 500 m langen und bis zu 60 m breiten Sandstrand.
Am Sahlenburger Strand 25
27476 Sahlenburg
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 51' 35" N (53.86)
Längengrad 8° 35' 33" E (8.59254999)
Etwa 7 km westlich von Cuxhaven. In Sahlenburg der Beschilderung 'Zum Strand' folgen.
Die evangelische Kirche St. Peter im Ortsteil Dorf hat einen um 1480 geschaffenen Altar. Die zentrale Schnitzerei zeigt die Kreuzigung Jesu. Vom Betrachter aus gesehen hängt links vom Gottessohn der gute Räuber am Kreuz, seine Seele wird als Baby dargestellt, ein Engel trägt es davon. Auf der anderen Seite wendet sich der böse Räuber von Jesus ab: Ein Teufelchen hat sich seine Seele aufgeschnallt, um sie in die Hölle zu tragen.
Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste informiert in seiner medienunterstützten Ausstellung über den Naturraum Wattenmeer. Es zeigt unter anderem ein Tidemodell sowie die Tiere der Nordsee in mehreren Großaquarien, bietet verschiedene naturkundliche Wanderungen und auch Wattwanderungen an.
Die 1973 in Betrieb genommene Anlage schützt das Binnenland vor Überflutungen und garantiert den geregelten Abfluss der Eider ins Meer. Zudem umfasst sie eine Schleuse für den Schiffsverkehr. Am südlichen Eiderufer können Autofahrer parken. Treppen führen hinauf auf das 200 m lange Sperrwerk. Oben eröffnen sich Einblicke in die Technik und Ausblicke auf die Landschaft.
Reisetipps für St. Peter-Ording führen fast unweigerlich zum Strand des lebhaften Urlaubsziels an der Nordsee. Der Ort an der Westküste von Schleswig-Holstein hat sich im letzten Jahrhundert zu einem der führenden Tourismusziele des Bundeslandes entwickelt, und das liegt nicht zuletzt am 12 km langen Sandstrand. Im Sommer ist Kite- und Windsurfen angesagt, im Winter locken Spaziergänge in der klirrenden Kälte. Unterwegs zwischen den Pfahlbauten von St. Peter-Ording Wenn etwas neben Strand und Wind charakteristisch für St. Peter-Ording ist, dann die hölzernen Pfahlhütten am Meer, die über 100 Jahre alt sind. Sie prägen das Ortsbild und gehören zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Nordseeküste. Früher dienten sie als Umkleidekabinen. Heute werden sie von Cafés, Restaurants und Bars genutzt. In den Abendstunden ist die Atmosphäre romantisch und zieht Einheimische und Gäste an. Eine weitere Landmarke ist die 1.095 m lange Seebrücke, die auf dem Stadtplan leicht zu finden ist. Sie führt durch die Salzwiesen am Meer hindurch. Watt und Dämme: Highlights am Meer Bei einer Reise an die Nordsee steht im Reiseführer eine Wattwanderung ganz oben auf der Tippliste. Der Nationalpark Wattenmeer gehört zu den Naturschätzen der Erde und kann bei Ebbe auch barfuß erkundet werden. Ein schönes Ausflugsziel ist der Trischendamm. Das Bauwerk zum Küstenschutz befindet sich an der Küste vor Friedrichskoog und ist knapp 70 km von St. Peter-Ording in südlicher Richtung entfernt.
Das Besucherzentrum Cuxhaven des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer stellt die internationale Bedeutung des Wattenmeeres in den Mittelpunkt und präsentiert das Wattenmeer und die Cuxhavener Küste in seiner Eigenart, Vielfalt und Schönheit. Es bietet Veranstaltungen rund um die Themen Watt und Heide an sowie naturkundliche Wanderungen.
Das Nationalpark-Haus auf Wangerooge informiert über die internationale Bedeutung des Wattenmeeres für den Vogelzug. Zusätzlich zur Ausstellung mit interaktiven Stationen und einem Aquarium werden Filme zu Themen rund um das Wattenmeer gezeigt. Mitarbeiter bieten naturkundliche Wanderungen und Exkursionen zu den Salzwiesen an. Im Garten des Nationalpark-Hauses ist das Skelett eines der beiden im Januar 2016 auf Wangerooge gestrandeten Pottwale zu sehen.
39 m hoch ragt vis-à-vis vom Bahnhof der Inselbahn der knallrote Alte Leuchtturm aus dem 19. Jh. in den Himmel. Im Erdgeschoss birgt er das Heimatmuseum mit Dokumenten zur Inselgeschichte, 161 Stufen höher bietet er einen Rundumblick, der an klaren Tagen bis nach Wilhelmshaven und bis zum 43 km entfernten Helgoland reicht. Meist sind von hier aus zudem viele große Schiffe zu sehen, die auf ihrem Weg in die Häfen an Jade und Weser dicht an der Insel vorbeifahren.
Zwischen Nordsee, Eider und Elbe erstrecken sich Marschwiesen und Deiche. Die Eider war lange die Südgrenze Dänemarks. Heute zieht sie die Grenze zwischen den Kreisen Dithmarschen und Nordfriesland (schleswig-holsteinische Kreise entsprechen den Landkreisen in anderen Bundesländern). Anders als in Nordfriesland, wo der Tourismus Hauptwirtschaftsfaktor ist, spielen in Dithmarschen die Landwirtschaft (v.a. Kohl- und Gemüseanbau) und Industrie (insbesondere in und rund um Brunsbüttel) eine wichtige Rolle. Auch die Gewinnung von Windenergie trägt in hohem Maße zur Dithmarscher Wirtschaft bei. Der Tourismus konzentriert sich überwiegend auf die Badeorte Büsum und Friedrichskoog.
Sehr Gut
M S Pschrieb vor 3 Jahren
Stellplatz vor dem Campingplatz
Der Campingplatz war noch geschlossen ( Anfang März 22 ) Sehr freundlicher Empfang - sanitäre Anlage sehr sauber - Stellplatz absolut ok - Lage 2 Min. zum Strand - ****Sterne ... wir kommen wieder, wenn alles geöffnet hat - daher nur eingeschränkte Beurteilung des gesamten Umfeldes möglich ( Gas… Mehr
Sehr Gut
Frank von Wiegen schrieb vor 4 Jahren
Guter Platz
Wir waren vom 23.10. bis 31.10 hier auf dem Platz. 1. Der Platz ist ansich sehr schön aber die Wege auf den Parzellen sind sehr renovierungsbedürftig. 2. Die Platznummern und die Wasseranschlüsse sind teilweise herausgerissen bzw. ungefahren. 3. Die Bäckerei befindet sich außerhalb des Platzes … Mehr
Dirkschrieb vor 4 Jahren
Lage ,Lage,Lage
Die Lage ist super, direkt am Strand. Etwas in die Jahre gekommen, mit kleinen Parzellen. Sehr nette Betreiber... WC und Dusche sauber aber ein bisschen klein.
Sehr Gut
Heidischrieb vor 4 Jahren
Sehr sauber und freundlich
Waren nur für wenige Tage zum Nordsee Sightseeing hier, darum stand Sauberkeit an erster Stelle. Ja, wirklich viele, sehr viele Dauercamper (überwiegen hier deutlichst!) und auch viele Hunde, aber das wussten wir zuvor. Die Wege sind sehr eng, die großen Plätze sehr klein, aber man kommt zurecht. Di… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
tolle lage
haben uns sehr wohl gefühlt,saubere sanitäranlagen, sehr hundefreundlich
wilhelmschrieb vor 6 Jahren
guter dauercampingplatz
waschhaus super, nicht viel für kinder
Außergewöhnlich
Marina schrieb vor 6 Jahren
Guter Campingplatz
Toller Campingplatz, direkt am Strand. Das Freibad ist auch nicht weit wenn die Flut mal später am Tag kommt. Für Kinder toll da der Strandabschnitt nicht überlaufen ist. Das Personal in der Receptiin sehr nett auch in diesem Jahr wieder als wir für den Sommer gebucht haben.
Außergewöhnlich
Rainerschrieb vor 6 Jahren
Empfehlenswerter und gut geführter Campingplatz
nette Besetzung am Empfang, sehr saubere Toiletten- und Waschanlage, Stellplatz ok., Gastronomie am Strand super, Backwarenversorgung vor Ort sehr gut. Radeln und wandern entlang der Küste sehr schön.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,50 EUR |
Familie | ab 24,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Finck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Finck einen Pool?
Ja, Campingplatz Finck hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Finck?
Die Preise für Campingplatz Finck könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Finck?
Hat Campingplatz Finck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Finck?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Finck?
Verfügt Campingplatz Finck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Finck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Finck entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Finck eine vollständige VE-Station?