Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Finck)
...
1/5
Eher einfacher Campingplatz mit vielen Ganzjahrescampern auf der Landseite eines niedrigen Deichs.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Büsche, Bäume und Entwässerungsgräben gegliedert. Am Ortsrand, Nachbarplatz und Hotel angrenzend. Am Elbe- und Weser-Radweg.
Über Fahrwege und den Deich zum ca. 500 m langen und bis zu 60 m breiten Sandstrand.
Am Sahlenburger Strand 25
27476 Sahlenburg
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 51' 35" N (53.86)
Längengrad 8° 35' 33" E (8.59254999)
Etwa 7 km westlich von Cuxhaven. In Sahlenburg der Beschilderung 'Zum Strand' folgen.
Nicht immer muss es eine Fernreise sein: Die deutsche Nordseeküste ist nicht ohne Grund ein beliebtes Urlaubsziel bei Jung und Alt. Weiche Sandstrände ziehen sich neben der unvergleichlichen Weite des Wattenmeers entlang, und die Küste an der deutschen Nordsee wartet mit einigen abwechslungsreichen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten auf. Bereits auf der Karte ist die Vielfalt der traumhaften Urlaubsorte und Regionen an der deutschen Nordseeküste zu erahnen: Sie erstrecken sich von Emden bis Sylt über die gesamte deutsche Bucht sowie die Ostfriesischen und Nordfriesischen Nordseeinseln. Strandurlaub an der Nordsee Ob zum Baden im Sommer oder für die frische Seeluft im Winter: Die Nordseestrände sind zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Feine Sandstrände laden in Borkum, der größten ostfriesischen Insel, zum Erholen und Entspannen ein. Naturliebhabende kommen besonders auf der Nordseeinsel Amrum auf ihre Kosten: Hier befindet sich einer der schönsten und größten Strände Europas – der rund zehn Quadratkilometer große Kniepsand, der aus einer ehemals wandernden Sandbank entstanden ist. Seine einzigartige Dünenlandschaft wird am besten vom Aussichtspunkt auf dem Amrumer Leuchtturm bestaunt. Reiseführer-Tipps für die deutsche Nordseeküste: Helgoland, Husum & Co. In Husum verbindet sich maritimes Flair mit einem regen Kulturleben: Im Frühling ist das Krokosblütenfest im Husumer Schlosspark mit Anblick des violetten Blütenmeers ein besonderes Highlight. Literaturinteressierte sollten sich außerdem die Ausstellung im ehemaligen Wohnhaus des berühmten Dichters Theodor Storm nicht entgehen lassen. Im Helgoland Museum können Reisende in die Geschichte der Nordseeinsel und deren früheren Inselbewohner eintauchen, Kunstgalerien laden zum Flanieren ein. Auf der Insel Spiekeroog führen schmale Gassen zur ältesten Kirche der ostfriesischen Inseln.
Im Wilhelmshavener Aquarium leben vor allem Tiere aus dem Wattenmeer und der Nordsee, aber auch aus tropischen und subtropischen Gewässern. Im riesigen Becken der heimischen Arten tummeln sich Spezies wie Plattfische, Knurrhähne, Taschenkrebse und viele andere. Natürlich gibt es auch Seehunde, man kann sie beim Tauchen nach Garnelen und Strandkrabben beobachten. Silberflossenblätter, Süßlippen, Schweinsgrunzer, Schwarzspitzen-Riffhaie, Zebrahaie, Rochen und andere repräsentieren die exotische Meereswelt. Eine große Besonderheit ist das Arktis-Becken mit Tieren, die unter dem Eis bei null Grad Wassertemperatur leben – sie haben eine Art Frostschutzmittel im Blut. Die umfangreiche Sammlung aquatischer Fossilien im Urzeitmeer-Museum ermöglicht eine spannende Zeitreise durch alle Erdzeitalter.
Vom Helgolandkai aus kann man mehrmals täglich in See stechen: zu Rundfahrten mit dem Ziel Marinehafen, Ölhafen und JadeWeserPort. Letzterer ist Deutschlands einziger Container-Tiefwasserhafen mit einer Wassertiefe von 18 m. Außerdem werden Touren zu Seehundebänken angeboten.
Einen reizvollen Kontrast zu dem historischen Stadtbild Otterndorfs bildet das moderne Museum für gegenstandsfreie Kunst. Neben der ständigen Sammlung von zeitgenössischer Malerei, Zeichnungen und Plastiken setzen sich auch zahlreiche Sonderausstellungen mit abstrakter Kunst auseinander. Esther Stocker versah 2018 die Fassade mit weißen geometrischen Mustern und nannte ihr Werk ›Geometrisches Glück‹.
Brunsbüttel hat zwei Gesichter. Das eine kennen die meisten: Es ist bestimmt vom Atomkraftwerk, dessen Rückbau seit 2019 läuft, und der ansässigen Chemieindustrie. Das andere ist verschwiegener: Ein historischer Dorfkern mit alten Fachwerkhäusern macht den Reiz von Brunsbüttel aus. Ausnahmslos jeden Besucher faszinieren die Schleusenanlagen an der Ein- bzw. Ausfahrt des Nord-Ostsee-Kanals. Von einer Aussichtsplattform kann man zuschauen, wie riesige Schiffe in die Becken fahren, sich allmählich heben oder senken. Das Kanalmuseum ›Atrium‹ informiert über Geschichte und Technik des Kanalbaus. In der Nähe starten kostenlose Kanalfähren und viele Ausflugsschiffe.
Die 7 km südlich von Friedrichskoog gelegene Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog zählt zu den windreichsten Gegenden Deutschlands. 1987 entstand hier der erste kommerzielle Windpark der Republik. Heute gibt es im Windenergiepark Westküste statt der einst 30 Windenergieanlagen mit insgesamt 1000 kW Leistung vier Turbinen mit einer Gesamtleistung von 7400 kW.
Zwischen Nordsee, Eider und Elbe erstrecken sich Marschwiesen und Deiche. Die Eider war lange die Südgrenze Dänemarks. Heute zieht sie die Grenze zwischen den Kreisen Dithmarschen und Nordfriesland (schleswig-holsteinische Kreise entsprechen den Landkreisen in anderen Bundesländern). Anders als in Nordfriesland, wo der Tourismus Hauptwirtschaftsfaktor ist, spielen in Dithmarschen die Landwirtschaft (v.a. Kohl- und Gemüseanbau) und Industrie (insbesondere in und rund um Brunsbüttel) eine wichtige Rolle. Auch die Gewinnung von Windenergie trägt in hohem Maße zur Dithmarscher Wirtschaft bei. Der Tourismus konzentriert sich überwiegend auf die Badeorte Büsum und Friedrichskoog.
Sehr gut8
M S P
Februar 2022
Der Campingplatz war noch geschlossen ( Anfang März 22 ) Sehr freundlicher Empfang - sanitäre Anlage sehr sauber - Stellplatz absolut ok - Lage 2 Min. zum Strand - ****Sterne ... wir kommen wieder, wenn alles geöffnet hat - daher nur eingeschränkte Beurteilung des gesamten Umfeldes möglich ( Gas
Sehr gut8
Frank von Wiegen
September 2021
Wir waren vom 23.10. bis 31.10 hier auf dem Platz. 1. Der Platz ist ansich sehr schön aber die Wege auf den Parzellen sind sehr renovierungsbedürftig. 2. Die Platznummern und die Wasseranschlüsse sind teilweise herausgerissen bzw. ungefahren. 3. Die Bäckerei befindet sich außerhalb des Platzes
Ansprechend6
Dirk
August 2021
Die Lage ist super, direkt am Strand. Etwas in die Jahre gekommen, mit kleinen Parzellen. Sehr nette Betreiber... WC und Dusche sauber aber ein bisschen klein.
Sehr gut8
Heidi
Juni 2021
Waren nur für wenige Tage zum Nordsee Sightseeing hier, darum stand Sauberkeit an erster Stelle. Ja, wirklich viele, sehr viele Dauercamper (überwiegen hier deutlichst!) und auch viele Hunde, aber das wussten wir zuvor. Die Wege sind sehr eng, die großen Plätze sehr klein, aber man kommt zurecht. Di
Hervorragend10
Anonym
Juli 2019
haben uns sehr wohl gefühlt,saubere sanitäranlagen, sehr hundefreundlich
Ansprechend6
wilhelm
März 2019
waschhaus super, nicht viel für kinder
Hervorragend10
Marina
Juni 2018
Toller Campingplatz, direkt am Strand. Das Freibad ist auch nicht weit wenn die Flut mal später am Tag kommt. Für Kinder toll da der Strandabschnitt nicht überlaufen ist. Das Personal in der Receptiin sehr nett auch in diesem Jahr wieder als wir für den Sommer gebucht haben.
Hervorragend10
Rainer
September 2018
nette Besetzung am Empfang, sehr saubere Toiletten- und Waschanlage, Stellplatz ok., Gastronomie am Strand super, Backwarenversorgung vor Ort sehr gut. Radeln und wandern entlang der Küste sehr schön.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,50 EUR |
Familie | ab 24,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Finck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Finck einen Pool?
Ja, Campingplatz Finck hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Finck?
Die Preise für Campingplatz Finck könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Finck?
Hat Campingplatz Finck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Finck?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Finck?
Verfügt Campingplatz Finck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Finck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Finck entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Finck eine vollständige VE-Station?