Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz CAP-Rotach)
...
1/11
CAP steht für 'Chancen - auch für Behinderte, Arbeit - auch für Langzeitarbeitslose, Perspektiven für Alle'. Nach diesem Motto können hier Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam arbeiten und Urlaub machen.
Besondere Angebote für Gäste mit Behinderung (u. a. Platzgelände und Einrichtungen barrierefrei gestaltet, mehrere Sanitärkabinen für Rollstuhlfahrer). Mietbäder.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Dreieckiges, leicht geneigtes Wiesengelände zwischen Straße, Rotach-Fluss und Bodensee. Teils mit altem Baumbestand, teils mit Hecken bepflanzt. Standplätze für Touristen auf der dem See zugewandten Platzseite. Stellenweise Blick auf den See und die Berge.
Nach Überquerung des Bodenseeradweges erreicht man den ca. 120 m langen, schmalen Strandabschnitt mit zwei Kiesbadestellen.
Lindauer Str. 2
88046 Friedrichshafen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 38' 59" N (47.64981667)
Längengrad 9° 29' 48" E (9.49678332)
Am östlichen Stadtrand von Friedrichshafen, an der B31, beschildert.
Im Nordosten der Schweiz erstreckt sich mit dem Kanton St. Gallen eine Erlebnisregion für Jung und Alt. Der beliebte Kanton wird überregional für seine vielfältige Kultur geschätzt, hat sich aber auch als Spot für Romantikerinnen und Romantiker sowie Familien einen Namen gemacht. Die ursprüngliche Natur lädt mit ihrem Wechsel zwischen Bergen und Tälern auf jeder Reise zum Aktivwerden ein: von ausgedehnten Radtouren über kurze Spaziergänge bis hin zu Alpintouren in den Alpen. Eines der Highlights und für den Kanton St. Gallen wichtigster Reisetipp ist der Bodensee. Wer sich den See nicht nur vom Ufer aus ansehen möchte, kann mit dem Kiteboard oder beim Stand-Up-Paddling selbst für Action sorgen. Streifzug durch die Stadt St. Gallen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Verwaltungszentrum des Kantons St. Gallen ist die gleichnamige Stadt. Mit ihrem breiten Kulturangebot gehört sie zu den Must-sees. Die Fürstabtei etwa ist Teil des Stiftsbezirks St. Gallen, der als Weltkulturerbe besonderen Schutz genießt. Heute ist die Abtei gemeinsam mit der Stiftsbibliothek das Wahrzeichen der Stadt. Neben den historischen Bauwerken lädt der Botanische Garten zu einer Besichtigung ein. Mittlerweile sind hier auf rund 2 ha Fläche circa 8.000 Pflanzen zu finden. Willkommen in Heidis Heimat: ein Urlaubsziel für die ganze Familie Auch bekannt als Heidiland zählt das Sarganserland auf rund 30 km im Seez- und Rheintal im Kanton St. Gallen zu den Reisetipps schlechthin. Es sind nicht nur die vielen Seidentäler und Rebberge, die die Region ausmachen. Das Sarganserland hat auch zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Reiz. So befinden sich hier im Winter mit dem Flumserberg und Pizol zwei bekannte Wintersportgebiete. Im Sommer lohnt ein Abstecher zum Walensee. Bad Ragaz hat sich als Kurort von Weltformat international einen Namen gemacht und bietet mit Wildtiertouren ein unvergessliches Erlebnis.
Im Freizeitpark Conny-Land finden die kleinen wie die großen Kids Vergnügen und Nervenkitzel. Vor der Hüpfburg und der Wildwasserbahn über das interaktive High-Tech-Abenteuer mit Dinos bis zum Lasertempel oder 5-D-Flugsimulator - bei der Vielzahl an Attraktionen haben alle ihren Spaß.
In Bad Saulgau treffen Oberschwäbische Barock-, Deutsche Fachwerk- und Schwäbische Bäderstraße aufeinander. Alemannische Fachwerkhäuser prägen die Altstadt um den Marktplatz. Das schwefelhaltige Wasser der Sonnenhof-Therme ist für seine Heilkraft bekannt. Im Ortsteil Sießen erhebt sich die barocke Klosterkirche St. Markus. Sie entstand 1726-29 nach Plänen von Dominikus Zimmerman, sein Bruder Johann Baptist schuf die Fresken.
Das Tal der Oberen Argen bildet eine faszinierende Schlucht. Vom Parkplatz bei der Argentobelbrücke geht es über Stege und Treppen hinab in den 60 m tiefen ›Tobel‹. Dann folgt der Weg 3 km dem Flusslauf aufwärts. Im feuchten Klima wachsen Orchideen, tosen Wasserfälle und wirbeln Strudel, über denen glänzend blaue Eisvögel schwirren. Im Winter verwandelt der Frost die Wasserfälle in bizarre Eisgebilde, die der Schlucht ihren Namen verliehen.
Der Gütertransport über das Wasser sorgte bis Mitte des 20. Jh. für Wohlstand, und noch heute prägen die Anlagen des größten Hafens der Schweiz das Ortsbild, wenngleich nur noch Passagiere und Autos über den Bodensee schippern. Jachthafen, Kanuclub, Seebad – wer Wassersport liebt, fühlt sich hier wohl. Hübsch anzusehen ist der Seepark mit reichem Blumenschmuck und einem Panoramablick über den See. Kunstliebhaber finden in der schlichten, romanischen Alten Kirche direkt am See noch beachtliche gotische Wandmalereien. Das Museum am Hafen informiert über die Zeit von 1800 bis heute.
Eine Reise in die Vorzeit: In dem kleinen Ort Unteruhldingen am Überlinger See ragen beim Pfahlbaumuseum auf dünnen Stelzen nachgebaute schilfgedeckte Häuser zweier Dörfer der Bronzezeit aus dem Wasser. Auf Stegen miteinander verbunden kann man in ihnen nacherleben, wie Menschen damals wohnten, kochten, arbeiteten und jagten. Ebenso detailgetreu rekonstruiert ist das Steinzeitdorf am Ufer. Zum 100-jährigen Jubiläum des 1922 eröffneten Museums, das das älteste Freiluftmuseum Deutschlands ist, werden die Sonderausstellung Pfahlbauten Unteruhldingen – eine Idee wird 100 und die Ausstellung Das Erbe der Pfahlbauer mit mehr als 1000 Originalfunden gezeigt. Übrigens: Von den 111 Pfahlbaufundstellen aus den sechs Alpenanrainer-Staaten Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien und Italien, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählen, liegen drei in Bayern, 15 in Baden-Württemberg.
Auf der Ostspitze der Insel Reichenau wartet mit der außen unscheinbaren Stiftskirche St. Georg in Oberzell ein mittelalterliches Kleinod auf Besucher. Wehrhaft und trutzig wirkt die romanische Kirche von außen. Die dreischiffige Säulenbasilika mit Vorhalle wurde Ende des 9. Jh. gebaut, später umgebaut und neu ausgestattet. Innen erhielt sie um das Jahr 1000 ihre Ausmalung. Perfekt erhaltene, monumentale ottonische Wandmalereien sind bis heute zu bestaunen: Dutzende von Bibelszenen, davon acht große Bildfelder mit Wundertaten Christi, füllen die Wände des Kirchenschiffes, ein Bilderbuch für das Volk, das damals nicht lesen konnte. Der Kirche gegenüber gelegen, erklärt das kleine Museum St. Georg die zur Ausmalung passenden Bibelstellen und geht auf die stilistische Nähe der Oberzeller Bilder zur byzantischen Malerei ein.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Peter
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Sehr saubere Sanitäranlagen!!! Alles da was man braucht. Ruhig.
Sehr gut8
Dieter
September 2023
Der Campingplatz liegt im Osten von Friedrichshafen, nur wenige Minuten zu Fuß von der Seepromenade. Er hat nur ca. 30-40 Plätze, die ruhigsten sind die in Seenähe. Die näher an der Lindauer Straße liegen können vom Verkehr etwas mitbekommen. Die Sanitäranlagen sind ausreichend und werden regelmäßig
Hervorragend10
Knausrich
Juli 2021
Dieser Campingplatz war schon unsere letzte Hoffnung, ein Anruf machte uns optimistisch und wir fuhren von Lindau nach Friedrichshafen. Die freundliche Dame an der Rezeption hat uns nicht enttäuscht. Wir bekamen einen schönen Platz auf der grünen Wiese. Vorerst buchten wir für 2 Nächte, welches ohne
4
Anton
September 2023
Umständlicher Check in. Bändchen, Nahverkehrsticket duschmarken. Und am Ende steht man vor geschlossener Schranke wenn man weg will trotz Vorkasse und die ist erheblich. Verglichen mit Frankreich fast doppelt so teuer bei viel kleinerem Platz. Na ja um acht wird die Schranke dann doch geöffnet.... a
2
Heiko
Juli 2023
Wir kamen an, alle sehr freundlich, wir mussten bei der Buchführung auch angeben wie groß unser Gespann ist. Dort angekommen bekamen wir unseren Platz. 111. Keine Markierung wo welcher Platz beginnt oder Endet. Wir also den WW quer zur Fahrbahn hinten hinein gestellt, wie der Nachbar. Plötzlich fuh
Sehr gut8
Anonym
Juli 2022
Schöner, kleiner, ruhiger Platz. Die Samitäreinrichtungen ist sauber und top in Schuss und morgens gibt es frische Brötchen. Der See ist nur einen Steinwurf entfernt und auch zur Promenade in Friedrichshafen sind es zu Fuß nicht mehr als 20 Minuten. Wenn es einen Kritikpunkt gibt, dann ist es die G
Hervorragend10
Markus
März 2022
War zum erst aber bestimmt nicht zu letzten Mal auf dem Platz. Er ist einfach aber sauber und die Lage ist genial. Wer mit Hund vereist ist hier genau richtig, schöne Wege zum spazieren gehen und immer ein Stück Rasen vor dem Camper. Das Personal sowie die Leiter Fam. Fricker sind sehr hilfsbereit u
Sehr gut8
Detlef Lindemann
August 2021
Ein sehr sauberer Campingplatz. Die Sanitären Anlagen sind auch sehr sauber !!! Allerdings, Naturstrand, zum Baden schecht geeignet. Waschmaschine, Brötchenservice, Restaurant, alles vorhanden.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Der am Bodensee gelegene Campingplatz CAP-Rotach ist ein idyllischer Urlaubsort, an dem sich vor allem Familien mit Kindern und Paare wohlfühlen. Auch Zeltcamper finden neben Wohnmobilisten einen geeigneten Platz. Dank der barrierefreien Ausstattung ist die Anlage explizit für Gäste mit Behinderung geeignet, zudem ist das Camping mit Hund erlaubt.
Der 1 ha große Campingplatz CAP-Rotach verfügt über einen direkten Zugang zum Bodensee. So können die Erwachsenen am Kiesstrand entspannen und die Kinder im Wasser baden. Wen es noch weiter auf den See hinauszieht, mietet sich kurzerhand ein Kanu direkt auf dem Campingplatz und erkundet die Umgebung vom Wasser aus. Der Platz ist dreieckig angelegt und liegt am östlichen Stadtrand von Friedrichshafen – die ideale Ausgangslage für einen Stadtbummel entlang der Seepromenade, die fußläufig nur etwa 20 Minuten entfernt ist. Der Platz ist barrierefrei konzipiert und unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung. Außerdem legen die Betreiber Wert darauf, den Platz umweltschonend zu gestalten und somit ein Campingerlebnis in Einklang mit der Natur zu ermöglichen.
Gäste schätzen am Campingplatz CAP-Rotach vor allem die schöne Lage zwischen See und Stadt. Dank der gepflegten, mit Baumbestand bestückten Grünanlage entsteht eine naturverbundene Campingstimmung, ohne dass dabei der Komfort zu kurz kommt: ein Mini-Markt, eine kleine Küche und ein Restaurant mit Brötchenservice sind vorhanden. Das freundliche Personal schafft eine angenehme Atmosphäre auf der gesamten Anlage und macht den Campingplatz CAP-Rotach zu einem Ort zum Wohlfühlen.
Liegt der Campingplatz CAP-Rotach am See?
Ja, Campingplatz CAP-Rotach ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz CAP-Rotach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz CAP-Rotach einen Pool?
Nein, Campingplatz CAP-Rotach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz CAP-Rotach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz CAP-Rotach?
Hat Campingplatz CAP-Rotach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz CAP-Rotach?
Wann hat Campingplatz CAP-Rotach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz CAP-Rotach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz CAP-Rotach zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz CAP-Rotach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz CAP-Rotach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz CAP-Rotach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz CAP-Rotach eine vollständige VE-Station?