Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/11
(19Bewertungen)
Sehr GutCAP steht für 'Chancen - auch für Behinderte, Arbeit - auch für Langzeitarbeitslose, Perspektiven für Alle'. Nach diesem Motto können hier Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam arbeiten und Urlaub machen.
Besondere Angebote für Gäste mit Behinderung (u.a. Platzgelände und Einrichtungen barrierefrei gestaltet, mehrere Sanitärkabinen für Rollstuhlfahrer). Mietbäder.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz CAP-Rotach)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Dreieckiges, leicht geneigtes Wiesengelände zwischen Straße, Rotach-Fluss und Bodensee. Teils mit altem Baumbestand, teils mit Hecken bepflanzt. Standplätze für Touristen auf der dem See zugewandten Platzseite. Stellenweise Blick auf den See und die Berge.
Nach Überquerung des Bodenseeradweges erreicht man den ca. 120 m langen, schmalen Strandabschnitt mit zwei Kiesbadestellen.
Lindauer Str. 2
88046 Friedrichshafen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 38' 59" N (47.64981667)
Längengrad 9° 29' 48" E (9.49678332)
Am östlichen Stadtrand von Friedrichshafen, an der B31, beschildert.
In Bad Saulgau treffen Oberschwäbische Barock-, Deutsche Fachwerk- und Schwäbische Bäderstraße aufeinander. Alemannische Fachwerkhäuser prägen die Altstadt um den Marktplatz. Das schwefelhaltige Wasser der Sonnenhof-Therme ist für seine Heilkraft bekannt. Im Ortsteil Sießen erhebt sich die barocke Klosterkirche St. Markus. Sie entstand 1726-29 nach Plänen von Dominikus Zimmerman, sein Bruder Johann Baptist schuf die Fresken.
Schwäbisches Meer wird der Bodensee aufgrund seiner Ausdehnung auch genannt. Mit 536 km 2 ist er der größte See Deutschlands, doch zwei andere Länder, Österreich und die Schweiz, haben Anteil an ihm. Als Urlaubsziel verbindet der Bodensee Stadterlebnisse in Konstanz, Überlingen, Meersburg, Friedrichshafen, Lindau und viel Erholung am und auf dem Wasser. Zahlreich sind die Möglichkeiten mit einem der Schiffe den See zu befahren und dessen Inseln zu besuchen. Bodensee Highlights auf der Landkarte Die Insel Reichenau im Untersee etwa ist Unesco Welterbe und birgt als größten Schatz die drei romanischen Kirchen des einstigen Benediktinerklosters Reichenau. Einer malerischen Insellage erfreut sich auch Lindau mit seiner Altstadt und der vom Löwen bewachten Hafeneinfahrt. Die Insel Mainau im Überlinger See schließlich lockt als Blumeninsel mit Frühlingsgarten, Platanenweg, Arboretum, Rosengarten, Palmenhaus und Barockschloss. Dass die Bodenseeregion klimatisch gesegnet ist, daran erinnern auch die vielen Wein- und Obstgärten, die das Landschaftsbild prägen. Sportliches Vergnügen: Der Bodensee-Radweg Ein besonderes Vergnügen ist es, den Bodensee mit dem Rad zu umrunden. Der Bodensee-Radweg folgt bei einem Blick auf die Bodensee Karte fast überall der Uferlinie und ist einer der beliebtesten Radwege Europas.
Rad- und Wanderwege erschließen die idyllische Halbinsel. In der ersten Hälfte des 20. Jh. zog sie Künstler an. Davon zeugen in Hemmenhofen das Museum Haus Dix, 1936–69 Wohnhaus des Malers Otto Dix, das Mia- und Hermann-Hesse-Haus mit Garten in Gaienhofen, das der Literat 1907–12 mit Familie bewohnte. Im Hesse Museum Gaienhofen zeigen geschriebene und gemalte Exponate, wie die Höri Künstler inspirierte.
Flachwasserzonen, weite Schilfröhrichte und bunte Riedwiesen mit seltenen Iris- und Orchideenarten bilden das bedeutendste Naturschutzgebiet am Bodensee. 290 Vogelarten, u.a. Flussseeschwalben, Schwarzhalstaucher und Kolbenenten, nisten oder überwintern hier. Im Herbst fallen bis zu 50 000 Wasservögel aus Nord- und Osteuropa sowie Sibirien als Durchzügler oder Wintergäste ein. Informationen, eine Ausstellung und Führungen bietet das 2018 eröffnete NABU-Bodenseezentrum .
Lindau ist die südwestlichste Stadt Bayerns und liegt im gleichnamigen Landkreis am Ostufer des Bodensees. Aufgrund der Nähe zu Österreich und der Schweiz ist diese Ferienregion auch als Dreiländereck bekannt. Eine weitere Besonderheit des Urlaubsortes ist die gut 70 ha große Insel, auf der sich die historische Altstadt mit dem Hafen befindet. Davon zeugt schon ihr 882 n. Chr. urkundlich belegter Name, der „Eiland, auf dem Lindenbäume wachsen“ bedeutet. Heute ist Lindau ein attraktives Ausflugsziel im Bodenseegebiet und ein wahres Urlaubsparadies für Familien, Sporttreibende und Städtereisende. Lindaus Türme – Wahrzeichen und Zeitzeugen der Inselstadt Der Hafenbereich mit dem steinernen Löwen und dem Neuen Leuchtturm ist das Aushängeschild von Lindau. Der Leuchtturm ist der südlichste Deutschlands und der einzige in ganz Bayern. Von seiner Aussichtsplattform haben Besucherinnen und Besucher einen herrlichen Blick auf das Bergpanorama und die Altstadt. Hier sticht auch ein markanter Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung ins Auge: der 20 m hohe Mangturm , der früher als Signalfeuer und Beobachtungsposten diente. Am Schrannenplatz steht ein weiteres imposantes Bauwerk: Der Diebesturm war lange Zeit Wachposten und Gefängnis. Lindau-Highlights: weitere Sehenswürdigkeiten In Lindaus Altstadt befinden sich sehenswerte Attraktionen wie das Zeughaus und die ehemalige Glockengießerei. Dazu kommen die mehr als 1.000 Jahre alte Peterskirche und die evangelische Kirche St. Stefan. Unser Tipp: Der geschichtsträchtige Marktplatz im Osten der Stadt liegt neben dem ehemaligen Damenstift mit dem Münster „Unserer lieben Frau“. Hier steht auch das schönste Bürgerhaus am ganzen Bodensee: das barocke „Haus zum Cavazzen“ mit seiner beeindruckenden Fassadenmalerei. Das Heimatmuseum im Inneren informiert über die Geschichte von Lindau und der Region. Lindau-Reisetipps für Aktivurlauber Im Lindau-Routenplaner finden Feriengäste ein vielseitiges Angebot an Freizeitaktivitäten. Radfahrende erleben die schönsten Aussichtspunkte im Stadtgebiet auf dem 26 km langen Panorama-Rundweg durch Weinberge, Obstplantagen und malerische Dörfer wie Bad Schachen, Hoyerberg sowie Ober- und Unterreitnau. Wer noch mehr entdecken möchte, nutzt den Bodensee-Radweg, der um den gesamten See verläuft. Auf dem Wasser geht es mit Aktivitäten wie Segeln, Surfen, Stand-up-Paddling und Kajakfahren weiter. Beim Schlendern durch die Parks und Promenaden finden Sportfans verschiedene Badeplätze und Beach-Volleyballfelder.
Eingebettet in Weinberge und Obstgärten grüßt die barocke Klosterkirche Birnau über den See. Heiteres Rokoko strahlt im Innenraum der 1746–49 errichteten Wallfahrtskirche. Die meisterlichen Deckenfresken zum Lob Mariens malte ab 1749 der Rokokomaler Gottfried Bernhard Göz. Dralle Barockengelchen tummeln sich an Säulen und Altären. Berühmt ist der ›Honigschlecker‹, ein Putto mit Honigkorb am rechten Seitenaltar. Er stammt wie die Altäre, Skulpturen und Stuckaturen von Joseph Anton Feuchtmayer, der 1748–57 die Gesamtausstattung besorgte.
Das Bodensee-Obst-Museum in Frickingen, etwa 10 km nordöstlich von Überlingen, zeigt Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung des Obstes bis hin zu seiner häuslichen Verwertung. Das Musuem ist in der Scheune des Petershauser Hofes von 1591 untergebracht. Es dokumentiert die Gechichte des Obstanbaus am Bodensee, der mit den Römern begann, zeigt auf welche Rolle Klöster und Fürstenhäuser bei der Etablierung des Obstes als Grundlage der Ernährung spielten und erläutert, was es mit derm Zeitalter der Pomologie auf sich hat.
Sehr Gut
Dieterschrieb vor 2 Jahren
Ein schöner kleiner Campingplatz nahe an Friedrichshafen
Der Campingplatz liegt im Osten von Friedrichshafen, nur wenige Minuten zu Fuß von der Seepromenade. Er hat nur ca. 30-40 Plätze, die ruhigsten sind die in Seenähe. Die näher an der Lindauer Straße liegen können vom Verkehr etwas mitbekommen. Die Sanitäranlagen sind ausreichend und werden regelmäßig… Mehr
Außergewöhnlich
Knausrichschrieb vor 2 Jahren
Wir waren auf dem Campingplatz
Dieser Campingplatz war schon unsere letzte Hoffnung, ein Anruf machte uns optimistisch und wir fuhren von Lindau nach Friedrichshafen. Die freundliche Dame an der Rezeption hat uns nicht enttäuscht. Wir bekamen einen schönen Platz auf der grünen Wiese. Vorerst buchten wir für 2 Nächte, welches ohne… Mehr
Antonschrieb vor 2 Jahren
Sauber und eng in jeder Beziehung
Umständlicher Check in. Bändchen, Nahverkehrsticket duschmarken. Und am Ende steht man vor geschlossener Schranke wenn man weg will trotz Vorkasse und die ist erheblich. Verglichen mit Frankreich fast doppelt so teuer bei viel kleinerem Platz. Na ja um acht wird die Schranke dann doch geöffnet.... a… Mehr
Heikoschrieb vor 2 Jahren
Der schlimmste Campingplatz Europas
Wir kamen an, alle sehr freundlich, wir mussten bei der Buchführung auch angeben wie groß unser Gespann ist. Dort angekommen bekamen wir unseren Platz. 111. Keine Markierung wo welcher Platz beginnt oder Endet. Wir also den WW quer zur Fahrbahn hinten hinein gestellt, wie der Nachbar. Plötzlich fuh… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz direkt am See
Schöner, kleiner, ruhiger Platz. Die Samitäreinrichtungen ist sauber und top in Schuss und morgens gibt es frische Brötchen. Der See ist nur einen Steinwurf entfernt und auch zur Promenade in Friedrichshafen sind es zu Fuß nicht mehr als 20 Minuten. Wenn es einen Kritikpunkt gibt, dann ist es die G… Mehr
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 3 Jahren
Erholung pur
War zum erst aber bestimmt nicht zu letzten Mal auf dem Platz. Er ist einfach aber sauber und die Lage ist genial. Wer mit Hund vereist ist hier genau richtig, schöne Wege zum spazieren gehen und immer ein Stück Rasen vor dem Camper. Das Personal sowie die Leiter Fam. Fricker sind sehr hilfsbereit u… Mehr
Sehr Gut
Detlef Lindemannschrieb vor 4 Jahren
Campingplatz zum Baden nicht geeignet
Ein sehr sauberer Campingplatz. Die Sanitären Anlagen sind auch sehr sauber !!! Allerdings, Naturstrand, zum Baden schecht geeignet. Waschmaschine, Brötchenservice, Restaurant, alles vorhanden.
Sehr Gut
Birgitschrieb vor 4 Jahren
Nähe am Bodensee toll
Netter überschaubarer Platz direkt am Bodensee. Sanitäre Anlagen schön und sauber. Nettes und hilfsbereites Personal.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Der am Bodensee gelegene Campingplatz CAP-Rotach ist ein idyllischer Urlaubsort, an dem sich vor allem Familien mit Kindern und Paare wohlfühlen. Auch Zeltcamper finden neben Wohnmobilisten einen geeigneten Platz. Dank der barrierefreien Ausstattung ist die Anlage explizit für Gäste mit Behinderung geeignet, zudem ist das Camping mit Hund erlaubt.
Der 1 ha große Campingplatz CAP-Rotach verfügt über einen direkten Zugang zum Bodensee. So können die Erwachsenen am Kiesstrand entspannen und die Kinder im Wasser baden. Wen es noch weiter auf den See hinauszieht, mietet sich kurzerhand ein Kanu direkt auf dem Campingplatz und erkundet die Umgebung vom Wasser aus. Der Platz ist dreieckig angelegt und liegt am östlichen Stadtrand von Friedrichshafen – die ideale Ausgangslage für einen Stadtbummel entlang der Seepromenade, die fußläufig nur etwa 20 Minuten entfernt ist. Der Platz ist barrierefrei konzipiert und unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung. Außerdem legen die Betreiber Wert darauf, den Platz umweltschonend zu gestalten und somit ein Campingerlebnis in Einklang mit der Natur zu ermöglichen.
Gäste schätzen am Campingplatz CAP-Rotach vor allem die schöne Lage zwischen See und Stadt. Dank der gepflegten, mit Baumbestand bestückten Grünanlage entsteht eine naturverbundene Campingstimmung, ohne dass dabei der Komfort zu kurz kommt: ein Mini-Markt, eine kleine Küche und ein Restaurant mit Brötchenservice sind vorhanden. Das freundliche Personal schafft eine angenehme Atmosphäre auf der gesamten Anlage und macht den Campingplatz CAP-Rotach zu einem Ort zum Wohlfühlen.
Liegt der Campingplatz CAP-Rotach am See?
Ja, Campingplatz CAP-Rotach ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz CAP-Rotach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz CAP-Rotach einen Pool?
Nein, Campingplatz CAP-Rotach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz CAP-Rotach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz CAP-Rotach?
Hat Campingplatz CAP-Rotach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz CAP-Rotach?
Wann hat Campingplatz CAP-Rotach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz CAP-Rotach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz CAP-Rotach zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz CAP-Rotach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz CAP-Rotach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz CAP-Rotach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz CAP-Rotach eine vollständige VE-Station?