Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz CAP-Rotach)
...

1/11





CAP steht für 'Chancen - auch für Behinderte, Arbeit - auch für Langzeitarbeitslose, Perspektiven für Alle'. Nach diesem Motto können hier Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam arbeiten und Urlaub machen.
Besondere Angebote für Gäste mit Behinderung (u. a. Platzgelände und Einrichtungen barrierefrei gestaltet, mehrere Sanitärkabinen für Rollstuhlfahrer). Mietbäder.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Dreieckiges, leicht geneigtes Wiesengelände zwischen Straße, Rotach-Fluss und Bodensee. Teils mit altem Baumbestand, teils mit Hecken bepflanzt. Standplätze für Touristen auf der dem See zugewandten Platzseite. Stellenweise Blick auf den See und die Berge.
Nach Überquerung des Bodenseeradweges erreicht man den ca. 120 m langen, schmalen Strandabschnitt mit zwei Kiesbadestellen.
Lindauer Str. 2
88046 Friedrichshafen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 38' 59" N (47.64981667)
Längengrad 9° 29' 48" E (9.49678332)
Am östlichen Stadtrand von Friedrichshafen, an der B31, beschildert.
Appenzell ist der Hauptort des Schweizer Kantons Appenzell-Innerrhoden und liegt in der Nordostschweiz, am Fuße des Alpsteingebirges. Das Dorf lädt mit seinen verwinkelten Gassen und bunten, bemalten Häusern zum Bummeln und Flanieren ein. Dazu kommt die malerische Kulisse der umliegenden Berge. Zusammen mit zahlreichen Veranstaltungen und köstlichen Delikatessen ist dieses Urlaubsziel ideal zum Genießen. Beim Besichtigen, Radfahren oder Wandern lassen Besucherinnen und Besucher Stress und Hektik weit hinter sich. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Stadtplan von Appenzell Zu den Reisetipps für Appenzell gehört auf jeden Fall ein Rundgang durch das Zentrum. Hier befinden sich die für den Ort typischen farbenfrohen Gebäude wie das Rathaus, die Löwen-Drogerie oder die Häuser Konkordia und Hampi Fässler. Ein beliebtes Fotomotiv ist das Schloss am Postplatz. Dann geht es weiter zum Kloster Maria der Engel. Im Museum Appenzell finden Interessierte Wissenswertes zur Dorf- und Kantonsgeschichte. Unser Tipp: das Kunstmuseum mit Werken zahlreicher Schweizer und internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Interessante Ausflugsziele in der Umgebung: Route planen Auf der Karte von ADAC Maps gibt es in der Region etliche Highlights zu entdecken. Beliebt sind Wandertouren im Gebirgsmassiv der Churfirsten oder zum bekannten Berggasthaus Äscher, das direkt in das Felsmassiv des Alpsteins gemeißelt wurde. Spaß und Action erleben Besucherinnen und Besucher ab 12 Jahren auf den Einpersonen-Seilbahnen im Ziplinepark Jakobsbad. In Gonten führt ein Barfußweg durch die schöne Natur. Erholungssuchende fahren mit der Seilbahn auf den Hohen Kasten und genießen die Aussicht auf 1794 m Höhe.
Die keltische Heuneburg ist eine archäologische Sensation. Die älteste befestigte Stadt nördlich der Alpen hatte ihre Blüte im 6. Jh. v. Chr. Sie ist Teil eines Freilichtmuseums mit rekonstruierten keltischen Wohnbauten. Die Heuneburg ein keltischer Fürstensitz und eine bedeutende Handelsmetropole der Antike. Bereits der griechische Geschichtsschreiber Herodot hat vor 2500 Jahren Heuneburg als „Polis Pyrene“ bezeichnet. Unter Polis verstand man damals Zentren wie Sparta und Athen. Ein archäologischer Rundweg führt zu Hügelgräbern und zu rekonstruierten Lehmmauern, Wehrgängen und Gebäuden. Das angeschlossene Museum vermittelt Einblicke in das Alltagsleben, die Keramikherstellung, Handwerkskunst und Zimmermannstechnik.
Auf Resten des Römerkastells als romanische Säulenbasilika errichtet, wurde das gewaltige Münster ›Unserer Lieben Frau‹ gotisch umgebaut, später barock ausgestaltet und immer wieder ergänzt. Die um 940 gebaute ›Mauritius-Rotunde‹ stellt eine Nachbildung der Jerusalemer Grabeskirche dar. Das ›Heilige Grab‹ darin ist ein gotischer Zwölfeckbau (13. Jh.) mit frühgotischen Skulpturen. Die Krypta unter dem Hauptchor birgt vier kunstvolle, 1000 Jahre alte Goldscheiben. Vom 76 m hohen Turm ist der Ausblick über Stadt und See grandios.
Das 1388–91 gebaute Korn- und Lagerhaus am Hafen wurde vom 8.–11. November 1417 zum wichtigen Schauplatz des Konzils. Hier waren die Kardinäle zum Konklave eingeschlossen, bis sie Martin V. als einzigen Papst gewählt hatten. Heute finden in dem stattlichen Gebäude Events und Tagungen statt.
Das ›vorarlberg museum‹ ist das älteste Museum im Bodenseeraum. 2013 wurde der moderne Erweiterungsbau des Regionalmuseums eröffnet. Dessen Fassade zeigt ein Muster von Betonblüten, eigentlich Abgüsse von Plastikflaschenböden. Der Bestand umfasst archäologische und volkskundliche Objekte sowie Kunst. In der kunstgeschichtlichen Sammlung finden sich Werke aus dem Mittelalter, u.a. eine Gotik-Sammlung, eine Sammlung klassizistischer Gemälde von Angelika Kauffmann (1741-1807) und Kunst der Moderne. Hinzu kommen Ausstellungen zur Geschichte und zu aktuellen Trends.
Der mächtige Kirchenbau steht auf einem Hügel gegenüber der Oberstadt. Ursprünglich gotisch, wovon der mächtige spätgotische Kirchturm noch zeugt, wurde die Kirche im 18. Jh. mehrfach von Bregenzerwälder Barockbaumeistern umgestaltet. Die Altäre quellen über von barockem Glanz. Das prächtige Chorgestühl wurde 1742-46 für die Klosterkirche Mehrerau geschnitzt und kam erst 1808 hierher.
Versteckt in einer Villengegend am Hang ist dieser kleine Park ein Refugium der Stille. Er präsentiert eine ansehnliches Arboretum, eine Sammlung exotischer Bäume und Büsche aus aller Welt: seltene Sternmagnolien, Hemlocktannen, Himalajazedern, Gingkos und kalifornische Mammutbäume. Angelegt wurde der Garten ab 1887 unter dem Prinzen Thurn und Taxis um das bereits 1848 gebaute Palais, das heute als Künstlerhaus für Ausstellungen aktueller Kunst dient.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Peter
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Sehr saubere Sanitäranlagen!!! Alles da was man braucht. Ruhig.
Sehr gut8
Dieter
September 2023
Der Campingplatz liegt im Osten von Friedrichshafen, nur wenige Minuten zu Fuß von der Seepromenade. Er hat nur ca. 30-40 Plätze, die ruhigsten sind die in Seenähe. Die näher an der Lindauer Straße liegen können vom Verkehr etwas mitbekommen. Die Sanitäranlagen sind ausreichend und werden regelmäßig
Hervorragend10
Knausrich
Juli 2021
Dieser Campingplatz war schon unsere letzte Hoffnung, ein Anruf machte uns optimistisch und wir fuhren von Lindau nach Friedrichshafen. Die freundliche Dame an der Rezeption hat uns nicht enttäuscht. Wir bekamen einen schönen Platz auf der grünen Wiese. Vorerst buchten wir für 2 Nächte, welches ohne
4
Anton
September 2023
Umständlicher Check in. Bändchen, Nahverkehrsticket duschmarken. Und am Ende steht man vor geschlossener Schranke wenn man weg will trotz Vorkasse und die ist erheblich. Verglichen mit Frankreich fast doppelt so teuer bei viel kleinerem Platz. Na ja um acht wird die Schranke dann doch geöffnet.... a
2
Heiko
Juli 2023
Wir kamen an, alle sehr freundlich, wir mussten bei der Buchführung auch angeben wie groß unser Gespann ist. Dort angekommen bekamen wir unseren Platz. 111. Keine Markierung wo welcher Platz beginnt oder Endet. Wir also den WW quer zur Fahrbahn hinten hinein gestellt, wie der Nachbar. Plötzlich fuh
Sehr gut8
Anonym
Juli 2022
Schöner, kleiner, ruhiger Platz. Die Samitäreinrichtungen ist sauber und top in Schuss und morgens gibt es frische Brötchen. Der See ist nur einen Steinwurf entfernt und auch zur Promenade in Friedrichshafen sind es zu Fuß nicht mehr als 20 Minuten. Wenn es einen Kritikpunkt gibt, dann ist es die G
Hervorragend10
Markus
März 2022
War zum erst aber bestimmt nicht zu letzten Mal auf dem Platz. Er ist einfach aber sauber und die Lage ist genial. Wer mit Hund vereist ist hier genau richtig, schöne Wege zum spazieren gehen und immer ein Stück Rasen vor dem Camper. Das Personal sowie die Leiter Fam. Fricker sind sehr hilfsbereit u
Sehr gut8
Detlef Lindemann
August 2021
Ein sehr sauberer Campingplatz. Die Sanitären Anlagen sind auch sehr sauber !!! Allerdings, Naturstrand, zum Baden schecht geeignet. Waschmaschine, Brötchenservice, Restaurant, alles vorhanden.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Der am Bodensee gelegene Campingplatz CAP-Rotach ist ein idyllischer Urlaubsort, an dem sich vor allem Familien mit Kindern und Paare wohlfühlen. Auch Zeltcamper finden neben Wohnmobilisten einen geeigneten Platz. Dank der barrierefreien Ausstattung ist die Anlage explizit für Gäste mit Behinderung geeignet, zudem ist das Camping mit Hund erlaubt.
Der 1 ha große Campingplatz CAP-Rotach verfügt über einen direkten Zugang zum Bodensee. So können die Erwachsenen am Kiesstrand entspannen und die Kinder im Wasser baden. Wen es noch weiter auf den See hinauszieht, mietet sich kurzerhand ein Kanu direkt auf dem Campingplatz und erkundet die Umgebung vom Wasser aus. Der Platz ist dreieckig angelegt und liegt am östlichen Stadtrand von Friedrichshafen – die ideale Ausgangslage für einen Stadtbummel entlang der Seepromenade, die fußläufig nur etwa 20 Minuten entfernt ist. Der Platz ist barrierefrei konzipiert und unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung. Außerdem legen die Betreiber Wert darauf, den Platz umweltschonend zu gestalten und somit ein Campingerlebnis in Einklang mit der Natur zu ermöglichen.
Gäste schätzen am Campingplatz CAP-Rotach vor allem die schöne Lage zwischen See und Stadt. Dank der gepflegten, mit Baumbestand bestückten Grünanlage entsteht eine naturverbundene Campingstimmung, ohne dass dabei der Komfort zu kurz kommt: ein Mini-Markt, eine kleine Küche und ein Restaurant mit Brötchenservice sind vorhanden. Das freundliche Personal schafft eine angenehme Atmosphäre auf der gesamten Anlage und macht den Campingplatz CAP-Rotach zu einem Ort zum Wohlfühlen.
Liegt der Campingplatz CAP-Rotach am See?
Ja, Campingplatz CAP-Rotach ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz CAP-Rotach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz CAP-Rotach einen Pool?
Nein, Campingplatz CAP-Rotach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz CAP-Rotach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz CAP-Rotach?
Hat Campingplatz CAP-Rotach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz CAP-Rotach?
Wann hat Campingplatz CAP-Rotach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz CAP-Rotach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz CAP-Rotach zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz CAP-Rotach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz CAP-Rotach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz CAP-Rotach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz CAP-Rotach eine vollständige VE-Station?