Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(49Bewertungen)
HervorragendKomfortabler Ferienplatz, nur durch den Deich und einen Dünengürtel vom schönen, weitläufigen Sandstrand getrennt.
Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Biehl)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände auf der Landseite des Deichs, zwischen Salzwiesen und der Straße zum Strand.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Utholmer Str. 1
25826 Sankt Peter-Ording
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 20' 10" N (54.33616666)
Längengrad 8° 36' 14" E (8.6041)
Von der B202 westwärts Richtung 'Überfahrt zum Strand' abzweigen.
Klaus Groth (1819-1899) gilt als einer der bedeutendsten plattdeutschen Mundartdichter. Sein Bestreben war es, das Niederdeutsche als eine Kultursprache auszubauen, in der auch ernsthafte Themen Platz finden sollten. In seinem Geburtshaus ist ein Museum eingerichtet, das sich seinem Leben und Schaffen widmet und Hörstationen mit einer Auswahl seiner Gedichte bietet. Das Museum ist Teil der Museumsinsel im einstigen Handwerkerviertel Lüttenheid.
Die 3 qkm kleine Insel liegt 10 km vor der Küste in der Elbmündung. Der 700 Jahre alte Leuchtturm, das Wahrzeichen von Neuwerk, ragt 45 m hoch in den Himmel. Auch die Anreise ist ein Erlebnis. Bei Ebbe kann man mit dem Wattführer zu Fuß hinüberwandern oder sich von einer Pferdekutsche durchs Watt fahren lassen. Außerdem gibt es noch eine Schiffsverbindung von Cuxhaven aus.
Dort wo die Elbe in die Nordsee mündet, direkt am Seezeichen Kugelbake, dem Wahrzeichen Cuxhavens, wurde von 1869 bis 1879 das Fort Kugelbake erbaut. Die Marinefestung war mit Geschützen schweren Kalibers bestückt, um den Seeweg Elbe zu sichern. Heute kann das gesamte Fort von innen besichtigt werden. Eine deutsche Heeres-Flak, Kaliber 8,8 cm, eine Flak mit Schildkrötenpanzer und ein deutsches Schiffsgeschütz von 1900 sind dort ausgestellt. Die Außenbereiche des Forts, wie der Wallgraben und der trockene Graben mit Schartenmauer, sind frei zugänglich.
Inmitten der Nordsee, fernab vom Festland, öffnet Helgoland als einzige deutsche Hochseeinsel ihre Pforten für Gäste. Die Nordseeinsel zeigt sich gern von ihrer rauen, ursprünglichen Seite. Insgesamt 60 km trennen Helgoland und das deutsche Festland voneinander. Manchmal scheint es so zu sein, als präsentiere sich mit dem Eiland eine ganz eigene Welt. Die Insel, die heute gern als Heimat der Dichter und Denker bezeichnet wird, ist mehr als 8.000 Jahre alt. Der Buntsandstein, der das Eiland landschaftlich wie kaum etwas anderes prägt, findet seinen Ursprung vor rund 250 Millionen Jahren. Helgoland selbst ist gerade einmal rund 170 ha groß. 1721 prägte eine schwere Sturmflut die Region nachhaltig. Seither befindet sich in direkter Nachbarschaft zu Helgoland eine kleine, nur etwa 0,7 km² große Düne. Hochseeklima prägt Helgoland wie kaum etwas anderes Die Lage in der Nordsee beschert Helgoland ein markantes Hochseeklima. Das milde Klima macht die Insel zu jeder Jahreszeit reizvoll und sorgt dafür, dass sie heute Heimat zahlreicher Seehunde ist. Auch als Seeheilbad bekannt, überzeugt Helgoland mit seinem Jod- und Sauerstoffreichtum durch therapeutische Reize. Die Luft ist weitgehend frei von Abgaben und auch die Pollenbelastung fällt ausgesprochen gering aus. Durch die Einflüsse des Golfstroms sind die Winter auf Helgoland eher mild. Im Sommer wird es dagegen nicht so heiß. Das gesunde Reizklima kommt rheumatischen Beschwerden, der Gesunderhaltung des Bewegungsapparates und Hauterkrankungen zugute. Wahrzeichen Helgolands: ein Blick auf die bunten Hummerbuden Seine Bekanntheit hat Helgoland nicht nur dem gesunden Klima, sondern auch seinen vielen bunten Hummerbuden entlang der Küste zu verdanken. Diese kleinen Hütten sind für das deutsche Festland eher untypisch. Auf der Hochseeinsel markieren sie jedoch das kulturelle Zentrum. Insgesamt warten entlang der Hafenstraße 39 Hummerbuden auf die Besucherinnen und Besucher. Sie dienten einst den Fischern als Werkstätten und Lagerschuppen. Heute laden hier Kneipen, Souvenirshops und Cafés zum Innehalten ein. In den Hütten 38 und 39 sind zwei Trauzimmer untergebracht, die Hochzeiten auf der Insel ermöglichen. Lummenfelsen auf Helgoland: Reisetipps für das Wahrzeichen Eins der Highlights und bekanntesten Ausflugsziele von Helgoland ist der Lummenfelsen . Mit seinen 1,1 ha gilt er nun schon seit dem Jahr 1964 als Naturschutzgebiet und stellt zugleich das kleinste Areal dieser Art dar, das es in Deutschland gibt. Der Lummenfelsen befindet sich auf der Westseite der Insel. Er ist insgesamt 220 m lang und erreicht eine Höhe von bis zu 50 m. Insgesamt fünf Hochseevogelarten, wie Eissturmvogel, Dreizehenmöwe und Tordalk, haben hier eine spektakuläre Brutlandschaft gefunden. Die beste Reisezeit, um die Vögel zu Gesicht zu bekommen, sind die Monate von Mai bis Juli.
Das wichtigste landwirtschaftliche Produkt Dithmarschens ist der Kohl: Über 90 Mio. Köpfe werden jährlich geerntet - damit zeichnet die Region sich als als Haupt-Kohl-Anbaugebiet Europas aus. Das KOHLosseum vereint drei Einrichtungen: ein Kohlmuseum (es informiert unter anderem über den Anbau, den Wirtschaftsfaktor Kohl und über gesundheitliche Aspekte des Gemüses), eine Sauerkrautwerkstatt (mit Fertigungs-Vorführungen und -Verkostungen des aus Bio-Kohl hergestellten Sauerkrauts) und einen kleinen Bauernmarkt.
Im Gertsen-Haus widmet sich eine Ausstellung dem ersten und einzigen Fünfmast-Segelschiff »Preußen«, das 1902 vom Stapel lief und dessen Kapitän Boye Richard Petersen auf der Hallig geboren wurde. Auch das Seefahrerhaus selbst ist eine Sehenswürdigkeit, es stammt aus dem Jahr 1725.
Das renommierte Museum zeigt Gemälde und Grafiken zum Thema Nordsee von Künstlern aus Deutschland und den Anrainerstaaten Niederlande, Dänemark und Norwegen. Vertreten sind nordfriesische Künstler und namhafte Meister wie Emil Nolde, Max Liebermann und Gerhard Richter, Edvard Munch und Christian Krohg.
Außergewöhnlich
Hubertschrieb vor 2 Wochen
Wir kommen gerne wieder
Der Platz ist ausreichend groß, und die Sanitäranlagen sind sehr sauber. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit Einkaufsmöglichkeiten gibt es nicht weit entfernt vom CP. Das WLAN wird demnächst bestimmt noch ausgebaut 😉
Christinschrieb vor 2 Wochen
Nie wieder!
Einfach Kiesplatz. Kein Begegnungsraum, keine Flora, nichts. Das schlimmste war, dass ich nicht ahnte,wie mir geschieht und ich mich von einer sehr unfreundlichen Person nötigen lassen musste, abzureisen. Sie meinte, ich solle nicht so blöd herum diskutieren und ich könne jetzt sofort abreisen w… Mehr
Sehr Gut
Der Vielreiserschrieb vor 10 Monaten
Toller Platz. Wir kommen wieder!!
Sehr nettes Personal. Einfacher Check-in und Check-out. Sehr netter Platzwart bringt die Gäste einzeln zum jeweiligen Stellplatz und unterstützt beim „einparken“. Super netter Mitarbeiter!! Sanitär sehr sauber und in ausreichender Menge vorhanden. Direkt am Eingang gibt es einen „Imbiss“. Sehr le… Mehr
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 2 Jahren
Toller, sauberer Campingplatz
Sehr nettes und hilfsbereites Personal. Bei der Anmeldung gibt es ein Bistro, bei dem man alle Speisen auch zum Mitnehmen bestellen kann. Gleich daneben ist ein Bäcker und ein kleiner Einkaufsladen, in dem man alles bekommt, was man eventuell vergessen hat. Der tolle Hundestrand ist nur einen Steinw… Mehr
Sehr Gut
Lenaschrieb vor 2 Jahren
Wir waren schon zwei mal da
Nettes Personal. Die Parzellen sind klein und vor allem am Eingang steht man bei Regen gerne mal in einem kleinen See. Aber an sich ist alles vollkommen ausreichend. Die Sanitäranlagen sind immer sauber. Auch das Kinderbad. Für die Babybadewanne benötigt man keine Duschkarte, sonst aber für alle a… Mehr
Außergewöhnlich
Silke schrieb vor 2 Jahren
Wir waren sehr zufrieden
Es ist alles sehr sauber wir kommen wieder Marcus und Silke Jordan
Außergewöhnlich
Thomas schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz am Deich
Ein sehr sauberer und schöner Platz, Sanitäranlagen immer sauber . Bushaltestelle direkt vor dem Eingang. Was nervt sind die Gäste mit ihren bis zu 4 Hunden die ab morgens 7 h das bellen anfangen .
Außergewöhnlich
Rainerschrieb vor 2 Jahren
So darf Urlaub gerne immer anfangen
Herzliche Begrüßung, unkomplizierter Check in, Begleitung zum Stellplatz. Besser geht es nicht. Stellplätze nicht riesig aber OK. Sanitär super sauber. Wir (Paar Ü60) vergeben 6 Sterne 😉
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Kurgäste sind auf dem Campingplatz Biehl bei St. Peter-Ording ebenso willkommen wie Familien mit Kindern und Paare. Beim Camping mit Hund ist die gepflegte Anlage ein idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Spaziergänge mit dem vierbeinigen Liebling.
Im Naturparadies Nordfriesland liegt der 3 Hektar große Campingplatz Biehl nur rund 6 km vom beliebten Kurort St. Peter-Ording mit Deutschlands einziger Schwefelquelle entfernt. Alle 70 bis 80 m² großen Stellplätze, die 70 Wohnmobil- und 50 Zeltplätze sind mit einem eigenen Stromanschluss ausgestattet. Die traumhafte Umgebung zwischen der Nordseeküste, den Dünen und den berühmten Salzwiesen lädt zum Radfahren und Wandern ein. Am 12 km langen Sandstrand treffen sich Familien, Ruhesuchende und Spaziergänger. Kinder lieben besonders den gepflegten Spielplatz mit Rutschen und Schaukeln. Für Spaß und Abwechslung sorgt das moderne Erlebnisbad Dünen-Therme in St. Peter-Ording mit seinen spektakulären Wasserrutschen. Wassersportler freuen sich über das umfangreiche Kursangebot in der 1 km vom Campingplatz Biehl entfernten Segel- und Surfschule.
Gäste schätzen vor allem die Möglichkeit, ihren Wunschstellplatz schon vor der Anreise online zu reservieren. Auch das gemütliche Bistro Fish&Chips mit köstlichen Fischgerichten und hausgemachtem Kuchen zum Nachmittagskaffee begeistert die Urlauber. Alle Speisen werden auf Wunsch zum Mitnehmen eingepackt. Wer lieber selbst kocht, kauft die Zutaten im Laden direkt am Campingplatz Biehl. Für Wohlfühlatmosphäre und entspannte Stimmung sorgt der hilfsbereite Platzwart. Die Sanitäranlagen sind sauber, es gibt auch rollstuhlgerechte WCs sowie Waschmaschine und Wäschetrockner.
Sind Hunde auf Campingplatz Biehl erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Biehl einen Pool?
Nein, Campingplatz Biehl hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Biehl?
Die Preise für Campingplatz Biehl könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Biehl?
Hat Campingplatz Biehl Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Biehl?
Wann hat Campingplatz Biehl geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Biehl?
Verfügt Campingplatz Biehl über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Biehl genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Biehl entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Biehl eine vollständige VE-Station?