Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Beckmann-Duhnen)
...

1/5




Kleiner, gepflegter Platz am Rande von Cuxhaven.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kleiner Platz mit Parzellierungen für Dauercamper und Touristen.
Windeichenweg 32
27476 Cuxhaven
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 52' 40" N (53.87802)
Längengrad 8° 39' 6" E (8.651833)
Zwischen Nordsee, Eider und Elbe erstrecken sich Marschwiesen und Deiche. Die Eider war lange die Südgrenze Dänemarks. Heute zieht sie die Grenze zwischen den Kreisen Dithmarschen und Nordfriesland (schleswig-holsteinische Kreise entsprechen den Landkreisen in anderen Bundesländern). Anders als in Nordfriesland, wo der Tourismus Hauptwirtschaftsfaktor ist, spielen in Dithmarschen die Landwirtschaft (v.a. Kohl- und Gemüseanbau) und Industrie (insbesondere in und rund um Brunsbüttel) eine wichtige Rolle. Auch die Gewinnung von Windenergie trägt in hohem Maße zur Dithmarscher Wirtschaft bei. Der Tourismus konzentriert sich überwiegend auf die Badeorte Büsum und Friedrichskoog.
Klaus Groth (1819-1899) gilt als einer der bedeutendsten plattdeutschen Mundartdichter. Sein Bestreben war es, das Niederdeutsche als eine Kultursprache auszubauen, in der auch ernsthafte Themen Platz finden sollten. In seinem Geburtshaus ist ein Museum eingerichtet, das sich seinem Leben und Schaffen widmet und Hörstationen mit einer Auswahl seiner Gedichte bietet. Das Museum ist Teil der Museumsinsel im einstigen Handwerkerviertel Lüttenheid.
Eine große Attraktion des Ortes sind die Strandsegler auf dem Hitzsand, einer 11 km langen Sandbank. Zerbrechlich wirkende Fahrzeuge mit riesigen bunten Segeln flitzen auf drei Rädern in oft wahnwitzigem Tempo dahin - sie schaffen bis zu 120 km/h. Ein guter Platz zum Zuschauen ist die Holzbrücke vom Festland zum Hitzsand. Selbst segeln dürfen nur Mitglieder des Yacht-Clubs St. Peter-Ording. Gastsegler sind außer bei Regatten nicht zugelassen. Strandsegelkurse für Anfänger und Fortgeschrittene bietet in Zusammenarbeit mit dem Yacht-Club die Strandsegelschule Nordwind (www.nordwind-wassersport.de).
Der Dichter Friedrich Hebbel (von dem z.B. die Dramen ›Maria Magdalena‹ und ›Agnes Bernauer‹ stammen) wurde 1813 in Wesselburen geboren. Er arbeitete als Schreiber beim Vogt des Kirchspiels (also beim Verwalter des Bezirkes). In der einstigen Vogtei befindet sich das Hebbel-Museum, das anhand von Möbeln, Bildern, Dokumenten und Büchern die Welt des jungen Hebbel präsentiert.
Reisetipps für St. Peter-Ording führen fast unweigerlich zum Strand des lebhaften Urlaubsziels an der Nordsee. Der Ort an der Westküste von Schleswig-Holstein hat sich im letzten Jahrhundert zu einem der führenden Tourismusziele des Bundeslandes entwickelt, und das liegt nicht zuletzt am 12 km langen Sandstrand. Im Sommer ist Kite- und Windsurfen angesagt, im Winter locken Spaziergänge in der klirrenden Kälte. Unterwegs zwischen den Pfahlbauten von St. Peter-Ording Wenn etwas neben Strand und Wind charakteristisch für St. Peter-Ording ist, dann die hölzernen Pfahlhütten am Meer, die über 100 Jahre alt sind. Sie prägen das Ortsbild und gehören zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Nordseeküste. Früher dienten sie als Umkleidekabinen. Heute werden sie von Cafés, Restaurants und Bars genutzt. In den Abendstunden ist die Atmosphäre romantisch und zieht Einheimische und Gäste an. Eine weitere Landmarke ist die 1.095 m lange Seebrücke, die auf dem Stadtplan leicht zu finden ist. Sie führt durch die Salzwiesen am Meer hindurch. Watt und Dämme: Highlights am Meer Bei einer Reise an die Nordsee steht im Reiseführer eine Wattwanderung ganz oben auf der Tippliste. Der Nationalpark Wattenmeer gehört zu den Naturschätzen der Erde und kann bei Ebbe auch barfuß erkundet werden. Ein schönes Ausflugsziel ist der Trischendamm. Das Bauwerk zum Küstenschutz befindet sich an der Küste vor Friedrichskoog und ist knapp 70 km von St. Peter-Ording in südlicher Richtung entfernt.
Die 1973 in Betrieb genommene Anlage schützt das Binnenland vor Überflutungen und garantiert den geregelten Abfluss der Eider ins Meer. Zudem umfasst sie eine Schleuse für den Schiffsverkehr. Am südlichen Eiderufer können Autofahrer parken. Treppen führen hinauf auf das 200 m lange Sperrwerk. Oben eröffnen sich Einblicke in die Technik und Ausblicke auf die Landschaft.
Das Besucherzentrum Cuxhaven des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer stellt die internationale Bedeutung des Wattenmeeres in den Mittelpunkt und präsentiert das Wattenmeer und die Cuxhavener Küste in seiner Eigenart, Vielfalt und Schönheit. Es bietet Veranstaltungen rund um die Themen Watt und Heide an sowie naturkundliche Wanderungen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
9.5Preis-Leistungsverhältnis
9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.7Catering
4.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.4WLAN / Internet Qualität
8.9Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
9.4Hervorragend10
Freyday
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Die Stellplatzflächen für Camper sind super gemacht. Strom, Frischwasser und teilweise sogar Grauwasserabfluss direkt am Stellplatz Die Sanitären Anlagen sehr gepflegt und sauber. Das Personal ist super freundlich und hilfsbereit. Ruhig gelegen und doch zentral zum Strand. Hundeplätze sind ab gegren
Hervorragend10
Vera
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Super sauberer Waschhäuser, Nettes Personal, gepflegter Platz
Hervorragend10
Rainer
Wohnmobil
Paar
September 2025
Ausreichend Stellplatzflächen für Camper und Wohnmobile. Zentrale Lage. Saubere sanitäre Anlagen
Hervorragend9
Christina
Wohnmobil
Gruppe
September 2025
Absolut empfehlenswert! Wir waren mit drei WoMos unterwegs und durften auf der Zeltwiese eine Wagenburg bauen. Nähe Sanitäranlage, die übrigens super sauber war. Sehr gut anzufahren, ruhig und alles da, was man braucht. Der Radweg führt direkt am Platz vorbei, von der Straße hört man wenig. Kurze We
Hervorragend10
Siggi
Wohnwagen
Paar
August 2025
Alles super, sehr zu empfehlen.
Hervorragend10
Bea
Wohnmobil
Paar
August 2025
Bisher der beste Platz, den wir hatten. Grosszügig , viel Platz und ruhig.
4
Anonym
Wohnmobil
Alleine
August 2025
Unfreundliches Personal Platzwünsche werden nicht berücksichtigt, obwohl nur wenig belegt
Hervorragend9
Elisabeth
Wohnmobil
Paar
August 2025
Ein schöner, ruhig gelegener Campingplatz, mit großen Stellplätzen, sehr sauberen Sanitäranlagen und sehr freundlichen Mitarbeitern/innen.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 04.04. | -15% |
|
15.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Beckmann-Duhnen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Beckmann-Duhnen einen Pool?
Nein, Campingplatz Beckmann-Duhnen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Beckmann-Duhnen?
Die Preise für Campingplatz Beckmann-Duhnen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Beckmann-Duhnen?
Hat Campingplatz Beckmann-Duhnen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Beckmann-Duhnen?
Wann hat Campingplatz Beckmann-Duhnen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Beckmann-Duhnen?
Verfügt Campingplatz Beckmann-Duhnen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Beckmann-Duhnen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Beckmann-Duhnen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Beckmann-Duhnen eine vollständige VE-Station?