Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Auf dem Simpel)
...
1/17
Umrahmt von einem kleinen Wäldchen liegt der Campingplatz Auf dem Simpel nur 1 km entfernt vom Freizeitpark Heide Park Soltau.
Zahlreiche Bäume umgeben die Standplätze auf dem ebenen Wiesengelände. Zur Erkundung der ländlich geprägten Umgebung bietet der Platz den Verleih von Fahrrädern und Bollerwagen an. Die platzeigene SB-Gastronomie lädt mit seinem Außenbereich zum geselligen Verweilen ein. Für Kinder gibt es einen Abenteuerspielplatz und einen Bolzplatz. Ein Highlight ist die platzeigene Rennstrecke plus Go-Karts-Verleih. Überdies gibt es als schöne Besonderheit ein Freibad direkt auf dem Campingplatz Auf dem Simpel. Rund 5 km sind es bis ins Stadtzentrum von Soltau.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Guter Ausgangspunkt für einen Besuch des nur 1 km entfernten Heidepark Soltau. Gokart-Bahn für Kinder. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Große, ebene Lichtung im Heidewald, durchzogen von zahlreichen Fichtenreihen und Hecken.
Separates Abstellen von Pkw gilt nur für einen Teil des Platzes.
OT Wolterdingen, Auf dem Simpel 1
29614 Soltau
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 1' 31" N (53.02541666)
Längengrad 9° 51' 33" E (9.85916667)
Weiter Richtung Soltau, der Beschilderung 'Heide Park' folgen. Etwa 800 m nach dem Heide-Park links.
In den umgebauten Stallungen des Springhornhofs veranstaltet der Kunstverein Springhornhof Events zur Kultur im ländlichen Raum. Hier erhält man auch Informationen über die Landschaftskunst rund um Neuenkirchen und den Weg zu den Objekten. Seit 1967 werden regelmäßig Künstler aus aller Welt beauftragt, auf die Heide bezogene Werke im Dorf und in seiner Umgebung zu realisieren. Manche bleiben nur für die Dauer einer Ausstellung stehen, andere verbleiben an ihrem Standort. Mittlerweile sind es mehr als 30 Außenobjekte des Kunst-Landschaft-Projekts, darunter Skulpturen und Installationen von Tony Cragg. Dazu gehört auch der 1995 von Ulrich Ellers geschaffene Hörstein gleich neben dem Schnuckenstall: ein Findling, der so bearbeitet wurde, dass er ständig Töne von sich gibt.
Umringt von über drei Dutzend hohen Linden steht seit über 350 Jahren die einzigartige St. Stephanuskirche mit ihrem abseits stehenden hölzernen Glockenturm mitten im Dorf. Ihr mit rotem Backstein ausgemauertes Fachwerk ruht auf den übermannshohen Feldsteinmauern eines Vorläuferbaus. Zwischen 1885 und 1923 wirkte hier der Pastor Wilhelm Bode, ein wichtiger Mitbegründer des Naturschutzparks Lüneburger Heide.
Undeloh besitzt noch reetgedeckte Häuser und Scheunen. Eine typische Heidekirche aus Findlingen ist die St.-Magdalenen-Kapelle auf dem Friedhof: Sie wurde um 1200 errichtet, ihr Chor entstand 1641 in Fachwerkbauweise. Im Heide-ErlebnisZentrum am südlichen Ortsrand ist alles Wichtige zur umliegenden Landschaft zu erfahren. Unmittelbar vor dessen Haustür beginnen Wanderwege, auch der Wilseder Berg ist ganz nah.
Es gibt viel zu entdecken im Norden Deutschlands: die Küsten der Nord- und Ostsee mit kilometerlangen Stränden, das berühmte Wattenmeer, aufregende Städte und wunderschöne Natur. Norddeutschland-Karte in die Hand und los! Urlaubsziel Norddeutschland: großes Wasser, große Städte Wasser, das kommt und geht: Das Wattenmeer ist beeindruckendes UNESCO-Weltnaturerbe. Über tausend Seen erwarten Reisefreudige an der Mecklenburgischen Seenplatte. Wer es urbaner mag, besucht die historische Speicherstadt in Hamburg. Lübeck, Braunschweig, Oldenburg: Diese Städte sollten in den Routenplaner Bei einem Blick auf die Karte von Norddeutschland fallen direkt viele berühmten Städte ins Auge. Lübeck ist nicht nur ein Highlight für Marzipanfans, die Altstadt ist zusätzlich eine echte Sehenswürdigkeit. Im niedersächsischen Braunschweig hinterließ Heinrich der Löwe architektonische Spuren: das Residenzschloss, den Dom St. Blasii und die Burg Dankwarderode. Oldenburg mit seinem Binnenhafen und den Bauernhöfen in der Stadt lässt sich wunderbar per Fahrrad und Reiseführer erkunden.
Als Herzog Otto der Strenge 1292 die Stadt Celle anlegen ließ, entstand auch das Rathaus. Es wurde im 14. bis 16. Jh. ausgebaut und reich verziert. Heute präsentiert es sich als malerischer Doppelbau im Stil der Renaissance, des Barock und Klassizismus. Seine repräsentative Front wendet er dem Markt zu. Die Rathausfassade ist mit einer illusionistischen Dekorationsmalerei geschmückt, die allerlei Nischen, Quader und rankende Ornamente vortäuscht. Die ältesten Teile des Rathauses stammen aus der Stadtgründungszeit wie die Kreuzgewölbe des Rathauskellers. Er ist das älteste Gasthaus Niedersachsens und wurde 1378 erstmals urkundlich erwähnt. In der Eingangshalle des Rathauses befindet sich ein Modell der Altstadt.
Viele Celler Herzöge wurden in der Fürstengruft der Stadtkirche St. Marien beigesetzt (Gruftführungen Mi, Do). Im Chor sind die aufwendigen Grabdenkmäler der Herzöge zu bewundern. Für die barocken Bögen, Kapitelle und die Decke des ehedem gotischen Kirchenschiffs zeichnete Giovanni Battista Tornielli verantwortlich, der Schöpfer der Stuckaturen im Celler Schloss.
Die niedersächsische Stadt Celle liegt nördlich von Hannover und Braunschweig, im Urstromtal der Aller. Die Destination ist auch als südliches Tor zum Naturpark Lüneburger Heide bekannt und damit die ideale Basis für Ausflüge in die Natur. Aushängeschild der ehemaligen welfischen Herzogsresidenz ist der mittelalterliche Stadtkern mit seinen rund 500 gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Es ist das dichteste Fachwerk-Ensemble weltweit und fasziniert Städtereisende mit seinem romantischen Charme. Sehenswerte Bauwerke sowie jede Menge Kunst und Kultur runden die Attraktionen am Reiseziel ab. Route planen: die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Celle Die Altstadt von Celle ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert. Höhepunkte dabei sind der ehemalige Stadtwall, das alte Rathaus, das Celler Glockenspiel in der Poststraße sowie das mit 1526 älteste datierte Haus der City. Die Stadtkirche mit der Fürstengruft der Celler Herzöge gehört ebenfalls zu den beeindruckenden Hotspots. Sehenswert ist überdies das prächtige Schloss mit seinen Staatsgemächern und dem idyllischen Schlosspark. Unser Tipp: das Bomann-Museum mit Ausstellungen zu niedersächsischer Volkskunde sowie Stadt- und Landesgeschichte. Sportlich unterwegs – Celle für Aktivurlauber Bei den Celle-Reisetipps für Sportbegeisterte stehen Segeltörns und Kanu-Touren auf der Aller ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Die an das Stadtgebiet grenzende Südheide ist zudem ein Paradies für Radfans und Wanderlustige. Des Weiteren bieten die Reitställe ringsum die Stadt Möglichkeiten zu geführten Ausritten und Kutschfahrten. Auch der Golfclub der Fachwerk-Metropole hält mit 18 unterschiedlichen Spielbahnen ein abwechslungsreiches Vergnügen bereit.
Sehr Gut
Joachimschrieb vor 12 Monaten
Schöner Campingplatz
Schöne Parzellen mit Wasser- und Abwasseranschluss Sani top Nachtruhe wird bei vielen Campern nicht eingehalten.(Trinkgelage)
Sehr Gut
Steveschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz
Gut war : Große Komfortstellplätze Gute und saubere Sanitäranlagen Bistro und Kiosk am Platz Nicht so gut : Kostenlose Chemiekloentsorgung hinter der Einfahrt in den Park . Wenn man weiter hinten steht ist es ein langer Weg , wenn man den Weg nicht gehen möchte und kann ,ist die Nutzung des… Mehr
Sehr Gut
Stefan & Heikeschrieb letztes Jahr
Klasse Campingplatz
Wir waren für 5 Tage hier, und alles war stimmig. Strom/Wasser und Abwasser am Platz, sehr gutes WLAN, gutes Essen
Außergewöhnlich
Enricoschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Der Platz ist spitze, top gepflegt und bietet vom Wasser/Abwasser, Strom, WLAN, Doppelstellplatz bis zur Beschäftigung für die Kleinsten alles. Und dann noch die Nähe zum Heidepark. Klasse… auch das Restaurant sehr empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Berndschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Alles was das Camper Herz so braucht Jeden Morgen frische Brötchen, Gaststätte am Platz, Duschabrechnung nach Zeit, schöne, große Parzellen. Sehr sauberes Sanitärgebäude, engagierte Mitarbeiter auf dem Platz. Kurzum, ganz klare Empfehlung
Außergewöhnlich
Norma Heidtschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz.
Sehr grosse Parzellen mit Strom, Frisch-und Abwasser. Der kleine Campingshop bietet jeden Morgen frische Brötchen an und hat auch sonst alles was man braucht. Das ist Restaurant ist auch sehr gut 👍 und das Personal immer freundlich und hilfsbereit.
Außergewöhnlich
Kaischrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz mit gutem Restaurant
Wir waren schon zweimal auf dem Simpel und finden den CP sehr gut. Die Waschhäuser werden täglich 2 h gereinigt. Der Strom wird separat abgerechnet. Der CP ist sehr gepflegt. Die Lage ist top. Fußläufig in ca. 800m ist der Heide Park Soltau zu erreichen. In der Nähe gibt es zahlreiche Attraktionen (… Mehr
Außergewöhnlich
Katja schrieb vor 2 Jahren
Super Platz für Heideparkbesuch
Sehr saubere Sanitäranlagen Wasser und Strom wird separat abgerechnet, Preise sind ok. So achtet man zumindest auf den vielleicht auch oft unnötig Verbrauch von Wasser und Strom.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 11.04. | -15% |
|
27.04. - 28.05. | -15% |
|
09.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,50 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Eingebettet in die Lüneburger Heide und nur einen Kilometer vom Heide Park Soltau entfernt, ist der Campingplatz Auf dem Simpel ideal für Familien, Paare und Wohnmobilreisende, die Natur, Komfort und Freizeitangebote schätzen. Das Gelände liegt ruhig am Waldrand und ist zugleich ein perfekter Ausgangspunkt für Aktivitäten in der Region.
Die Standplätze befinden sich auf einem gepflegten Wiesengelände mit schattenspendenden Bäumen. Für zusätzlichen Komfort sorgen Mietunterkünfte wie Lodges, Schäferwagen und Mobilheime. Besonders familiengerecht ist das große Freizeitangebot mit beheiztem Freibad, Abenteuerspielplatz, Gokart-Bahn und Beachvolleyballfeld. Ein Minimarkt, SB-Gastronomie mit Terrasse und ein Brötchenservice sorgen für das leibliche Wohl, WLAN ist auf dem gesamten Platz verfügbar.
Direkt vom Platz führen Rad- und Wanderwege durch die Heidelandschaft, während die Nähe zu Soltau weitere Ausflugsziele wie das Spielmuseum oder die Soltau-Therme bietet. Auch für Hundebesitzer ist der Platz geeignet. Der Campingplatz Auf dem Simpel verbindet naturnahes Camping mit durchdachtem Komfort – ideal für aktive und erholsame Tage in Niedersachsen.
Sind Hunde auf Campingplatz Auf dem Simpel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Auf dem Simpel einen Pool?
Ja, Campingplatz Auf dem Simpel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Auf dem Simpel?
Die Preise für Campingplatz Auf dem Simpel könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Auf dem Simpel?
Hat Campingplatz Auf dem Simpel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Auf dem Simpel?
Wann hat Campingplatz Auf dem Simpel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Auf dem Simpel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Auf dem Simpel zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Auf dem Simpel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Auf dem Simpel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Auf dem Simpel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Auf dem Simpel eine vollständige VE-Station?