Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/17
(52Bewertungen)
HervorragendUmrahmt von einem kleinen Wäldchen liegt der Campingplatz Auf dem Simpel nur 1 km entfernt vom Freizeitpark Heide Park Soltau.
Zahlreiche Bäume umgeben die Standplätze auf dem ebenen Wiesengelände. Zur Erkundung der ländlich geprägten Umgebung bietet der Platz den Verleih von Fahrrädern und Bollerwagen an. Die platzeigene SB-Gastronomie lädt mit seinem Außenbereich zum geselligen Verweilen ein. Für Kinder gibt es einen Abenteuerspielplatz und einen Bolzplatz. Ein Highlight ist die platzeigene Rennstrecke plus Go-Karts-Verleih. Überdies gibt es als schöne Besonderheit ein Freibad direkt auf dem Campingplatz Auf dem Simpel. Rund 5 km sind es bis ins Stadtzentrum von Soltau.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Guter Ausgangspunkt für einen Besuch des nur 1 km entfernten Heidepark Soltau. Gokart-Bahn für Kinder. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Auf dem Simpel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Große, ebene Lichtung im Heidewald, durchzogen von zahlreichen Fichtenreihen und Hecken.
Separates Abstellen von Pkw gilt nur für einen Teil des Platzes.
OT Wolterdingen, Auf dem Simpel 1
29614 Soltau
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 1' 31" N (53.02541666)
Längengrad 9° 51' 33" E (9.85916667)
Weiter Richtung Soltau, der Beschilderung 'Heide Park' folgen. Etwa 800 m nach dem Heide-Park links.
Die aus sechs Orten bestehende Gemeinde Wietzendorf in der Lüneburger Heide ist heute vor allem wegen des Campingplatzes Südsee-Camp bekannt und idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in die Umgebung mit ihren Mooren, Wäldern, Bachtälern und eichenumstandenen Heidehöfen. Bedeutendstes Bauwerk Wietzendorfs ist die neogotische St. Jakobi Kirche von 1876, die einen gotischen Vorgänger ersetzte. Der hölzerne Glockenturm entstand 1746, das bronzene Taufbecken im Inneren des Bausteinbaus wird auf 1350 datiert. Unweit der Kirche verweist das bronzene Imkerdenkmal auf die Bedeutung des Ortes als Honigproduzent. Was die Bienenvölker produzieren, kann man auch beim Ende September kosten. Im Norden steht der Peetshof, ein schöner Fachwerkbauernhof von 1874 mit Scheune, Speicher, Backhaus, Schafstall und Bauerngarten. Der Hof ist als Bauernmuseum mit Möbeln und Alltagsgerät aus der Zeit um 1900 eingerichtet, außerdem ist er ein Landwirtschaftsmuseum, Torfmuseum und ein Imkermuseum.
Nur mit Führung ist die Vierflügelanlage aus der Renaissance zugänglich. Sie erzählt in ihren Staatsgemächern unter den feinen Stuckdecken des aus Lugano stammenden Giovanni Battista Tornielli die Familiengeschichte der Celler Herzöge. Das barocke Theater ist ein glanzvolles Kleinod und doch von intimem Charakter. Über den Hof geht es in die Schlossküche, dann in die 1485 geweihte Schlosskapelle. Deren prunkvolle Ausstattung aus der Frührenaissance schuf 1565-76 der Antwerpener Marten de Vos mit seiner Werkstatt. Die Innendekoration ist mit 76 Tafelbildern Ausdruck protestantischer Repräsentation. Die Herzogsloge spiegelt höfische Pracht wider.
Das Kloster Lüne am Stadtrand von Lüneburg mutet mit seinen vielen grün berankten Fachwerk-Backstein-Bauten zwischen Eichen und Buchen, seinen kleinen Höfen und Durchgängen fast wie ein Dorf an. Der spätmittelalterliche Brunnen in der Brunnenhalle läuft ständig und versorgte das Kloster schon im Mittelalter mit Wasser. Im Speisesaal, dem Refektorium, wurden Wandmalereien aus der Zeit um 1400 entdeckt. Besucher sehen bei einer Führung die Küche und die ehemaligen Zellen, den Kreuzgang und die Kirche mit dem Nonnenchor, von dem aus die Konventualinnen am Gemeindegottesdienst teilnehmen. Im Museum für sakrale Textilkunst sind Weißstickereien aus dem 13. und 14. Jh. zu sehen, die die Nonnen in jahrzehntelanger Arbeit schufen. Die bis zu 6 m langen Tücher mit Darstellungen der Apostel und mit biblischen Szenen dienten meist als Altardecken. Aus der Zeit um 1500 stammen die farbenprächtigen, figurenreichen Teppiche, die mit Wolle auf Leinen gewebt wurden.
Nordwestlich von Bad Bevensen in Ortsteil Medingen liegt die gotische Anlage des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters. Das Kloster wurde 1228 gegründet und ist heute evangelisches Konvent. Im Jahr 1781 brannte es ab, bereits sieben Jahre später war der Wiederaufbau abgeschlossen. Der großzügig konzipierte spätbarocke bis klassizistische Komplex besteht aus zwei Konventsgebäuden, die das Gotteshaus in die Mitte nehmen. Ungewöhnlich ist der Innenraum der Kirche: Der von einer hohen Kuppel überwölbte Rundbau mit der zweigeschossigen Galerie ist in Weiß, Blau, Rot und Gold gehalten. Zum Klosterareal gehören ferner das fürstliche Wohnhaus, das sich 1541 Ernst der Bekenner erbauen ließ sowie das gotische Brauhaus, das als einziges mittelalterliches Gebäude überdauerte. Zu den Schätzen des Klosters zählen u.a. Flussperlen aus der Ilmenau.
Im Heimatmuseum De Theeshof zeigt der Schneverdinger Heimatverein, wie Heidebauern zwischen 1850 bis 1950 lebten. Mittelpunkt der Hofanlage ist ein typisch niedersächsisches Zweiständerhaus, ein Fachwerkhaus bei dem zwei Reihen mit Ständern in Längsrichtung verlaufen und die Deckenbalken tragen. Aus dieser Konstruktion der Ständerreihen ergibt sich die typische mittige Diele. Um dieses Bauernhaus gruppieren sich ein Ziehbrunnen, zwei Scheunen, ein Treppenspeicher, ein Schafstall, eine Schmiede und ein noch häufig genutztes Backhaus.
Kloster Ebstorf wurde um 1160 gegründet. Von dem Benediktinerinnenkloster blieben die gotische Klosterkirche und der Kreuzgang erhalten. Sehenswert sind die Bronzetaufe (um 1310), Glasmalereien (um 1380), spätgotische Schnitzwerke aus Stein und Stuck, eine Renaissancekanzel und ein Barockaltar. Die bedeutendste Sehenswürdigkeit wird im Refektorium aufbewahrt: eine Kopie der um 1300 entstandenen Ebstorfer Weltkarte, der größten Landkarte des Mittelalters (das Original verbrannte 1943). Sie stellt die Welt auf einer Scheibe mit 3,5 m Durchmesser dar, mit Jerusalem als Mittelpunkt. Amerika und Australien kannte man noch nicht.
Der Naturpark Lüneburger Heide ist einer der ersten der über 100 Naturparken in Deutschland. Mit einer Ausdehnung von über 107.000 ha umfasst er die größten zusammenhängenden Heideflächen Mitteleuropas. Diese liegen im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide um den Wilseder Berg. Auch Moore, alte Wälder, Heidebäche, Flüsse, Dörfer mit alten Hofanlagen und reetgedeckten Häusern sind schützenswerte Bestandteile der Kulturlandschaft. Zugleich ist der Naturpark ein Erholungsort für den Menschen und ein Gebiet mit enormer Vielfalt in seiner Tier- und Pflanzenwelt.
Sehr Gut
Joachimschrieb vor 8 Monaten
Schöner Campingplatz
Schöne Parzellen mit Wasser- und Abwasseranschluss Sani top Nachtruhe wird bei vielen Campern nicht eingehalten.(Trinkgelage)
Sehr Gut
Steveschrieb vor 10 Monaten
Schöner Campingplatz
Gut war : Große Komfortstellplätze Gute und saubere Sanitäranlagen Bistro und Kiosk am Platz Nicht so gut : Kostenlose Chemiekloentsorgung hinter der Einfahrt in den Park . Wenn man weiter hinten steht ist es ein langer Weg , wenn man den Weg nicht gehen möchte und kann ,ist die Nutzung des… Mehr
Sehr Gut
Stefan & Heikeschrieb letztes Jahr
Klasse Campingplatz
Wir waren für 5 Tage hier, und alles war stimmig. Strom/Wasser und Abwasser am Platz, sehr gutes WLAN, gutes Essen
Außergewöhnlich
Enricoschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Der Platz ist spitze, top gepflegt und bietet vom Wasser/Abwasser, Strom, WLAN, Doppelstellplatz bis zur Beschäftigung für die Kleinsten alles. Und dann noch die Nähe zum Heidepark. Klasse… auch das Restaurant sehr empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Berndschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Alles was das Camper Herz so braucht Jeden Morgen frische Brötchen, Gaststätte am Platz, Duschabrechnung nach Zeit, schöne, große Parzellen. Sehr sauberes Sanitärgebäude, engagierte Mitarbeiter auf dem Platz. Kurzum, ganz klare Empfehlung
Außergewöhnlich
Norma Heidtschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz.
Sehr grosse Parzellen mit Strom, Frisch-und Abwasser. Der kleine Campingshop bietet jeden Morgen frische Brötchen an und hat auch sonst alles was man braucht. Das ist Restaurant ist auch sehr gut 👍 und das Personal immer freundlich und hilfsbereit.
Außergewöhnlich
Kaischrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz mit gutem Restaurant
Wir waren schon zweimal auf dem Simpel und finden den CP sehr gut. Die Waschhäuser werden täglich 2 h gereinigt. Der Strom wird separat abgerechnet. Der CP ist sehr gepflegt. Die Lage ist top. Fußläufig in ca. 800m ist der Heide Park Soltau zu erreichen. In der Nähe gibt es zahlreiche Attraktionen (… Mehr
Außergewöhnlich
Katja schrieb vor 2 Jahren
Super Platz für Heideparkbesuch
Sehr saubere Sanitäranlagen Wasser und Strom wird separat abgerechnet, Preise sind ok. So achtet man zumindest auf den vielleicht auch oft unnötig Verbrauch von Wasser und Strom.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 11.04. | -15% |
|
27.04. - 28.05. | -15% |
|
09.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,50 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Gelungene Urlaubstage mit der Familie in der Lüneburger Heide: Der idyllische Campingplatz Auf dem Simpel punktet mit tollen Freizeitangeboten wie einer Badelandschaft und dem Spielland für Kinder, mit Beachvolleyball und Kurmöglichkeiten sowie einem umweltbewussten Öko-Management.
Familiäres Ambiente und ein gemütliches Miteinander – aus diesen Gründen fühlen sich Campinggäste auf dem Campingplatz Auf dem Simpel so wohl. Das neun Hektar große, ganzjährig geöffnete Gelände ist eingebettet in ein Waldgebiet in Niedersachsen – und zwar auf einer 81 m hohen Anhöhe. 130 Standplätze stehen hier für Gäste zur Verfügung, von denen 110 als Parzellen angelegt sind. Direkt vor Ort sind alle wünschenswerten Anschlüsse für Strom, Frisch- und Abwasser eingerichtet. Reisende mit größeren Gespannen haben die Möglichkeit, Doppelkomfortstandplätze zu mieten, die circa 180 Quadratmeter Platz bieten. In der Standardvariante messen die Stellflächen zwischen 100 und 130 Quadratmeter. Das Areal ist so angelegt, dass Urlauber nur kurze Wege zu den Freizeitangeboten und den insgesamt drei Sanitärgebäuden haben. Rund um das Sanitärgebäude 1 verteilen sich unter anderem der gut sortierte Minimarkt, die SB-Gastronomie mit schönem Außenbereich sowie der Raum mit den Kicker- und den Billardtischen. Westlich davon steht ebenfalls Unterhaltung auf dem Programm, denn hier heißt der große Abenteuerspielplatz alle jungen Urlauber willkommen. Auch das Schwimmbad mit dem flachen Kinderbecken befindet sich hier. Im Osten des Areals wiederum kommen all diejenigen auf ihre Kosten, die gerne Volleyball und Tischtennis spielen. Ein ganz besonderes Highlight ist die Gokart-Bahn.
Sind Hunde auf Campingplatz Auf dem Simpel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Auf dem Simpel einen Pool?
Ja, Campingplatz Auf dem Simpel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Auf dem Simpel?
Die Preise für Campingplatz Auf dem Simpel könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Auf dem Simpel?
Hat Campingplatz Auf dem Simpel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Auf dem Simpel?
Wann hat Campingplatz Auf dem Simpel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Auf dem Simpel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Auf dem Simpel zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Auf dem Simpel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Auf dem Simpel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Auf dem Simpel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Auf dem Simpel eine vollständige VE-Station?