Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
Traumhafte Seelage mit Blick auf die Hegauer Vulkane sorgt für eine sofortige Wohlfühl-Atmosphäre mit besonders schöner Stimmung am Abend.
Großzügig angelegter Kinderspielplatz im angrenzenden Strandbad. Kurtaxe inkludiert freie Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (CampingAmSee – Campingplatz Allensbach)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von Bäumen umsäumtes Wiesengelände mit niedrigen Hecken. Zwischen Ort, Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr) und See. Am Bodensee-Radweg. Standplätze in mehreren Rondellen gruppiert. Vom angrenzenden Strandbad durch ein von zwei Seiten zugängliches Gebäude getrennt.
Etwa 120 m langer und bis zu 5 m breiter Kiesstrand mit anschließender Liegewiese.
Strandweg 30
78476 Allensbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 42' 38" N (47.71081667)
Längengrad 9° 4' 47" E (9.07998332)
Von der B33 seewärts abzweigen, in Allensbach beschildert. Noch 1,5 km.
Als eine der bemerkenswertesten Barockkirchen der Region gilt die zwischen Innenstadt und Schloss liegende Stadtkirche St. Johannes Evangelist. Sie entstand ab 1580 an der Stelle der 1247 erstmals erwähnten Burgkapelle Sigmaringen und erhielt ihr heutiges Erscheinungsbild 1756-63 bei einem barocken Umbau. Sie diente als Grablege der Grafen von Werdenberg sowie der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen. Besonders sehenswert sind die opulenten Deckenbilder und reichen Stuckarbeiten.
Im Appenzeller Halbkanton Innerrhoden wird nach wie vor eine der ältesten und einfachsten Formen schweizerischer Demokratie praktiziert: Am letzten Sonntag im April versammeln sich die wahlberechtigten Bürger auf freiem Feld zur Landsgemeinde, um per Handaufheben über Kantonsangelegenheiten abzustimmen. Auch vor der Emanzipation machte das Traditionsbewusstsein lange Zeit nicht halt: Frauen dürfen erst seit einem Urteil des Bundesgerichts 1990 teilnehmen. Überhaupt spielen Tradition und Brauchtum eine wichtige Rolle, z.B. bei der Herstellung von Appenzeller Käse in den ca. 70 Dorfkäsereien oder bei der traditionellen Viehwirtschaft mit Alpfahrt und Alpabtrieb. Im nördlichen, reformierten Halbkanton Ausserrhoden dominieren grüne Hügel, im südlichen, katholischen Innerrhoden klettern die Gipfel des Alpsteinmassivs mit dem Panoramaberg Säntis auf 2502 m. Mit einer Seilbahn ab Schwägalp kommen auch weniger Sportliche in den Genuss des traumhaften Ausblicks bis zum Bodensee.
Zu Fuß oder per Rad lässt sich auf einem Industriekulturweg die Industriegeschichte Winterthurs erkunden, das früher Zentrum des Schweizer Maschinenbaus war. Spenden und Stiftungen der Industriellen- und Kaufmannsfamilien ermöglichten auch den Aufbau bedeutender Kunstsammlungen. So sind z.B. die Sammlung Oskar Reinhart Am Römerholz und das Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten mit über 600 Gemälden aus drei Jahrhunderten einen Besuch wert. Dazu kommen die nachimpressionistische Sammlung des Ehepaars Hahnloser in der Villa Flora und das Kunstmuseum, das französische Malerei des 19. Jh. und Werke der Klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst zeigt. Mehr als 30 Nachlässe und über 30 000 Originalabzüge bekannter Fotografen bilden den Grundstock der stattlichen neuen Fotostiftung Schweiz auf einem früheren Industriegelände. Immer am letzten Juniwochenende findet in Winterthur das Albanifest statt. Festwirtschaften, Zelte, Bands und Schausteller verteilen sich über die ganze Altstadt.
Das Technorama ermöglicht Erfahrungen mit Hunderten von Phänomenen aus Natur und Technik. An unzähligen Experimentierstationen kann man Hand anlegen und Naturphänomene mit allen Sinnen erleben. Im Technorama darf man alles berühren und damit spielen und experimentieren. Es gibt Labore und AdventureRooms. In der Erfinderwerkstatt kann man sogar eine eigene Maschine konstruieren.
Appenzell ist der Hauptort des Schweizer Kantons Appenzell-Innerrhoden und liegt in der Nordostschweiz, am Fuße des Alpsteingebirges. Das Dorf lädt mit seinen verwinkelten Gassen und bunten, bemalten Häusern zum Bummeln und Flanieren ein. Dazu kommt die malerische Kulisse der umliegenden Berge. Zusammen mit zahlreichen Veranstaltungen und köstlichen Delikatessen ist dieses Urlaubsziel ideal zum Genießen. Beim Besichtigen, Radfahren oder Wandern lassen Besucherinnen und Besucher Stress und Hektik weit hinter sich. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Stadtplan von Appenzell Zu den Reisetipps für Appenzell gehört auf jeden Fall ein Rundgang durch das Zentrum. Hier befinden sich die für den Ort typischen farbenfrohen Gebäude wie das Rathaus, die Löwen-Drogerie oder die Häuser Konkordia und Hampi Fässler. Ein beliebtes Fotomotiv ist das Schloss am Postplatz. Dann geht es weiter zum Kloster Maria der Engel. Im Museum Appenzell finden Interessierte Wissenswertes zur Dorf- und Kantonsgeschichte. Unser Tipp: das Kunstmuseum mit Werken zahlreicher Schweizer und internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Interessante Ausflugsziele in der Umgebung: Route planen Auf der Karte von ADAC Maps gibt es in der Region etliche Highlights zu entdecken. Beliebt sind Wandertouren im Gebirgsmassiv der Churfirsten oder zum bekannten Berggasthaus Äscher, das direkt in das Felsmassiv des Alpsteins gemeißelt wurde. Spaß und Action erleben Besucherinnen und Besucher ab 12 Jahren auf den Einpersonen-Seilbahnen im Ziplinepark Jakobsbad. In Gonten führt ein Barfußweg durch die schöne Natur. Erholungssuchende fahren mit der Seilbahn auf den Hohen Kasten und genießen die Aussicht auf 1794 m Höhe.
Auf einem steilen Felsen 200 m hoch über der Donau steht Burg Wildenstein. Sie stammt aus dem 13. Jh und ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Festungen Deutschlands. Breite Gräben umfangen die nur über Brücken zugängliche Anlage. Die Burg dient als Jugendherberge. Öffentlich zugänglich sind der Burghof und die Burgschänke.
Ausstellungen über die Entstehungsgeschichte, die Flora und Fauna des Oberen Donautals bietet das Haus der Natur im einstigen Bahnhof von Beuron. Zudem gibt es ein breites Angebot geführter Touren für Wanderer und Radfahrer. Von Mai bis Mitte Oktober verkehrt der Naturpark -Bus auf der romantischen Donautalstrecke zwischen Beuron und Sigmaringen mit gemütlichem Ausblick auf die schönsten Attraktionen des Naturparks.
Im früheren Kloster Petershausen werden Geschichte und Archäologie anschaulich. An einer nachgebauten Grabungsstelle sind Forschungsmethoden erklärt. Fundstücke stammen von den steinzeitlichen Pfahlbauten, aus der Römerzeit und dem Mittelalter, das Porzellan aus der Ludwigsburger Manufaktur.
Außergewöhnlich
Jasminschrieb vor 4 Wochen
Schon zum 2. Mal hier, immer wieder gut!
Schöner Campingplatz direkt am Strand. Einfacher Check-in am nächsten Tag, wenn man nach 20 Uhr ankommt. Guter Preis, saubere Sanitäranlagen, gute Entsorgungs- und Wasserstation.
KF2.0schrieb vor 2 Monaten
Leider nicht so gut, außer die Lage.
Der Campingplatz hat wirklich eine tolle Lage, trotz Vollauslastung waren einige Badehäuser geschlossen. Kein warmes Wasser auch nach mehrmaligen Nachfragen. Die Stellplätze sind zwar nicht groß, fanden wir aber nicht störend. Die sanitären Anlagen sind nicht mehr ganz neu, es fehlte an Haken um sei… Mehr
A.T.schrieb vor 9 Monaten
Einmal und nie wieder
Ein schön gelegener Platz, direkt am See. Das ist leider auch das einzig positive. Die Sanitäranlagen sind in einem schlechten Zustand und waren bei unserem Aufenthalt unfassbar dreckig, wozu auch das dazugehörige Strandbad beiträgt. Der Platz wirkt auch sehr voll und sehr laut.
Marcelschrieb vor 2 Jahren
Wunderbare Tage am Bodensee und trotzdem …
… verlasse ich diesen Camping mit etwas gemischten Gefühlen. Sehr schöne Lage am See und gute Möglichkeiten, mit dem E-Bike die Umgebung rund um den Untersee und Überlingersee zu erkunden. Auf dem Platz freundlich empfangen und zum Platz geführt. Insgesamt sauberer Eindruck aber doch schon ganz st… Mehr
Sehr Gut
Frenzyschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz mit direktem Seezugang, Anlagen etwas in die Jahre gekommen
Wir sind schon etliche Male für kurzaufenthalte (meist 3Tg mit VW Bulli, zul. 2021) gerne nach A. gefahren, kennen also die teils enge und diffizile, eng gestellte Situation und kommen gut zurecht. Direkter Seezugang mit super Sonnenuntergängen, 12 h Bistro mit guter Führung und Angebot, freundliche… Mehr
Regischrieb vor 2 Jahren
Perfekte Lage
Die tolle Lage direkt am See, die schattenspendenden Bäume und das sehr freundliche Personal machten einiges wett. Die Stellplätze sind sehr klein und der Platz machte mir einen etwas schmuddeligen Eindruck….. speziell der Müllraum war total verseift:( Schade!
Nadine schrieb vor 2 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz mit engen Parzellen und Auto nicht am Platz. Dafür tolle Lage direkt am See.
Waren zu fünft mit dem Wohnwagen (7,50 m) in den Pfingstferien für fünf Tage dort. Gepflegter Camping, sanitäre Einrichtungen relativ neu, schön und sauber. Personal war sehr freundlich. Auf Grund der Vorreservierung bekamen wir vom Platzwart alle freien Parzellen gezeigt und konnten frei wählen. … Mehr
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Sehr nette Aufnahme, netter und sehr freundlicher Platzwart, schönen Stellplatz gehabt, schönes Panorama, guter Ausgangspunkt für Unternehmungen, Bahnhof in der Nähe, Restaurant / Kiosk noch im Winterschlaf, Sanitär sauber und gut ausgestattet
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Wohnmobilfahrer, Zelturlauber und Familien mit Kindern sind auf dem Campingplatz Camping am See genau richtig. Radfahrer nutzen die gepflegte Anlage als Ausgangspunkt für ausgedehnte Touren am Ufer des Gewässers. Beim Camping mit Hund warten abwechslungsreiche Spaziergänge auf die Zwei- und Vierbeiner.
Nur rund zehn Gehminuten ist der Campingplatz Camping am See vom Ortskern mit seinen zahlreichen Geschäften entfernt. Auf dem über 3 Hektar großen Areal stehen 118 Stellplätze mit Stromanschluss für Wohnwagen und Wohnmobile bereit. Darüber hinaus gibt es auf einer separaten Wiese Platz für 80 Zelte. Sportler reservieren gerne die 6 m² großen Radlerzimmer mit einem Abstellplatz für das eigene Fahrrad. Entzückende Holzhütten runden das umfangreiche Unterkunftsangebot ab. Einige der gemütlichen Unterkünfte befinden sich direkt am Bodenseeufer. Am Campingplatz Camping am See führt zudem der 260 km lange Bodenseeradweg vorbei. Eine rund 11 km lange Tour führt sportliche Urlauber in die wunderschöne Stadt Konstanz mit dem bekannten Münster. Als Ausflugsziel bietet sich auch die direkt gegenüber von Allensbach gelegene Insel Reichenau an. Für Kulturinteressierte lohnt sich ein Stadtspaziergang durch den Ort: Das entzückende Heimatmuseum informiert über die Geschichte und Tradition. Zu den Höhepunkten zählt die Sammlung an Fundstücken von der Jungsteinzeit bis ins 20. Jahrhundert. Konstanz begeistert mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie der Imperia-Statue an der Hafeneinfahrt oder dem berühmten "Münster zu Unserer Lieben Frau". Die Kulturstadt an der Schweizer Grenze beherbergt auch das älteste Sprechtheater ganz Deutschlands. Musikliebhaber, die auf dem Campingplatz Camping am See zu Gast sind, freuen sich auf die regelmäßig stattfindenden Live-Konzerte während der Sommermonate.
Jeder Stellplatz ist maximal 150 m von den sauberen sanitären Anlagen entfernt. Zentral liegt auch das Restaurant mit gutbürgerlicher, regionaler Küche und einladender Terrasse. Hier bestellen die Gäste frische Brötchen für ein köstliches Frühstück am nächsten Tag. Für Wohlfühlatmosphäre sorgen nicht nur die großzügigen Stellplätze und der herrliche Ausblick auf die Insel Reichenau, sondern auch das hilfsbereite Personal. Familien mit Kindern schätzen die Nähe zum gepflegten Sandstrand ebenso wie den Kinderspielplatz direkt auf der Anlage. Als Ausflugsziel mit jungen Gästen bietet sich der Wild- und Freizeitpark in Allensbach an: Auf der 75 Hektar großen Anlage bewundern Urlauber mehr als 300 Wildtiere aus nächster Nähe. Zu dessen Attraktionen zählen auch die Riesenrutsche, der "Nautic Jet" und der spektakuläre Abenteuerspielplatz. Gemütlich geht es bei einer Fahrt mit der Parkeisenbahn zu.
Liegt der CampingAmSee – Campingplatz Allensbach am See?
Ja, CampingAmSee – Campingplatz Allensbach ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf CampingAmSee – Campingplatz Allensbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat CampingAmSee – Campingplatz Allensbach einen Pool?
Nein, CampingAmSee – Campingplatz Allensbach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf CampingAmSee – Campingplatz Allensbach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet CampingAmSee – Campingplatz Allensbach?
Hat CampingAmSee – Campingplatz Allensbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf CampingAmSee – Campingplatz Allensbach?
Wann hat CampingAmSee – Campingplatz Allensbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat CampingAmSee – Campingplatz Allensbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt CampingAmSee – Campingplatz Allensbach zur Verfügung?
Verfügt CampingAmSee – Campingplatz Allensbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf CampingAmSee – Campingplatz Allensbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom CampingAmSee – Campingplatz Allensbach entfernt?
Gibt es auf dem CampingAmSee – Campingplatz Allensbach eine vollständige VE-Station?