Verfügbare Unterkünfte (meerGrün Campingpark Olsdorf)
...
1/4
Der Campingpark Olsdorf in St. Peter-Ording bietet Erholungssuchenden und Aktivurlaubern eine charmante Mischung aus naturbelassener Idylle und modernem Komfort. Auf dem Campingplatz finden Gäste Ruhe und Erholung, aber auch zahlreiche Sportmöglichkeiten. Nur einen Kilometer vom malerischen Ortskern entfernt, laden gepflegte Standplätze zum Camping ein. Wanderfreudige erreichen über die angrenzende Dünenkette die bekannten Salzwiesen und den Südstrand. Auch für Radfahrer bietet die Region attraktive Ausflugsziele. Letztendlich überzeugt der Campingplatz durch seine Freundlichkeit, Sauberkeit und die Nähe zu Geschäften und Kurbetrieben.
Kostenloser Zubringerbus zur 2 km entfernten Kureinrichtung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Hecken in teilweise kreisförmig angelegte Standplatzfelder gegliedert. Durch Landwirtschaftsweg zweigeteilt, von Bäumen und Büschen sowie begrüntem Lärmschutzwall begrenzt. Straße in Hörweite (nachts kaum befahren).
Bövergeest 56
25826 Sankt Peter-Ording
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 18' 25" N (54.30701667)
Längengrad 8° 38' 54" E (8.64836666)
Im Ortsteil St. Peter-Dorf. Dort beschilderter Abzweig landeinwärts.
Eines der malerisch nostalgischen Häuser auf der Heidener Museumsinsel Lüttenheid ist das Brahms-Haus, weiß getüncht, mit breiter Fensterfront und Rosenstöcken. Es zeigt eine Ausstellung über ›Norddeutsche Wurzeln und Bindungen‹ des Komponisten Johannes Brahms (1833-1897). In den Jahren 1819-87 war das Haus in Familienbesitz, der Komponist selbst lebte allerdings nie in Heide. Das Museum präsentiert Johannes Brahms Lebensweg und stellt Menschen aus seinem Umfeld vor. Im einstigen Wohnzimmer ist ein kleiner Veranstaltungssaal eingerichtet, dort finden Konzerte, Vorträge und Kurse statt.
Das Erlebniszentrum des Vereins Schutzstation Wattenmeer macht seine Besucher vertraut mit der Natur der Biosphäre Halligen und dem Leben der Menschen im und am Wattenmeer. In den Ausstellungsräumen gibt es auch ein Gezeitenaquarium und eine ›Wattwerkstatt‹.
Die Backsteinkirche, deren Ursprünge auf das 13. Jh. zurückgehen, befindet sich im Ortsteil Boldixum. Sehenswert ist vor allem der Friedhof, der sie umgibt: Dort stehen viele kunstvoll bearbeitete Sandstein-Grabplatten aus dem 16. bis 19. Jh., deren Inschriften ganze Lebensgeschichten erzählen. Die Texte sind allerdings oft auf Latein oder Alt-Friesisch verfasst.
Der Deich des Koogs wurde 1987 geschlossen. Die Maßnahme, die den Hochwasserschutz und die Festland-Entwässerung begünstigt, stellte einen tiefen Eingriff in die Beschaffenheit des Wattenmeeres dar. Deshalb wird in dem Koog großer Wert auf Umweltschutz gelegt - mit dem Erfolg, dass Jahr für Jahr mehr Vögel brüten. Vom Deich eröffnen sich schöne Ausblicke auf die Landschaft, die nicht betreten werden darf. Radfahrer können Rundtouren um den Koog unternehmen. Fernglas nicht vergessen!
Am Ort Albersdorf verteilen sich über ein 40 ha großes Gelände neun große steinzeitliche Grabmäler. In einem nachgebauten Dorf erfahren Besucher, wie die Menschen der Region während der Steinzeit lebten. Am Rande des Dorfes weiden Nutztiere alter Rassen wie Vielhornschafe und Weideschweine. Der gesamte Komplex heißt AÖZA - Archäologisch Ökologisches Zentrum Albersdorf.
Weiße und backsteinrote Kaufmannshäuser säumen den Platz, an dessen Ostende die klassizistische Kirche St. Marien (1833) himmelswärts ragt. An der Nordseite steht das historische Rathaus von 1601 mit der Tourist Information. Auf dem Sockel des Marktbrunnens thront Tine, das heimliche Wahrzeichen der Stadt: Die Bronzestatue des Husumer Bildhauers Adolf Brütt stellt eine junge Fischersfrau dar, die ein Ruder trägt und deren Rock im Wind weht. Im Haus mit der Nr. 9 (nicht zu besichtigen) wurde der Dichter Theodor Storm 1817 geboren, berühmt durch Novellen wie ›Der Schimmelreiter‹.
Anonymschrieb vor 2 Wochen
Keine Empfehlung
Die Rezeption wird von sehr freundlichen bus zu unfreundlichen Personen betreut. Wir mussten drei Tage früher nach Hause und mussten für den gesamten Aufenthalt bezahlen. Keine Diskussion, der Camping hätte auch Aufwand. Wir standen auf einem separaten Wohnmobil Standplatz neben dem Camping, die Ein… Mehr
Sehr Gut
Annikaschrieb vor 4 Monaten
Schöner Campingplatz, gute Lage
Saubere Sanitäranlagen mit Einzelbädern und Fußbodenheizung, besonders erwähnenswert ist die gut gelaunte Reinigungskraft am frühen Morgen..., Einkaufsmöglichkeiten fußläufig direkt gegenüber, zu meckern gab's nichts...
Nilsschrieb vor 11 Monaten
Ausgangspunkt für Aktivitäten.Mehr nicht…
Der CP liegt zentral an den Supermärkten und ca 10 Gehminuten von der Bahn-/Bushaltestelle entfernt. Unser Platz war sehr uneben und mit Bauschutt verdichtet. Wie man sich stellt und aufbaut bekommt man an der Rezeption vorgeschrieben.Der Platz ist etwas in die Jahre gekommen. Ein neuer Anstrich tät… Mehr
RLUschrieb letztes Jahr
KEINE Empfehlung...für diesen fürchterlichen Platz.
Gut Die Einkaufmöglichkeiten in der Nähe, die Nähe zu St. Peter Ording. Schlecht Die vorderen Toiletten sind viel zu eng...lebensgefährlich! Türen gehen nach innen auf, wenn da jemand kollabiert, braucht man schweres Gerät. Die Zulassung muss überprüft werden. Wir bezweifeln die Richtigkeit der … Mehr
Er Olschrieb vor 2 Jahren
Im Herbst Licht mit viel Schatten
Wir waren Ende Oktober für eine Woche mit Wohnwagen auf dem Platz, es gibt wie immer positives und negatives, dennoch ist die selbst beworbene 5-Sterne Klassifikation als euphemistisch anzusehen. In Summe können wir einen Aufenthalt auf diesem Platz, zumindest in dieser Jahreszeit, nicht empfehlen. … Mehr
Wilfried schrieb vor 2 Jahren
Sauber und ordentlich, aber zu eng!
Die sanitären Anlagen sind sauber ind ordentlich auch wenn einige WC Türen nach innen aufgehen. Hier darf niemand kollabieren, den bekommt man nur schwer heraus! Ein Planungsfehler! Die Stellplätze sind sehr eng, ein vollständiges Ausfahren der Markise ist nicht möglich! Es wird aus jedem Quadratmet… Mehr
Außergewöhnlich
Steffen H.schrieb vor 3 Jahren
Super gepflegter Campingplatz
Ein sehr schöner Campingplatz in zentraler Lage. Die gesamte Umgebung ist fußläufig oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Direkt am Campingplatz befinden sich Discounter zum Einkaufen. Die Mitarbeiter sind super freundlich und die Stellplätze ausreichend groß und sehr gut befestigt. Wohnmobil mit 7,4… Mehr
DiNischrieb vor 4 Jahren
Kleiner, gemütlicher Platz mit Einschränkungen
Der Platz ist super zentral gelegen und trotzdem absolut ruhig hier. Die Plätze sind alle mit Hecken getrennt und bieten einen tollen Windschutz. Zum Dorf sind es keine 10 Gehminuten uns Einkaufsmöglichkeiten direkt vor der Tür. Auch die Bahnstation ist nur wenige Gehminuten entfernt und kann von d… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Camping in Olsdorf ist bei Ruhe suchenden Paaren, Kurgästen und Familien mit Kindern gleichermaßen beliebt. Die Anlage bietet Stellplätze für Wohnmobilfahrer und zahlreiche Sportmöglichkeiten. Gesundheitsbewusste fahren mit dem kostenlosen Ortsbus zu den wohltuenden Schwefelquellen. Auch Camping mit Hund ist hier möglich.
###Naturnaher Urlaub an der Nordsee Das ganze Jahr über begeistert der Campingpark Olsdorf im entzückenden St. Peter-Ording in Nordfriesland Aktive und Erholungsuchende. Auch Gäste mit Hunden sind hier herzlich willkommen. Rund einen Kilometer ist die Anlage mit 73 gepflegten Stellplätzen vom Ortskern St. Peter-Ordings entfernt. Bäckereien, ein Fischgeschäft und mehrere Supermärkte können die Gäste zu Fuß erreichen. Die Aktiven treffen sich beim Camping in Olsdorf im 4.200 m² großen Freizeitbereich mit Tischtennis und Bodenschach. Die jüngsten Gäste erwartet ein farbenfroher Spielplatz mit Rutschen und Klettergerüst. Über die an das Areal angrenzende Dünenkette erreichen Wanderer die bekannten Salzwiesen und spazieren bis zum Südstrand. Radfahrer nutzen die gut beschilderten Wege für Ausflüge zum Westerhever Leuchtturm oder zum 16 km entfernten Eidersperrwerk.
Mittendrin und doch ganz ruhig: Vom Campingpark Olsdorf ist der traumhafte Strand von St. Peter-Ording gut zu erreichen. Neben der ausgezeichneten Lage überzeugen auch die Freundlichkeit der Mitarbeiter und die Sauberkeit der gesamten Anlage die Urlaubsgäste. Durch weitere Annehmlichkeiten wie das kostenlose WLAN und Fußbodenheizung in den Sanitärräumen fühlt man sich auf dem Platz schnell zuhause. Zudem schätzen die Gäste die Nähe zu den zahlreichen Geschäften und zu den Kurbetrieben.
Sind Hunde auf meerGrün Campingpark Olsdorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat meerGrün Campingpark Olsdorf einen Pool?
Nein, meerGrün Campingpark Olsdorf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf meerGrün Campingpark Olsdorf?
Die Preise für meerGrün Campingpark Olsdorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet meerGrün Campingpark Olsdorf?
Hat meerGrün Campingpark Olsdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf meerGrün Campingpark Olsdorf?
Wann hat meerGrün Campingpark Olsdorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat meerGrün Campingpark Olsdorf?
Verfügt meerGrün Campingpark Olsdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf meerGrün Campingpark Olsdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom meerGrün Campingpark Olsdorf entfernt?
Gibt es auf dem meerGrün Campingpark Olsdorf eine vollständige VE-Station?