Verfügbare Unterkünfte (meerGrün Campingpark Olsdorf)
...
1/4
Der Campingpark Olsdorf in St. Peter-Ording bietet Erholungssuchenden und Aktivurlaubern eine charmante Mischung aus naturbelassener Idylle und modernem Komfort. Auf dem Campingplatz finden Gäste Ruhe und Erholung, aber auch zahlreiche Sportmöglichkeiten. Nur einen Kilometer vom malerischen Ortskern entfernt, laden gepflegte Standplätze zum Camping ein. Wanderfreudige erreichen über die angrenzende Dünenkette die bekannten Salzwiesen und den Südstrand. Auch für Radfahrer bietet die Region attraktive Ausflugsziele. Letztendlich überzeugt der Campingplatz durch seine Freundlichkeit, Sauberkeit und die Nähe zu Geschäften und Kurbetrieben.
Kostenloser Zubringerbus zur 2 km entfernten Kureinrichtung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Hecken in teilweise kreisförmig angelegte Standplatzfelder gegliedert. Durch Landwirtschaftsweg zweigeteilt, von Bäumen und Büschen sowie begrüntem Lärmschutzwall begrenzt. Straße in Hörweite (nachts kaum befahren).
Bövergeest 56
25826 Sankt Peter-Ording
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 18' 25" N (54.30701667)
Längengrad 8° 38' 54" E (8.64836666)
Im Ortsteil St. Peter-Dorf. Dort beschilderter Abzweig landeinwärts.
Der 1960 eingedeichte Hauke-Haien-Koog (benannt nach der Hauptfigur in Theodor Storms Novelle ›Der Schimmelreiter‹) war der erste Koog, der nicht allein aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch zum Umweltschutz geschaffen wurde, insbesondere als Vogelbrutgebiet. Seine flachen Seen sind ein ideales Brut- und Rastrevier für viele Vogelarten. Am Parkplatz in Schlüttsiel unterhält der Vogel- und Naturschutzverein Jordsand (www.jordsand.eu) ein Infozentrum. Auch starten hier vogelkundliche Führungen.
Zum Haubarg Hochdorf (einem der traditionellen Eiderstedter Bauernhäuser) gehört der vier Hektar große Hochdorfer Garten. Er gilt als bedeutendster bäuerlicher Garten Schleswig-Holsteins. Sein ältester Teil stammt aus der Mitte des 18. Jh.: der Barockgarten mit Lindenalleen und -lauben. Später kamen Obstbaumquartiere, exotische Gehölze, ein ›Hexenwald‹ und ein Küchengarten hinzu. Um 1900 entstand die romantische landschaftliche Anlage mit Schweizerhaus (heute Café), Teich und einer Nachbildung der Burgruine Oybin, wie sie auf Caspar David Friedrichs berühmtem Gemälde festgehalten ist.
Die Kirche stammt aus dem Jahr 1103 und hat eine fein restaurierte Ausstattung aus späteren Jahrhunderten. Der Altar zeigt als zentrales Thema die Kreuzigung. Hier kann man erkennen, wie sehr die Kirchenkunst dem Zeitgeschmack unterworfen ist. Im 17. Jh. war den Tatingern die Schnitzerei offenbar nicht mehr bewegt und figurenreich genug. So beauftragten sie 1631 einen Maler, den Hintergrund der geschnitzten Kreuzigung mit einer fantastischen Golgatha-Landschaft und vielen weiteren Menschen anzureichern.
Der Nationalpark ist Teil der größten zusammenhängenden Wattlandschaft der Welt und zählt seit 2009 zum Weltnaturerbe der Menschheit. Das rund 4400 qm große Areal erstreckt sich entlang der Nordseeküste zwischen der dänischen Grenze und der Elbmündung. Eine Besonderheit sind die durch die regelmäßige Überflutung zwischen Meer und Land entstandenen Salzwiesen und deren einzigartige Flora. Zu den Wattbewohnern zählen Schnecken, Muscheln, Krebse, Seehunde und Kegelrobben. Im Frühjahr bestehen zudem Chancen, Schweinswale zu sichten. Im Watt, das zu den vogelreichsten Gebiet Europas zählt, brüten Eiderenten, Austernfischer, Brandgänse, Kiebitze und Seeschwalben. Auch viele Zugvögel machen hier Station. Naturliebhaber und erholungssuchende Aktivurlauber sowie Badegäste und Wassersportler (in ausgewiesenen Bereichen) finden hier ein reiches Angebot.
Die drei Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer an der Nordseeküste bilden zusammen das deutsche Wattenmeer. Heute zählen sie gemeinsam zum UNESCO-Welterbe, der mit 13.750 Hektar kleinste unter ihnen kam 2011 dazu. Die auf stetig Wind und Gezeiten ausgesetzte Landschaft ist Heimat für Tier- und Pflanzenarten, die sich auf einzigeartige Weise der besonderen Natur des Watts angepasst haben. Eine Sensation ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst, bei dem Millionen von Vögeln das Wattenmeer als Zwischenstation nutzen. Einblicke in die besonderen Naturphänomene des Wattenmeers und spannende Erkenntnisse über die heimische Fauna und Flora liefert das Nationalpark-Haus Neuwerk.
Auf einer kleinen Anhöhe kurz vor Nebel ragt die sorgsam restaurierte, reetgedeckte Windmühle von 1771 auf. In ihrem Inneren ist das Amrumer Heimatmuseum eingerichtet, das über die Natur, Geschichte und Kultur der Insel informiert. Ein weiterer Museumsbereich beschreibt die Vergangenheit des Gebäudes. Außerdem werden wechselnde Kunstausstellungen gezeigt.
Wittdün (»Weiße Düne«) an der Südostspitze der Insel besitzt den einzigen Fährhafen auf Amrum und war Amrums erster Badeort. Schon in den neunziger Jahren des 19. Jh. entstand er mit Kurhaus, Hotel, Logierhäusern und Villen. Die Aussichtsdüne nördlich des Ortes bietet einen schönen Blick auf Wittdün und den von Holzbohlenwegen durchzogenen Kniepsand.
Etwa 100 Menschen leben auf den zehn Warften, künstlich aufgeworfenen Erdhügeln, der Mini-Insel. Rund 86.000 Tagesgäste besuchen sie im Jahr. Hallig Hooge, die zweitgrößte der zehn Halligen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer, ist die mit Abstand meistfrequentierte Hallig. Wer ihr Flair spüren möchte, sollte also besser einmal übernachten. Die tiefe Stille und die Sonnenauf- und -untergänge über dem Wattenmeer sind das beste Mittel gegen Stress. Unterkunft bieten Pensionen, Privatzimmer und Ferienwohnungen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.9Standplatz oder Unterkunft
4.4Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
3.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
5.6WLAN / Internet Qualität
5.6Abdeckung Mobilfunknetz
6.9Ruhe-Score
7.53
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Die Rezeption wird von sehr freundlichen bus zu unfreundlichen Personen betreut. Wir mussten drei Tage früher nach Hause und mussten für den gesamten Aufenthalt bezahlen. Keine Diskussion, der Camping hätte auch Aufwand. Wir standen auf einem separaten Wohnmobil Standplatz neben dem Camping, die Ein
Sehr gut8
Annika
Wohnmobil
Paar
März 2025
Saubere Sanitäranlagen mit Einzelbädern und Fußbodenheizung, besonders erwähnenswert ist die gut gelaunte Reinigungskraft am frühen Morgen..., Einkaufsmöglichkeiten fußläufig direkt gegenüber, zu meckern gab's nichts...
4
Nils
Wohnwagen
Familie
August 2024
Der CP liegt zentral an den Supermärkten und ca 10 Gehminuten von der Bahn-/Bushaltestelle entfernt. Unser Platz war sehr uneben und mit Bauschutt verdichtet. Wie man sich stellt und aufbaut bekommt man an der Rezeption vorgeschrieben.Der Platz ist etwas in die Jahre gekommen. Ein neuer Anstrich tät
1
RLU
Wohnwagen
Paar
März 2024
Gut Die Einkaufmöglichkeiten in der Nähe, die Nähe zu St. Peter Ording. Schlecht Die vorderen Toiletten sind viel zu eng...lebensgefährlich! Türen gehen nach innen auf, wenn da jemand kollabiert, braucht man schweres Gerät. Die Zulassung muss überprüft werden. Wir bezweifeln die Richtigkeit der
Ansprechend6
Er Ol
Oktober 2023
Wir waren Ende Oktober für eine Woche mit Wohnwagen auf dem Platz, es gibt wie immer positives und negatives, dennoch ist die selbst beworbene 5-Sterne Klassifikation als euphemistisch anzusehen. In Summe können wir einen Aufenthalt auf diesem Platz, zumindest in dieser Jahreszeit, nicht empfehlen.
Ansprechend6
Wilfried
Mai 2023
Die sanitären Anlagen sind sauber ind ordentlich auch wenn einige WC Türen nach innen aufgehen. Hier darf niemand kollabieren, den bekommt man nur schwer heraus! Ein Planungsfehler! Die Stellplätze sind sehr eng, ein vollständiges Ausfahren der Markise ist nicht möglich! Es wird aus jedem Quadratmet
Hervorragend10
Steffen H.
Dezember 2021
Ein sehr schöner Campingplatz in zentraler Lage. Die gesamte Umgebung ist fußläufig oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Direkt am Campingplatz befinden sich Discounter zum Einkaufen. Die Mitarbeiter sind super freundlich und die Stellplätze ausreichend groß und sehr gut befestigt. Wohnmobil mit 7,4
Ansprechend6
DiNi
September 2021
Der Platz ist super zentral gelegen und trotzdem absolut ruhig hier. Die Plätze sind alle mit Hecken getrennt und bieten einen tollen Windschutz. Zum Dorf sind es keine 10 Gehminuten uns Einkaufsmöglichkeiten direkt vor der Tür. Auch die Bahnstation ist nur wenige Gehminuten entfernt und kann von d
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Camping in Olsdorf ist bei Ruhe suchenden Paaren, Kurgästen und Familien mit Kindern gleichermaßen beliebt. Die Anlage bietet Stellplätze für Wohnmobilfahrer und zahlreiche Sportmöglichkeiten. Gesundheitsbewusste fahren mit dem kostenlosen Ortsbus zu den wohltuenden Schwefelquellen. Auch Camping mit Hund ist hier möglich.
###Naturnaher Urlaub an der Nordsee Das ganze Jahr über begeistert der Campingpark Olsdorf im entzückenden St. Peter-Ording in Nordfriesland Aktive und Erholungsuchende. Auch Gäste mit Hunden sind hier herzlich willkommen. Rund einen Kilometer ist die Anlage mit 73 gepflegten Stellplätzen vom Ortskern St. Peter-Ordings entfernt. Bäckereien, ein Fischgeschäft und mehrere Supermärkte können die Gäste zu Fuß erreichen. Die Aktiven treffen sich beim Camping in Olsdorf im 4.200 m² großen Freizeitbereich mit Tischtennis und Bodenschach. Die jüngsten Gäste erwartet ein farbenfroher Spielplatz mit Rutschen und Klettergerüst. Über die an das Areal angrenzende Dünenkette erreichen Wanderer die bekannten Salzwiesen und spazieren bis zum Südstrand. Radfahrer nutzen die gut beschilderten Wege für Ausflüge zum Westerhever Leuchtturm oder zum 16 km entfernten Eidersperrwerk.
Mittendrin und doch ganz ruhig: Vom Campingpark Olsdorf ist der traumhafte Strand von St. Peter-Ording gut zu erreichen. Neben der ausgezeichneten Lage überzeugen auch die Freundlichkeit der Mitarbeiter und die Sauberkeit der gesamten Anlage die Urlaubsgäste. Durch weitere Annehmlichkeiten wie das kostenlose WLAN und Fußbodenheizung in den Sanitärräumen fühlt man sich auf dem Platz schnell zuhause. Zudem schätzen die Gäste die Nähe zu den zahlreichen Geschäften und zu den Kurbetrieben.
Sind Hunde auf meerGrün Campingpark Olsdorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat meerGrün Campingpark Olsdorf einen Pool?
Nein, meerGrün Campingpark Olsdorf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf meerGrün Campingpark Olsdorf?
Die Preise für meerGrün Campingpark Olsdorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet meerGrün Campingpark Olsdorf?
Hat meerGrün Campingpark Olsdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf meerGrün Campingpark Olsdorf?
Wann hat meerGrün Campingpark Olsdorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat meerGrün Campingpark Olsdorf?
Verfügt meerGrün Campingpark Olsdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf meerGrün Campingpark Olsdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom meerGrün Campingpark Olsdorf entfernt?
Gibt es auf dem meerGrün Campingpark Olsdorf eine vollständige VE-Station?