Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/4
(19Bewertungen)
GutDer Campingpark Olsdorf in St. Peter-Ording bietet Erholungssuchenden und Aktivurlaubern eine charmante Mischung aus naturbelassener Idylle und modernem Komfort. Auf dem Campingplatz finden Gäste Ruhe und Erholung, aber auch zahlreiche Sportmöglichkeiten. Nur einen Kilometer vom malerischen Ortskern entfernt, laden gepflegte Standplätze zum Camping ein. Wanderfreudige erreichen über die angrenzende Dünenkette die bekannten Salzwiesen und den Südstrand. Auch für Radfahrer bietet die Region attraktive Ausflugsziele. Letztendlich überzeugt der Campingplatz durch seine Freundlichkeit, Sauberkeit und die Nähe zu Geschäften und Kurbetrieben.
Kostenloser Zubringerbus zur 2 km entfernten Kureinrichtung.
Verfügbare Unterkünfte (meerGrün Campingpark Olsdorf)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Hecken in teilweise kreisförmig angelegte Standplatzfelder gegliedert. Durch Landwirtschaftsweg zweigeteilt, von Bäumen und Büschen sowie begrüntem Lärmschutzwall begrenzt. Straße in Hörweite (nachts kaum befahren).
Bövergeest 56
25826 Sankt Peter-Ording
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 18' 25" N (54.30701667)
Längengrad 8° 38' 54" E (8.64836666)
Im Ortsteil St. Peter-Dorf. Dort beschilderter Abzweig landeinwärts.
Mit rund 9 qkm ist die ›Lange Nase‹ die größte aller Halligen und dennoch weit weniger touristisch als Hallig Hooge. Eine Lorenbahn fährt bei Niedrigwasser hinüber. Das Kapitän-Tadsen-Museum, ein über 250 Jahre altes im Original erhaltenes Hallighaus in der Ketelswarf, zeigt den Wohnstil einer Familie im 18. Jh.
Nur etwa 20 Menschen leben hier auf einer einzigen Warft zusammen. Es gibt eine Kirche, ein Gasthaus, ein Gemeindehaus mit Bücherei, einen Leuchtturm und 45 Gästebetten. Gäste werden von ihren Vermietern mit kleinen Motorloren ab Dagebüll über einen 5 km langen Schienendamm auf die Hallig gebracht.
Die Hallig Norderoog, 9 Hektar groß, ist seit 1909 im Besitz des Vogel- und Naturschutzvereins Jordsand. Die »Vogelhallig« gehört zur Kernzone des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und darf nur außerhalb der Vogelbrutzeit im Rahmen von offiziell geführten Wattwanderungen von Besuchern betreten werden. In einem der beiden Pfahlhäuser wohnt ein Vogelwart. Zeitweise halten sich mehr als 50.000 Vögel auf der Hallig auf - und noch weit mehr, wenn auch die Zugvögel aus dem Norden hier Rast machen.
Eine große Attraktion des Ortes sind die Strandsegler auf dem Hitzsand, einer 11 km langen Sandbank. Zerbrechlich wirkende Fahrzeuge mit riesigen bunten Segeln flitzen auf drei Rädern in oft wahnwitzigem Tempo dahin - sie schaffen bis zu 120 km/h. Ein guter Platz zum Zuschauen ist die Holzbrücke vom Festland zum Hitzsand. Selbst segeln dürfen nur Mitglieder des Yacht-Clubs St. Peter-Ording. Gastsegler sind außer bei Regatten nicht zugelassen. Strandsegelkurse für Anfänger und Fortgeschrittene bietet in Zusammenarbeit mit dem Yacht-Club die Strandsegelschule Nordwind (www.nordwind-wassersport.de).
Die Ursprünge der Kirche, die umgangssprachlich meist Alte Kirche genannt wird, gehen bis weit ins Mittelalter zurück. Ihr Turm stürzte 1611 bei einem Warftbruch teilweise ein, seine eindrucksvolle Ruine gilt als Inselwahrzeichen. Im Innenraum zeigt ein spätgotischer Altar sieben aus Eichenholz geschnitzte Szenen der Passionsgeschichte. Die Orgel errichtete 1711 der berühmte norddeutsche Orgelbauer Arp Schnitger (1648-1719). Sie wird heute noch im Sommer für Konzerte genutzt.
Umgeben vom Wattenmeer, inmitten von Deichen und zahlreichen Erlebnisorten: Die nordfriesische Nordseeinsel Pellworm in Schleswig-Holstein ist ein beliebtes Urlaubsziel für die ganze Familie. Sie besticht mit einer unberührten Natur, der tosenden Brandung der Nordsee und einigen interessanten Ausflugszielen und Highlights. Auf der Pellworm-Karte markieren sollte man beispielsweise die Nordermühle. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Pellworm-Karte Tammensiel ist der Hauptort auf Pellworm. Dort befindet sich der Fähranleger, der den Husumer Nordstrand mit der Nordseeinsel verbindet. Der beschauliche Ort bietet Shoppingmöglichkeiten, Cafés und Restaurants. Auch das Schifffahrtsmuseum und das Inselmuseum liegen in der Inselhauptstadt. Pellworm-Reisetipp: Im Inselmuseum dreht sich alles um die kulturelle Entwicklung der Insel, das Schifffahrtsmuseum im historischen Gebäude erzählt von der Geschichte der Schifffahrt auf Pellworm. Highlights und Ausflugsziele ab Pellworm Wenn das Meer sich zurückzieht, ist es Zeit für ein Highlight im Pellworm-Urlaub: Verschiedene Wattwanderungen stehen im Reiseführer und leiten die Teilnehmenden unter anderem zu den Halligen Süderoog und Südfall. Ein wenig versteckt in einem Waldgebiet hinter dem Deich kann man mit etwas Glück brütende Vögel in der Vogelkoje beobachten. Tipp, um die Route zu planen: Die Vogelkoje befindet sich an der Nordostspitze der Insel. Mit dem Schiff geht es zum Inselhopping nach Föhr oder Amrum.
Sehr Gut
Annikaschrieb vor 2 Monaten
Schöner Campingplatz, gute Lage
Saubere Sanitäranlagen mit Einzelbädern und Fußbodenheizung, besonders erwähnenswert ist die gut gelaunte Reinigungskraft am frühen Morgen..., Einkaufsmöglichkeiten fußläufig direkt gegenüber, zu meckern gab's nichts...
Nilsschrieb vor 9 Monaten
Ausgangspunkt für Aktivitäten.Mehr nicht…
Der CP liegt zentral an den Supermärkten und ca 10 Gehminuten von der Bahn-/Bushaltestelle entfernt. Unser Platz war sehr uneben und mit Bauschutt verdichtet. Wie man sich stellt und aufbaut bekommt man an der Rezeption vorgeschrieben.Der Platz ist etwas in die Jahre gekommen. Ein neuer Anstrich tät… Mehr
RLUschrieb letztes Jahr
KEINE Empfehlung...für diesen fürchterlichen Platz.
Gut Die Einkaufmöglichkeiten in der Nähe, die Nähe zu St. Peter Ording. Schlecht Die vorderen Toiletten sind viel zu eng...lebensgefährlich! Türen gehen nach innen auf, wenn da jemand kollabiert, braucht man schweres Gerät. Die Zulassung muss überprüft werden. Wir bezweifeln die Richtigkeit der … Mehr
Er Olschrieb letztes Jahr
Im Herbst Licht mit viel Schatten
Wir waren Ende Oktober für eine Woche mit Wohnwagen auf dem Platz, es gibt wie immer positives und negatives, dennoch ist die selbst beworbene 5-Sterne Klassifikation als euphemistisch anzusehen. In Summe können wir einen Aufenthalt auf diesem Platz, zumindest in dieser Jahreszeit, nicht empfehlen. … Mehr
Wilfried schrieb vor 2 Jahren
Sauber und ordentlich, aber zu eng!
Die sanitären Anlagen sind sauber ind ordentlich auch wenn einige WC Türen nach innen aufgehen. Hier darf niemand kollabieren, den bekommt man nur schwer heraus! Ein Planungsfehler! Die Stellplätze sind sehr eng, ein vollständiges Ausfahren der Markise ist nicht möglich! Es wird aus jedem Quadratmet… Mehr
Außergewöhnlich
Steffen H.schrieb vor 3 Jahren
Super gepflegter Campingplatz
Ein sehr schöner Campingplatz in zentraler Lage. Die gesamte Umgebung ist fußläufig oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Direkt am Campingplatz befinden sich Discounter zum Einkaufen. Die Mitarbeiter sind super freundlich und die Stellplätze ausreichend groß und sehr gut befestigt. Wohnmobil mit 7,4… Mehr
DiNischrieb vor 4 Jahren
Kleiner, gemütlicher Platz mit Einschränkungen
Der Platz ist super zentral gelegen und trotzdem absolut ruhig hier. Die Plätze sind alle mit Hecken getrennt und bieten einen tollen Windschutz. Zum Dorf sind es keine 10 Gehminuten uns Einkaufsmöglichkeiten direkt vor der Tür. Auch die Bahnstation ist nur wenige Gehminuten entfernt und kann von d… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Für Familien ungeeignet
Für Familien ist dieser Platz leider ungeeignet. Den auf der Website angepriesenen Spielplatz ("einem Spielplatz mit viel echtem St. Peter-Strandsand.") gibt es in Wirklichkeit nicht – es ist ein Baustelle. Eigentlich eine Frechheit und unlauterer Wettbewerb – wir haben uns gerade wegen dem Spielpla… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Camping in Olsdorf ist bei Ruhe suchenden Paaren, Kurgästen und Familien mit Kindern gleichermaßen beliebt. Die Anlage bietet Stellplätze für Wohnmobilfahrer und zahlreiche Sportmöglichkeiten. Gesundheitsbewusste fahren mit dem kostenlosen Ortsbus zu den wohltuenden Schwefelquellen. Auch Camping mit Hund ist hier möglich.
###Naturnaher Urlaub an der Nordsee Das ganze Jahr über begeistert der Campingpark Olsdorf im entzückenden St. Peter-Ording in Nordfriesland Aktive und Erholungsuchende. Auch Gäste mit Hunden sind hier herzlich willkommen. Rund einen Kilometer ist die Anlage mit 73 gepflegten Stellplätzen vom Ortskern St. Peter-Ordings entfernt. Bäckereien, ein Fischgeschäft und mehrere Supermärkte können die Gäste zu Fuß erreichen. Die Aktiven treffen sich beim Camping in Olsdorf im 4.200 m² großen Freizeitbereich mit Tischtennis und Bodenschach. Die jüngsten Gäste erwartet ein farbenfroher Spielplatz mit Rutschen und Klettergerüst. Über die an das Areal angrenzende Dünenkette erreichen Wanderer die bekannten Salzwiesen und spazieren bis zum Südstrand. Radfahrer nutzen die gut beschilderten Wege für Ausflüge zum Westerhever Leuchtturm oder zum 16 km entfernten Eidersperrwerk.
Mittendrin und doch ganz ruhig: Vom Campingpark Olsdorf ist der traumhafte Strand von St. Peter-Ording gut zu erreichen. Neben der ausgezeichneten Lage überzeugen auch die Freundlichkeit der Mitarbeiter und die Sauberkeit der gesamten Anlage die Urlaubsgäste. Durch weitere Annehmlichkeiten wie das kostenlose WLAN und Fußbodenheizung in den Sanitärräumen fühlt man sich auf dem Platz schnell zuhause. Zudem schätzen die Gäste die Nähe zu den zahlreichen Geschäften und zu den Kurbetrieben.
Sind Hunde auf meerGrün Campingpark Olsdorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat meerGrün Campingpark Olsdorf einen Pool?
Nein, meerGrün Campingpark Olsdorf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf meerGrün Campingpark Olsdorf?
Die Preise für meerGrün Campingpark Olsdorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet meerGrün Campingpark Olsdorf?
Hat meerGrün Campingpark Olsdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf meerGrün Campingpark Olsdorf?
Wann hat meerGrün Campingpark Olsdorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat meerGrün Campingpark Olsdorf?
Verfügt meerGrün Campingpark Olsdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf meerGrün Campingpark Olsdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom meerGrün Campingpark Olsdorf entfernt?
Gibt es auf dem meerGrün Campingpark Olsdorf eine vollständige VE-Station?