Verfügbare Unterkünfte (meerGrün Campingpark Olsdorf)
...

1/4



Der Campingpark Olsdorf in St. Peter-Ording bietet Erholungssuchenden und Aktivurlaubern eine charmante Mischung aus naturbelassener Idylle und modernem Komfort. Auf dem Campingplatz finden Gäste Ruhe und Erholung, aber auch zahlreiche Sportmöglichkeiten. Nur einen Kilometer vom malerischen Ortskern entfernt, laden gepflegte Standplätze zum Camping ein. Wanderfreudige erreichen über die angrenzende Dünenkette die bekannten Salzwiesen und den Südstrand. Auch für Radfahrer bietet die Region attraktive Ausflugsziele. Letztendlich überzeugt der Campingplatz durch seine Freundlichkeit, Sauberkeit und die Nähe zu Geschäften und Kurbetrieben.
Kostenloser Zubringerbus zur 2 km entfernten Kureinrichtung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch Hecken in teilweise kreisförmig angelegte Standplatzfelder gegliedert. Durch Landwirtschaftsweg zweigeteilt, von Bäumen und Büschen sowie begrüntem Lärmschutzwall begrenzt. Straße in Hörweite (nachts kaum befahren).
Bövergeest 56
25826 Sankt Peter-Ording
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 18' 25" N (54.30701667)
Längengrad 8° 38' 54" E (8.64836666)
Im Ortsteil St. Peter-Dorf. Dort beschilderter Abzweig landeinwärts.
Das von einem Wassergraben umgebene Schloss wurde 1577-82 außerhalb der Stadtmauern erbaut – daher der Name. Ursprünglich diente der Renaissancebau als Herzogsresidenz. Nach dem Nordischen Krieg ging die Anlage 1721 an den dänischen König, der sie Mitte des 18. Jh. in einfacher Form modernisierte. Bis auf die Schlosskapelle und aufwendig gestaltete Kamine ist jedoch kaum etwas von der Originalausstattung erhalten. Das Schlossmuseum im Mitteltrakt der Anlage erinnert an die früheren Bewohner. Im Poppenspäler-Museum finden während des internationalen Figurentheater-Festivals alljährlich im Herbst zahlreiche Aufführungen statt. Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst werden in der Dachgalerie im Dachgeschoss präsentiert. Einer der Schlosstrakte beherbergt ein gemütliches Café. Der ›Kleine Garten‹ oder ›Herzoginnengarten‹ am Schloss ist eine moderne Interpretation des ehemaligen Barockgartens. Den Schlosspark verwandeln im März über 4 Mio. Krokusse in ein lila Blütenmeer – ein einzigartiger Anblick. Ein Wochenende lang feiert Husum dann das Krokusblütenfest mit einem Kunsthandwerksmarkt im Schlosshof und der Krönung der Krokusblütenkönigin. Im Nordwesten des Schlossparks erhebt sich ein alter, nicht begehbarer Wasserturm.
Das Multimar Wattforum ist das größte Besucherzentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Über 280 Tierarten des Wattenmeeres leben in den 37 großen Aquarien, darunter Fische, Krebse, Muscheln, Schnecken und Seepferdchen. Spektakulär ist das größte Aquarium: Hinter seiner 6 x 6 m großen Panoramascheibe ziehen Seelachse, Störe und Wolfsbarsche ihre Bahn, die an zwei Tagen der Woche von Tauchern gefüttert werden. Die Erlebnisausstellung lädt zum Entdecken, Anfassen und Mitmachen an Aktionsstationen ein. Modelle und Filme erklären das Wirken der Gezeiten oder die Folgen des industriellen Fischfangs. Beachtenswert ist das 17,5 m lange Skelett eines Pottwals, der 1997 vor der Insel Römö gestrandet war. Seine Knochen schweben nun unter der Decke des Walhauses.
Das Schifffahrtsmuseum Nordfriesland dokumentiert Husums maritime Geschichte, bei der Walfang und Fischerei, Schiffbau und Navigation eine große Rolle spielten. Es präsentiert Modelle, maritime Technik, Malerei und ein Wrack aus dem 17. Jh. Letzteres wurde 1996 südwestlich von Husum entdeckt. Sein Rumpf barg zahlreiche Gegenstände, die Aufschluss geben über Leben und Arbeit an Bord.
Das Robbarium ist die größte Seehundanlage Deutschlands, die mit reinem Nordseewasser gefüllt ist. Der dazugehörige Westküstenpark umfasst einen Streichelzoo, Vogelpark und ein Troparium mit exotischen Tieren wie Vogelspinnen oder Riesenschildkröten. Aktuelle Fütterungszeiten der Tiere werden auf der Website veröffentlicht.
Das Privatmuseum informiert über das ›Gold des Nordens‹. Die Exponate sind in über 50 Jahren zusammengetragen worden. Der naturgeschichtliche Teil des Museums erklärt die Entstehung und Verbreitung des Bernsteins. Der kulturhistorische Teil widmet sich der Bernsteinbearbeitung von der Steinzeit bis heute. Im Laden können Schmuckstücke aus eigener Werkstatt erworben werden.
Der weite Strand, der Wind, die Brandung und eine 400 m breite Surfschneise zwischen den Badestellen Bad und Ording — für Wind- und Kitesurfer ist St. Peter-Ording ein Paradies. Leihgerät und Kurse werden von mehreren Schulen angeboten, z.B. vom Wassersportcenter X-H2o (x-h2o.de).
Münzen wurden in diesem original erhaltenen Renaissancebauwerk nie geprägt. Das Haus (1626) diente dem niederländischen Statthalter als Amtssitz. Heute ist hier das Stadtmuseum untergebracht. Auf drei Etagen informiert die ›Alte Münze‹ über die Geschichte des Ortes. Dessen Gründer, Herzog Friedrich III. (1616-59), hatte für den Ort die Religionsfreiheit ausgerufen. Im Garten befindet sich ein alter Mennonitenfriedhof.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.9Standplatz oder Unterkunft
4.4Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
3.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
5.6WLAN / Internet Qualität
5.6Abdeckung Mobilfunknetz
6.9Ruhe-Score
7.53
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Die Rezeption wird von sehr freundlichen bus zu unfreundlichen Personen betreut. Wir mussten drei Tage früher nach Hause und mussten für den gesamten Aufenthalt bezahlen. Keine Diskussion, der Camping hätte auch Aufwand. Wir standen auf einem separaten Wohnmobil Standplatz neben dem Camping, die Ein
Sehr gut8
Annika
Wohnmobil
Paar
März 2025
Saubere Sanitäranlagen mit Einzelbädern und Fußbodenheizung, besonders erwähnenswert ist die gut gelaunte Reinigungskraft am frühen Morgen..., Einkaufsmöglichkeiten fußläufig direkt gegenüber, zu meckern gab's nichts...
4
Nils
Wohnwagen
Familie
August 2024
Der CP liegt zentral an den Supermärkten und ca 10 Gehminuten von der Bahn-/Bushaltestelle entfernt. Unser Platz war sehr uneben und mit Bauschutt verdichtet. Wie man sich stellt und aufbaut bekommt man an der Rezeption vorgeschrieben.Der Platz ist etwas in die Jahre gekommen. Ein neuer Anstrich tät
1
RLU
Wohnwagen
Paar
März 2024
Gut Die Einkaufmöglichkeiten in der Nähe, die Nähe zu St. Peter Ording. Schlecht Die vorderen Toiletten sind viel zu eng...lebensgefährlich! Türen gehen nach innen auf, wenn da jemand kollabiert, braucht man schweres Gerät. Die Zulassung muss überprüft werden. Wir bezweifeln die Richtigkeit der
Ansprechend6
Er Ol
Oktober 2023
Wir waren Ende Oktober für eine Woche mit Wohnwagen auf dem Platz, es gibt wie immer positives und negatives, dennoch ist die selbst beworbene 5-Sterne Klassifikation als euphemistisch anzusehen. In Summe können wir einen Aufenthalt auf diesem Platz, zumindest in dieser Jahreszeit, nicht empfehlen.
Ansprechend6
Wilfried
Mai 2023
Die sanitären Anlagen sind sauber ind ordentlich auch wenn einige WC Türen nach innen aufgehen. Hier darf niemand kollabieren, den bekommt man nur schwer heraus! Ein Planungsfehler! Die Stellplätze sind sehr eng, ein vollständiges Ausfahren der Markise ist nicht möglich! Es wird aus jedem Quadratmet
Hervorragend10
Steffen H.
Dezember 2021
Ein sehr schöner Campingplatz in zentraler Lage. Die gesamte Umgebung ist fußläufig oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Direkt am Campingplatz befinden sich Discounter zum Einkaufen. Die Mitarbeiter sind super freundlich und die Stellplätze ausreichend groß und sehr gut befestigt. Wohnmobil mit 7,4
Ansprechend6
DiNi
September 2021
Der Platz ist super zentral gelegen und trotzdem absolut ruhig hier. Die Plätze sind alle mit Hecken getrennt und bieten einen tollen Windschutz. Zum Dorf sind es keine 10 Gehminuten uns Einkaufsmöglichkeiten direkt vor der Tür. Auch die Bahnstation ist nur wenige Gehminuten entfernt und kann von d
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Camping in Olsdorf ist bei Ruhe suchenden Paaren, Kurgästen und Familien mit Kindern gleichermaßen beliebt. Die Anlage bietet Stellplätze für Wohnmobilfahrer und zahlreiche Sportmöglichkeiten. Gesundheitsbewusste fahren mit dem kostenlosen Ortsbus zu den wohltuenden Schwefelquellen. Auch Camping mit Hund ist hier möglich.
###Naturnaher Urlaub an der Nordsee Das ganze Jahr über begeistert der Campingpark Olsdorf im entzückenden St. Peter-Ording in Nordfriesland Aktive und Erholungsuchende. Auch Gäste mit Hunden sind hier herzlich willkommen. Rund einen Kilometer ist die Anlage mit 73 gepflegten Stellplätzen vom Ortskern St. Peter-Ordings entfernt. Bäckereien, ein Fischgeschäft und mehrere Supermärkte können die Gäste zu Fuß erreichen. Die Aktiven treffen sich beim Camping in Olsdorf im 4.200 m² großen Freizeitbereich mit Tischtennis und Bodenschach. Die jüngsten Gäste erwartet ein farbenfroher Spielplatz mit Rutschen und Klettergerüst. Über die an das Areal angrenzende Dünenkette erreichen Wanderer die bekannten Salzwiesen und spazieren bis zum Südstrand. Radfahrer nutzen die gut beschilderten Wege für Ausflüge zum Westerhever Leuchtturm oder zum 16 km entfernten Eidersperrwerk.
Mittendrin und doch ganz ruhig: Vom Campingpark Olsdorf ist der traumhafte Strand von St. Peter-Ording gut zu erreichen. Neben der ausgezeichneten Lage überzeugen auch die Freundlichkeit der Mitarbeiter und die Sauberkeit der gesamten Anlage die Urlaubsgäste. Durch weitere Annehmlichkeiten wie das kostenlose WLAN und Fußbodenheizung in den Sanitärräumen fühlt man sich auf dem Platz schnell zuhause. Zudem schätzen die Gäste die Nähe zu den zahlreichen Geschäften und zu den Kurbetrieben.
Sind Hunde auf meerGrün Campingpark Olsdorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat meerGrün Campingpark Olsdorf einen Pool?
Nein, meerGrün Campingpark Olsdorf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf meerGrün Campingpark Olsdorf?
Die Preise für meerGrün Campingpark Olsdorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet meerGrün Campingpark Olsdorf?
Hat meerGrün Campingpark Olsdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf meerGrün Campingpark Olsdorf?
Wann hat meerGrün Campingpark Olsdorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat meerGrün Campingpark Olsdorf?
Verfügt meerGrün Campingpark Olsdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf meerGrün Campingpark Olsdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom meerGrün Campingpark Olsdorf entfernt?
Gibt es auf dem meerGrün Campingpark Olsdorf eine vollständige VE-Station?