Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Münsterland Eichenhof)
...
1/16
Im Herzen Nordrhein-Westfalens gelegen, lädt der Campingpark Münsterland Eichenhof Feriengäste zu einem unvergesslichen Aufenthalt ein. Mit familienfreundlichen Attraktionen wie Matschanlage und Streichelzoo, einem eigenen Badesee und der Nähe zur Stadt Sassenberg, bietet der Campingplatz ein vielfältiges Freizeitangebot. Fischspezialitäten im Gasthaus Eichenhof oder ein ausgiebiges Frühstück im Café Heimathafen sorgen darüber hinaus für kulinarische Höhepunkte. Mit sorgfältig ausgestatteten Standplätzen und voller WLAN-Abdeckung bietet der Campingplatz Komfort inmitten idyllischer Natur.
Auf dem Platzgelände selbst gibt es einen kleinen Badesee und gleich angrenzend lockt das weitläufige Erholungsgebiet rund um den Feldmarksee.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Laubwald umgebenes und geteiltes Wiesengelände. Standplätze für Touristen im Eingangsbereich, teils unter Bäumen. Von Dauercampern geprägt. Der zweite Platzteil, ein Wiesengelände mit Badesee, ist wenig bepflanzt.
Rund um den Badesee ca. 15 m breiter Sandstrand mit angrenzender Liegewiese.
Feldmark 3
48336 Sassenberg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 0' 15" N (52.004185)
Längengrad 8° 3' 52" E (8.06455)
Nordöstlich von Sassenberg. Beschilderter Abzweig von der B476 zwischen Sassenberg und Versmold.
Ins 18. Jh. fiel die Blütezeit des Wannenmachens — heute bekannt als Korbflechten. Damals verdiente etwa die Hälfte aller Emsdettener Handwerker ihren Lebensunterhalt mit dem Flechten von Körben aus Weiden, wie das Wannenmacher-Museum zeigt. Die flachen Weidekörbe (Wannen) dienten der Getreidereinigung. Ruckartiges Hochwerfen des gedroschenen Getreides im Korb trennte die Spreu und den Staub vom geschälten Korn.
Die denkmalgeschützte Überführung des Dortmund-Ems-Kanals über die Ems 8 km südlich von Greven bei Münster-Gelmer wird auch ›KÜ‹ genannt. Zwischen 1893 und 1897 erbaut, zeugt sie mit Sicherheitstor, Kanalbett und Streckenwärterhäuschen von der regionalen Industriegeschichte.
Das berühmte Staatsbad Bad Salzuflen erwartet seine Gäste mit modernsten Kureinrichtungen, einer malerischen Altstadt und ausgedehnten Spazierwegen. Die Lage zu Füßen des Teutoburger Waldes macht Bad Salzuflen zu einem perfekten Ausgangsort für Wanderungen, Rad- oder Kanutouren durch eine unberührte Natur. Reisetipps für Bad Salzuflen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bad Salzuflen ist reich an architektonischen Highlights. Zu den schönsten Bauwerken zählen die wunderschönen Fachwerkhäuser in der Altstadt und die prächtigen Renaissancegebäude rund um das Rathaus. Berühmt ist der anerkannte Kneippkurort auch für seine klassizistische Bäderarchitektur aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. Die Aura vergangener Zeiten spürt man z. B. im Leopold-Bad , im Badehaus I und im Inhalatorium. Reiseführer Bad Salzuflen: Therme, Kurpark & Salinen Bereits 1818 wurde Bad Salzuflen zum Staatsbad erklärt. Noch heute gehört der Kurort zu den beliebtesten Urlaubszielen Nordrhein-Westfalens. Erholungssuchende profitieren bei einer Reise nach Bad Salzuflen von einer Vielzahl unterschiedlicher Kureinrichtungen wie den VitaSol-Thermen mit heißen Solebädern, dem wunderschönen Kurpark, einer Salzgrotte und den historischen Gradierwerken , die als riesiges Freiluftinhalatorium dienen. Auf dem Stadtplan finden sich die Kureinrichtungen östlich und westlich der Kurparks.
Das Naherholungsgebiet Dümmert-Park schließt direkt an die Telgter Altstadt an und liegt zwischen zwei Armen der Ems. Es lädt nicht nur zum Spazierengehen und Ausruhen sondern auch zu Veranstaltungen wie dem alljährlichen Malermarkt oder zum Public Viewing ein. Die Doppelplastik ›Judas-Kuss‹ aus den frühen Nachkriegsjahren stammt vom Bildhauer Hans Dinnendahl, der sie als Symbol für den Verrat an christlichen Werten während des Nationalsozialismus geschaffen hat. Die im Jahr 2000 konstruierte Fischtreppe ermöglicht den in der Ems heimischen Fischen die Überwindung der 2,5 m Höhendifferenz zwischen den Stauanlagen.
Schloss Hovestadt westlich von Lippstadt, 1292 erstmals urkundlich erwähnt, war ursprünglich von den Erzbischöfen von Köln zur Sicherung ihrer Grenzen gebaut worden. Im Mittelalter mehrmals zerstört, wurde es immer wieder aufgebaut. Die heutige Wasserburg mit Hauptschloss wurde Mitte des 16. Jh. erbaut. Seit 1710 sind die Grafen von Plettenberg Eigentümer des Schlosses, weswegen eine Innenbesichtigung nicht möglich ist. Die Außenbesichtigung und die des restaurieren Barockgartens aus dem 18. Jh. ist möglich.
Wer im Stadtteil Cappel an Schloss Overhagen vorbeikommt, blickt in teils fratzenhafte Gesichter und Tierköpfe an der Fassade, mehr aber auch nicht: Die auf zwei Inseln gelegene Anlage aus dem 18. Jh. war stets in Privatbesitz. Seit 1962 ist hier die staatlich anerkannte Privatschule Gymnasium Schloss Overhagen untergebracht. Das Gebäude ist nicht öffentlich zugänglich.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
3.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
6.35
Karsten
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Sanitär sauber, aber viel zu wenig für die Größe des Campingplatzes. Dauercamper zum Teil vermüllt.
3
Jennifer
Wohnwagen
Paar
März 2024
Gut war die Nähe zum See und zum Wald. Schlecht war die Sauberkeit der sanitären Einrichtungen. Ich habe das Gefühl es wurde nicht einmal geputzt. In den Duschen keine Bänke. Tür zu den Duschen direkt am spülplatz, wenn man die Türe öffnet zum Waschraum dann stehen die anderen Damen quasi nackt i
Hervorragend10
Michael
August 2022
Wir fahren den Platz schon ein paar jahre zu Foren treffen an .Und gerne immer wieder.
4
Anonym
März 2023
der Platz ist diese Jahr um ca. 15% teurer geworden, was angesichts allgemein gestiegener Preis ja noch nachvollziehbar ist. Dafür wird es dann mit dem Energiesparen leider übertrieben: in den Duschen gibt es noch 3 Minuten lauwarmes Wasser. Das ist meiner Meinung nach schon frech. Dient wohl eher d
4
Mathias
Juni 2022
Wir haben keine 5 Sterne für diesen Campingplatz gefunden. Sandige Stellplätze, Analoges Kabel-TV, Unzureichende Versorgungssäulen an den Komfortplätze mit teilweise langen Wegen zur Parzelle. Platzordnung gilt anscheinend nicht für Dauercamper (Fahrzeugverkehr auf dem Platz vor 7:00 Uhr, in der Ruh
Hervorragend10
Michael G
Februar 2022
Der Platz ist schön gelegen und bietet alles um zu verweilen. Uns ist nichts negatives aufgefallen. Kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Anonym
Juli 2021
Ein netter Campingplatz. Schöne Lage und gut zum abschalten
Ansprechend6
Mario
Juli 2021
Wir waren 2 Nächte hier auf dem Bereich am Badesee. Im Großen und ganzen war es in Ordnung. Der Platz ist in 2 Bereiche geteilt. Ein Bereich für Touristen und wenige Dauercamper und ein Bereich für Dauercamper und wenige Touristen. Die Sanitäranlagen waren OK aber nicht mehr. Ich würde mir in dem Be
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.01. - 10.04. | -15% |
|
27.04. - 27.05. | -15% |
|
10.06. - 17.06. | -15% |
|
09.09. - 27.12. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
05.01. - 31.03. | -15% |
31.10. - 19.12. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,90 EUR |
Familie | ab 36,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,90 EUR |
Familie | ab 32,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Hier dürfen Kinder noch wirklich Kinder sein: Die Matschanlage und der Streichelzoo sowie der Jugendraum sind nur einige Highlights des familienfreundlichen Konzeptes des Campingpark Münsterland Eichenhof. Auch der Badesee und die Nähe zur Stadt Sassenberg machen das Ferienareal zu einem beliebten Urlaubsdomizil.
17 Hektar Campingparadies erwartet alle Individualurlauber im Norden Nordrhein-Westfalens, wo sich der Campingpark Münsterland Eichenhof befindet. Das ganzjährig geöffnete Urlaubsdomizil verfügt über einen eigenen kleinen Badesee und liegt nur wenige Schritte vom großen Spaßbad am Feldmarksee entfernt. Zahlreiche Einkaufsgelegenheiten verteilen sich in näherer Umgebung, und eine kleine Auswahl an frischen Lebensmitteln, Snacks und Grillgut bietet auch der kleine Hofladen im Campingpark Münsterland Eichenhof. Köstliche Fischspezialitäten wiederum sind das Markenzeichen des Gasthauses Eichenhof, während das Café Heimathafen genau die richtige Anlaufstelle für ein ausgiebiges Frühstück ist. Gut gestärkt zieht es die jungen Campingurlauber sicherlich sogleich auf den Spielplatz, wo sich auch die Matschanlage befindet. Fußball, Tischtennis und Beachsoccer sind weitere Freizeitangebote direkt vor Ort. Der Großteil der Stellflächen im Campingpark Münsterland Eichenhof ist für Dauercamper vorgesehen, dennoch können 105 Wohnwagen, bzw. Wohnmobile auf den dafür vorgesehenen Plätzen untergebracht werden. 82 davon sind als Parzellen angelegt. Sie alle besitzen einen Stromanschluss sowie Frisch- und Abwasseranschlüsse und auch WLAN ist auf dem gesamten Areal vorhanden. Zusätzlich zu den gemeinschaftlich nutzbaren Sanitäranlagen verteilen sich noch die mietbaren Familienbäder, die gerne für die Dauer des gesamten Aufenthaltes gebucht werden können, auf dem Campingplatz.
Liegt der Campingpark Münsterland Eichenhof am See?
Ja, Campingpark Münsterland Eichenhof ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Münsterland Eichenhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Münsterland Eichenhof einen Pool?
Nein, Campingpark Münsterland Eichenhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Münsterland Eichenhof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Münsterland Eichenhof?
Hat Campingpark Münsterland Eichenhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Münsterland Eichenhof?
Wann hat Campingpark Münsterland Eichenhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Münsterland Eichenhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Münsterland Eichenhof zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Münsterland Eichenhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Münsterland Eichenhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Münsterland Eichenhof entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Münsterland Eichenhof eine vollständige VE-Station?