Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/16
Im Herzen Nordrhein-Westfalens gelegen, lädt der Campingpark Münsterland Eichenhof Feriengäste zu einem unvergesslichen Aufenthalt ein. Mit familienfreundlichen Attraktionen wie Matschanlage und Streichelzoo, einem eigenen Badesee und der Nähe zur Stadt Sassenberg, bietet der Campingplatz ein vielfältiges Freizeitangebot. Fischspezialitäten im Gasthaus Eichenhof oder ein ausgiebiges Frühstück im Café Heimathafen sorgen darüber hinaus für kulinarische Höhepunkte. Mit sorgfältig ausgestatteten Standplätzen und voller WLAN-Abdeckung bietet der Campingplatz Komfort inmitten idyllischer Natur.
Auf dem Platzgelände selbst gibt es einen kleinen Badesee und gleich angrenzend lockt das weitläufige Erholungsgebiet rund um den Feldmarksee.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Münsterland Eichenhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Laubwald umgebenes und geteiltes Wiesengelände. Standplätze für Touristen im Eingangsbereich, teils unter Bäumen. Von Dauercampern geprägt. Der zweite Platzteil, ein Wiesengelände mit Badesee, ist wenig bepflanzt.
Rund um den Badesee ca. 15 m breiter Sandstrand mit angrenzender Liegewiese.
Feldmark 3
48336 Sassenberg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 0' 15" N (52.00418332)
Längengrad 8° 3' 52" E (8.06455)
Nordöstlich von Sassenberg. Beschilderter Abzweig von der B476 zwischen Sassenberg und Versmold.
In einem Bauerhof im Stadtteil Greffen zeigt das private Motorradmuseum fast 200 Oldtimer Motorräder, Motorroller und alte Nutzfahrzeuge. Die älteste Maschine wurde 1903 gebaut, die jüngsten Ausstellungsstücke stammen aus der Zeit um 1960. Jeweils am Samstag vor Pfingsten veranstaltet das Motorradmuseum Greffen die Spökenkiekerfahrt, eine Rallye für Motorräder, die vor 1914 gebaut worden sind. Außer den zweirädrigen Oldtimern gibt es eine Sammlung von über 1500 alten Puppen zu bewundern. Die Figuren aus Stoff, Porzellan und Celluloid datieren von der Zeit des Biedermeier bis in die fünziger Jahre des 20. Jh.
Herford ging um 800 aus dem ältesten Frauenkloster Westfalens hervor. Die Äbtissinnen der Reichsabtei hatte freilich ein Mann in ihren Stand erhoben, der später heiliggesprochene Waltger, auch Wolderus genannt. Er ruht in der Wolderuskapelle, heute eine griechisch-orthodoxe Kapelle. Drei sehenswerte Stadtteile sind die Radewig mit schmucken Renaissance-Kaufmannshäusern sowie Alt- und Neustadt im Fachwerkgewand. Die ehemalige Möbelfabrik Gustav Kopka (heute Sitz der Stadtbibliothek) begründete 1861 die Herforder Möbelindustrie.
Am südwestlichen Rand der Bielefelder Altstadt befindet sich die Kunsthalle, ein mit rotem Sandstein verkleideter kubischer Bau. Das Museum widmet sich der Kunst des 20. Jh. Schwerpunkt ist der deutsche Expressionismus, der mit Werken der beiden bedeutenden Künstlergruppen ›Brücke‹ und ›Blauer Reiter‹ vertreten ist. Darüber hinaus sind Arbeiten von Pablo Picasso, Max Beckmann, Otto Dix und George Grosz zu sehen. Wechselausstellungen präsentieren moderne und zeitgenössische Kunst. Ein Skulpturengarten mit Werken von Auguste Rodin, Henry Moore und Richard Serra umgibt das Museum.
Bis 2018 wurde am Schafberg in Ibbenbüren Steinkohle gefördert. Noch heute prägen Relikte des Bergbaus wie Halden und das ehemalige Zechengelände die Landschaft. Bei Führungen entdeckt man die schönen Plätze und Gassen der Innenstadt. Im Aaseebad locken Wellenbecken, Riesenrutsche, Sprunganlage und Waterclimbing-Wand, im Freizeitpark Sommerrodelbahn, Märchenwald und Spielplätze. Wanderer zieht es zu den Dörenther Klippen, Kletterer zum Kletterwald Ibbenbüren und Oldtimer-Fans zum jährlichen Motorrad-Veteranen-Treffen an Pfingsten und ins Motorradmuseum.
Ein örtlicher Bergmann hatte vor mehr als 60 Jahren die Idee, am Hang des Teutoburger Walds eine 120 m lange Rutschbahn für Schlitten zu bauen. Seither lockt der Freizeitpark Sommerrodelbahn an der B 219 südlich der Stadt mit Deutschlands ältester Sommerrodelbahn, Märchenwald und Spielplätze.
Urlaub auf Balkonien! Der Teutoburger Wald thront im Tecklenburger Land wie ein offener Vorbau über der Münsterländer Tiefebene. Daher nennt sich die Region auch ›Balkon des Münsterlands‹. Der Luft- und Kneippkurort Tecklenburg ist das nördlichste Bergstädtchen Deutschlands. Die einst mehrheitlich evangelische Grafschaft um die Stadtkirche St. Georg und das Wasserschloss Haus Marck (Geburtsstätte des Theologen Friedrich von Bodelschwingh) lässt sich von der Burgruine, früher die größte Höhenburg Norddeutschlands, prächtig überblicken. Vor der Kulisse der Wehrmauern lädt die Freilichtbühne im Sommer zu Musicalvorstellungen ein. Strategen des königlichen Brettspiels buchen ein viertägiges Training in Deutschlands ältester Schachschule.
Wer sich gern im Wasser tummelt, ist im Erholungsgebiet Aasee mit dem Aasee Hallen- und Wellenbad inklusive einer Großwasserrutsche bestens bedient. Es befindet sich am Südufer des Aasees und ist ein familienfreundliches Freizeitbad. Das Wellenbecken mit seinen gigantischen Wellen und dem Meeresstrand-Feeling ist das Herzstück des Bades. Ruhiger ist es in einem der anderen Becken, die, von Felsen gesäumt und von Palmen überragt, abwechslungsreichen Badespaß bieten. Auch ein Massagebecken mit therapeutischen Effekten, eine Sprunganlage, eine Waterclimbing-Wand, ein Kleinkinderbecken, Wasserpilz und Grotte fehlen nicht.
Die Geschäfts- und Flaniermeile mit Cafés und Restaurants erstreckt sich vom Historischen Rathaus im Süden bis zur Lambertikirche im Norden. Die Einheimischen nennen sie liebevoll ›Gute Stube‹. Sie ist gesäumt von malerischen Giebelhäusern mit Bogengängen, die größtenteils nach dem Zweiten Weltkrieg mit heimischen Baustoffen, u.a. Baumberger Sandstein, im historisierenden Stil wieder aufgebaut wurden.
Karstenschrieb vor 9 Monaten
Maximal drei Sterne
Sanitär sauber, aber viel zu wenig für die Größe des Campingplatzes. Dauercamper zum Teil vermüllt.
Jenniferschrieb letztes Jahr
Keine 5 Sterne wert
Gut war die Nähe zum See und zum Wald. Schlecht war die Sauberkeit der sanitären Einrichtungen. Ich habe das Gefühl es wurde nicht einmal geputzt. In den Duschen keine Bänke. Tür zu den Duschen direkt am spülplatz, wenn man die Türe öffnet zum Waschraum dann stehen die anderen Damen quasi nackt i… Mehr
Außergewöhnlich
Michael schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz für kleine Gruppen.
Wir fahren den Platz schon ein paar jahre zu Foren treffen an .Und gerne immer wieder.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Preis- / Leistung leider nicht mehr ok
der Platz ist diese Jahr um ca. 15% teurer geworden, was angesichts allgemein gestiegener Preis ja noch nachvollziehbar ist. Dafür wird es dann mit dem Energiesparen leider übertrieben: in den Duschen gibt es noch 3 Minuten lauwarmes Wasser. Das ist meiner Meinung nach schon frech. Dient wohl eher d… Mehr
Mathiasschrieb vor 3 Jahren
Aus 5 werden 2
Wir haben keine 5 Sterne für diesen Campingplatz gefunden. Sandige Stellplätze, Analoges Kabel-TV, Unzureichende Versorgungssäulen an den Komfortplätze mit teilweise langen Wegen zur Parzelle. Platzordnung gilt anscheinend nicht für Dauercamper (Fahrzeugverkehr auf dem Platz vor 7:00 Uhr, in der Ruh… Mehr
Außergewöhnlich
Michael Gschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz
Der Platz ist schön gelegen und bietet alles um zu verweilen. Uns ist nichts negatives aufgefallen. Kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Gern wieder
Ein netter Campingplatz. Schöne Lage und gut zum abschalten
Marioschrieb vor 4 Jahren
Im Großen und ganzen in Ordnung.
Wir waren 2 Nächte hier auf dem Bereich am Badesee. Im Großen und ganzen war es in Ordnung. Der Platz ist in 2 Bereiche geteilt. Ein Bereich für Touristen und wenige Dauercamper und ein Bereich für Dauercamper und wenige Touristen. Die Sanitäranlagen waren OK aber nicht mehr. Ich würde mir in dem Be… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.01. - 10.04. | -15% |
|
27.04. - 27.05. | -15% |
|
10.06. - 17.06. | -15% |
|
09.09. - 27.12. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
05.01. - 31.03. | -15% |
31.10. - 19.12. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,90 EUR |
Familie | ab 36,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,90 EUR |
Familie | ab 32,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Hier dürfen Kinder noch wirklich Kinder sein: Die Matschanlage und der Streichelzoo sowie der Jugendraum sind nur einige Highlights des familienfreundlichen Konzeptes des Campingpark Münsterland Eichenhof. Auch der Badesee und die Nähe zur Stadt Sassenberg machen das Ferienareal zu einem beliebten Urlaubsdomizil.
17 Hektar Campingparadies erwartet alle Individualurlauber im Norden Nordrhein-Westfalens, wo sich der Campingpark Münsterland Eichenhof befindet. Das ganzjährig geöffnete Urlaubsdomizil verfügt über einen eigenen kleinen Badesee und liegt nur wenige Schritte vom großen Spaßbad am Feldmarksee entfernt. Zahlreiche Einkaufsgelegenheiten verteilen sich in näherer Umgebung, und eine kleine Auswahl an frischen Lebensmitteln, Snacks und Grillgut bietet auch der kleine Hofladen im Campingpark Münsterland Eichenhof. Köstliche Fischspezialitäten wiederum sind das Markenzeichen des Gasthauses Eichenhof, während das Café Heimathafen genau die richtige Anlaufstelle für ein ausgiebiges Frühstück ist. Gut gestärkt zieht es die jungen Campingurlauber sicherlich sogleich auf den Spielplatz, wo sich auch die Matschanlage befindet. Fußball, Tischtennis und Beachsoccer sind weitere Freizeitangebote direkt vor Ort. Der Großteil der Stellflächen im Campingpark Münsterland Eichenhof ist für Dauercamper vorgesehen, dennoch können 105 Wohnwagen, bzw. Wohnmobile auf den dafür vorgesehenen Plätzen untergebracht werden. 82 davon sind als Parzellen angelegt. Sie alle besitzen einen Stromanschluss sowie Frisch- und Abwasseranschlüsse und auch WLAN ist auf dem gesamten Areal vorhanden. Zusätzlich zu den gemeinschaftlich nutzbaren Sanitäranlagen verteilen sich noch die mietbaren Familienbäder, die gerne für die Dauer des gesamten Aufenthaltes gebucht werden können, auf dem Campingplatz.
Liegt der Campingpark Münsterland Eichenhof am See?
Ja, Campingpark Münsterland Eichenhof ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Münsterland Eichenhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Münsterland Eichenhof einen Pool?
Nein, Campingpark Münsterland Eichenhof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Münsterland Eichenhof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Münsterland Eichenhof?
Hat Campingpark Münsterland Eichenhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Münsterland Eichenhof?
Wann hat Campingpark Münsterland Eichenhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Münsterland Eichenhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Münsterland Eichenhof zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Münsterland Eichenhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Münsterland Eichenhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Münsterland Eichenhof entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Münsterland Eichenhof eine vollständige VE-Station?