Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Münsterland Eichenhof)
...
1/16
Im Herzen Nordrhein-Westfalens gelegen, lädt der Campingpark Münsterland Eichenhof Feriengäste zu einem unvergesslichen Aufenthalt ein. Mit familienfreundlichen Attraktionen wie Matschanlage und Streichelzoo, einem eigenen Badesee und der Nähe zur Stadt Sassenberg, bietet der Campingplatz ein vielfältiges Freizeitangebot. Fischspezialitäten im Gasthaus Eichenhof oder ein ausgiebiges Frühstück im Café Heimathafen sorgen darüber hinaus für kulinarische Höhepunkte. Mit sorgfältig ausgestatteten Standplätzen und voller WLAN-Abdeckung bietet der Campingplatz Komfort inmitten idyllischer Natur.
Auf dem Platzgelände selbst gibt es einen kleinen Badesee und gleich angrenzend lockt das weitläufige Erholungsgebiet rund um den Feldmarksee.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Laubwald umgebenes und geteiltes Wiesengelände. Standplätze für Touristen im Eingangsbereich, teils unter Bäumen. Von Dauercampern geprägt. Der zweite Platzteil, ein Wiesengelände mit Badesee, ist wenig bepflanzt.
Rund um den Badesee ca. 15 m breiter Sandstrand mit angrenzender Liegewiese.
Feldmark 3
48336 Sassenberg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 0' 15" N (52.004185)
Längengrad 8° 3' 52" E (8.06455)
Nordöstlich von Sassenberg. Beschilderter Abzweig von der B476 zwischen Sassenberg und Versmold.
Ursrpünglich war die Wasserburg Kakesbeck am nördlichen Stadtrand von Lüdinghausen vermutlich ein Wehrhof des fränkischen Kriegers ›Kakar‹ im 9. Jh.. Ihre größte Ausdehnung mit etwa einem Kilometer Länge und fünf Vorburgen besaß sie im 14.-16. Jh. Die Burg ist in Privatbesitz und nur außerhalb der Mauern und Wassergräben frei zugänglich. Eine Innenbesichtigung wird nach telefonischer Absprache für Gruppen angeboten.
20 Tonnen Kristallsalz aus Pakistan und dem Toten Meer wurden hier verbaut und erzeugen durch konstruktive Besonderheiten eine ökologisch reine Luft, die heilsam ist für Atemwege und Haut. Und nicht nur das. Die 45-minütige Sitzung auf der Entspannungsliege bei ruhiger Musik und sanftem Licht ist auch ein Balsam für die Seele.
Die Kapelle birgt das Grab des heiligen Waltger (Wolderus), der in Herford das älteste Damenstift Westfalens begründete und im Jahr 825 starb. Anstelle der mittelalterlichen Kapelle wurde 1735 die heutige Kapelle, ein barocker Saalbau, errichtet. Seit 1962 dient sie der griechisch-orthodoxen Gemeinde als Nektarios-Kapelle, ihre Innenwände schmücken vollständig Ikonenmalereien in kräftigem Dunkelblau, Rot und Gold.
Vor den Wehrmauern der Burgruine lädt die Freilichtbühne im Sommer zu Musicalvorstellungen ein. Die nahezu vollständig überdachte Zuschauertribüne fasst 2320 Sitzplätze, die bei den ›Freilichtspielen Tecklenburg‹ auch besetzt sind: Das hochkarätige Programm zieht jährlich um die 100.000 Besucher an. Termine 2023: 14. Mai - 10. September
Als Gegengewicht zur reformatorischen Bewegung begründete Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen aus Münster im Jahr 1651 die Wallfahrt zum Gnadenbild der Schmerzhaften Muttergottes. Die um 1370 aus Pappelholz geschnitzte Pietà stand seit jeher im Mittelpunkt einer volkstümlichen Marienverehrung. 1654-57 ließ der Fürstbischof für sie die Wallfahrtskapelle errichten. An den barocken, achteckigen Bau baute man 1763 eine rechteckige Sakristei mit Glockentürmchen an. Heute nehmen jährlich etwa 100.000 Pilger an der Wallfahrt teil und bitten die heilige Maria um Hilfe für ihre Sorgen und Nöte. Weihegaben der Gläubigen sind in zwei Vitrinen ausgestellt.
Die Probsteikirche St. Clemens aus dem 16. Jh. ist ein für Westfalen typischer spätgotischer Hallenbau. Beachtenswert sind das Kreuz im Torbogen (um 1210), das aus der romanischen Vorgängerkirche stammt, sowie die 10 Apostelfiguren aus Baumberger Sandstein (um 1460), die die Stirnwände der Seitenschife und den Raum zwischen den Chorfenstern schmücken. Der nördliche Chorpfeiler birgt eine Madonna mit Kind. Vom Telgter Künstler Ludwig Baur stammt Kirchenschmuck aus neuerer Zeit: die Chorfenster (1950), das Aluminiumkreuz (1974) sowie an den unteren Fassaden des Langhauses die Namen und Wappen der Gemeinden, die traditionell zur Telgter Wallfahrt pilgern.
Das Heger Tor von 1817 ehrt die Osnabrücker Kämpfer in der Schlacht von Waterloo. 1000 Taler stiftete Gerhard Friedrich von Gülich für diesen Bau mit der Inschrift ›Den Osnabrückischen Kriegern, die bei Waterloo den 18. Juni 1815 deutschen Mut bewiesen, widmet dieses Denkmal G.F.v. Gülich D.R.D.R.‹ Über die seitlichen Treppenaufgänge erreicht man die Plattform mit prächtigem Blick auf die mittelalterliche Altstadt.
Das historische Rathaus aus dem 16. Jh. mit seinem 18 m hohen Walmdach folgt dem spätgotischen Stil. Im Erdgeschoss schrieb der Friedenssaal Geschichte. Hier (und im Rathaus von Münster) trafen sich fünf Jahre lang die europäischen Mächte zum Friedenskongress. Vom 15. Mai bis 24. Oktober 1648 arbeiteten sie schließlich den Westfälischen Frieden aus, der den Dreißigjährigen Krieg beendete und vor der Osnabrücker Rathaustreppe verkündet wurde. 42 Porträts der am Vertrag beteiligten europäischen Herrscher und ihrer Gesandten schmücken die Wände.
Karstenschrieb vor 11 Monaten
Maximal drei Sterne
Sanitär sauber, aber viel zu wenig für die Größe des Campingplatzes. Dauercamper zum Teil vermüllt.
Jenniferschrieb letztes Jahr
Keine 5 Sterne wert
Gut war die Nähe zum See und zum Wald. Schlecht war die Sauberkeit der sanitären Einrichtungen. Ich habe das Gefühl es wurde nicht einmal geputzt. In den Duschen keine Bänke. Tür zu den Duschen direkt am spülplatz, wenn man die Türe öffnet zum Waschraum dann stehen die anderen Damen quasi nackt i… Mehr
Außergewöhnlich
Michael schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz für kleine Gruppen.
Wir fahren den Platz schon ein paar jahre zu Foren treffen an .Und gerne immer wieder.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Preis- / Leistung leider nicht mehr ok
der Platz ist diese Jahr um ca. 15% teurer geworden, was angesichts allgemein gestiegener Preis ja noch nachvollziehbar ist. Dafür wird es dann mit dem Energiesparen leider übertrieben: in den Duschen gibt es noch 3 Minuten lauwarmes Wasser. Das ist meiner Meinung nach schon frech. Dient wohl eher d… Mehr
Mathiasschrieb vor 3 Jahren
Aus 5 werden 2
Wir haben keine 5 Sterne für diesen Campingplatz gefunden. Sandige Stellplätze, Analoges Kabel-TV, Unzureichende Versorgungssäulen an den Komfortplätze mit teilweise langen Wegen zur Parzelle. Platzordnung gilt anscheinend nicht für Dauercamper (Fahrzeugverkehr auf dem Platz vor 7:00 Uhr, in der Ruh… Mehr
Außergewöhnlich
Michael Gschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz
Der Platz ist schön gelegen und bietet alles um zu verweilen. Uns ist nichts negatives aufgefallen. Kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Gern wieder
Ein netter Campingplatz. Schöne Lage und gut zum abschalten
Marioschrieb vor 4 Jahren
Im Großen und ganzen in Ordnung.
Wir waren 2 Nächte hier auf dem Bereich am Badesee. Im Großen und ganzen war es in Ordnung. Der Platz ist in 2 Bereiche geteilt. Ein Bereich für Touristen und wenige Dauercamper und ein Bereich für Dauercamper und wenige Touristen. Die Sanitäranlagen waren OK aber nicht mehr. Ich würde mir in dem Be… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.01. - 10.04. | -15% |
|
27.04. - 27.05. | -15% |
|
10.06. - 17.06. | -15% |
|
09.09. - 27.12. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
05.01. - 31.03. | -15% |
31.10. - 19.12. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,90 EUR |
Familie | ab 36,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,90 EUR |
Familie | ab 32,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Hier dürfen Kinder noch wirklich Kinder sein: Die Matschanlage und der Streichelzoo sowie der Jugendraum sind nur einige Highlights des familienfreundlichen Konzeptes des Campingpark Münsterland Eichenhof. Auch der Badesee und die Nähe zur Stadt Sassenberg machen das Ferienareal zu einem beliebten Urlaubsdomizil.
17 Hektar Campingparadies erwartet alle Individualurlauber im Norden Nordrhein-Westfalens, wo sich der Campingpark Münsterland Eichenhof befindet. Das ganzjährig geöffnete Urlaubsdomizil verfügt über einen eigenen kleinen Badesee und liegt nur wenige Schritte vom großen Spaßbad am Feldmarksee entfernt. Zahlreiche Einkaufsgelegenheiten verteilen sich in näherer Umgebung, und eine kleine Auswahl an frischen Lebensmitteln, Snacks und Grillgut bietet auch der kleine Hofladen im Campingpark Münsterland Eichenhof. Köstliche Fischspezialitäten wiederum sind das Markenzeichen des Gasthauses Eichenhof, während das Café Heimathafen genau die richtige Anlaufstelle für ein ausgiebiges Frühstück ist. Gut gestärkt zieht es die jungen Campingurlauber sicherlich sogleich auf den Spielplatz, wo sich auch die Matschanlage befindet. Fußball, Tischtennis und Beachsoccer sind weitere Freizeitangebote direkt vor Ort. Der Großteil der Stellflächen im Campingpark Münsterland Eichenhof ist für Dauercamper vorgesehen, dennoch können 105 Wohnwagen, bzw. Wohnmobile auf den dafür vorgesehenen Plätzen untergebracht werden. 82 davon sind als Parzellen angelegt. Sie alle besitzen einen Stromanschluss sowie Frisch- und Abwasseranschlüsse und auch WLAN ist auf dem gesamten Areal vorhanden. Zusätzlich zu den gemeinschaftlich nutzbaren Sanitäranlagen verteilen sich noch die mietbaren Familienbäder, die gerne für die Dauer des gesamten Aufenthaltes gebucht werden können, auf dem Campingplatz.
Liegt der Campingpark Münsterland Eichenhof am See?
Ja, Campingpark Münsterland Eichenhof ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Münsterland Eichenhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Münsterland Eichenhof einen Pool?
Nein, Campingpark Münsterland Eichenhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Münsterland Eichenhof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Münsterland Eichenhof?
Hat Campingpark Münsterland Eichenhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Münsterland Eichenhof?
Wann hat Campingpark Münsterland Eichenhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Münsterland Eichenhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Münsterland Eichenhof zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Münsterland Eichenhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Münsterland Eichenhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Münsterland Eichenhof entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Münsterland Eichenhof eine vollständige VE-Station?