Verfügbare Unterkünfte (Campingpark FiNK)
...
1/7
Kleiner, aber feiner Campingplatz - idealer Ausgangspunkt zur Erkundung der Umgebung.
Geführte Wanderungen. Im Winter Skibus. Mit Gästekarte einige verminderte oder kostenlose Angebote. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Feldweg zweigeteiltes Wiesengelände. Im vorderen Platzteil terrassierter, ebener Bereich mit verschiedenartigen Laubbäumen, Büschen und Sträuchern. Im hinteren Bereich leicht geneigte Wiese mit lichten Baumreihen. Am Ortsrand. Bergblick.
Langgasse 62
6460 Imst
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 13' 43" N (47.22861667)
Längengrad 10° 44' 35" E (10.7433)
Weiter auf die B171, am Ortsrand Richtung Imst beschildert.
Eine besondere Sehenswürdigkeit ist das im Riedlhaus untergebrachte Schmiedemuseum. Als große Attraktion des Museums gilt die alte Riedlschmiede mit einer Schleifmaschine aus dem Jahre 1812 und einem Schmiedehammer von 1836, die weitgehend im Originalzustand verblieben sind. Die vier Hämmer mit der eindrucksvollen Holzwelle als Antrieb können auch heute noch mit der Wasserkraft des Schlicker Baches betrieben werden.
Von den Königsschlössern über die herrlichen Aussichten auf den Weißensee bis zu den tosenden Fluten des Lechfalls: Füssen bietet zahlreiche Highlights für eine unvergessliche Reise in die Berge. Diese Füssen-Reisetipps verraten, wo es im Allgäu-Urlaub hingehen kann. Top-Sehenswürdigkeiten in und um Füssen Schloss Neuschwanstein und Schloss Hohenschwangau zählen zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland. Füssen-Reisetipp: Von der Marienbrücke und dem Kalvarienberg-Gipfel ist der Blick auf die Königsschlösser besonders spektakulär. Ein Aussichts-Reisetipp ist auch die 400 m über dem Vilstal gelegene Burgruine Falkenstein. Füssen-Reisetipps am Wasser: die schönsten Seen in den Bayerischen Alpen Zahlreiche Badeseen mit glasklarem Wasser machen Füssen zum idealen Urlaubsziel für Familien und ambitionierte Wassersportlerinnen und Wassersportler. Mit dem Hopfensee befindet sich einer der wärmsten Badeseen Bayerns in der Region. Schwimmen vor der Kulisse von Schloss Neuschwanstein ist im Alpsee bei Immenstadt möglich, Surferinnen und Surfer zieht es an den idyllisch gelegenen Weißensee und den Forggensee . Ein Juwel unter den bayerischen Seen ist der grün-blau schimmernde Alatsee in unmittelbarer Nähe zur österreichischen Grenze.
Zwischen Fulpmes und der 18 km entfernten Wiltener Basilika in Innsbruck zuckelt die Stubaitalbahn, eine alpine Straßenbahn, die seit 1904 in Betrieb ist. Während der ca. einstündigen Fahrt sind wunderbare Panoramablicke auf die Stubaier Bergkulisse, die Europabrücke, in die Sillschlucht, das Wipptal und auf Innsbruck zu erhaschen.
Gelegen am Nordrand des Schweizer Kantons Graubünden ist Samnaun zu jeder Reisezeit ein Paradies für aktive Reisende. Die kleinen Ortschaften Compatsch, Laret, Plan, Ravaisch und Samnaun bilden gemeinsam die Gemeinde Samnaun. Die Samnaun-Karte zeigt eine Lage im Dreiländereck Schweiz, Österreich und Italien, was vielfältige Möglichkeiten für die Urlaubsgestaltung bietet. Im Sommer warten mehr als 250 km Wanderwege auf Erkundung, im Winter ist das Gebiet perfekt für Wintersportfans. Samnaun-Reisetipps: Highlights auf Skiern Die Silvretta Arena ist das Skigebiet, das sich über Samnaun und das österreichische Ischgl mit dem über 2.850 m hohen Palinkopf erstreckt. Laut Pistenplan gibt es 45 Transportanlagen und mehr als 239 Pistenkilometer, die zum Carven oder zu rasanten Abfahrten einladen. Mit dem „Boarders Paradise“ wartet die Region zudem mit einem der größten europäischen Snowboardparks auf. Langlaufloipen, Schlittschuhbahnen und Schneeschuhtrails runden das Winterangebot am Urlaubsziel ab. Im Sommer mit dem Reiseführer durch Samnaun Bei einem Urlaub im Sommer brechen Urlaubsgäste zu anspruchsvollen Bergtouren in der Silvretta-Gebirgsgruppe auf oder erkunden das Samnauntal bei einer Wanderung. Besonders zu empfehlen sind die verschiedenen Themenpfade wie der Pflanzenlehrpfad oder der Tierlehrpfad. Für Kinder ist der 2,7 km lange Märchenweg, der in 10 Stationen die Geschichte von zwei Murmeltieren erzählt, ein tolles Erlebnis. Abwechslungsreiche Mountainbikestrecken mit einer Länge von rund 80 km sind für Bikerinnen und Biker ideal. Samnaun-Routenplaner: Ausflugsziele in der Region Von Samnaun Dorf aus sind verschiedene Sehenswürdigkeiten gut zu erreichen. Das Benediktinerstift Marienberg in Mals ist die höchstgelegene Benediktinerabtei Europas. Im Wirtschaftstrakt ist ein Museum eingerichtet, das einen interessanten Einblick in das Klosterleben gibt. Das idyliische Graubündener Dörfchen Ardez präsentiert die romanische Wohnkultur. Empfehlenswert ist ein Aufstieg auf die Schlossruine Steinsberg, von wo aus sich ein herrlicher Blick über das Tal eröffnet.
Die Neue Pfarrkirche entwarf der namhafte Barockbaumeister Joseph Schmuzer im 18. Jh. Er schuf auch die meisten Stuckdekorationen. Trotz Stuck und Fresken kommen im großzügigen Innenraum die goldglänzende Rokokoherrlichkeit der Kanzel und der beiden Seitenaltäre bestens zur Geltung.
In atemberaubender Lage erhebt sich das Märchenschloss König Ludwigs II. (1845–1886) über dem Alpsee, perfekt eingefügt in die bewaldete Bergwelt. Das weiße Schloss mit Türmchen und Zinnen, mit reich geschmücktem Thron- und Sängersaal, verspielt und romantisch, hat mehr als 1 Mio. Besucher pro Jahr zu verkraften – was sicher nicht im Sinne des Erbauers läge. Denn vom ›Märchenkönig‹ wird berichtet, dass er wünschte, man möge die von ihm erbauten Schlösser nach seinem Tode sprengen, damit sie vor dem Zugriff der rohen Außenwelt bewahrt blieben. Ludwig hat Neuschwanstein nur als Baustelle erlebt. Der Viereckturm und das Ritterhaus wurden nach seinem Tod nur vereinfacht fertiggestellt, der Bergfried mit der Burgkapelle gar nicht mehr verwirklicht. In den vergangenen Jahren erlebte Neuschwanstein die größte Sanierung in den 150 Jahren seiner Geschichte. Der Besuch des Schlosses erfolgt per 30-minütiger Führung zu einer bestimmten Einlasszeit. Tickets sind im Ticket Center oder über die Online-Reservierung erhältlich. Vom Ticket Center in Hohenschwangau ist das Schloss zu Fuß oder stilecht mit der Pferdekutsche zu erreichen. Besonders fotogen präsentiert sich das Schloss vom Rundwanderweg (2 Std.) um den Alpsee.
Der Schachen bietet grandiose Ausblicke ins Wettersteingebirge, auf Alp- und Zugspitze. König Ludwig II. ließ sich dort oben ein Schlösschen bauen. Im fantasievoll ausgestatteten »Maurischen Saal« soll er in türkischer Tracht Hof gehalten haben. Beim Schachenhaus auf 1866 m wachsen im alpinbotanischen Garten neben heimischen Alpenblumen auch seltene Pflanzen aus fernen Gebirgen, wie die Kesselringslilie aus dem Transkaukasus. Bergradler schätzen die Tour auf den Schachen mehr als Wanderer, die gut 2,5 Std. brauchen. Vom Schloss Elmau (12 km westlich von Mittenwald über eine Mautstraße) geht es am Elmauer Bach entlang südwestwärts bis zum Gatter vor der Wettersteinalm. Danach begleiten Schotter, Wurzeln und Felsen den Königsweg rechts hinauf.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Matze
Wohnmobil
Familie
August 2025
Ein sehr gepflegter Camping-/ Stellplatz. Für Familien mit Hund und Kind perfekt geeignet. Es ist sinnvoll vorab zu buchen. Wir hatten Glück und konnten spontan 2 Nächte bleiben. .
Hervorragend9
Andreas
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Toller kleiner und sehr sauberer Campingplatz, ideal für die Durchreise. Wir waren im Frühjahr 2024 für eine Nacht dort und von der Freundlichkeit der Betreiber begeistert. Uns wurde sofort ein Platz zugewiesen und die Inhaberinn hat uns eine sehr schöne nachmittags Radtour gezeigt. Wir kommen ger
Hervorragend10
Christina
März 2023
Sehr schöner, kleiner Campingplatz, der tatsächlich super-ruhig liegt, obwohl es zunächst nicht so scheint. Man fährt quasi durchs Gewebegebiet darauf zu, aber nicht abschrecken lassen: der Platz liegt idyllisch, ruhig und naturnah. UND hat Einkaufsmöglichkeiten um die Ecke genau wie Gastronomie. Sa
2
ebi21
August 2022
Größere Fahrzeuge aufgepasst!!!! Betrifft dann wohl alle Fahrzeuge größer 8m. Hallo, leider können wir zum Platz keine Aussage treffen. Wurden mit unserem Reisemobil am Empfang direkt abgewiesen. 7,49t und 8,50m ist etwas mehr als gewöhnlich, aber nicht ungewöhnlich. Voll war der Pl
Hervorragend10
Hans
September 2021
Vriendelijke ontvangst. Uitstekend sanitair. Schoon sanitair Gunstige ligging. Vrij en toch supermarkten te over in de buurt. Fijne fiets en wandelwegen
Hervorragend10
Nicolai
April 2019
Wir waren zwei Wochen auf dem Campingplatz. Wer auf Naturnähe steht, ist dort genau richtig! In Mitten von Wiesen, Kühen und Pferden. Blick auf die tolle Berglandschaft. Ruhig gelegen, trotzdem zentral zu nahegelegenen Einkaufszentren. Sanitäranlagen ganz neu und super sauber. Platz sehr gepflegt. S
Sehr gut8
Sebastian
Juni 2019
Kurz nach dem Fernpass erreicht man den Ort Imst. Nah am Stadtkern befindet sich der Campingplatz Imst-West. Die Plätze sind relativ klein (wir durften unser Auto vor den Campingplatz abstellen, damit wir auch ein kleines Zelt für unsere Tochter noch aufbauen konnten). Die Sanitärgebäude sind sehr s
Hervorragend10
Nicki72
September 2018
Top Platz, Toiletten und Waschräume sehr sauber, Betreiber sehr nett und hilfsbereit, kann ich nur empfehlen.
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Der modern ausgestattete Campingpark FiNK hat eine hervorragende Lage in Tirols schöner Bergwelt, was ihn vor allem bei Naturliebhabern beliebt macht. In Kombination mit der gemütlichen Atmosphäre und dem vielfältigen Freizeitangebot zu jeder Jahreszeit, ist der Campingplatz ein idealer Ort für einen abwechslungsreichen Aktivurlaub.
71 größtenteils parzellierte Standplätze finden sich auf dem 1 Hektar großen Gelände. Mit 75 m² bis 100 m² Platz pro Parzelle und vielen Schatten spendenden Bäumen genießt man ein hohes Maß an Ruhe und Privatsphäre. Die geschmackvoll gestalteten Sanitäranlagen, Strom- und Wasseranschluss, Waschräume sowie WLAN-Zugang auf dem ganzen Platz zählen zum Ausstattungsstandard. Für Kinder gibt es auf dem hundefreundlichen Campingplatz einen Spielplatz sowie einen Jugendraum mit Tischtennisplatten. Besonders hervorzuheben sind auch die breitgefächerten Freizeitaktivitäten außerhalb des Campingareals. Während des Sommers ist für Gäste des Platzes ab einer bestimmten Aufenthaltsdauer der Eintritt ins örtliche Freibad, die Nutzung der Imster Bergbahnen und der Zugang in den Wasserbereich des Vergnügungsparks Area 47 kostenlos. Während des Winters kommt man in den Genuss der kostenfreien Nutzung des Kunsteislaufplatzes oder von Skikursen für Kinder. So wird zu jeder Saison für Jung und Alt etwas geboten. Auf dem Platz sorgen ein Kiosk und ein Café mit Snacks und Erfrischungen für das leibliche Wohl. Alternativ findet man auch zwei Supermärkte nur etwa 100 m entfernt. Durch die für Campinggäste gratis Nutzung der öffentlichen Nahverkehrsmittel, lohnt sich auch ein Abstecher in den Ortskern von Imst mit seinen Restaurants und einem Museum.
Sind Hunde auf Campingpark FiNK erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark FiNK einen Pool?
Nein, Campingpark FiNK hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark FiNK?
Die Preise für Campingpark FiNK könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark FiNK?
Hat Campingpark FiNK Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark FiNK?
Wann hat Campingpark FiNK geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark FiNK?
Verfügt Campingpark FiNK über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark FiNK genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark FiNK entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark FiNK eine vollständige VE-Station?