Verfügbare Unterkünfte (Campingpark FiNK)
...
1/7
Kleiner, aber feiner Campingplatz - idealer Ausgangspunkt zur Erkundung der Umgebung.
Geführte Wanderungen. Im Winter Skibus. Mit Gästekarte einige verminderte oder kostenlose Angebote. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Feldweg zweigeteiltes Wiesengelände. Im vorderen Platzteil terrassierter, ebener Bereich mit verschiedenartigen Laubbäumen, Büschen und Sträuchern. Im hinteren Bereich leicht geneigte Wiese mit lichten Baumreihen. Am Ortsrand. Bergblick.
Langgasse 62
6460 Imst
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 13' 43" N (47.22861667)
Längengrad 10° 44' 35" E (10.7433)
Weiter auf die B171, am Ortsrand Richtung Imst beschildert.
Die 760 m lange Sommerrodelbahn mit variantenreichen Kurven findet sich 6 km von Füssen an der Talstation der Tegelbergbahn. Es gibt Ein- und Doppelsitzer-Schlitten, mit denen man ab der Talstation nach oben gezogen wird. Der Tegelberg (1881 m) erhebt sich über dem Forggensee.
Schnitzen hat im Lechtal eine lange Tradition. In der Schnitzschule in Elbigenalp kann man es lernen. Elbigenalp auf 1040 m Seehöhe ist auch Geburtsort der echten »Geierwally«, Anna Knittel. Das Bühnenstück „Die Geierwally“ fand 1993 auf der neu errichteten Freilichtbühne am Eingang der Bernhardstalschlucht statt. Das Restaurant »Zur Geierwally« gleicht einem originellen Museum zu Ehren der eigensinnigen Malerin, deren Abenteuer man in der Gaststube bei Schlutzkrapfen und Bergnocken studieren kann.
Die Burgenwelt Ehrenberg ist eine mächtige Festungsanlage, bestehend aus Festung, Burgruine, Klause und Fort. Nach einer Wanderung zwischen alten Steinmauern erlebt der Besucher inmitten der aufwändigen Inszenierungen des Burgmuseums das Mittelalter zum Anfassen. In den Schauräumen wird die Zeit der Ritter und Burgen für alle Sinne begreifbar dargestellt: die komplexe Konstruktion einer Festung, der Alltag eines Ritters zwischen Kreuzzügen, Kämpfen und Turnieren, die erfolglosen Versuche der Alchimisten, Gold zu erzeugen sowie Handel, Pilgerfahrten, Pest und Feste.Ende Juli finden jährlich die großen Ritterfestspiele mit Markt, Ritterturnieren, Schlachten, Paraden und Konzerten statt. Seit 2019 ist die Anlage bequem mit Ehrenberg Liner, einem Schrägaufzug zu erreichen.
Mit einer Fläche von 15 km² ist der Forggensee der größte See des Allgäus, um ihn herum führt der 32 km lange Forggenseerundweg. Wanderer, Radler, Schwimmer und Surfer tummeln sich auf und an dem Stausee. Unter Windsurfern gilt der 12 km lange Forggensee als Top-Revier mit den bliebten Einstiegsstellen bei Dietringen und Brunnen. Der in den fünfziger Jahren des 20. Jh. entstandene Lech-Stausee bei Füssen treibt das Wasserkraftwerk Rosshaupten an. Das Nordufer bietet einen Panoramablick auf das Ammergebirge, die Lechtaler- und Tannheimer Alpen. Im Sommer bietet die Forggenseeschifffahrt Linienverkehr, Rund- und Sonderfahrten. Im Winter wird oft das Wasser abgelassen, und dann kann man ›im See‹ spazierengehen.
Auf dem 746 m hohen Bergisel im Süden der Stadt thront die moderne, kühn konstruierte Skisprungschanze. Sie wurde 2002 nach Plänen der Architektin Zaha Hadid errichtet. Vom Panoramarestaurant ›Bergisel SKY‹ im Turm lässt sich das Gefühl der Sportler vor dem Skisprung nachempfinden, bevor sie sich inmitten eines atemberaubenden Bergpanoramas in die Tiefe stürzen.
Die ehemalige Grenzfeste Altfinstermünz liegt zwischen gewaltigen Felswänden direkt am tosenden Inn. Der Klausenturm, der Brückenturm und die eigentliche Festung Sigmundseck stammen aus dem 15. Jh. und sind gut erhalten. Besichtigt werden können geheime Felsgänge, eine Naturhöhle, der Klausenturm mit einer Holzbrücke über den Inn, die Kapelle und die Feste Sigmundseck. Über die Geschichte der Festung informiert das Besucherzentrum.
Das Stadtmuseum Innsbruck zeigt Exponate aus den Beständen des Stadtarchivs und erläutert thematisch und chronologisch gegliedert die Geschichte Innsbrucks von den Anfängen bis heute. Zu den Objekten gehören Gemälde Tiroler Künstler, Stadtansichten und Panoramen, historische Fotos, mittelalterliche Urkunden, Plakate, Postkarten. Eine weitere Präsentation ist der Zeit um den Zweiten Weltkrieg gewidmet. Der Lesesaal des Stadtarchivs steht Besuchern offen, die mehr wissen wollen. Es gibt aber auch ein digitales und ein Audio-Archiv.
Außergewöhnlich
Matzeschrieb vor 3 Wochen
Top, top, top. Sehr sauber und gepflegt.
Ein sehr gepflegter Camping-/ Stellplatz. Für Familien mit Hund und Kind perfekt geeignet. Es ist sinnvoll vorab zu buchen. Wir hatten Glück und konnten spontan 2 Nächte bleiben. .
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 5 Monaten
Toller kleiner und sehr sauberer Campingplatz.
Toller kleiner und sehr sauberer Campingplatz, ideal für die Durchreise. Wir waren im Frühjahr 2024 für eine Nacht dort und von der Freundlichkeit der Betreiber begeistert. Uns wurde sofort ein Platz zugewiesen und die Inhaberinn hat uns eine sehr schöne nachmittags Radtour gezeigt. Wir kommen ger… Mehr
Außergewöhnlich
Christinaschrieb vor 2 Jahren
Klein, gemütlich, empfehlenswert
Sehr schöner, kleiner Campingplatz, der tatsächlich super-ruhig liegt, obwohl es zunächst nicht so scheint. Man fährt quasi durchs Gewebegebiet darauf zu, aber nicht abschrecken lassen: der Platz liegt idyllisch, ruhig und naturnah. UND hat Einkaufsmöglichkeiten um die Ecke genau wie Gastronomie. Sa… Mehr
ebi21schrieb vor 3 Jahren
Nicht für große Reisemobile
Größere Fahrzeuge aufgepasst!!!! Betrifft dann wohl alle Fahrzeuge größer 8m. Hallo, leider können wir zum Platz keine Aussage treffen. Wurden mit unserem Reisemobil am Empfang direkt abgewiesen. 7,49t und 8,50m ist etwas mehr als gewöhnlich, aber nicht ungewöhnlich. Voll war der Pl… Mehr
Außergewöhnlich
Hansschrieb vor 4 Jahren
Camping Imst West is best
Vriendelijke ontvangst. Uitstekend sanitair. Schoon sanitair Gunstige ligging. Vrij en toch supermarkten te over in de buurt. Fijne fiets en wandelwegen
Außergewöhnlich
Nicolaischrieb vor 6 Jahren
Super schön gelegener Campingplatz
Wir waren zwei Wochen auf dem Campingplatz. Wer auf Naturnähe steht, ist dort genau richtig! In Mitten von Wiesen, Kühen und Pferden. Blick auf die tolle Berglandschaft. Ruhig gelegen, trotzdem zentral zu nahegelegenen Einkaufszentren. Sanitäranlagen ganz neu und super sauber. Platz sehr gepflegt. S… Mehr
Sehr Gut
Sebastian schrieb vor 6 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz in Tirol
Kurz nach dem Fernpass erreicht man den Ort Imst. Nah am Stadtkern befindet sich der Campingplatz Imst-West. Die Plätze sind relativ klein (wir durften unser Auto vor den Campingplatz abstellen, damit wir auch ein kleines Zelt für unsere Tochter noch aufbauen konnten). Die Sanitärgebäude sind sehr s… Mehr
Außergewöhnlich
Nicki72schrieb vor 7 Jahren
Top Platz
Top Platz, Toiletten und Waschräume sehr sauber, Betreiber sehr nett und hilfsbereit, kann ich nur empfehlen.
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Der modern ausgestattete Campingpark FiNK hat eine hervorragende Lage in Tirols schöner Bergwelt, was ihn vor allem bei Naturliebhabern beliebt macht. In Kombination mit der gemütlichen Atmosphäre und dem vielfältigen Freizeitangebot zu jeder Jahreszeit, ist der Campingplatz ein idealer Ort für einen abwechslungsreichen Aktivurlaub.
71 größtenteils parzellierte Standplätze finden sich auf dem 1 Hektar großen Gelände. Mit 75 m² bis 100 m² Platz pro Parzelle und vielen Schatten spendenden Bäumen genießt man ein hohes Maß an Ruhe und Privatsphäre. Die geschmackvoll gestalteten Sanitäranlagen, Strom- und Wasseranschluss, Waschräume sowie WLAN-Zugang auf dem ganzen Platz zählen zum Ausstattungsstandard. Für Kinder gibt es auf dem hundefreundlichen Campingplatz einen Spielplatz sowie einen Jugendraum mit Tischtennisplatten. Besonders hervorzuheben sind auch die breitgefächerten Freizeitaktivitäten außerhalb des Campingareals. Während des Sommers ist für Gäste des Platzes ab einer bestimmten Aufenthaltsdauer der Eintritt ins örtliche Freibad, die Nutzung der Imster Bergbahnen und der Zugang in den Wasserbereich des Vergnügungsparks Area 47 kostenlos. Während des Winters kommt man in den Genuss der kostenfreien Nutzung des Kunsteislaufplatzes oder von Skikursen für Kinder. So wird zu jeder Saison für Jung und Alt etwas geboten. Auf dem Platz sorgen ein Kiosk und ein Café mit Snacks und Erfrischungen für das leibliche Wohl. Alternativ findet man auch zwei Supermärkte nur etwa 100 m entfernt. Durch die für Campinggäste gratis Nutzung der öffentlichen Nahverkehrsmittel, lohnt sich auch ein Abstecher in den Ortskern von Imst mit seinen Restaurants und einem Museum.
Sind Hunde auf Campingpark FiNK erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark FiNK einen Pool?
Nein, Campingpark FiNK hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark FiNK?
Die Preise für Campingpark FiNK könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark FiNK?
Hat Campingpark FiNK Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark FiNK?
Wann hat Campingpark FiNK geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark FiNK?
Verfügt Campingpark FiNK über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark FiNK genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark FiNK entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark FiNK eine vollständige VE-Station?