Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Hochsauerland)
...

1/7





Ein Urlaubsplatz für jede Jahreszeit: Im Winter locken der Skilift direkt am Platz und die Skischule mit Skikindergarten, im Sommer ein weitverzweigtes Netz an Wander- und Mountainbike-Strecken.
Ski- und E-Bike-Verleih vor Ort mit Rabattierung für Campinggäste. Ausgangspunkt für Wander- und Fahrradtouren. Umfangreiches Ski-Angebot im Winter. Sommerrodelbahn. Zipline.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gärtnerisch gestaltetes, terrassiertes Gelände an einem Nordwesthang, beiderseits des Skilifts. Standplatzreihen durch Büsche und niedrige Bäume gegeneinander abgegrenzt. Von Dauercampern geprägt. Separater Standplatzbereich für Wohnmobile. Stellenweise Blick auf den Ort.
Separates Abstellen der Pkws gilt für die Zeltplätze.
Remmeswiese 10
59955 Winterberg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 11' 53" N (51.1983)
Längengrad 8° 31' 25" E (8.52361666)
Nördlich von Winterberg, beschilderter Abzweig von der B480.
Die alte Oberstadt gilt als Spiegelbild mittelalterlicher Baukunst. Auf dem Dachgiebel des spätgotischen Rathaus-Treppenturms kräht zu jeder vollen Stunde ein Hahn und schlägt mit den Flügeln. In der Elisabethkirche, einem der ersten hochgotischen Sakralbauten Deutschlands, ist die thüringische Landgräfin Elisabeth, berühmt für ihre sozialen Taten, begraben (1231). An der 1527 als erste protestantische Universität der Welt gegründeten Hochschule studieren heute mehr als 26.000 Studenten. Vom Marburger Landgrafenschloss mit Schlosskapelle gibt es den besten Blick auf die Stadt. Für Pflanzenliebhaber interessant ist der Alte und Neue botanische Garten. Im Lahntal gibt es Wanderwege und Möglichkeiten für Bootstouren. Marburg liegt an der Deutschen Märchenstraße.
Der südwestlich von Kassel gelegene Nationalpark ist dank seiner bis zu 260 Jahre alten Bäume Teil des UNESCO-Welterbes. Hier befindet sich der zweitgrößte Stausee Deutschlands, der 28 km lange Edersee, ein Eldorado für Schwimmer, Angler, Segler und Wassersportfreunde. Wanderer können die Natur auf 20 Rundwanderungen entdecken. Ein Highlight: Der rund 68 km lange ›Urwaldsteig‹ durch wilden Wald und rund um den Edersee mit zahlreichen Badestellen. Wer die Mehrtagestour abkürzen will, kann aufs Schiff umsteigen. Eine weitere Attraktion, vor allem für Familien ist der Baumwipfelpfad TreeTopWalk in der Nähe des Edersees. ADAC Mitglieder erhalten dort eine Ermäßigung.
Baumkronen spiegeln sich im Wasser, die Sonnenstrahlen tauchen den See in ein glitzerndes Licht: Der Edersee in Hessen ist ein echter Lieblingsort im Herzen Deutschlands. Als Urlaubsziel ist der See der perfekte Ort zum Entschleunigen. Er punktet nicht nur mit unverfälschter Natur und zahlreichen Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und für den Wassersport, auch kulturell gibt es einiges zu entdecken. Die besten Sehenswürdigkeiten am Edersee lassen sich im Reiseführer entdecken. Neugierige können mit der Edersee-Karte zu vielen weiteren Ausflugszielen und Naturschönheiten eine interessante und individuelle Route planen. Edersee-Reisetipps für Familien Der Edersee ist ein beliebtes Urlaubsziel für Familien mit Kindern. An vielen Stellen ist der Uferbereich flach, sodass auch die Jüngsten gut im Wasser planschen können. Dazu kommen zahlreiche Aktivitäten, die Klein wie Groß Spaß machen. Diese umfassen beispielsweise geführte Geocaching- oder Segwaytouren, Segeln, Bootfahren, Surfen oder Kanufahren. Ein echtes Highlight im Urlaub ist ein Besuch des Baumkronenpfads TreeTopWalk . Spannend wird es, wenn der Edersee abgelassen wird und der Wasserstand sinkt. Dann tauchen die Überreste der versunkenen Dörfer wieder auf und man kann sich auf die Spuren des Edersee-Atlantis begeben. Edersee-Urlaub für Wanderfreunde Rund um den Edersee lädt die Natur zum Wandern ein. Tief in die Wildnis eintauchen lässt es sich auf dem Urwaldsteig. Dieser führt auf 66 km einmal um den Edersee. Der Urwaldsteig liegt zum Großteil im Nationalpark Kellerwald-Edersee mit seinen knorrigen Eichen und Buchen. Auf dem Kellerwaldsteig können Edersee und Kellerwald auf 156 km erwandert werden. Alle Sehenswürdigkeiten in Naturpark und Nationalpark liegen auf der Strecke. Wer es kürzer mag, findet zudem 19 weitere Wanderwege unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrade. Reise zum Edersee für Kulturliebhaber Doch nicht nur Landschaft findet sich auf der Edersee-Karte. Via Routenplaner kann man pittoreske Fachwerkhäuser und glamouröse Bäderarchitektur in Bad Wildungen erkunden, das zudem mit Kunst und Kultur glänzt. Lohnende Ausflugsziele sind Fritzlar mit seiner mittelalterlichen Stadtbefestigung und Lichtenfels, das mit seinen Ortsteilen die „Waldeckische Schweiz“ bildet. Im Stadtteil Fürstenberg in der Erlebnisregion Edersee sind ebenfalls noch Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung zu entdecken. Ein Besuch der Burg Waldeck mitsamt der nostalgischen Waldecker Bergbahn gehört im Urlaub ebenfalls auf die Agenda.
Für Wintersportfreunde im Sauerland bietet das Skigebiet Willingen beste Bedingungen. Knapp 17 Pistenkilometer verteilen sich auf die Hänge von Ettelsberg, Hoppernkopf und Ritzhagen. Einfache bis mittelschwere Pisten sorgen hier für Skivergnügen. Die zwei Kilometer lange blaue Abfahrt vom Ettelsberg ist die längste im Sauerland. Abhängig von der Wetterlage findet zweimal pro Woche Flutlichtfahren statt. Auf Skizwerge wartet ein Kinderland mit Förderbändern, mehrere Skischulen und zwei Rodelpisten. Moderne Beschneiungsanlagen sorgen für eine möglichst lange Wintersportsaison. Abenteuerlustige wagen sich auf den über 600 Meter langen Skywalk, der bis zu 100 Meter über dem Talgrund entlangführt.
Über 27 Pistenkilometer erwarten Wintersportler im Skigebiet Winterberg in Nordrhein-Westfalen. Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade sorgen bei Anfängern und Profis für Schneevergnügen. Dank einer besonders leistungsstarken Beschneiungsanlage kann das Skigebiet auch in Wintern mit wenig Naturschnee öffnen. Auf den einfachen Hängen im Kinderskiland machen die Kleinsten ihre ersten Schwünge im Schnee. Wer eine Verschnaufpause braucht, kehrt in einer der modernen und gemütlichen Skihütten ein. Neben den Skipisten stehen präparierte Rodelabfahrten zur Verfügung, außerdem wird bei günstigen Schneebedingungen zweimal pro Woche Flutlichtfahren angeboten. Über regelmäßig verkehrende Skibusse können von Winterberg auch die Skigebiete Altastenberg und Neuastenberg angefahren werden.
Das in die Jahre gekommene Lagunen-Erlebnisbad in Willingen ist derzeit geschlossen. Die umfassenden Umbaumaßnahmen, die einem Neubau gleichkommen, sind in vollem Gange. Vom alten Bad bleibt nur der Aqua-Rutschenpark. Die Badegäste können sich jetzt schon auf ein nagelneues, modernes Erlebnisbad freuen. Die Neueröffnung ist für Frühjahr/Sommer 2022 angepeilt. Der Baufortschritt kann im Internet verfolgt werden.
Die Kurstadt Bad Berleburg bietet viele Spazierwege, auch im Park des Schloss Berleburg. Der prächtige Barockbau ist bis heute Stammsitz der Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Ort führt der Waldskulpturenweg über das Rothaargebirge nach Schmallenberg. Unterwegs treffen Wanderer auf Klangskulpturen, einen Hexenplatz, einen gewaltigen Krummstab und andere Kuriositäten.
Die Kurstadt Bad Berleburg bietet viele Spazierwege, auch im Park von Schloss Berleburg. Der prächtige Barockbau ist bis heute Stammsitz der Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Ort führt der WaldSkulpturenWeg über das Rothaargebirge nach Schmallenberg. Unterwegs treffen Wanderer auf Klangskulpturen, einen Hexenplatz, einen gewaltigen Krummstab und andere Kuriositäten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Uwe Rehorn
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Sehr schöner, ruhig gelegener WoMo Stellplatz für ca 35 Fahrzeuge. Top Sanitäranlagen, Brötchenservice, Zentrumsnähe, Skilift, Restaurant, Rad und Wanderwege in unmittelbarer Nähe. Hunde erlaubt.
4
Aljoscha
August 2023
Schade, hat der Platz doch eine gute Anbindung in das Wander- und Skigebiet. Empfang war nicht freundlich und auch uns wurde versprochen die Rabattkarte bei der Bezahlung am Abreisetag zu berücksichtigen. Dann war jemand anderes -aber nicht minder unfreundliches- im Bürohäuschen und meinte das hätte
2
Anonym
Juni 2023
Alle Camper, die hier im Voraus buchen wollen, sollten sich der missbräuchlichen Stornierungspolitik dieses Platzes bewusst sein. Wenn Sie die Buchung vermeiden können, tun Sie es, es ist einfach eine Falle, um Geld von den Kunden oder, wenn Sie Glück haben, von Ihrer Reiseversicherung zu bekommen.
Sehr gut8
Thomas
August 2022
Schöne moderne und saubere Sanitäranlage. Freundliches Personal. Lage direkt am Rothaarstieg. Schön zum Wandern. Innenstadt fußläufig erreichbar. Wir haben noch einen Tag verlängert und konnten dafür auf dem Stellplatz stehen.
4
Nadine
Juni 2022
Zuerst einmal das Gute: die Sanitäranlage ist neu und sehr modern eingerichtet. Wir hatten ein Mietbad dazu gebucht welches wirklich toll und sauber war. Jetzt zum Platz: also ich hatte mich auf die 4 Sterne verlassen aber die treffen hier bei weitem nicht zu! Der Stellplatz ist ein besserer Parkpla
4
Günter
Mai 2022
Das gute vorab, Das Sanitärhaus ist sehr gut! Nur mit 6 Toiletten für Männer ein wenig zu klein ausgelegt! Und damit gleich zum Negativen: Campingplatz fast voll mit Dauercamper, Zeltwiese ist ein Hang und dementsprechend ziemlich schräg, Wohnmobilstellplatze sehr nah nebeneinander! Und der Untergru
Hervorragend10
Nillepu
Januar 2022
Wir waren am Anfang Februar 2022 für fünf Nächte beim CP HSK und fanden es dort prima - mit Ausnahme der Schlammmassen auf dem WoMo-Stellplatz (Platz C). Platz C ist offenbar grundsätzlich gekiest, leider scheint die Kiesschicht zu dünn, um im Winter den tauenden Schnee abfangen zu können. Das war
2
Ulrike
Dezember 2021
Wir waren unzufrieden. Bis auf die Sanitäranlagen, die top sind, war alles nicht zufriedenstellend. Begründung: 1. Unfreundlicher Empfang in der Campingrezeption. Trotz mehrmaliger Bitte, da wir auch 2 kleine Hunde dabeihatten, und im totalen Matsch standen, uns einen anderen Platz auf den höher gel
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Umgeben von Wiesen und bewaldeten Hängen ist der terrassierte Campingpark Hochsauerland sommers wie winters ideal für Naturgenießer, Hundeliebhaber und Familien mit Kindern. Er bietet direkten Zugang zu verschiedenen schönen Wanderwegen und dem abwechslungsreichen Skigebiet von Winterberg.
Der Campingpark Hochsauerland ist ein von üppigen Grünwällen umschlossener, windgeschützter Terrassenplatz rund 1 km vom Zentrum des nordrhein-westfälischen Wintersport- und Erholungsortes Winterberg entfernt. Entlang des rund 7 Hektar großen Areals des Campingplatzes verläuft der berühmte Fernwanderweg Rothaarsteig, während der Bikepark Winterberg nach etwa 1,5 km zu erreichen ist. Kinder und ihre Eltern dürfen sich im Campingpark Hochsauerland auf einen Spielplatz zum Toben, einen Bolzplatz und Tischtennisplatten freuen. Zudem können kostenlos Filme ausgeliehen werden. Im Winter beginnt der Ski- und Rodelspaß beinahe direkt vor der Wohnwagentür. So bietet die platzeigene 4er-Sesselbahn Campingurlaubern Einstieg zum Skiliftkarussell Winterberg mit rund 27 Pistenkilometern. Eine Skischule und ein Skiverleih mit moderner Ausrüstung für Groß und Klein sind selbstverständlich vorhanden. Langläufer erwarten in der näheren Umgebung rund 120 km gespurte Loipen. Der Campingpark Hochsauerland verfügt neben einer großzügigen Zeltwiese auch über 220 parzellierte Stellplätze für Wohnwagen, allesamt mit WLAN, Strom und Abwasseranschlüssen, sowie eine Terrasse nur für Wohnmobile. Im topmodern gestalteten Sanitärgebäude gibt es geräumige Duschkabinen, kindgerechte Waschmöglichkeiten sowie fünf für Familien geeignete Mietbäder. Eine große Spülküche sowie ein Waschraum mit Trocknern und Bügelmöglichkeiten stehen ebenfalls bereit. Für das leibliche Wohl sorgen ein Brötchenservice und zwei Gaststätten mit vielfältiger Speisenauswahl, gern auch zum Mitnehmen.
Sind Hunde auf Campingpark Hochsauerland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Hochsauerland einen Pool?
Nein, Campingpark Hochsauerland hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Hochsauerland?
Die Preise für Campingpark Hochsauerland könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Hochsauerland?
Hat Campingpark Hochsauerland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Hochsauerland?
Wann hat Campingpark Hochsauerland geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Hochsauerland?
Verfügt Campingpark Hochsauerland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Hochsauerland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Hochsauerland entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Hochsauerland eine vollständige VE-Station?