Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Hochsauerland)
...
1/7
Ein Urlaubsplatz für jede Jahreszeit: Im Winter locken der Skilift direkt am Platz und die Skischule mit Skikindergarten, im Sommer ein weitverzweigtes Netz an Wander- und Mountainbike-Strecken.
Ski- und E-Bike-Verleih vor Ort mit Rabattierung für Campinggäste. Ausgangspunkt für Wander- und Fahrradtouren. Umfangreiches Ski-Angebot im Winter. Sommerrodelbahn. Zipline.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gärtnerisch gestaltetes, terrassiertes Gelände an einem Nordwesthang, beiderseits des Skilifts. Standplatzreihen durch Büsche und niedrige Bäume gegeneinander abgegrenzt. Von Dauercampern geprägt. Separater Standplatzbereich für Wohnmobile. Stellenweise Blick auf den Ort.
Separates Abstellen der Pkws gilt für die Zeltplätze.
Remmeswiese 10
59955 Winterberg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 11' 53" N (51.1983)
Längengrad 8° 31' 25" E (8.52361666)
Nördlich von Winterberg, beschilderter Abzweig von der B480.
Die 650 m lange Sperrmauer des Möhnesees wurde 1913 errichtet. Seither schwappen dahinter 135 Mio. cbm Wasser. Am 17. Mai 1943 ergossen sie sich nach gezielter Bombardierung über das Land und töteten 1600 Menschen. Heute ist das ›Westfälische Meer‹ ein Anziehungspunkt für Urlauber und Wassersportler, ob beim Segeln, Angeln, Schwimmen oder auf einem der Ausflugsschiffe, die von Ostern bis Oktober über den See kreuzen. Am Nordufer bei Körbecke steht die Drüggelter Kapelle, die ein Arnsberger Graf im 12. Jh. erbauen ließ. Sie hat schöne Säulen und Kapitelle. Am Haarweg, einer alten Handelsstraße, erlaubt der Bismarckturm einen weiten Blick über das Sauerland und die Münsterländer Bucht.
Ob Jim Knopf, der gestiefelte Kater oder die Drei von der Tankstelle - sie alle begeistern im Sommer auf der Freilichtbühne im Steinbruch. Die Spielfläche ist 90 m breit, 15 m tief und hat einen Höhenunterschied von mehr als 12 m. Bis zu 1400 Zuschauer können hier einen (überdachten) Platz finden.
Die alte Oberstadt gilt als Spiegelbild mittelalterlicher Baukunst. Auf dem Dachgiebel des spätgotischen Rathaus-Treppenturms kräht zu jeder vollen Stunde ein Hahn und schlägt mit den Flügeln. In der Elisabethkirche, einem der ersten hochgotischen Sakralbauten Deutschlands, ist die thüringische Landgräfin Elisabeth, berühmt für ihre sozialen Taten, begraben (1231). An der 1527 als erste protestantische Universität der Welt gegründeten Hochschule studieren heute mehr als 26.000 Studenten. Vom Marburger Landgrafenschloss mit Schlosskapelle gibt es den besten Blick auf die Stadt. Für Pflanzenliebhaber interessant ist der Alte und Neue botanische Garten. Im Lahntal gibt es Wanderwege und Möglichkeiten für Bootstouren. Marburg liegt an der Deutschen Märchenstraße.
Zwischen dem Arnsberger Wald und dem Rothaargebirge liegt Meschede. Der Ort ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in die nähere Umgebung. Der sehenswerteste Ortsteil ist Eversberg: Es wurde im 13. Jh. planmäßig angelegt, alle Straßen laufen auf den Markt zu. Nördlich findet man das Heimatmuseum Eversberg und südlich die Ruine der Burg. Zwar ist nur noch ein Turmrest vorhanden, doch der wurde zum Aussichtsturm ausgebaut und bietet Ausblicke auf das ›Land der tausend Berge‹. Das Ostufer des nahen Hennesees ist Wanderern und Radfahrern vorbehalten, die ausgedehnten Naturparks Sauerland-Rothaargebirge und Arnsberger Wald bieten nahezu unberührte Natur.
Das Besucherbergwerk veranschaulicht den Kupfer- und Erzabbau (vom 18. Jh. bis 1945) mit Dokumentationen über das Arbeitsleben und fantastischen farbintensiven Vererzungen. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der Grubenbahn. Seit 1997 ist der Stollen als Heilstollen anerkannt.
Das Sauerland ist seit vielen Jahren besonders als innerdeutsches Urlaubsziel beliebt. Lebendige Städte und historische Burgen findet man hier ebenso wie dichte Wälder, klare Seen und eine große Auswahl an Rad- und Wanderwegen. Dadurch ist das Sauerland, das auf der Karte in Nordrhein-Westfalen und Nordhessen zu finden ist, auch für Aktivurlauber attraktiv. Städte im Sauerland auf der Karte Mit über 90.000 Einwohnern ist Iserlohn die zahlenmäßig größte Stadt des Sauerlandes. Die Stadt bietet sich als Ausgangspunkt für verschiedene Rad- oder Wandertouren an, zum Beispiel auf der Sauerland Waldroute oder dem Ruhr-Lenne-Achter. Auch die nahegelegene Dechenhöhle lohnt einen Besuch. Landschaftlich besonders reizvoll ist die Region um Brilon mit dem Rothaarsteig, dem Kammerweg und vielen anderen Wanderrouten. Bei Besuchern immer beliebter wird Hallenberg: Das kleine Städtchen hat sich seinen historischen Charme bewahrt und entführt mit seiner gut erhaltenen Altstadt direkt ins 18. Jahrhundert. Auch für Naturfreunde lohnt sich der Besuch, denn zu Hallenberg gehören 22 Naturschutzgebiete. Für Skifreunde ist ein Besuch in Winterberg mit dem Skigebiet Skiliftkarussell Winterberg interessant. Wälder, Höhlen und Burgen Im Rothaargebirge kann man auf einem gut ausgebauten Wanderwegenetz die Schönheit der sauerländischen Natur genießen oder sich als Aktivsportler austoben. Abenteuerlustige erkunden eine der über 900 Höhlen, die sich über die Region verteilen. Sehenswert sind zum Beispiel die Bilsteinhöhle, in der eine Tropfsteinhöhle mit Höhlenbach besichtigt werden kann, oder die über 6000 m tiefe Atta-Höhle. Abkühlung bieten die Seen des Sauerlandes, wo man sich im Sommer mit einem Sprung ins kühle Nass erfrischen kann. Wer Entspannung sucht, findet dagegen zahlreiche hochwertige Wellnesshotels. Genießer besuchen die vielen kleinen Brauereien und Brennereien der Region: Neben bekannten Bieren wie Warsteiner oder Veltins gibt es köstliche regionale Biere und Schnäpse zu verkosten. Auch den Original Sauerländer Bauernkäse oder den bekannten Atta-Käse sollte man probieren. Frisch gestärkt, warten stolze Burgen wie die Burg Altena und die Burg Bilstein darauf, erkundet zu werden. Eine Karte des Sauerlandes hilft bei der Urlaubsplanung.
Sagenhafte Natur, unzählige Erlebnisse für Klein und Groß und attraktive touristische Angebote machen Winterberg im Hochsauerland zu einer der vielleicht populärsten Ferienregionen. Während die Stadt zum Bummeln und Genießen einlädt, ist das Umland ein Eldorado für alle, die gern zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Ausgewiesene Wander- und Erlebniswege wie der Rothaarsteig führen rund um Winterberg auf eine Höhe von bis zu 841 m. Das Zentrum der Wintersport Arena Sauerland präsentiert in der Skisaison neben mehr als 70 Ski- und Rodelpisten ein umfangreiches Loipennetz mit insgesamt rund 150 km. Sommer-Action in Winterberg: Reisetipps für Freiluftaktivitäten Die Ferienregion Winterberg und Hallenberg lädt in den Sommermonaten vor allem zu Aktivitäten unter freiem Himmel ein. Hier befinden sich neben den höchsten Bergen Westdeutschlands zahlreiche Naturschutzgebiete wie der Naturpark Rothaargebirge, die sich auf ausgewiesenen Wandertouren im Urlaub zu Fuß erkunden lassen. Insgesamt gibt es 480 km Wanderwege. Damit ist Winterberg fester Bestandteil der ersten Qualitätswanderregion in Deutschland. Eine der bekanntesten Strecken ist der Sauerland-Höhenflug, der Altena mit Korbach verbindet. Auch der Grönebacher Dorfpfad eignet sich für eine Wanderung mit der ganzen Familie. Auf 1.700 km unterwegs mit dem Drahtesel Neben abwechslungsreichen Wanderstrecken gibt es auch zahlreiche Radtouren für Jung und Alt. Ein reizvolles Ziel ist die Bike Arena Sauerland. Sie hält ein Radstreckennetz mit einer Gesamtlänge von 1.700 km bereit. In der Ferienwelt Winterberg warten noch einmal 600 km gut ausgeschilderte Radwege darauf, befahren zu werden. Auch Downhill-Fans kommen auf ihre Kosten. Der hiesige Bikepark ist einer der Beliebtesten in ganz Deutschland. Direkt gegenüber wartet der Trailpark Winterberg, der neben einem Übungsparcours mit 20 km Trails die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Winterurlaub in Winterberg: Reiseführer zu Rodel- und Skipisten Der Ort gilt als der schneereichste in Nordrhein-Westfalen und begeistert als Urlaubsziel mit 74 Liftanlagen, 58 Pistenkilometern und insgesamt 28 Flutlichtpisten. Für alle, die es gemütlicher mögen, empfehlen sich die Winterwanderwege. Die meisten Winterwanderwege werden präpariert, sodass sie auch mit dem Kinderwagen gut befahrbar sind. Für Familien mit Kindern bieten sich die kurzen Winterwanderwege Hochheide und Schmantelrundweg an. Letzterer umfasst 3,38 km und lädt zu einem Abstecher zur Kreuzberg-Kapelle ein. Von hier aus bietet sich ein atemberaubender Panoramablick auf Winterberg.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Uwe Rehorn
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Sehr schöner, ruhig gelegener WoMo Stellplatz für ca 35 Fahrzeuge. Top Sanitäranlagen, Brötchenservice, Zentrumsnähe, Skilift, Restaurant, Rad und Wanderwege in unmittelbarer Nähe. Hunde erlaubt.
4
Aljoscha
August 2023
Schade, hat der Platz doch eine gute Anbindung in das Wander- und Skigebiet. Empfang war nicht freundlich und auch uns wurde versprochen die Rabattkarte bei der Bezahlung am Abreisetag zu berücksichtigen. Dann war jemand anderes -aber nicht minder unfreundliches- im Bürohäuschen und meinte das hätte
2
Anonym
Juni 2023
Alle Camper, die hier im Voraus buchen wollen, sollten sich der missbräuchlichen Stornierungspolitik dieses Platzes bewusst sein. Wenn Sie die Buchung vermeiden können, tun Sie es, es ist einfach eine Falle, um Geld von den Kunden oder, wenn Sie Glück haben, von Ihrer Reiseversicherung zu bekommen.
Sehr gut8
Thomas
August 2022
Schöne moderne und saubere Sanitäranlage. Freundliches Personal. Lage direkt am Rothaarstieg. Schön zum Wandern. Innenstadt fußläufig erreichbar. Wir haben noch einen Tag verlängert und konnten dafür auf dem Stellplatz stehen.
4
Nadine
Juni 2022
Zuerst einmal das Gute: die Sanitäranlage ist neu und sehr modern eingerichtet. Wir hatten ein Mietbad dazu gebucht welches wirklich toll und sauber war. Jetzt zum Platz: also ich hatte mich auf die 4 Sterne verlassen aber die treffen hier bei weitem nicht zu! Der Stellplatz ist ein besserer Parkpla
4
Günter
Mai 2022
Das gute vorab, Das Sanitärhaus ist sehr gut! Nur mit 6 Toiletten für Männer ein wenig zu klein ausgelegt! Und damit gleich zum Negativen: Campingplatz fast voll mit Dauercamper, Zeltwiese ist ein Hang und dementsprechend ziemlich schräg, Wohnmobilstellplatze sehr nah nebeneinander! Und der Untergru
Hervorragend10
Nillepu
Januar 2022
Wir waren am Anfang Februar 2022 für fünf Nächte beim CP HSK und fanden es dort prima - mit Ausnahme der Schlammmassen auf dem WoMo-Stellplatz (Platz C). Platz C ist offenbar grundsätzlich gekiest, leider scheint die Kiesschicht zu dünn, um im Winter den tauenden Schnee abfangen zu können. Das war
2
Ulrike
Dezember 2021
Wir waren unzufrieden. Bis auf die Sanitäranlagen, die top sind, war alles nicht zufriedenstellend. Begründung: 1. Unfreundlicher Empfang in der Campingrezeption. Trotz mehrmaliger Bitte, da wir auch 2 kleine Hunde dabeihatten, und im totalen Matsch standen, uns einen anderen Platz auf den höher gel
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Umgeben von Wiesen und bewaldeten Hängen ist der terrassierte Campingpark Hochsauerland sommers wie winters ideal für Naturgenießer, Hundeliebhaber und Familien mit Kindern. Er bietet direkten Zugang zu verschiedenen schönen Wanderwegen und dem abwechslungsreichen Skigebiet von Winterberg.
Der Campingpark Hochsauerland ist ein von üppigen Grünwällen umschlossener, windgeschützter Terrassenplatz rund 1 km vom Zentrum des nordrhein-westfälischen Wintersport- und Erholungsortes Winterberg entfernt. Entlang des rund 7 Hektar großen Areals des Campingplatzes verläuft der berühmte Fernwanderweg Rothaarsteig, während der Bikepark Winterberg nach etwa 1,5 km zu erreichen ist. Kinder und ihre Eltern dürfen sich im Campingpark Hochsauerland auf einen Spielplatz zum Toben, einen Bolzplatz und Tischtennisplatten freuen. Zudem können kostenlos Filme ausgeliehen werden. Im Winter beginnt der Ski- und Rodelspaß beinahe direkt vor der Wohnwagentür. So bietet die platzeigene 4er-Sesselbahn Campingurlaubern Einstieg zum Skiliftkarussell Winterberg mit rund 27 Pistenkilometern. Eine Skischule und ein Skiverleih mit moderner Ausrüstung für Groß und Klein sind selbstverständlich vorhanden. Langläufer erwarten in der näheren Umgebung rund 120 km gespurte Loipen. Der Campingpark Hochsauerland verfügt neben einer großzügigen Zeltwiese auch über 220 parzellierte Stellplätze für Wohnwagen, allesamt mit WLAN, Strom und Abwasseranschlüssen, sowie eine Terrasse nur für Wohnmobile. Im topmodern gestalteten Sanitärgebäude gibt es geräumige Duschkabinen, kindgerechte Waschmöglichkeiten sowie fünf für Familien geeignete Mietbäder. Eine große Spülküche sowie ein Waschraum mit Trocknern und Bügelmöglichkeiten stehen ebenfalls bereit. Für das leibliche Wohl sorgen ein Brötchenservice und zwei Gaststätten mit vielfältiger Speisenauswahl, gern auch zum Mitnehmen.
Sind Hunde auf Campingpark Hochsauerland erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Hochsauerland einen Pool?
Nein, Campingpark Hochsauerland hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Hochsauerland?
Die Preise für Campingpark Hochsauerland könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Hochsauerland?
Hat Campingpark Hochsauerland Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Hochsauerland?
Wann hat Campingpark Hochsauerland geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Hochsauerland?
Verfügt Campingpark Hochsauerland über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Hochsauerland genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Hochsauerland entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Hochsauerland eine vollständige VE-Station?