Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/10
(4Bewertungen)
AußergewöhnlichFreibad als Naturbad angelegt.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Fuhrenkamp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Büsche und mittelhohe Bäume parkähnlich gestaltetes, ebenes Wiesengelände am Waldrand. Zur Straße Lärmschutzwall.
Am Fuhrenkamp 1
29468 Bergen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 53' 12" N (52.88678333)
Längengrad 10° 58' 33" E (10.97603333)
Östlich des Ortes. Beschilderter Abzweig von der B71, noch ca. 350 m.
Das stille Dorf Gorleben in der Elbtalaue geriet regelmäßig in die Schlagzeilen. Zum einen wird außerhalb des Ortes bereits ein Zwischenlager für atomare Brennelemente betrieben, die mit den ›Castor-Transporten‹ hier angeliefert werden. Zum anderen wurden in einem Bergwerk unterirdische Salzstöcke auf ihre Eignung als Endlager für radioaktive Abfälle und atomare Brennelemente hin untersucht. Als Zeichen des Protestes gegen beide Objekte wurden in den Gärten und an den Wänden vieler Wohnhäuser weit über Gorleben hinaus im ganzen Wendland gelbe Andreaskreuze angebracht worden, also Kreuze in Form eines X. Sie sollten signalisieren: »Wir stellen uns quer«.
Das Archäologische Zentrum, ein Freilichtmuseum am Ortsrand von Hitzacker, vermittelt Einblicke in das Leben der Menschen vor 4000 Jahren. Die Archäologen haben hier drei Langhäuser aus der Bronzezeit nachgebaut. Meist haben Einzelreisende Glück und sehen angemeldete Gruppen bei bronzezeitlichen Aktivitäten. Da werden Flechtwände aus Weidenruten aufgebaut, Beile aus Bronze und Basalt benutzt oder Getreidekörner auf vorgeschichtlichen Steinmühlen gemahlen.
Am Bleckeder Elbschloss macht das Biosphaerium Elbtalaue auf spannende Weise die Wasser- und Vogelwelt dieses Biosphärenreservats transparent. Einblick in die Fischvielfalt der Elbe bietet die Aquarienlandschaft, in der urzeitliche Störe schwimmen. Direkt ans Museumsgebäude grenzt eine Biberanlage. Durch Glasfenster können die Tiere im Kessel ihrer Burg und im Gelände beobachtet werden. Vom Schlossturm schweift der Blick über die Elbtalaue.
Wenige Schritte vom Markt entfernt erhebt sich das Wahrzeichen Dannebergs, der Waldemarturm über die Stadt. Im 12. Jh. wurde dieser fensterlose, kreisrunde Wehrturm mit über 3 m dicken Mauern errichtet, der immerhin eine Höhe von 33 m hat. Er ist das einzige Überbleibsel der früheren Burg. Mal war er ein Gefängnis, mal Aktenlager, heute dient er als Museum. Auf den verschiedenen Zwischenböden wird die Stadtgeschichte erläutert. Für den Blick aus einer seiner acht Dachluken über die Umgebung, gilt es 113 Stufen zu erklimmen.
Wenige Schritte sind es vom Museumsdorf zum Landtagsplatz. Auf dieser Waldlichtung fanden von 1532 bis 1652 die Landtage des Fürstentums Lüneburg statt, die Empfehlungen für die Regierungsgeschäfte des Herzogs formulierten. Seit den 1930er-Jahren stehen hier Findlingssteine mit den Namen von Heidedörfern.
Die Barockkirche St. Georg unweit des Schlosses geht auf das Jahr 1724 zurück. Die barocke Innenausstattung blieb komplett erhalten. Der prächtigen Orgel des Lüneburger Orgelbaumeisters Johann Matthias Hagelstein kann man besonders beim Gartower Orgelsommer im Juli und August lauschen.
73 Meter hoch ist der Turm der St. Johanniskirche von Dannenberg. Zwei der vier Glocken darin wurden bereits um 1300 gegossen. Die gotische Hallenkriche wurde um 1385 errichtet. Ihr reich verzierter geschnitzter Flügelalter, der die Passionsgeschichte darstellt, stammt aus der Mitte des 15. Jh.
Außergewöhnlich
Thomas schrieb vor 2 Jahren
Idealer Platz!
Sehr schön gelegener, familiär geführter Platz, naturnah im Grünen, am Rande von Bergen. Saubere und gepflegte Sanitäranlagen. Ideal zum Erkunden der Umgebung.
Außergewöhnlich
Dorisschrieb vor 3 Jahren
Sehr familiär….
Alles sehr sauber und ordentlich. Die CP-Betreiber sind überaus nett und hilfsbereit; immer ansprechbar. Selbst der Kontakt zu den Dauercampern ist fast „familiär“ Rundherum schöne Wege für Rad- und Wandertouren. Bin wegen der nicht allzu großen Entfernung gerne über's Wochenende dort. Schade ist… Mehr
Außergewöhnlich
OldscoolCamperschrieb vor 9 Jahren
Sehr freundlicher Besitzer, Sanitäranlagen waren sehr sauber. Es gibt ein Naturbad, ein Minigolfplatz und ein Spielplatz. Platz war auch gepflegt. Schöne Stellplätze mit freier Platzwahl.
Außergewöhnlich
Galileoschrieb vor 11 Jahren
die Sauberkeit am Platz, die sozialen Kontakte untereinander, auch zu den Dauercampern aber vor allem die herzliche und fast familiäre Aufnahme und Ansprache durch den CP-Leiter sind bemerkenswert. Darüber hinaus ist das Naturbad in einem sehr gepfleten Zustand!auch um sonderwünsche ist man bemüht u… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingpark Fuhrenkamp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Fuhrenkamp einen Pool?
Ja, Campingpark Fuhrenkamp hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Fuhrenkamp?
Die Preise für Campingpark Fuhrenkamp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Fuhrenkamp?
Hat Campingpark Fuhrenkamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Fuhrenkamp?
Wann hat Campingpark Fuhrenkamp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Fuhrenkamp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Fuhrenkamp zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Fuhrenkamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Fuhrenkamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Fuhrenkamp entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Fuhrenkamp eine vollständige VE-Station?