Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/10
Freibad als Naturbad angelegt.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Fuhrenkamp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Büsche und mittelhohe Bäume parkähnlich gestaltetes, ebenes Wiesengelände am Waldrand. Zur Straße Lärmschutzwall.
Am Fuhrenkamp 1
29468 Bergen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 53' 12" N (52.88678333)
Längengrad 10° 58' 33" E (10.97603333)
Östlich des Ortes. Beschilderter Abzweig von der B71, noch ca. 350 m.
Im Wendland im östlichen Niedersachsen gibt es zwischen Dannenberg, Gorleben und Clenze zahlreiche so genannte Rundlingsdörfer, eine Siedlungsform aus dem 12. Jh., bei der sich die Höfe kreisförmig um einen zentralen Dorfplatz gruppieren. Besonders gut erhalten und vorbildlich restauriert präsentiert sich Lübeln. Nur hier können Gäste in Hotels und Ferienwohnungen direkt im Rundling übernachten. Andere Rundlingsdörfer sind völlig untouristisch geblieben. Das auch Rundlingsmuseum genannte Freilichtmuseum Wendlandhof in Lübeln informiert über Geschichte und Eigenarten dieser Siedlungsform.
Hösseringen ist ein Bauerndorf im grünen Tal des Flusses Hardau, der unterhalb des Ortes zu einem 700 m langen und 110 m breiten See aufgestaut ist. Eine schmale Straße führt vom Ortskern hügelan zum Museumsdorf Hösseringen. 27 ländliche Gebäude aus der ganzen Heide wurden hierher gebracht und wieder aufgebaut. Der reetgedeckte Brümmerhof von 1644 – samt Nebengebäuden wie Treppenspeicher, Backhaus, Bleicherhütte, Plumpsklo und Stall – ist das ansehnlichste Ensemble. Wenige Schritte sind es vom Museumsdorf zum Landtagsplatz. Seit den 1930er-Jahren stehen hier Findlingssteine mit den Namen von Heidedörfern.
Die Göhrde ist mit 62 qkm Fläche Niedersachsens größter Mischwald. Mittendrin stand einst ein Schloss, in dem die Kurfürsten und Könige von Hannover residierten, wenn sie in der Göhrde jagten. Davon blieben nur einige Nebengebäude erhalten. In einem ist das Naturum Göhrde, ein Waldmuseum und Naturerlebniszentrum beheimatet. Informationen zu Flora und Fauna und auch Kuriositäten wie aus Geweihen hergestellte Möbel sind zu bestaunen. Am Naturum beginnt ein 5 km langer Naturlehrpfad.
Repräsentativ für die Architektur der norddeutschen Backsteingotik ist die Marienkirche von Salzwedel. Als Feldsteinbau wurde sie in der zweiten Hälfte des 12. Jh. errichtet, im 15. Jh. erfolgte der Ausbau zur fünfschiffigen Backsteinbasilika mit Querschiff und Vierung. Seither ist ihr Baukörper unverändert geblieben. Bemerkenswert ist der achteckige, 80 m hohe Turm mit seiner leichten Krümmung. Seit der Erweiterung umschließt ihn das Westschiff, so dass er jetzt im Inneren der Kirche steht. Im Inneren beeindruckt der 8 m breite und über 6 m hohe Schnitzaltar (1510) im Chorraum schon durch seine schiere Größe.
»Ein Bahnhof so bunt wie eine phantastische Märchenwelt« - mit diesen Worten beschrieb Friedensreich Hundertwasser seine Umgestaltungspläne des Uelzener Bahnhofs. Dieser Hundertwasserbahnhof lockt seit der Expo 2000 viele Touristen in die kleine Stadt mit der großen Rübenzuckerraffinerie. Den Ende des 19. Jh. erbauten Bahnhof verwandelte der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser (1928-2000) in einen Bau voll farbenfroher, fantasievoller Überraschungen. Vielfarbige Keramiksäulen zieren seine Außenfronten, die Wartehäuschen auf den Bahnsteigen haben nichts von ihrer sonst üblichen Langweiligkeit. Sogar der Weg zum Zug durch die Gleisunterführungen wird zum Erlebnis.
Wunderschöne Fachwerkhäuser prägen die Altstadt von Uelzen. Bemerkenswerte Exemplare sind in der Lüneburger Straße und in der Gudestraße erhalten geblieben. Hinter der spätbarock-klassizistischen Fassade des alten Rathauses erhebt sich der mächtige Turm der St.-Marien-Kirche, die 1292 geweiht worden ist. Uelzens größter Schatz in der Turmhalle ist das im 14. Jh. aus Kupferblech getriebene und vergoldete Goldene Schiff. Der Kirche gegenüber ragt der schwarzrote Backsteinbau der Propstei auf. Weitaus bunter präsentiert sich der Uelzener Bahnhof, der im Jahr 2000 durch den für seine fantasie- und farbenreiche Architektursprache gerühmten Künstler Friedensreich Hundertwasser ein unverwechselbares Gesicht erhielt.
Das Heimatmuseum Uelzen mit seiner Sammlung an Möbeln vom Mittelalter bis zum Jugenstil sowie Kleinkunst, Kunsthandwerk und einer Gläserkollektion musste Ende 2019 seine bisherige Bleibe im Schloss Holdenstedt verlassen. Seinen neuen Standort in der Bahnhofstraße wird das Museum voraussichtlicch 2022 beziehen können.
Östlich von Lüneburg erstreckt sich der Naturpark Elbhöhen-Wendland auf einer Fläche von rund 1160 km². Die Landschaft ist nur dünn besiedelt, typisch für die Region sind die Rundlingsdörfer, eine Siedlungsform, die im 12. Jh. entstanden ist. In Nord-Süd-Richtung zieht sich der 40 km lange Drawehn-Höhenzug durch den Naturpark, seine höchste Erhebung ist der Hohe Mechtin mit 142 m. Die abwechslungsreiche Landschaft lässt sich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Pferd erkunden.
Außergewöhnlich
Thomas schrieb vor 2 Jahren
Idealer Platz!
Sehr schön gelegener, familiär geführter Platz, naturnah im Grünen, am Rande von Bergen. Saubere und gepflegte Sanitäranlagen. Ideal zum Erkunden der Umgebung.
Außergewöhnlich
Dorisschrieb vor 3 Jahren
Sehr familiär….
Alles sehr sauber und ordentlich. Die CP-Betreiber sind überaus nett und hilfsbereit; immer ansprechbar. Selbst der Kontakt zu den Dauercampern ist fast „familiär“ Rundherum schöne Wege für Rad- und Wandertouren. Bin wegen der nicht allzu großen Entfernung gerne über's Wochenende dort. Schade ist… Mehr
Außergewöhnlich
OldscoolCamperschrieb vor 9 Jahren
Sehr freundlicher Besitzer, Sanitäranlagen waren sehr sauber. Es gibt ein Naturbad, ein Minigolfplatz und ein Spielplatz. Platz war auch gepflegt. Schöne Stellplätze mit freier Platzwahl.
Außergewöhnlich
Galileoschrieb vor 11 Jahren
die Sauberkeit am Platz, die sozialen Kontakte untereinander, auch zu den Dauercampern aber vor allem die herzliche und fast familiäre Aufnahme und Ansprache durch den CP-Leiter sind bemerkenswert. Darüber hinaus ist das Naturbad in einem sehr gepfleten Zustand!auch um sonderwünsche ist man bemüht u… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingpark Fuhrenkamp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Fuhrenkamp einen Pool?
Ja, Campingpark Fuhrenkamp hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Fuhrenkamp?
Die Preise für Campingpark Fuhrenkamp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Fuhrenkamp?
Hat Campingpark Fuhrenkamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Fuhrenkamp?
Wann hat Campingpark Fuhrenkamp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Fuhrenkamp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Fuhrenkamp zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Fuhrenkamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Fuhrenkamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Fuhrenkamp entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Fuhrenkamp eine vollständige VE-Station?