Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/16
Direkt am Vierer See an der Plöner Seenplatte liegt der Campingpark Augstfelde. Kleine Badebuchten befinden sich in direkter Nachbarschaft zum Campingplatz. Es gibt als Besonderheit einen hauseigenen, kleinen Sandstrand. Der Campingpark Augstfelde besticht durch seine ruhige Alleinlage umgeben von einer ländlich geprägten Region. Rund 7 km sind es bis nach Plön mit mehreren Einkaufsmöglichkeiten und einem Bahnanschluss. Einige schattige Bäume und Hecken parzellieren die Standplätze voneinander und bieten ein Plus an Privatsphäre. Für Kinder wird ein buntes Animationsprogramm mit Highlights wie einer Piratenschatzsuche und einem gemeinsamen Lagerfeuer angeboten. Im Sommer gibt es ein familienfreundliches Konzertangebot, Discoabende und ein Sommerkino.
Familienplatz in wunderschöner Umgebung, der Groß und Klein all das bietet, was für einen erholsamen Urlaub erforderlich ist.
Mehrere Kinderspielplätze. Nachtwanderungen. Massageanwendungen am Platz. 18-Loch-Golfplatz angrenzend. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Augstfelde)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von einer Hügelkuppe zum See reichendes, teils gestuftes Gelände, durch Wege, Hecken und Baumreihen unterteilt. Separate Zeltwiese. Erste Reihe am Ufer ausschließlich für Dauercamper.
Etwa 600 m lange Uferlinie mit drei Sandbuchten sowie einer Badeplattform. Etwa 3 ha große Spiel- und Liegewiese.
Augstfelder Weg 1
24306 Bösdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 7' 43" N (54.12873333)
Längengrad 10° 27' 18" E (10.455)
Etwa 3 km südöstlich von Plön von der B76 südwärts ab in Richtung Bosau, beschildert.
Architektonisch und technisch interessant ist die Hörnbrücke im Kieler Hafen. Diese dreigliedrige Faltbrücke für Fußgänger und Radfahrer führt vom Hauptbahnhof nach Gaarden-Ost zum Hochhauscenter und Norwegenkai. Die bereits zur Stadtgründung um 1242 erbaute Kirche St. Nikolai wurde 1943/44 ebenfalls fast vollständig zerstört. Zum Glück waren viele ihrer Kunstschätze ausgelagert und fanden wieder ihren Platz in der beim Neuaufbau ab 1950 betont schlicht gestalteten Kirche. Vor der Kirche steht die von 1928 geschaffene Skulptur ›Der Geistkämpfer‹, ein Engel mit Schwert auf einem wolfsähnlichen Tier, des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938).
Wer das berühmte Holstentor vor der Kulisse der Altstadt sehen will, nähert sich ihm aus Richtung Bahnhof von der Puppenbrücke her. Diesen Namen gab der Brücke der Volksmund: Als Puppen bezeichneten die Lübecker die steinernen Skulpturen, die die Brücke zieren. Sie stellen römische Götter und Tugenden dar, sind Kopien von Statuen aus dem 18. Jh. und stehen im Original im Garten des St.-Annen-Museums. Die Puppenbrücke überspannt den Stadtgraben erst seit 1907. Über eine ältere Brücke gingen und fuhren aber auch schon die Menschen des späten Mittelalters auf das 1466-78 erbaute Haupttor der Stadt zu.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Die Antikensammlung lässt den Besucher beim Betreten zunächst einmal ehrfurchtsvoll erstarren: Eine solche Anhäufung großer antiker Statuen hätte niemand in Kiel erwartet. Doch dann stellt sich schnell heraus, dass es sich bei ihnen um Gipsabgüsse handelt. So kam Kiel zur Venus von Milos, zum Wagenlenker von Delphi, zum Diskuswerfer von Olympia und sogar zu einer Nachbildung der weltberühmten Laokoon-Gruppe. Werke der Kleinkunst wie antike Vasen und Münzen sind jedoch Originale. Die Antikensammlung und die Kunsthalle befinden sich im selben Gebäude.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
In Kiel-Holtenau steht eine der größten Schleusenanlagen der Welt. Rund 35 000 Containerfrachter, Lastkähne, Kreuzfahrtschiffe, Segler und 15 000 Sportboote werden jährlich zur Einfahrt in den Nord-Ostsee-Kanal in vier Schleusenkammern bis zu 1,50 m gehoben oder gesenkt. Auf der Schleusen-Aussichtsplattform Kiel-Wik, im gleichnamigen Stadtteil auf der Südseite, kommen Besucher nahe an die Schiffe heran. Hinüber nach Holtenau auf der nördlichen Kanalseite führt die Hochbrücke oder die Personenfähre.
Oldenburg in Holstein ist eine der ältesten Städte Schleswig-Holsteins: 1235 verlieh Graf Adolf IV. das Stadtrecht. Die St. Johanniskirche wurde 1156-60 als romanische Basilika gebaut und war die erste große Backsteinkirche Nordeuropas. Seit 1192 besteht in Oldenburg die älteste Gilde Deutschlands, die St. Johannis Toten- und Schützengilde, die jährlich im Juni ihre Tradition mit einem Gildefest pflegt.
Graf Adolf IV. von Schauenburg gründete den kleinen Ort im 13. Jh. - damals lag er noch an der Lübecker Bucht, heute ist er durch Versandung ein paar Kilometer landeinwärts »gerückt«. Mittelpunkt des Ortes ist das Benediktinerkloster Cismar, besser gesagt die beeindruckenden Reste des um 1245–1330 im Stil der norddeutschen Backsteingotik gebauten Klosters, das 1561 aufgelöst wurde. Im Chor, der einst an ein 60 m langes Kirchenschiff anschloss, steht mit dem Cismaraner Altar einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre. Um 1315 geschnitzt, zeigt er Szenen aus dem Leben Jesu, des Ordensgründers hl. Benedikt von Nursia und des Kirchenpatrons hl. Johannes. Das Landesmuseum Schleswig-Holstein und das Ostholstein Museum veranstalten im Kloster Ausstellungen. Das kleine ›Haus der Natur Cismar‹ präsentiert eine große Sammlung von Schnecken und Muscheln.
Sehr Gut
Heikeschrieb gestern
Guter Campingplatz....toller See
Schöne Lage des Campingplatzes.....sehr freundliche Mitarbeiter......leider war die Liegewiesen durch die Gänse mit Kot verschmutzt und wurde nur am Wochenende gesäubert...
Außergewöhnlich
Jean-Pierreschrieb vor 5 Tagen
Kann weiterempfehlen werden
Wüsste nicht, was ich beanstanden solte.
Außergewöhnlich
Marlenschrieb vor 5 Tagen
Sehr schöner Campingplatz für Familien
Sehr schöner Campingplatz. Saubere sanitäre Anlagen. Restaurant auf dem Platz super nett, Anmeldung super Nett. Wir kommen gern wieder
Sehr Gut
Uweschrieb letzte Woche
Guter Platz
Bei der Anfahrt sollte man unbedingt darauf achten, nicht die angebotene kürzeste Strecke zu fahren, dann wirds anstrengend. Der Platz ist sehr schön, man kann ruhig die angebotenen ACSI Plätze hinter der Rezeption nutzen, sehr ruhig.
Außergewöhnlich
Uwe Kschrieb letzte Woche
Top Empfehlung!
Ein sehr schöner Platz! Wir wurden sehr freundlich empfangen und bekamen so einen sehr guten ersten Eindruck der sich über die ganze Woche immer wieder bestätigte! Restaurant, Imbiss, Eis, Teich, Hasen, Eulen… alles da! Sauber ist es sowieso! Man kann vom Platz aus viel unternehmen und erkunden! Wir… Mehr
Sehr Gut
Lutzschrieb letzte Woche
Guter Campingplatz, für Transit nach DK
Unkomplizierte Buchung, Sauberkeit der Sanitäranlagen
Außergewöhnlich
Jennyschrieb letzte Woche
Suuuuuper Campingplatz!!!
Super toller CP! Alles sehr sauber und die Badestrände für Mensch und Tier sind der Wahnsinn!
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 2 Wochen
Guter Platz, sanitäre Anlagen sauber .
Platzgröße, sanitäre Anlagen sehr sauber.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
31.08. - 08.09. | -20% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 25.05. | -20% |
|
10.06. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 19.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Direkt am Vierersee präsentiert sich der Campingpark Augstfelde mit seinen sandigen Badebuchten als Eldorado für Wasserratten. Kinder toben sich darüber hinaus auf dem Indoor- oder Outdoorspielplatz aus oder finden im Sommer im Miniclub neue Freunde. Kajakfahrer und Kanuten fühlen sich auf dem naturbelassenen Campingplatz genauso wohl wie Angler. Pure Entspannung bieten Sauna, Salzgrotte und diverse Massageangebote im Wellnesshaus.
Umgeben von der hügeligen Moränenlandschaft der Holsteinischen Schweiz und nur rund 40 km von Lübeck entfernt verspricht der Campingpark Augstfelde Urlaubsspaß für Familien und Paare. Auf dem 23 Hektar großen, parkähnlichen Areal stehen 534 Stellplätze zur Verfügung, die mit 100 bis 125 Quadratmetern großzügig geschnitten sind und fast alle einen Stromanschluss besitzen. Der 600 m lange Badestrand am Vierer See lädt mit drei Sandbuchten zum ausgiebigen Baden ein. Überzeugen kann der Campingpark Augstfelde mit seinem familienfreundlichen Ambiente und einem ausgezeichneten Service. Dazu zählen zum Beispiel ein eigener Lebensmittelmarkt mit frischem Gebäck und großem Warensortiment, das Restaurant Rustikate und das Wellnesshaus mit Sauna und Massageangeboten. Wer sich beim Urlaub in Schleswig-Holstein selbst um die Verpflegung kümmern möchte, zieht sich zum Angeln an ruhige Buchten zurück, wo sich Barsche, Hechte und Karpfen tummeln. Aktive Gäste freuen sich über Sportanlagen im Campingpark Augstfelde wie den Volleyballplatz oder das Fußballfeld. Eine aufregende Zeit erleben auch Kinder auf dem Campingplatz. Dafür sorgen während der Hauptsaison liebevolle Betreuer im Kindergarten mit Bastelworkshops, gemeinsamen Fahrradtouren und anderen Aktivitäten. Vier Outdoor und ein Indoorspielplatz runden das umfangreiche Angebot ab.
Egal ob zu Wasser oder zu Lande – die Holsteinische Schweiz hat Naturliebhabern viel zu bieten. Unmittelbar vor dem Campingpark Augstfelde starten Wanderer zu einem 8 km langen Rundweg um den Vierer See. Die Tour ist auch bei Hundebesitzern beliebt, die ihren Urlaub auf dem tierfreundlichen Campingplatz verbringen. Ein Ausflugstipp für Familien ist der nur 20 Minuten vom Vierer See entfernte Hansapark in Sierksdorf. Spektakuläre Achterbahnen mit einer Spitzengeschwindigkeit von 127 Stundenkilometern und die Riesenkrake Wellenreiter garantieren jede Menge Nervenkitzel. Lohnenswert ist auch eine Besichtigung der historischen Altstadt von Plön. Vom Hafen starten Schiffstouren zu den Inseln im Naturschutzgebiet des Plöner Sees, wo seltene Seeadler leben.
Liegt der Campingpark Augstfelde am See?
Ja, Campingpark Augstfelde ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Augstfelde erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Augstfelde einen Pool?
Nein, Campingpark Augstfelde hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Augstfelde?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Augstfelde?
Hat Campingpark Augstfelde Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Augstfelde?
Wann hat Campingpark Augstfelde geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Augstfelde?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Augstfelde zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Augstfelde über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Augstfelde genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Augstfelde entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Augstfelde eine vollständige VE-Station?