Verfügbare Unterkünfte (Campingdorf Hofer)
...
1/7
Familiengeführter Platz am Fuße des Gerlospasses.
Feng-Shui-Themenweg mit fünf 'Kraftplätzen' auf dem Gelände. Freibad überdacht, auf einer Seite zu öffnen. Geführte Wanderungen und Radtouren.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Um mehrere Gebäude herum angelegtes Wiesengelände, stellenweise leicht geneigt und durch Obstbäume sowie teils hohe Laubbäume aufgelockert. Im Ortsbereich, von der Straße durch eine hohe Hecke abgeschirmt. Blick auf Berge.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Gerlosstraße 33
6280 Zell am Ziller
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 13' 43" N (47.22873333)
Längengrad 11° 53' 8" E (11.8858)
B169, Ausfahrt Zell-Mitte. Im Ort beschildert.
Wer die Bayerischen Alpen auf der Karte betrachtet, findet vom Alpenvorland und den Allgäuer Alpen über Ammergau und Berchtesgaden bis hinüber zum Chiemgau eine abwechslungsreiche Bergwelt mit zahlreichen Highlights. Die Region mit ihren großen und kleinen Gipfeln, Wäldern, saftigen Almen, Schluchten und Tälern ist ideal für Aktivurlaub. Beim Wandern, Mountainbiken, Klettern, Gleitschirmfliegen und Kajakfahren erleben Gäste die Naturschönheiten hautnah. Familien mit Kindern genießen auf ihrer Reise unbeschwerte Tage auf Erlebniswegen, im Kletterwald oder an einem der glasklaren Seen. Erholungssuchende schlendern derweil durch die malerischen Ortschaften und lassen sich bei Wellness und Spa in den Bädern und Thermen verwöhnen. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Alpen Die Region ist berühmt für ihre märchenhaften Schlösser: Schloss Hohenschwangau und Neuschwanstein sind die Highlights der Bayerischen Alpen, die sich beide entspannt an einem Tag besichtigen lassen. Weitere Reisetipps wie das Hohe Schloss in Füssen oder der Walchensee befinden sich dort in der Nähe. In den Ammergauer Alpen lernen Interessierte Wissenswertes über die Käseherstellung und am Königssee entdecken Feriengäste die malerische Wallfahrtskirche Sankt Bartholomä auf der Halbinsel Hirschau. Bayerische Alpen: Reiseführer-Tipps für Wanderer Das Werdenfelser Land mit dem schroffen Karwendel-Gebirge und dem Herzogstand am Walchensee ist ein Eldorado für Bergsteigerinnen und Bergsteiger. Noch mehr Bergpanorama gibt es im Nationalpark Berchtesgaden am Watzmann und vom Kehlsteinhaus aus zu bewundern. Mit der Wanderkarte des Mangfallgebirges in den nördlichen Kalkalpen lassen sich zum Bergsteigen schöne mehrtägige Routen planen.
Das Nationalparkzentrum firmiert unter dem Namen ›Nationalparkwelten‹. Es ist in einem futuristisch wirkenden, L-förmigen Holz-Steinbau untergebracht und bietet eine multimediale Erlebniswelt. Die vielfältige Natur des Nationalparks Hohe Tauern kann hier in neun Erlebnisstationen auf 1800 qm durchwandert werden. Dabei begegnen Besucher Adlern, Murmeltieren, lernen Bergwälder kennen und tauchen in ein in Gletscherwelten. Die Gipfelwelt der Hohen Tauern präsentiert den spektakulären Panoramafilm Nationalpark 360 Grad. Der Lawinen-Wasserfall-Dom, eine 5 m hohen Kinobox mit drei Leinwänden, erzeugt die Illusion, den Naturgewalten direkt ausgesetzt zu sein.
Bei Oberwielenbach oberhalb von Percha befinden sich auf 1550–1750 m Höhe lehmhaltige Erdpyramiden. Sie haben unterschiedliche Formen, die sich von Jahr zu Jahr verändern: dünne Säulen, kleine Pilze, zierliche Pyramiden, klobige Riesen. Ab dem 2. Parkplatz hinter Oberwielenbach Richtung Platten beginnen zwei gut markierte Wanderwege mit einer Streckenlänge von etwa 3,5 km. Etwa 200 Höhenmeter sind zu bewältigen.
Vom heiligen Franziskus ist ein Lobgesang an den Schöpfer überliefert, der unter dem Namen »Sonnengesang des Hl. Franz von Asissi« weltweite Verbreitung gefunden hat. Ein Besinnungsweg, eingebunden in die herrliche Landschaft der Wildschönau, gibt der Friedensidee des Heiligen in neun bildhauerisch gestalteten Stationen Ausdruck. Geschaffen hat diese bis zu 3,20 m hohen Werke der Bildhauer Hubert Flörl, der in Wien und in Wildschönau lebt und arbeitet. Der Weg verläuft in der Wildschönau zwischen dem Kirchdorf Niederau vorbei am Bergbauernmuseum zu Bach und dem Schwimmbad nach Oberau.
Das Museum erzählt die Geschichte der Tiroler Bergbauern und ist in einem original erhaltenen Bauernhof aus dem Jahre 1795 untergebracht. Die Schauräume im vorderen Trakt beinhalten über 1100 Schaustücke aus dem Leben der Vorfahren, die für Arbeit, Kultur und tägliches Leben Verwendung fanden, wie z.B. die hölzerne Form zum Butterwaschen, die großen Pfannen zur Zubereitung des Familienessens, die ›Kämme‹ zum Beerenpflücken, die Sensen, der Küchenherd, der Kachelofen, die Kupfergefäße, die Werkzeuge zur Holzbearbeitung und vieles mehr. Neben den Museumsräumlichkeiten steht das frühere Stall- und Tennengebäude für Seminare, Feste, Diskussionsrunden, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen zur Verfügung.
Ein weniger bekanntes, dafür aber umso schöneres großes Gebirgsmassiv im nördlichen Südtirol ist die Rieserferner-Gruppe an der Grenze zu Österreich. Das Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn zeigt die Natur der Bergwelt multimedial und beschäftigt sich mit der Geologie der Gletscher.
Die Bischöfe von Brixen erbauten Schloss Bruneck im 13. Jh., um ihre schwindende Macht zu festigen. Seit 2011 besteht hier eine weitere Dependance von Reinhold Messners Mountain Museum. Das interaktive Museum widmet sich der Geschichte der Bergvölker, der Tiroler ebenso wie der asiatischen Sherpa, Tibeter und Hunza.
Hervorragend10
Bernd
Dezember 2021
Schön gelegener, von netter Familie geführter Campingplatz mit guten und sauberen Sanitäranlagen. Der Skibus fährt direkt von der Rezeption aus. Gutes Restaurant am Platz
Hervorragend10
Max
August 2021
Toller Platz mit tollen Sanitäranlagen und super netten Mitarbeitern.
Sehr gut8
Anonym
August 2018
Waren 2017 schon Da zum Almabtrieb jetzt wieder mit dem Wohnwagen wieder sehr Zufrieden .
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,90 EUR |
Familie | ab 47,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,90 EUR |
Familie | ab 43,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,60 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingdorf Hofer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingdorf Hofer einen Pool?
Ja, Campingdorf Hofer hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingdorf Hofer?
Die Preise für Campingdorf Hofer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingdorf Hofer?
Hat Campingdorf Hofer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingdorf Hofer?
Wann hat Campingdorf Hofer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingdorf Hofer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingdorf Hofer zur Verfügung?
Verfügt Campingdorf Hofer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingdorf Hofer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingdorf Hofer entfernt?
Gibt es auf dem Campingdorf Hofer eine vollständige VE-Station?