Verfügbare Unterkünfte (Camping Zirngast)
...
1/6
Der bereits Mitte der 1960er Jahre eröffnete Platz wird auch heute noch von der Gründerfamilie Zirngast geleitet, zusammen mit dem angegliederten Hotel und dem Restaurant.
Der Campingplatz ist mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände am nördlichen Ufer der Enns, von hohen Bäumen und Hecken umgeben. Neben Bahnlinie (Lärmschutzwand) und Ortsstraße.
Linke Ennsau 633
8970 Schladming
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 23' 56" N (47.39901667)
Längengrad 13° 41' 35" E (13.69328333)
Von der B320 nach Schladming abzweigen, beschildert.
Für Wintersportfans erfüllt ein Urlaub in der Skiwelt amadé alle Wünsche: Bei insgesamt 760 Pistenkilometern, die mit einem einzigen Skipass nutzbar sind, bieten sich täglich neue vielfältige Optionen von gemächlichen Touren auf blauen Pisten bis zu rasanten Abfahrten auf schwarzen Pisten. 260 Hütten und Bergrestaurants stillen den Hunger zwischendurch, ehe abends die Après-Ski-Sause beginnt. Doch auch für skifreie Tage wird reichlich Unterhaltung geboten – und wenn die Saison im April endet, entfaltet sich die Schönheit der sommerlichen Alpen mit sattgrünen Blumenwiesen und sprudelnden Bergbächen und Wasserfällen. Übernachten in der Skiwelt amadé: Reisetipps für den Winter Für kurze Wege sind die zentral gelegenen Dörfer im Pongau wie St. Johann, Wagrain , Flachau und Schladming am Dachstein die beste Wahl. Sie sind mit ADAC Maps leicht mit dem Auto zu erreichen, ehe dieses für die Dauer des Aufenthalts an der Unterkunft abgestellt wird. Skibusse verbinden die einzelnen Orte und Skilifte miteinander. Wer möglichst viel vom Skigebiet erleben will, der kann jeden Tag eine neue Route planen und neue Abfahrten ausprobieren. Outdoor-Aktivitäten in der Skiwelt amadé Neben alpinem Skilauf, Snowboarding und Freeriding im Tiefschnee bietet die Skiwelt noch viele weitere winterliche Aktivitäten. Ruhesuchende können sich geführten Schneeschuhwanderungen anschließen, Kreise auf Eisbahnen ziehen oder die Stille der verschneiten Wälder bei einer Schlittenfahrt genießen. Der Nachwuchs hat Freude an kindgerechten Einrichtungen wie Wagrainis Winterwelt mit Tubingbahn und der von Pongauer Sagengestalten gesäumten Teufelsroute. Sehenswürdigkeiten in den Dörfern An skifreien Tagen lohnt sich der Besuch hübscher Dörfer wie Bad Gastein , das im 19. Jahrhundert Europas Hochadel zur Kur lockte, und Dorfgestein mit der in einer Tropfsteinhöhle verborgenen Entrischen Kirche. Das Pongauer Heimatmuseum in Goldegg vermittelt Besucherinnen und Besuchern einen Eindruck vom traditionellen Landleben der Region, während die beeindruckende Erlebnisburg Hohenwerfen ins Mittelalter entführt.
Das bezaubernde Bad Ischl im Herzen des Salzkammerguts gelangte im Mittelalter mit dem Salzhandel zu Wohlstand, ehe sich die Stadt im 19. Jh. als Solebad und Kurort zum gefragten Urlaubsziel und schließlich zur Kaiserstadt entwickelte. Kaiser Franz Josef I. und Kaiserin Elisabeth erhielten zur Hochzeit ein prächtiges Gebäude geschenkt, das sie zur Kaiservilla und Sommerresidenz ausbauen ließen. Mit ihnen kamen der österreichische Hochadel und Künstler von Franz Lehár bis Mark Twain. Heute ist das schmucke Städtchen ein gefragter Urlaubsort für Erholungssuchende und Aktive und hat sich als Europas Kulturhauptstadt 2024 frisch herausgeputzt. Die Highlights von Bad Ischl: Routenplaner für den Erstbesuch Hier im Reiseführer lässt sich eine Route planen, die an einem Tag zu den vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt an der Traun führt. Wichtigstes Ziel ist natürlich die Kaiservilla , die heute teilweise zur Besichtigung offensteht und ein Museum beherbergt. Im weitläufigen Park befinden sich das Marmorschlössl von Kaiserin Elisabeth und die Skulptur „Der Lauscher“, die ihr einst Queen Victoria schenkte. Nicht minder sehenswert sind der gepflegte Kurpark mit dem Kongress und Theaterhaus und die von Bäumen und charmanten alten Häusern gesäumte Esplanade an der Traun. Die Museen von Bad Ischl: Reisetipps nicht nur für Regentage Auf der Karte von Bad Ischl sind eine Reihe interessanter Museen zu finden. In der Lehár-Villa, dem ehemaligen Wohnsitz des Operettenkomponisten, erinnert heute ein Museum an sein Schaffen, während sich das Stadtmuseum im Hotel Austria an der Traun eingerichtet hat. Ein Leckerbissen für Technikfreunde ist das Museum Fahrzeug – Technik – Luftfahrt, das auf ADAC Maps südlich der Innenstadt im Ortsteil Lauffen zu finden ist.
›Die allzeit Getreue‹ darf sich das Städtchen im östlichen Pongau nennen. Denn hier, an der einstigen Grenze zwischen Salzburg und Österreich, brauchte der Erzbischof einen verlässlichen Stützpunkt. Radstadt sicherte das Fürstentum dank seiner Stadtmauer, die noch heute die Altstadt einfasst. Im Ortskern stehen stattliche Bürgerhäuser, das Rathaus auf dem weiten Stadtplatz und die spätromanisch-gotische Stadtpfarrkirche, auf deren Friedhof die ›Schustersäule‹ (1513) mit Ewigem Licht brennt. Der Kapuzinerturm, ein Wehrturm, informiert über den Bauernkrieg 1526, das Museum Schloss Lerchen über die Radstädter Geschichte.
Mauterndorf liegt zwischen sanften Hügeln und dichten Wäldern. Von seiner Geschichte erzählen große Bürgerhäuser mit Staffel- bzw. Treppengiebeln und die romanische Gertraudiskirche. In der weithin sichtbaren Burg Mauterndorf aus dem 13. Jh. ist ein kleines Museum mit Schätzen der Lungauer Kultur untergebracht. Vom 44 m hohen Burgturm bietet sich ein wunderbarer Ausblick auf die umliegenden Hohen Tauern im Norden und die Nockberge im Süden. Als Ausflug bietet sich eine Fahrt mit der Taurachbahn in das romantisch gelegene St. Andrä an.
Als ›Steirisches Salzkammergut‹ wird die Gegend um Altaussee und Grundlsee sowie das Hinterberger Tal bezeichnet. In Bad Aussee ist der Kammerhof zu finden, der im 14. Jh. Sitz des Salzamtes (Salinenverwaltung) war. Im Gebäude gibt es den im 18. Jh. mit Landschaftsfresken ausgemalten Kaisersaal, benannt nach einem Besuch Kaiser Friedrichs III. 1442. Das Kammerhof- bzw. Heimatmuseum zur Geschichte und Volkskultur des Ausseerlandes zeigt regionale Trachten und Fossilienfunde.
Die Wallfahrtskirche St. Leonhard ist eine der schönsten gotischen Landkirchen im süddeutschen Sprachraum. Um die im 15. Jh. einfallenden Türken abwehren zu können, wurde eine Befestigungsanlage um die Kirche errichtet. Unter Kunsthistorikern berühmt sind das Fenster mit der Apostelmühle sowie das Goldfenster, das nur aus gelbem und blauem Glas besteht und den Kirchenraum in ein mystisches Licht taucht. Die Kirche wird jeweils von der Familie des »Leonhardsmesners« betreut.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
53
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2024
Preis Leistung ist leider nicht gegeben, zu wenig abspühl Möglichkeiten, zu kleiner trockenraum und nur eine Waschmaschine.
Sehr gut8
Johannes
Juli 2023
Personal: war freundlich und zuvorkommend. Sanitäranlagen: Diese waren sehr sauber und in ausreichender Anzahl vorhanden. Die Anlagen sind im Keller des Hotels untergebracht; hier wäre eine bessere Belüftung vorteilhaft. Leider gab's zum Abwasch nicht an allen Becken immer warmes Wasser. Platz: D
2
Herr P
Juni 2023
Die sanitären Einrichtungen und das WLAN sind ok. Die einzige und kleine Haushaltswaschmaschine ist ein Witz und es gibt keinen Wäschetrockner oder eine Kochecke bzw. Küche für die Campinggäste! Die absolute Frechheit sind allerdings die Stellplätze für die Wohnmobile/ Wohnwagen! Hier wird der le
Sehr gut8
Cm
Juni 2021
Kleiner Platz mit wenig Komfort aber sauber. Liegt recht zentral, daher ok. Sanitäreinrichtung in Ordnung, Angestellte sehr freundlich. WLAN funktioniert nur sehr eingeschränkt in der heutigen Zeit nicht mehr zeitgemäß. Preise sind etwas hoch für das was er bietet
2
Michael
Juli 2021
Sehr kleine Plätze. Seltsame Platznutzung eingefordert,(alle stehen rückwärts nur ein mussten Vorwärts einparken. Auf Nachfrage warum keine Antwort). Informationen an der Rezeption sehr unvollständig. Der Platz war voll, sehr viele mit Zelt, dafür bei dem Preis zu wenig ToilettenWir kommen nicht wie
Sehr gut8
Prinz
Juni 2021
Wir wurden sehr freundlich empfangen, Anlage ist gepflegt, Hunde sind willkommen. Sanitärbereich sauber und recht modern. Top Restaurant, gehobene Küche. Preis: leider etwas teurer, aber wir kommen wieder.
4
Klaus
Juli 2020
Seit 10 Jahren nicht mehr auf einen Campingplatz mit so kleinem Stellpatz gewesen. An unserem Markisengestänge war auch das Gestänge des Nachbarn bzw. die Abspannung eines Zeltes. Auf der anderen Seite 50cm zum Wohnmobil des Nachbarn. Für die Besucherzahl viel zu wenig Sanitärkapazität. Viel zu teue
4
Renate
Juni 2020
Wir waren heuer das zweite mal auf diesem Campingplatz, beim ersten mal war alles schön und sehr sauber.Aber diesmal wollte uns die unhöfliche Dame an der Rezeption so einen engen und kleinem Platz geben das wir nicht mal vor unserem Camper sitzen könnten. Aber dann beschwerten wir uns und die Dame
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,00 EUR |
Familie | ab 60,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Zirngast erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Zirngast einen Pool?
Nein, Camping Zirngast hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Zirngast?
Die Preise für Camping Zirngast könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zirngast?
Hat Camping Zirngast Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Zirngast?
Wann hat Camping Zirngast geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Zirngast?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Zirngast zur Verfügung?
Verfügt Camping Zirngast über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Zirngast genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Zirngast entfernt?
Gibt es auf dem Camping Zirngast eine vollständige VE-Station?