Verfügbare Unterkünfte (Camping Zirngast)
...

1/18





Der bereits Mitte der 1960er Jahre eröffnete Platz wird auch heute noch von der Gründerfamilie Zirngast geleitet, zusammen mit dem angegliederten Hotel und dem Restaurant.
Der Campingplatz ist mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände am nördlichen Ufer der Enns, von hohen Bäumen und Hecken umgeben. Neben Bahnlinie (Lärmschutzwand) und Ortsstraße.
Linke Ennsau 633
8970 Schladming
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 23' 56" N (47.39901667)
Längengrad 13° 41' 35" E (13.69328333)
Von der B320 nach Schladming abzweigen, beschildert.
Der Wolfgangsee im Salzkammergut lockt mit spektakulärem Alpenpanorama und traumhaften Blicken. Ein entspannter Erholungsurlaub lässt sich hier ebenso gut wie ein aktiver Aufenthalt mit vielfältigen Erlebnissen planen. Die Wolfgangsee-Karte hält mit dem Zwölferhorn, dem Schafberg und den bezaubernden Orten St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang zu jeder Reisezeit sehenswerte Highlights bereit. Wolfgangsee Reisetipps – mit der Wanderkarte in der Region unterwegs Wer im Urlaub gerne wandert, kommt im Salzburger Land, der Region, in der der Wolfgangsee liegt, voll auf seine Kosten: Es gibt Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsgrade und für jeden Anspruch. Entspannt geht es bei einem Spaziergang über die Dr.-Rais-Promenade in St. Wolfgang zu. Als anspruchsvoller erweist sich die Strecke auf den Schafberg . Eine ebenfalls empfehlenswerte Route planen Wander-Enthusiasten mit dem Panorama-Rundweg auf dem Zwölferhorn, der mit der Seilbahn gut zu erreichen ist. Auf ins kühle Nass – Badeplätze am Wolfgangsee Ein Bad im türkisblauen Wasser des Sees ist in den Sommermonaten eine ausgezeichnete Idee. Das Wassbad in Strobl ist bei Badegästen sehr beliebt. Sehr schön sind auch das Naturstrandbad Abersee und das Strandbad in St. Gilgen sowie der Badeplatz Franzosenschanze. Für FKK-Anhänger ist der Fuschlsee zu empfehlen. Die benachbarten Seen Attersee und Mondsee – trotz unmittelbarer Nachbarschaft geografisch schon zu Oberösterreich gehörend – bieten reizvolle Alternativen zum Wolfgangsee.
Insgesamt zwölf Urlaubsorte umfasst die Urlaubsregion Lungau im österreichischen Bundesland Salzburg. Die Gegend ist im Winter ein beliebtes Urlaubsziel für Wintersportlerinnen und Wintersportler. Skigebiete wie Obertauern oder Aineck/Katschberg bieten alles, was das Herz begehrt. Mit den Lungau-Reisetipps wird jeder Urlaub in der faszinierenden Bergwelt unvergesslich. Die besten Reisetipps für die Region Lungau Der UNESCO-Biosphärenpark Lungau erstreckt sich über die gesamte Lungauer Region. Der Schutz der alpinen Kultur und traditionelle Landwirtschaft machen ihn zu einem einzigartigen Naturprojekt. Die Marktgemeinde Mauterndorf, auf ADAC Maps im Herzen des Bezirks Tamsweg zu finden, fasziniert mit ihrem historischen Ortskern und ihrer wunderschönen Lage. Weithin sichtbar überthront wird das Örtchen von der imposanten Burg. Der Routenplaner für Lungau: mit dem Auto unterwegs Das Auto ist sicherlich die beste Option, um im Lungau flexibel zu sein und Ausflugsziele wie die gotische Wallfahrtskirche St. Leonhard oder den Nationalpark Hohe Tauern beim Planen der Route zu berücksichtigen. Es lohnt sich aber auch, das Auto einmal stehenzulassen und auf einen bestimmten Zug umzusteigen: Wie in vergangenen Zeiten fährt die historische Taurachbahn von Mauterndorf nach St. Andrä.
Die Kölnbreinsperre befindet sich auf 1933 m Höhe. Hier ragt die mit 200 m Höhe und 626 m Länge imposanteste Staumauer Österreichs auf. Besucher können über die 40 m breite Mauerkrone des 4,5 km langen Stausees spazieren. Besonderes Highlight ist der Airwalk, eine Plattform aus Glas, die die Sicht in die Tiefe ermöglicht. Bei einer Staumauerführung lernt man das Innere der Kölnbreinsperre kennen.
Das Dachsteinmassiv gilt als ›Drei-Länder-Berg‹, da er an die drei österreichischen Bundesländer Salzburg, Oberösterreich und Steiermark grenzt. Der Dachsteingletscher wird durch die Dachstein-Südwandbahn erschlossen, die im steirischen Ramsau am Dachstein ihre Talstation auf 1702 m an der Türlwandhütte hat. Die Bergstation Hunerkogel auf 2700 m liegt genau auf der Landesgrenze Oberösterreich-Steiermark. Von hier geht es in das Gletscherskigebiet und mitten in die Kernzone des UNESCO-Welterbegebietes Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut. An der Südseite der Bergstation ragt der Dachstein Skywalk auf einer Länge von 15 m über die 250 m steil abfallende Felswand hinaus. Durch die teils gläserne Bodenplatte fällt der Blick in die Tiefe. Die Dachstein Krippenstein-Seilbahn führt von der Talstation in Winkl nahe Obertraun am Hallstätter See in Oberösterreich auf den Berg. Sie bringt die internationalen Besucherscharen zur Schönbergalm auf 1340 m (1. Teilstrecke), die Ausgangspunkt für den Weg zu der Rieseneishöhle und Mammuthöhle ist. Gipfelstürmer fahren weiter bis zum Krippenstein auf 2069 m Höhe (2. Teilstrecke). Hier starten Skifahrer und Freerider zu rasanten Skiabfahrten. Außerdem führt ein 20-minütiger Fußweg zur Aussichtsplattform ›5 Finger‹, die unter der es 400 m tief in den Abgrund geht. Wer mag, kann auch noch bis hinab zur Gjaidalm auf 1791 m weiterfahren (3. Teilstück), einer beliebten Station für Wanderer.
Bei schönem Wetter lockt ein Bilderbuch-See in einer Bilderbuch-Landschaft: der Altausseer See. Man kann ihn auf einem 7 km langen Promenadenweg umwandern, um dabei (von der nördlichen Bucht aus) einen phänomenalen Blick auf das Dachstein-Massiv mit seinen Gletschern zu genießen.
Mauterndorf wird überragt von einer mächtigen Burg, die im 13 Jh. zum Schutz der Tauernpassstraße errichtet wurde und zeitweilig den Salzburger Erzbischöfen als Sommerresidenz diente. Ein Besuch in dem alten Gemäuer kommt einer Zeitreise ins Mittelalter gleich. In einem Teil der Burg ist das Lungauer Landschaftsmuseum untergebracht. Nach dem spannenden Rundgang durch die Säle und Gewölbe der Burg bringt eine deftige Mahlzeit in der Burgschänke die nötige Stärkung.
Der kleine Toplitzsee zwischen Kammersee und Grundlsee zieht Schatztaucher magisch an. In dem geheimnisumwitterten Gewässer soll am Ende des Zweiten Weltkriegs angeblich truhenweise Nazi-Gold versenkt worden sein. Bisher war die Suche danach allerdings erfolglos. Jeder Tauchgang muss behördlich genehmigt werden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
53
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2024
Preis Leistung ist leider nicht gegeben, zu wenig abspühl Möglichkeiten, zu kleiner trockenraum und nur eine Waschmaschine.
Sehr gut8
Johannes
Juli 2023
Personal: war freundlich und zuvorkommend. Sanitäranlagen: Diese waren sehr sauber und in ausreichender Anzahl vorhanden. Die Anlagen sind im Keller des Hotels untergebracht; hier wäre eine bessere Belüftung vorteilhaft. Leider gab's zum Abwasch nicht an allen Becken immer warmes Wasser. Platz: D
2
Herr P
Juni 2023
Die sanitären Einrichtungen und das WLAN sind ok. Die einzige und kleine Haushaltswaschmaschine ist ein Witz und es gibt keinen Wäschetrockner oder eine Kochecke bzw. Küche für die Campinggäste! Die absolute Frechheit sind allerdings die Stellplätze für die Wohnmobile/ Wohnwagen! Hier wird der le
Sehr gut8
Cm
Juni 2021
Kleiner Platz mit wenig Komfort aber sauber. Liegt recht zentral, daher ok. Sanitäreinrichtung in Ordnung, Angestellte sehr freundlich. WLAN funktioniert nur sehr eingeschränkt in der heutigen Zeit nicht mehr zeitgemäß. Preise sind etwas hoch für das was er bietet
2
Michael
Juli 2021
Sehr kleine Plätze. Seltsame Platznutzung eingefordert,(alle stehen rückwärts nur ein mussten Vorwärts einparken. Auf Nachfrage warum keine Antwort). Informationen an der Rezeption sehr unvollständig. Der Platz war voll, sehr viele mit Zelt, dafür bei dem Preis zu wenig ToilettenWir kommen nicht wie
Sehr gut8
Prinz
Juni 2021
Wir wurden sehr freundlich empfangen, Anlage ist gepflegt, Hunde sind willkommen. Sanitärbereich sauber und recht modern. Top Restaurant, gehobene Küche. Preis: leider etwas teurer, aber wir kommen wieder.
4
Klaus
Juli 2020
Seit 10 Jahren nicht mehr auf einen Campingplatz mit so kleinem Stellpatz gewesen. An unserem Markisengestänge war auch das Gestänge des Nachbarn bzw. die Abspannung eines Zeltes. Auf der anderen Seite 50cm zum Wohnmobil des Nachbarn. Für die Besucherzahl viel zu wenig Sanitärkapazität. Viel zu teue
4
Renate
Juni 2020
Wir waren heuer das zweite mal auf diesem Campingplatz, beim ersten mal war alles schön und sehr sauber.Aber diesmal wollte uns die unhöfliche Dame an der Rezeption so einen engen und kleinem Platz geben das wir nicht mal vor unserem Camper sitzen könnten. Aber dann beschwerten wir uns und die Dame
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,00 EUR |
Familie | ab 60,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Zirngast erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Zirngast einen Pool?
Nein, Camping Zirngast hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Zirngast?
Die Preise für Camping Zirngast könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zirngast?
Hat Camping Zirngast Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Zirngast?
Wie viele Standplätze hat Camping Zirngast?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Zirngast zur Verfügung?
Verfügt Camping Zirngast über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Zirngast genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Zirngast entfernt?
Gibt es auf dem Camping Zirngast eine vollständige VE-Station?