Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Zicksee Camping)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Ebenes, mit mittelhohen Laubbäumen bestandenes Wiesengelände direkt am See. Angrenzend eigenständiger Mobilheim- und Dauercamperbereich.
Etwa 250 m langer und bis zu 3 m breiter naturbelassener Kiesstrand mit direkt anschließender bis zu 40 m breiter Liegewiese.
In diesen Gemeinden gilt für Caravans und Wohnmobile ein generelles nächtliches Parkverbot. Zuwiderhandlungen werden mit teils empfindlichen Geldbußen belegt.
7161 St. Andrä
Burgenland
Österreich
Breitengrad 47° 47' 29" N (47.7914)
Längengrad 16° 54' 57" E (16.91596667)
Von der B51 (Neusiedl - Pamhagen) im Ort zum See abzweigen, beschildert.
Der ungarische Fertő-Hanság Nationalpark, der den Neusiedler See (Fertő-tő) und das südlich liegende Niedermoorgebiet Hanság umfasst, bildet mit dem österreichischen Nationalpark das grenzüberschreitende Schutzgebiet Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See. Der Neusiedler See hat typische Merkmale eines Steppensees: geringe Wassertiefe, breite Schilfgürtel und viele Schilfinseln. Deren Dickicht und kleine Salzlacken sind bevorzugte Nist- und Rastplätze für Vögel wie Grau- und Blässgänse, Ufer schnepfen und Purpurreiher. Die Gegend ist seit Jahrtausenden besiedelt, schon die Römer bauten Kalkstein ab. Der frühere Steinbruch von Fertőrákos ist Kulisse des Höhlentheaters, in dem Konzerte, Opern und Operetten gegeben werden.
Einen modernen Kontrapunkt im historischen Zentrum setzt seit 2011 die Martin-Luther-Kirche des Architektenbüros Coop Himmelb(l)au. Markant sind das silberne Dach mit den drei schneckenförmigen Lichtöffnungen und der an eine gebogene Stimmgabel erinnernde Glockenturm.
Ende März/Anfang April, wenn die Störche aus ihrem afrikanischen Winterquartier nach Mitteleuropa zurückkehren, kann man auf den Ruster Schornsteinen ein klapperndes, flatterndes Schauspiel erleben. Denn hier brüten jedes Jahr rund 15 Storchenpaare und ziehen ihren Nachwuchs auf. Mitte August machen sich die Störche dann wieder auf den Weg nach Afrika. Nicht ohne Grund also ist der Storch das Wappentier der Stadt. Seit 1980 gibt es den Verein zum Schutz des Weißstorches. Dieser kümmert sich um Horstpflege, Futterplätze und in seiner Storchenpflegestation auch um verletzte und kranke Tiere.
Seit 1996 werden alljährlich im Juli und August auf der Freiluftbühne im Römersteinbruch St. Margarethen, einem der größten und ältesten Steinbrüche Europas, Opernfestspiele veranstaltet. Die Kulisse zwischen den Felsen ist beeindruckend, die Akustik ebenso. Neben Opernaufführungen werden auf der Naturbühne auch Rock- und Popkonzerte veranstaltet sowie alle fünf Jahre Passionsspiele, die nächsten 2026 zum 100-jährigen Jubiläum.
Am oberen Ende des Ruster Rathausplatzes führen mehrere Treppenstufen hinauf zur Fischerkirche, die im 12. Jh. auf den Resten eines römischen Wachturmes errichtet wurde. Vom 13. bis zum 16. Jh. folgten mehrere Erweiterungen. Vor allem wegen der Fresken aus dem 12. Jh. ist die Fischerkircher das kunstgeschichtlich bedeutendste Bauwerk der Stadt. Alljährlich von Juni bis September findet hier der Konzertzyklus ›Konzerte in der Fischerkirche‹ statt.
Das idyllische Weindorf Donnerskirchen erstreckt sich nur wenige Kilometer westlich des Neusiedler Sees an den Hängen des Leithagebirges. Auf einem Hügel oberhalb der Ortschaft thront die Barockkirche St. Martin. Im alten Ortskern findet man noch die für die Region so typischen Streckhöfe, Gehöfte mit eng hintereinander gebauten Wohn-, Stall- und Scheunentrakten auf der Seeseite der Hauptstraße und Kellergassen auf der Bergseite.
Sehr Gut
Wolfgangschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Campingplatz
Sehr schöner und ruhiger Campingplatz Leider war der noch ausgetrocknet
Sehr Gut
Fringoschrieb vor 3 Jahren
Großer, ruhiger Campingplatz am See
Sehr schöner Campingplatz direkt am See. Auf diesem sammeln sich im Herbst unzählige Wasservögel, u.a. mehrere tausend Gänse. Auf dem Platz lebt eine Zieselkolonie, die leider im Herbst kaum mehr aus ihren Löchern kommen. Der Platz hat viele Bäume und ist sehr gepflegt. Die Sanitäranlagen sind nicht… Mehr
Sehr Gut
Peterschrieb vor 6 Jahren
Ruhiger, gemütlicher Campingplatz
Der Platz liegt im Seewinkel - östlich des Neusiedlersees nahe der ungarischen Grenze - direkt am Zicksee. Dies ist ein kleiner, seichter Steppensee, dessen Tiefe oftmals stark variiert. Manchmal ist er nur knietief. Das Gelände ist mit Gras bewachsen und es gibt viele Bäume, die einen schattigen Pl… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Der beste
Sauber, freundlich, besser geht nicht. Wir sind jedes Jahr da
Außergewöhnlich
Kritikosschrieb vor 8 Jahren
Der Campingplatz ist deutlich unterbewertet. Kostenloser WLAN Empfang ist seit Juni 2016 auf dem gesamten Platz möglich. Außerhalb der Ferienzeit ein ruhiger Platz.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Zicksee Camping am See?
Ja, Zicksee Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Zicksee Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Zicksee Camping einen Pool?
Nein, Zicksee Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Zicksee Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Zicksee Camping?
Hat der Campingplatz Zicksee Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Zicksee Camping?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Zicksee Camping?
Verfügt der Campingplatz Zicksee Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Zicksee Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Zicksee Camping entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Zicksee Camping eine vollständige VE-Station?