Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(5Bewertungen)
FabelhaftRuhiger, an einem Badesee gelegener, Platz ohne viel Rummel, in der Nähe des Neusiedler Sees.
Fahrradverleih & vielseitige Führungen (Apfelgarten, Bienenführungen usw.).
Verfügbare Unterkünfte (Zicksee Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Ebenes, mit mittelhohen Laubbäumen bestandenes Wiesengelände direkt am See. Angrenzend eigenständiger Mobilheim- und Dauercamperbereich.
Etwa 250 m langer und bis zu 3 m breiter naturbelassener Kiesstrand mit direkt anschließender bis zu 40 m breiter Liegewiese.
In diesen Gemeinden gilt für Caravans und Wohnmobile ein generelles nächtliches Parkverbot. Zuwiderhandlungen werden mit teils empfindlichen Geldbußen belegt.
7161 St. Andrä
Burgenland
Österreich
Breitengrad 47° 47' 29" N (47.7914)
Längengrad 16° 54' 57" E (16.91596667)
Von der B51 (Neusiedl - Pamhagen) im Ort zum See abzweigen, beschildert.
Der St.-Martins-Dom (Dóm sv. Martina), eine gotische Hallenkirche, wurde Ende des 13. Jh. begonnen und 1452 geweiht. Die Stephanskrone auf der Turmspitze erinnert daran, dass hier 1563-1830 ungarische Könige gekrönt wurden. Bratislava war Hauptstadt des habsburgisch regierten Ungarn und hieß Pozsony. Der zwischenzeitlich barockisierte Dom wurde im 19. Jh. in den gotischen Zustand zurückversetzt. Erhalten blieb die Reiterstatue des hl. Martin von Tours (1735) vom österreichischen Bildhauer Georg Raphael Donner. Er gestaltete auch die dem hl. Johannes dem Almosengeber geweihte Kapelle.
Mit seiner 2,5 km langen, 8–10 m hohen Stadtmauer, 15 Türmen und Toren aus dem 13. Jh. präsentiert sich das Städtchen Hainburg an der Donau gänzlich mittelalterlich. Die imposante Befestigungsanlage zählt zu den am besten erhaltenen Europas. Sehr eindrucksvoll ist das mächtige Wienertor am westlichen Eingang zur Altstadt. An ein entsetzliches Gemetzel während der Türkenkriege erinnert das kleine Fischertor am Ende der Blutgasse. Da es nicht schnell genug zu öffnen war, wurde es den vor den Türken fliehenden Hainburgern zum tödlichen Verhängnis.
Das strohgedeckte Bauernhaus in der südöstlich von Wien gelegenen niederösterreichischen Gemeinde, in dem am 31. März 1732 Joseph Haydn und am 14. September 1737 Michael Haydn geboren wurden, ist als Museum der Öffentlichkeit zugänglich. Anhand zahlreicher interessanter Exponate werden Leben und Bedeutung der beiden großen Komponisten nachgezeichnet.
Im Schloss Rohrau, dem historischen Landsitz der Grafen Harrach, befindet sich eine der berühmtesten Privatsammlungen Österreichs: die Gemäldegalerie. Das Schlossmuseum zeigt ca. 200 Gemälde Alter Meister. Darunter sind Bilder von dem deutschen Maler und Wegbereiter des Klassizismus Anton Raphael Mengs (1728-79) und von dem in in Neapel, Rom, Venedig, Florenz und Spanien beschäftigten neapolitanischen Maler Luca Giordano (1634-1705). Außerdem sind prachtvolle Möbel und kunstgewerbliche Objekte zu sehen.
Außen Ritterburg und innen prächtiges Barockschloss: Die mächtige Burg Forchtenstein galt während der Türkenkriege als uneinnehmbar und wurde deshalb von den Fürsten Esterházy als Tresor für kostbare Erbstücke, Kunstobjekte und kuriose Wunderdinge verwendet. Zwischen prunkvollen Silbermöbeln, filigranen Elfenbeinobjekten und reich verzierten Tischuhren öffnet sich für den Besucher die wahre Welt der kunst- und prachtliebenden Fürstenfamilie. Die Ahnengalerie mit ihren 230 Familienbildern ist eine der wenigen vollständig erhaltenen des Barock. Unter ihnen befinden sich auch erfundene ›Phantom-Ahnen‹, etwa Dracula und Attila der Hunne. Sie mussten Lücken in der Genealogie der Esterházys füllen.
Das barocke Stornohaus (Storno ház) präsentiert als Zweigstelle des Sopron-Museums original eingerichtete Räumen des 19. Jh. und eine Ausstellung zur Stadtgeschichte ab dem 17. Jh. Auch das Paneuropäische Picknick wird dokumentiert, die Ereignisse vom 19. August 1989, als nördlich von Sopron für drei Stunden als Zeichen des Friedens ein Grenztor geöffnet wurde. Etwa 700 DDR-Bürger nutzten diese Gelegenheit zur Flucht in den Westen.
Nahe der österreichischen Grenze liegt die Universitätsstadt Sopron (62.000 Einw.). Sie geht auf die Römersiedlung Scarbantia zurück, und auch ihr Wahrzeichen, der mittelalterliche Feuerturm, steht auf römischen Fundamenten. Seine Aussichtsgalerie bietet schöne Stadtpanoramen. An der Stelle des antiken Forums liegt der Hauptplatz Fő tér mit der barocken Dreifaltigkeitssäule in der Mitte. Den Platz rahmen die Geißkirche (Kecske-templom) aus dem 13. Jh., das Rathaus (1896) sowie Bürgerhäuser aus dem 14.-19. Jh.
Unter den mehr als 200 beispielhaft restaurierten Gebäuden von kunsthistorischem Wert der Stadt Sopron ist auch die Alte Synagoge (13. Jh.) zu nennen, die zu den ältesten in Europa gehört. In ihrem Obergeschoss ist eine Ausstellung über das religiöse Leben der jüdischen Gemeinde in Sopron zu sehen.
Sehr Gut
Wolfgangschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Campingplatz
Sehr schöner und ruhiger Campingplatz Leider war der noch ausgetrocknet
Sehr Gut
Fringoschrieb vor 4 Jahren
Großer, ruhiger Campingplatz am See
Sehr schöner Campingplatz direkt am See. Auf diesem sammeln sich im Herbst unzählige Wasservögel, u.a. mehrere tausend Gänse. Auf dem Platz lebt eine Zieselkolonie, die leider im Herbst kaum mehr aus ihren Löchern kommen. Der Platz hat viele Bäume und ist sehr gepflegt. Die Sanitäranlagen sind nicht… Mehr
Sehr Gut
Peterschrieb vor 6 Jahren
Ruhiger, gemütlicher Campingplatz
Der Platz liegt im Seewinkel - östlich des Neusiedlersees nahe der ungarischen Grenze - direkt am Zicksee. Dies ist ein kleiner, seichter Steppensee, dessen Tiefe oftmals stark variiert. Manchmal ist er nur knietief. Das Gelände ist mit Gras bewachsen und es gibt viele Bäume, die einen schattigen Pl… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Der beste
Sauber, freundlich, besser geht nicht. Wir sind jedes Jahr da
Außergewöhnlich
Kritikosschrieb vor 9 Jahren
Der Campingplatz ist deutlich unterbewertet. Kostenloser WLAN Empfang ist seit Juni 2016 auf dem gesamten Platz möglich. Außerhalb der Ferienzeit ein ruhiger Platz.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Zicksee Camping am See?
Ja, Zicksee Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Zicksee Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Zicksee Camping einen Pool?
Nein, Zicksee Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Zicksee Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Zicksee Camping?
Hat Zicksee Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Zicksee Camping?
Wann hat Zicksee Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Zicksee Camping?
Verfügt Zicksee Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Zicksee Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Zicksee Camping entfernt?
Gibt es auf dem Zicksee Camping eine vollständige VE-Station?