Verfügbare Unterkünfte (Camping Willam)
...

1/9





Familiengeführter, schöner und gepflegter Campingplatz am Bodenseeufer mit direktem Zugang zum See.
Bodensee-Radweg direkt angrenzend.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, durch unterschiedlich hohe Bäume und einige Hecken aufgelockertes Wiesengelände. Zwischen der Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr) und dem Seeufer. Weiter Blick über den See.
Etwa 160 m langes und 8 m breites Kiesufer mit dahinter liegender Liegewiese.
Schlafbach 10
78315 Markelfingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 43' 45" N (47.72941666)
Längengrad 9° 1' 31" E (9.02534999)
Zwischen Allensbach und Markelfingen von der B33 über die Bahnlinie zum See abzweigen, beschildert.
Gelegen im Norden der Schweiz an der Grenze zu Deutschland, präsentiert der Kanton Zürich Ausflugsziele wie die hügelige Landschaft des Weinlands rund um Rheinau, das wildromantische Sihltal oder das Züri-Unterland mit dem Rheinfall. Ganz im Osten des Kantons dient die Gemeinde Rüti als idealer Ausgangspunkt für Wanderungen ins Oberland. Perfekt für Familien ist der Rundwanderweg bis zum Laufenbach-Wasserfall. Einen wunderbaren Kontrast bilden die kulturellen Highlights der lebhaften Metropole Zürich. Die Karte des Kantons Zürich überrascht mit vielfältigen Erlebnissen – Reisende können jeden Tag eine neue Route planen. Kanton Zürich-Reisetipps: charmante Orte Die Region wartet im Reiseführer mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten auf: Schloss Kyburg lässt sich perfekt bei einer kleinen Wanderung erkunden. Andelfingen ist mit seinen malerischen Riegelhäusern am Hang, der historischen Brücke und dem Schloss einen Besuch wert. Die Gemeinde Pfäffikon punktet mit einem Römerkastell aus dem 3. Jahrhundert und dem Seequai, einer schön angelegten Flaniermeile. In Grüningen führt ein spielerisch gestalteter Kinderweg mit abwechslungsreichen Spielstationen zu sehenswerten Plätzen. In Bülach gibt das Museum einen Einblick in das frühere Dorfleben und die Geschichte der Region. Kanton Zürich: Routenplaner rund um die Seen Der Zürichsee ist zu jeder Reisezeit ein Erlebnis: Im Sommer flanieren Reisende am Ufer, im Winter zeigt sich der See bei einer Erlebnisschifffahrt von seiner traumhaften Seite. Zu empfehlen ist der Weg am Seeufer zwischen Wädenswil und Richterswil, der mit Bänken und einem Spielplatz ideal für jedes Alter geeignet ist. Für eine gute Aussicht auf den See ist der Uetliberg, der vom Stadtzentrum Zürich in 20 Minuten zu erreichen ist, perfekt. Östlich von Zürich lädt der Greifensee mit einem Rundweg zu Naturbeobachtungen ein.
Der Gütertransport über das Wasser sorgte bis Mitte des 20. Jh. für Wohlstand, und noch heute prägen die Anlagen des größten Hafens der Schweiz das Ortsbild, wenngleich nur noch Passagiere und Autos über den Bodensee schippern. Jachthafen, Kanuclub, Seebad – wer Wassersport liebt, fühlt sich hier wohl. Hübsch anzusehen ist der Seepark mit reichem Blumenschmuck und einem Panoramablick über den See. Kunstliebhaber finden in der schlichten, romanischen Alten Kirche direkt am See noch beachtliche gotische Wandmalereien. Das Museum am Hafen informiert über die Zeit von 1800 bis heute.
Eine Reise in die Vorzeit: In dem kleinen Ort Unteruhldingen am Überlinger See ragen beim Pfahlbaumuseum auf dünnen Stelzen nachgebaute schilfgedeckte Häuser zweier Dörfer der Bronzezeit aus dem Wasser. Auf Stegen miteinander verbunden kann man in ihnen nacherleben, wie Menschen damals wohnten, kochten, arbeiteten und jagten. Ebenso detailgetreu rekonstruiert ist das Steinzeitdorf am Ufer. Zum 100-jährigen Jubiläum des 1922 eröffneten Museums, das das älteste Freiluftmuseum Deutschlands ist, werden die Sonderausstellung Pfahlbauten Unteruhldingen – eine Idee wird 100 und die Ausstellung Das Erbe der Pfahlbauer mit mehr als 1000 Originalfunden gezeigt. Übrigens: Von den 111 Pfahlbaufundstellen aus den sechs Alpenanrainer-Staaten Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien und Italien, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählen, liegen drei in Bayern, 15 in Baden-Württemberg.
Das Münster St. Maria und Markus im Ortsteil Mittelzell war einst die Klosterkirche einer Benediktinerabtei, die vom 8. bis zum 18. Jh. nicht nur die Insel Reichenau beherrschte, sondern eine der mächtigsten Abteien im deutschsprachigen Raum war. Die Reichenauer Buchmalerei war bei Fürsten des Reiches und Bischöfen begehrt. Auch der St. Galler Klosterplan entstand um 825/30 auf der Reichenau. Die Münsterkirche ist die größte der drei romanischen Kirchen der Insel. Die dreischiffige Basilika mit Querhaus und doppeltürmigen Westwerk erhielt in der Spätgotik den hohen Chor. Die Schatzkammer des Münsters stellt Kostbarkeiten aus dem 5.-18. Jh. aus, u.a. Reliquienschreine wie den Markusschrein von 1305 mit Gebeinen des Evangelisten Markus, sowie Kultgegenstände wie Monstranzen und Kreuze aus dem 5.-18. Jh.
Wie ein Zeiger sticht der spitze Turm des gotischen Liebfrauenmünsters in den Himmel über Radolfzell. Der historische Marktplatz davor ist Startpunkt eines Altstadtbummels durch enge Gassen, in denen alte Zunftzeichen und hohe Treppengiebel zu entdecken sind. Zwei Straßen weiter beim Stadtgarten stehen die windschiefen Häuschen des Griener Winkels, einer Bauern- und Fischersiedlung des 18. Jh.
Auf steilem Vulkankegel thront Deutschlands größte Burg- und Festungsruine, die niemals eingenommen wurde. Seit 914 war sie Herzogpfalz, Ritterburg, württembergische Landesfestung und Gefängnis. Vom Parkplatz auf halber Höhe sind es zu Fuß 30 Minuten nach oben. Dort warten mächtige Mauern, das Infozentrum und ein weiter Hegaublick.
Der Großteil der Halbinsel Mettnau, ein 3,5 km langer und bis zu 800 m breiter Moränenrücken östlich von Radolfzell, steht unter Naturschutz. Mit ausgedehnten Schilfflächen, bunten Streuwiesen und Auwald ist es ein ideals Vogelbrutgebiet. Von Mitte April bis einschließlich August herrscht für die Mettnauspitze aus Vogelschutzgründen ein striktes Betretungsverbot. Bis an die Südspitze der Halbinsel gelangt man nur von September bis März. Ganzjährig ist hingegen der 18 m hohe Mettnau-Aussichtsturm zu erreichen. Das NABU-Bodenseezentrum (Am Wollmatinger Ried 20, 78479 Reichenau) infomiert über die Mettnau und bietet naturkundliche Führungen an.
Hervorragend10
Weiler
Juli 2023
Stellplatz super, Duschen und Klo sauber sehr zentral am Wasser
Sehr gut8
Anonym
Juni 2023
schöner Platz für Familien, direkter Zugang zum Wasser, Sanitäreinrichtung sauber, Standplatz (A14) für Wowa + 3m Vorzelt +5 Fahrräder ausreichend, schöner Wasserspielplatz, leckeres Eis vor Ort
2
Michael Schmidt
Mai 2023
Negative Erfahrung. Weil .... Vorweg. Der Platz liegt gut und verfügt über einen kleinen Strand am Seeufer. Die sanitären Anlagen sind sauber. Platz: - keine Bäume, wenig Schatten, Kinderspielplatz in praller Sonne - ein Traktor lässt den ganzen Tag Motorboote ins Wasser (neben dem Strand); das is
Hervorragend10
RoHam
April 2023
Nachdem wir von Reichenau weg sind, haben wir hier unser Lager aufgeschlagen. Ein toller Platz, super freundliche Angestellte und 1A Sanitäranlagen. Und das Essen, naja 2Kg sind drauf 😉🤣 Wir kommen wieder
Hervorragend10
Sandra
März 2023
Sehr gut organisierter Platz, gut erreichbar, gut gelegen, ordentlich alles, kann man sehr empfehlen. Sanitäranlagen sind ausreichend und groß, nette Atmosphäre, gute Plätze
Hervorragend10
Anonym
Mai 2018
gut organisierter Platz direkt am schönen Bodensee. Sanitäreinrichtungen sauber, nette Kneipe direkt am See. Zahlreiche Angebote am Platz.
Hervorragend10
Anonym
Juli 2018
immer wieder gerne, auch für Familien mit Kindern gut geeignet. Schöner Badestrand, sehr leckeres Restaurant. Preis Leistung passt.
Hervorragend10
Anonym
Juli 2017
Der Campingplatz hat schon am Telefon einen sehr Netten positiven Eindruck hinterlassen. Das hat sich dann auch vor Ort Bestätigt. Die Rezeption steht mit Rat und Tat zur Seite. Der Campingplatz ist familienfreundlich, es gab ein morgendliches Unterhaltungsprogramm für Kinder, einen kleinen Spielp
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Willam am See?
Ja, Camping Willam ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Willam erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Willam einen Pool?
Nein, Camping Willam hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Willam?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Willam?
Hat Camping Willam Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Willam?
Wann hat Camping Willam geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Willam?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Willam zur Verfügung?
Verfügt Camping Willam über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Willam genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Willam entfernt?
Gibt es auf dem Camping Willam eine vollständige VE-Station?