Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
(2Bewertungen)
GutBei Kanufahrern beliebter, kommunaler Platz.
Lagerfeuerplätze am Flussufer.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Wildalpen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogener Geländestreifen entlang des Salza-Ufers an der Erzherzog-Johann-Brücke, mit hohen Bäumen und einigen Hecken. Standplätze für Zelte auf Wiesenflächen, ansonsten geschottert.
8924 Wildalpen
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 39' 56" N (47.665783)
Längengrad 14° 59' 17" E (14.988242)
In Wildalpen beschilderter Abzweig von der B24.
Das kleine Ortsmuseum Köhlerzentrum hebt die Bedeutung hervor, die Waldwirtschaft und Köhlerei für Bergbau und Hüttenindustrie hatten. Auf der ehemaligen ›Länd« sind nachgebildete Holzkohlenschaumeiler aufgestellt. Etwa 400 Jahre lang wurde mit ihnen Holzkohle erzeugt, die in den Hochöfen zum Erzschmelzen verwendet wurde.
Im »Amtshaus« des ehemaligen k.k. Eisengußwerkes in Gußwerk findet man heute ein Museum der Montangeschichte von Gußwerk. Besucher werden in diese Vergangenheit zurückversetzt und können bewundern, welche Gegenstände früher aus Eisen gegossen wurden - von so filigranen Dingen wie Ohrgehängen und Armbändern bis zu Öfen und Kanonen.
Das Naturschutzzentrum im Weitental bei Bruck an der Mur ist eine Auffangstation für verletzte oder beschlagnahmte Wildtiere. Sie werden gepflegt und nach Möglichkeit wieder in ihren natürlichen Lebensraum entlassen. Dauerverletzte Tiere bleiben in der Station, die durchschnittlich 150 Tiere versorgt. Großvolieren gewährleisten eine artgerechte Unterbringung.
Gegründet wurde die Benediktinerabtei Seckau 1143 als Augustiner-Chorherrenstift. Aus dieser Zeit stammt das gewaltige romanische Gotteshaus mit der Doppelturmfassade. Kräftige Pfeilerarkaden und massives Mauerwerk trennt das Haupt- von den beiden Seitenschiffen der Basilika. In der Gotik erhielt das Kirchenschiff das kunstvolle Netzrippengewölbe. Die Kreuzigungsgruppe aus dem frühen 13. Jh. gilt als eine der wertvollsten romanischen Lettnergruppen. Das Mausoleum für Erzherzog Karl II. ist eine aufwendige Renaissancearbeit. In der Engelkapelle freskierte 1952–60 Herbert Boeckl die ›Seckauer Apokalypse‹, eines der wichtigsten Werke moderner österreichischer Malerei. Die um die Kirche gruppierten Klosterbauten wurden immer wieder erweitert, zuletzt im Barock. 1782 löste Kaiser Joseph II. das Stift auf, 1883 besiedelten die Benediktiner aus Beuron es neu und renovierten es.
Das auf einer Anhöhe im Salzatal gelegene Mariazell ist der bedeutendste Wallfahrtsort Österreichs. Die Wallfahrtsbasilika Mariazell mit dem von zwei Zwiebeltürmen flankierten gotischen Portalturm erhielt ihre Gestalt im 17. Jh. durch den italienischen Barockbaumeister Domenico Sciassia. Im kunstvoll stuckierten Inneren prangt der von Johann Bernhard Fischer von Erlach gestaltete Hochaltar von 1704. Sein Sohn Josef Emanuel Fischer von Erlach entwarf den silbernen Altar der zentralen Gnadenkapelle. Das spätromanische Gnadenbild, die Magna Mater Austriae, ist eine 48 cm große Lindenholzmadonna. Sie besitzt über 150 prächtige Gewänder und wird regelmäßig umgekleidet.
Das »Heimathaus« aus dem 17. Jh. diente einst als Bürgerspital und beherbergt heute zahlreiche Schauräume zu verschiedenen Sachgebieten des Mariazeller Landes. Vor allem die Kunst des Eisengusses ist in wunderschönen Exponaten dokumentiert. Eine Besichtigung ist nur Im Rahmen einer Führung möglich.
Das Benediktinerinnenstift Göss wurde um das Jahr 1000 gegründet und ist das älteste in der Steiermark. Heute ist das Stift aufgelöst, die Wohnungen sind vermietet. Sehenswert sind die romanische Krypta und die gotische ehemalige Stiftskirche mit der freskengezierten Bischofskapelle.
In Leobens Ortsteil Göss wird Österreichs meistgetrunkenes Bier, das Gösser, gebraut. Im Brauereimuseum zeigt man Emailleschilder, Werbetafeln, Bierdeckel und Originalentwürfe alter Werbegrafik. Außerdem sieht man Werbespots von den fünfziger bis zu den neunziger Jahren, und im Kino läuft ein 3D-Film, der die Entstehung des Biers von der Gerste bis zum genussfertigen Getränk aufzeigt. Die »Steinbierbrauerei« veranschaulicht ein vorindustrielles Bierbrau-Verfahren.
herbertschrieb vor 4 Jahren
Realistische Bewertung:
positiv: Super Lage Lagerfeuerromantik ebene Stellplätze direkt an der Salza Gaststätten, Einkaufsmöglichkeit, Kajakshop in der Nähe für Wassersportler ideal sehr freundlicher Campingwart preiswert negativ: enorme Ruhestörung vorallem in der Nacht durch Anreisende, Jugendliche im "Ballermannmodus",… Mehr
Außergewöhnlich
Petra Zwanziger schrieb vor 4 Jahren
Herrlich gelegener Campingplatz .
Ein sehr schön gelegener Campingplatz. Perfekter Service. Hunde erlaubt. Kinderfreundlich. Vom Platz aus kann man wunderbar Wandern gehen. Ausflüge in die Umgebung lohnen sich ebenfalls. Toll für Wassersport, Kajak oder Kanu. Im Ort gibt es auch einen verleih dafür. Hier kann und darf man noch C… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Wildalpen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Wildalpen einen Pool?
Nein, Camping Wildalpen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Wildalpen?
Die Preise für Camping Wildalpen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wildalpen?
Hat Camping Wildalpen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Wildalpen?
Wie viele Standplätze hat Camping Wildalpen?
Verfügt Camping Wildalpen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Wildalpen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Wildalpen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Wildalpen eine vollständige VE-Station?