Verfügbare Unterkünfte (Camping Wildalpen)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogener Geländestreifen entlang des Salza-Ufers an der Erzherzog-Johann-Brücke, mit hohen Bäumen und einigen Hecken. Standplätze für Zelte auf Wiesenflächen, ansonsten geschottert.
8924 Wildalpen
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 39' 56" N (47.665783)
Längengrad 14° 59' 17" E (14.988242)
In Wildalpen beschilderter Abzweig von der B24.
Am Eingang des Gesäuses liegt die kleine Marktgemeinde Admont mit ihrem im 11. Jh. gegründeten, gleichnamigen Benediktinerstift. Hinter dessen dicken Mauern verbirgt sich die weltgrößte Klosterbibliothek mit über 200.000 Bänden. Der prunkvolle, 70 m lange Bibliothekssaal ist mit dem Skulpturenschmuck von Josef Stammel (1695–1765) und den allegorischen Deckenfresken von Bartolomeo Altomonte (1694–1783) ein Gesamtkunstwerk des Spätbarock. Im Stift sind zudem ein kunst- und ein naturhistorisches Museum sowie ein Museum für österreichische Gegenwartskunst eingerichtet. Die Abtei ist in der Region ein bedeutender Wirtschaftsfaktor: Sie gibt mit Land- und Forstwirtschaft, Apotheke, Gastronomie und Gymnasium über 1000 Menschen Arbeit.
Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der Erzbergbahn auf der steilsten Normalspurbahn Österreichs von Eisenerz nach Vordernberg. Über sechs gemauerte Viadukte, die bis zu 32 m hoch und 117 m lang sind, und durch fünf Tunnels windet sich die Bahn um und durch den Steirischen Erzberg - hoch über den Dächern der Ortschaften und weitab von öffentlichen Straßen. Durch Unwetter sind einige Streckenabschnitte vermurt, sodass nicht die gesamte Strecke befahren werden kann - an einer Freilegung wird aber gearbeitet.
Seit dem 8. Jh. wird am Erzberg Eisenerz gewonnen. Über die 1986 eingestellte Untertageförderung erfährt man Interessantes im Schaubergwerk ›Abenteuer Erzberg‹. Mit einem Schwerlastkraftwagen kann auch der Erzabbau im Tagbaubereich erkundet werden. Vom Schaubergwerk führt ein Gesteinslehrpfad hinunter ins Städtchen.
Gegründet wurde die Benediktinerabtei Seckau 1143 als Augustiner-Chorherrenstift. Aus dieser Zeit stammt das gewaltige romanische Gotteshaus mit der Doppelturmfassade. Kräftige Pfeilerarkaden und massives Mauerwerk trennt das Haupt- von den beiden Seitenschiffen der Basilika. In der Gotik erhielt das Kirchenschiff das kunstvolle Netzrippengewölbe. Die Kreuzigungsgruppe aus dem frühen 13. Jh. gilt als eine der wertvollsten romanischen Lettnergruppen. Das Mausoleum für Erzherzog Karl II. ist eine aufwendige Renaissancearbeit. In der Engelkapelle freskierte 1952–60 Herbert Boeckl die ›Seckauer Apokalypse‹, eines der wichtigsten Werke moderner österreichischer Malerei. Die um die Kirche gruppierten Klosterbauten wurden immer wieder erweitert, zuletzt im Barock. 1782 löste Kaiser Joseph II. das Stift auf, 1883 besiedelten die Benediktiner aus Beuron es neu und renovierten es.
Die kleine Marktgemeinde Seckau ist vor allem wegen ihrer Benediktinerabtei bekannt. Das ursprüngliche Kloster hatten Augustinerchorherren im 12. Jh. gegründet. Aus dieser Zeit stammt noch die romanische Basilika mit ihrer Doppelturmfassade. Im Inneren ziert ein wunderbares spätgotisches Netzrippengewölbe das Hauptschiff. Eine romanische Kreuzigungsgruppe, das Renaissancemausoleum Erzherzog Karls II. und die in den Jahren 1952–60 entstandenen modernen Apokalypse-Fresken des österreichischen Malers Herbert Boeckl in der Engelskapelle zählen zu den beeindruckendsten Ausstattungsstücken.
Der Name der alten Bergbaustadt ist Programm: Seit dem 8. Jh. wird hier am Erzberg Eisenerz gewonnen. Über den bis in die 1980er-Jahre hinein bestehenden Untertagebau erfahren Besucher Interessantes im Schaubergwerk ›Abenteuer Erzberg‹. Mit einem Schwerlastkraftwagen kann auch der Erzabbau im Tagebaubereich erkundet werden. Vom Schaubergwerk führt ein Gesteinslehrpfad hinunter ins Städtchen. Am Hang oberhalb der Ortschaft liegt die gotische Pfarrkirche St. Oswald aus dem 16. Jh. Der vollständig von einer Wehrmauer umgebene Sakralbau ist die größte und bedeutendste Kirchenburg der Steiermark. Unweit befindet sich der 1580 erbaute Schichtturm, dessen Geläut früher den Schichtwechsel im Bergwerk ankündigte. Das in Sgraffitotechnik (Kratzputz) mit Ornamenten geschmückte Alte Rathaus samt Turm am Bergmannplatz dient heute als Stadtmuseum.
Tief in die Ennstaler Alpen eingeschnitten erstreckt sich die größte Felsschlucht Europas: das Gesäuse. Dieses Naturparadies ist mit rund 12.000 ha der drittgrößte Nationalpark Österreichs. Er umfasst die wilden, ›sausenden‹ Wasser im Durchbruchstal der Enns mit senkrecht aufragenden Steilwänden und die angrenzenden bizarren Felsgestalten der Gebirgsstöcke Buchsteinmassiv und Hochtorgruppe.
4
herbert
Juni 2021
positiv: Super Lage Lagerfeuerromantik ebene Stellplätze direkt an der Salza Gaststätten, Einkaufsmöglichkeit, Kajakshop in der Nähe für Wassersportler ideal sehr freundlicher Campingwart preiswert negativ: enorme Ruhestörung vorallem in der Nacht durch Anreisende, Jugendliche im "Ballermannmodus",
Hervorragend10
Petra Zwanziger
Juni 2019
Ein sehr schön gelegener Campingplatz. Perfekter Service. Hunde erlaubt. Kinderfreundlich. Vom Platz aus kann man wunderbar Wandern gehen. Ausflüge in die Umgebung lohnen sich ebenfalls. Toll für Wassersport, Kajak oder Kanu. Im Ort gibt es auch einen verleih dafür. Hier kann und darf man noch C
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Wildalpen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Wildalpen einen Pool?
Nein, Camping Wildalpen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Wildalpen?
Die Preise für Camping Wildalpen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wildalpen?
Hat Camping Wildalpen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Wildalpen?
Wie viele Standplätze hat Camping Wildalpen?
Verfügt Camping Wildalpen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Wildalpen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Wildalpen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Wildalpen eine vollständige VE-Station?