Verfügbare Unterkünfte (Camping Wiking (Nr. 194))
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Welliges, naturbelassenes Gelände im hochstämmigen Kiefernwald, landeinwärts der Düne. Am Ortsrand, Nachbarplatz angrenzend.
Über eine Treppe zum ca. 80 m langen und 20 m breiten, feinsandigen, flachen Strand unterhalb einer Geländestufe.
Ul. Wolności, Dziwnówek 3
72-420 Dziwnówek
Stettin - Westpommern
Polen
Breitengrad 54° 2' 2" N (54.03403333)
Längengrad 14° 47' 58" E (14.79951667)
In Dziwnówek beim Kreisverkehr beschildert.
Viele Gäste der Insel Usedom suchen für Bansin, Ahlbeck und Heringsdorf Reisetipps für einen entspannten Aufenthalt: Die Orte bezeichnen sich als Kaiserbäder der Insel. In der Tat: Die prachtvollen Gebäude aus der Kaiserzeit dienen zum Teil noch heute als Hotels und Pensionen. Doch auch an ein aktives Publikum ist mit touristischen Attraktionen wie dem Baumwipfelpfad gedacht. Urlaubsziel für die ganze Familie Ferien auf Usedom sind der perfekte Badespaß für Einzelreisende und Familien mit Kindern. Das malerische Seebad ist eines von dreien auf der Insel. Sie sind wegen der Vorliebe Kaiser Wilhelms I. für Strandurlaub bekannt. Der kilometerlange Sandstrand bietet genügend Raum für alle Wassersport- und Erholungsaktivitäten. Abwechslung halten die ausgedehnten Wälder auf Usedom bereit, in denen man auch längere Wanderungen unternehmen kann. Sehr beliebt ist der Baumwipfelpfad, der zum Teil auch barrierefrei gestaltet ist. Highlights im Heringsdorf-Urlaub Die meisten Urlauberinnen und Urlauber suchen auf dem Stadtplan von ADAC Maps zuerst nach der Strandpromenade und der berühmten Seebrücke von Heringsdorf . Mit einer Länge von 508 m hält sie den deutschen Rekord für diese Art von Sehenswürdigkeiten. Sie ist überdacht und beherbergt an der Anlegestelle einen Pavillon sowie einen verglasten Rundbau.
Das ehemalige Rathaus beherbergt heute das Fischereimuseum (Muzeum Rybolowstwa Morskiego). Anhand von Schiffsmodellen, Navigationsgeräten und anderen maritimen Ausstellungsstücken wird die Geschichte der Hochseefischerei dokumentiert. Eine weitere Abteilung ist der Meeresfauna gewidmet. Interessant sind ferner die Exponate zur Stadtgeschichte: Auf alten Postkarten kann man sich ein Bild davon machen, wie Swinemünde in der Zeit vor dem Zweiten Weltkriegs ausgesehen hat.
Badehungrige zieht der verlockend breite, feinsandige Ostseestrand des quirligen Urlauberzentrums Miedzyzdroje (Misdroy) auf der Insel Wolin an. Über die Saison hinweg tummeln sich hier mehr als 600.000 Gäste. Sie spazieren über die 2 km lange Strandpromenade mit ihren vielen Restaurants und Kneipen oder auf die 300 m ins Meer ragende Seebrücke. Wem der Trubel zu viel wird, der besucht den Nationalpark Wolin, an den Miedzyzdroje landeinwärts unmittelbar grenzt.
In direkter Nähe zur Ostseeküste gibt es für das Stettiner Haff jede Menge Reisetipps für einen erholsamen Urlaub. Typisch für diese Region ist die in weiten Teilen unberührte Natur. Sie bietet ideale Voraussetzungen für Radtouren, Wanderungen und Wassersport. Die meisten Urlaubsziele sind selbst in der sommerlichen Hochsaison nicht überlaufen und gelten als Geheimtipp für die Entschleunigung vom Alltagsstress. Langeweile kommt aber nicht auf, denn auch für Familien mit Kindern gibt es einige Highlights. Die besten Reisetipps auf der Karte zum Stettiner Haff Ganz im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern findet sich das Stettiner Haff bei Ueckermünde. Es wird durch die Insel Usedom im Westen und die polnische Insel Wollin fast komplett von der Ostsee getrennt. Die Grenze zwischen Deutschland und Polen verläuft durch das Haff. Etliche Verleihstationen für Segelboote, Kanus und Sportboote stehen Reisenden hier zur Verfügung. Mit ADAC Maps Route planen: Urlaubsziel Stettiner Haff Vom Stettiner Haff aus lassen sich nicht nur mit dem Auto tolle Routen planen. Radwanderwege und Waldwanderwege stehen überall zur Verfügung. Südlich von Ueckermünde befindet sich in Torgelow ein Freilichtmuseum. Es zeigt, wie die früher ansässigen Slawen vor einem Jahrtausend gelebt haben und welche Handwerkskünste sie beherrschten.
Ob Wolin das sagenumwobene Vineta, das ›Byzanz des Nordens‹ war, ist umstritten. Sicher ist, dass um 980 hier Wikinger siedelten. Ein kleines Heimatmuseum (Muzeum Regionalne) vermittelt einen Eindruck dieser Zeit. Um die Nikolauskirche (Kościół św. Mikołaja) findet am ersten Augustwochenende ein Wikingerfestival statt.
Das malerisch am Zalew Kamieński (Kamien-Haff) gelegene Kamień Pomorski wurde 1176 Bischofssitz und erhielt 100 Jahre später Stadtrechte. Seit 1882 ist Cammin Kurort, denn es verfügt über Solequellen, und auch die jodhaltige Luft gilt als heilsam. Der romanisch-gotische Dom des hl. Johannes (Katedra św. Jana Chrzciciela) birgt eine prächtige barocke Orgel und eine Kanzel. Die Gewölbe sind mit Blumen ausgemalt. Vom nördlichen Seitenschiff geht es in den üppig begrünten Kreuzgang. Alljährlich im Sommer ist der Dom Schauplatz des Internationalen Festivals für Orgel- und Kammermusik.
Gut 100 km² der Ostseeinsel Wolin sind als Nationalpark geschützt. Dichte Buchenwälder überziehen die Endmoränenhügel bis zur wilden Steilküste mit ihren schroff abbrechenden Klippen. Über 200 Vogelarten und 1300 Pflanzenarten sind hier heimisch. Das Seebad Międzyzdroje (Misdroy) verfügt über einige schöne Gründerzeitvillen. Dort befindet sich auch das Naturmuseum des Wolinski-Nationalparks, das sich als Startpunkt für Touren anbietet, etwa zum Wildpark und Wisentreservat (Zagroda Pokazowa Żubrów).
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Gut7
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2024
Schöner Platz. Sehr sauber. Strandnah.
Sehr gut8
Lars
April 2023
Sehr schöner gepflegter Platz ,Super Waschhaus immer sauber und modern , einzig keine Kartenzahlung akzeptiert und schlechter Umrechnungskurs ,da wird ein unnötiges Extrageschäft gemacht und das die eigene Gaststätte schon seid 2 Jahre umgebaut wird. Der Platz ist aber von der Lage und Ausstattung u
Hervorragend10
Jan Sliwa
August 2022
Einer der besten Camplinglplätze an der polnischen Ostsee. Direkt im Wald gelegen ind unmittebar am wunderschönen breiten, kilometerlangen Sandstrand. Außerhalb der Ferienzeit in Polen fast entvölkert. Im Ort ca 1-2 km sehr gute Versorgungsmöglichkeiten. Wir kommen immer wieder gerne dorthin!
Hervorragend10
Robert
Juli 2022
Ein sehr schön gelegener Platz in einem schattigen Fichtenwäldchen. Freie Platzwahl. Sehr saubere Sanitäranlagen die ständig gereinigt werden. Nettes Restaurant mit preisgünstigen guten Gerichten. Kleiner Laden für den täglichen Bedarf am Platz. Zur Ostsee sind es gerade mal 150 Meter. Leider meine
Ansprechend6
Paul
Mai 2022
Schöner Campingplatz im Kieferwald gelegen mit freier Patzwahl, freundliches Personal bis auf die Dame am Empfang, obwohl ich die Markise wegen den Bäumen nicht ausrollen konnte, musste ich dafür extra bezahlen, es ist nicht viel, aber für mich ist das Abzocke, hatte beim bezahlen extra darauf hin
Sehr gut8
Thomas
Juni 2021
Sehr guter Platz mit guten und sehr sauberen Waschräumen die von morgens bis abends stets gereinigt werden. Durch ein schmales Waldstück vom Meer getrennt. Wenige markierte Stellplätze, schattig unter Nadelbäumen.
Hervorragend10
Regine
August 2019
Sehr saubere und reletiv neue Sanitäre Anlagen. Wir haben alles, wie beschrieben vorgefunden. Die Nähe zum Ostseestrand hat uns begeistert. Für uns war es angenehm, zu Beginn der Nachsaison dort zu sein. Der Platz war zu dieser Zeit nicht mehr überlaufen.
Hervorragend10
Lisa
Juni 2018
Der Campingplatz ist ausgesprochen gut und für den Preis einfach der HAMMER. Ich war dort schon bis zu 5 Mal und es war immer wieder toll. Vor Ort kann man sich den Platz, wo man sein Zelt aufschlagen will, aussuchen. Die Duschen und Toiletten sind immer sehr sauber und es gibt einige Angebote für K
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Wiking (Nr. 194) am Meer?
Ja, Camping Wiking (Nr. 194) ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Wiking (Nr. 194) erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Wiking (Nr. 194) einen Pool?
Nein, Camping Wiking (Nr. 194) hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Wiking (Nr. 194)?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wiking (Nr. 194)?
Hat Camping Wiking (Nr. 194) Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Wiking (Nr. 194)?
Wie viele Standplätze hat Camping Wiking (Nr. 194)?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Wiking (Nr. 194) zur Verfügung?
Verfügt Camping Wiking (Nr. 194) über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Wiking (Nr. 194) entfernt?
Gibt es auf dem Camping Wiking (Nr. 194) eine vollständige VE-Station?