Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 60 (davon 60 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 10
- davon 10 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 80
1/18
Kleiner Familienbetrieb, der bereits auf eine 60jährige Geschichte zurückblickt und dem das Thema Barrierefreiheit eine Herzensangelegenheit ist.
Kleiner Streichelzoo mit Kaninchen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Wieshof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, terrassiertes Wiesengelände an der Straße, hinter der Pension und dem Bauernhof. Von Dauercampern geprägt. Bahnlinie in Hörweite.
Wieshofgasse 8
5600 St. Johann im Pongau
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 20' 44" N (47.34573333)
Längengrad 13° 11' 31" E (13.19218333)
An der B311 in Richtung Zell am See.
Die gemeinsam mit Rodel-Legende Schorsch Hackl konzipierte Schlittenstrecke eröffnete 2011 als neue Attraktion an der Hochschwarzeck-Sesselbahn im Berchtesgadener Land. Der Aufstieg ist auch über einen extra ausgewiesenen Winterweg möglich. Auf der 2,3 km langen, anspruchsvollen Bahn mit steilen und kurvigen Passagen wurde bei Tests eine Höchstgeschwindigkeit von 47 km/h gemessen. Ein sehr gutes Sicherheitskonzept sorgt für ein gutes Gefühl während der Abfahrten.
Als Schatztruhe der Alpen wird der 1981 eingerichtete Nationalpark Hohe Tauern bezeichnet. Seine wilden Urlandschaften mit Felsen und Gletschern, Almmatten und Bergwiesen, Seen und Wasserfällen sind das Reich einzigartiger Pflanzen und seltener Tiere. Mit seinen 1834 km² erstreckt sich der Nationalpark Hohe Tauern als größtes Naturschutzgebiet des Alpenraumes über die Bundesländer Salzburg, Kärnten und Tirol. Rund um den Großglockner (3798 m) ragen hunderte Dreitausender in den Himmel. Fast 10 Prozent des Nationalparks sind von ewigem Eis bedeckt, und das Massiv des Großvenedigers wird von der größten zusammenhängenden Gletscherfläche der Ostalpen bekrönt. Die Kernzone des Nationalparks umfasst hochalpines Urland mit Gletschern und bizarren Felswänden. Dort ist jeder Eingriff in den Naturhaushalt untersagt. Die Außenzone mit artenreichen Almen, Bergwiesen und Wäldern hingegen darf von Bergbauern bewirtschaftet werden. Hier gibt es noch eine intakte Infrastruktur mit traditionellen Bauweisen von Almgebäuden, Zäunen und Steinmauern. In der äußeren Kulturzone liegen dann Siedlungen und Dörfer. Tiere und Pflanzen haben in der hochalpinen Zone mit extremen Bedingungen zu kämpfen. Acht Monate herrscht tiefer Winter mit Schnee und Temperaturen weit unter 0 °C. In den wenigen Sommerwochen aber wandelt sich das sonst grauweiße kältestarre Bild. Dann strecken Millionen kräftig gefärbter Blumen ihre Köpfe der Sonne entgegen, verwandeln sich Bergwiesen in wogende bunte Blütenmeere. Wer beim Wandern auf den Boden schaut, kann sich begeistern an Knabenkraut, Primeln, Glockenblumen, Nachtkerzen, Heidekraut, Hahnenfuß- und Steinbrechgewächsen sowie Enzianarten, darunter sogar die Saumnarbe, auch bekannt als Kärntner Tauernblümchen. Nicht selten schrillt in die Stille der warnende Pfiff des Murmeltiers, wenn Gänsegeier, Bartgeier oder die an ihren stark gefingerten Handschwingen zu erkennenden Steinadler in glasklarer luftiger Höhe in majestätischer Ruhe ihre weiten Kreise ziehen. Gämsen und Steinböcke wandern in Rudeln durch felsige Steilwände und meistern balancierend noch die steilsten Grate und Felsvorsprünge.
Am Wasser-Wunder-Weg Jungfernsprung lässt der Wasserfall die Urgewalten spüren. Der Sage nach war eine Jungfrau auf der Flucht vor einem Jäger. Als sie vor einer senkrechten Felswand stand, sprang sie aus Verzweiflung in den Abgrund. Da sie von Engeln getragen wurde, überlebte sie den Absturz. An dieser Stelle donnert heute das Wasser des Zopenitzenbaches über drei Kaskaden 130 m tief ins Tal. Die Wanderung vom Parkplatz bzw. der Bushaltestelle Aichhorn dauert ca. 30 Minuten.
Die Wallfahrtskirche Maria Kirchental ist von St. Martin aus im Sommer über ein Mautsträßchen oder ganzjährig zu Fuß in einer einstündigen Wanderung zu erreichen. Maria Kirchental zählt zu den beliebtesten Wallfahrtsorten im Salzburger Land. Seit 300 Jahren pilgern Salzburger, Tiroler und Bayern zu diesem 900 m hoch in den Loferer Steinbergen gelegenen Gnadenort. Das Gnadenbild aus dem 15. Jh. (Künstler unbekannt) wurde ca. 1690 in die Hochebene gebracht. Infolge vieler Gebetserhörungen ließ Erzbischof Ernst von Thun dort von seinem Hofarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach eine barocke Wallfahrtskirche errichten.
Mauterndorf wird überragt von einer mächtigen Burg, die im 13 Jh. zum Schutz der Tauernpassstraße errichtet wurde und zeitweilig den Salzburger Erzbischöfen als Sommerresidenz diente. Ein Besuch in dem alten Gemäuer kommt einer Zeitreise ins Mittelalter gleich. In einem Teil der Burg ist das Lungauer Landschaftsmuseum untergebracht. Nach dem spannenden Rundgang durch die Säle und Gewölbe der Burg bringt eine deftige Mahlzeit in der Burgschänke die nötige Stärkung.
Wie einst die sportliche Kaiserin Sisi zieht es die meisten Besucher von Zell am See hinauf auf die Schmittenhöhe. Allerdings bequem in den Designergondeln von Porsche Design Seilbahn der Schmittenhöhebahn, obwohl der hinreißende Panoramablick auf Großglockner und Großvenediger, Kaisergebirge und Dachstein die Mühe auch zu Fuß wert wäre. Wanderer finden hier auf fast 2000 m Höhe eine große Auswahl an Wanderwegen vor, z.B. für Genießer den ca. 2 km langen Sisi Rundwanderweg um den Gipfel der Schmitten. Länger dauert es da schon auf der Höhenpromenade zum Sonnkogel, oder - nur für Geübte - auf dem ›Pinnzgauer Spaziergang‹ zum Nachbargipfel Marerkogel (2,5 Stunden). Aber auch Familien mit Kindern kommen nicht zu kurz: Die Höhenpromenade ist ›kinderwagentauglich‹ und für Kurzweil sorgen Kinderspielplätze, Kinder-Erlebniswege, Abenteuerstationen oder der E-Motocross-Park bei der Bergstation der Areitbahn I.
»Groß und mächtig, schicksalsträchtig« – so heißt es in Wolfgang Ambros’ Rockoper ›Der Watzmann ruft‹. Das Watzmannmassiv mit Deutschlands dritthöchstem Berg (2713 m) thront gewaltig inmitten der Berchtesgadener Alpen. Sagenumwoben sind seine markanten Gipfel, die eine wegen ihrer Grausamkeit versteinerte Königsfamilie darstellen sollen. Und in der berühmt-berüchtigten Ostwand, der mit etwa 1800 m höchsten Felswand der Ostalpen, ließen bereits über 100 Bergsteiger ihr Leben.
Lautlose Elektroboote fahren über den Königssee nach St. Bartholomä zur berühmten kuppelbekrönten Wallfahrtskirche von 1697. Unterwegs wird das legendäre Echo vorgeführt. Tradition hat Ende August die Wallfahrt aus Maria Alm im österreichischen Pinzgau über das Steinerne Meer nach St. Bartholomä.
Außergewöhnlich
Josef,schrieb vor 4 Monaten
Super toller Campingplatz
Wir campen seit 20 Jahren, wir waren sehr zufrieden und positiv überrascht. Der Platz ist perfekt. Die Größe und die Sauberkeit der Sanitäranlagen sind top. Die Nähe zur Stadt, zum Skibus und zum einkaufen ist ideal. Am Abend haben wir im Stüberl sehr gut gegessen. Der Platz gehört zu den besten … Mehr
Außergewöhnlich
Florianschrieb vor 10 Monaten
Toller Campingplatz - mega Sanitäreinrichtungen - freundlich
Von Anfang an, fühlt mich sich herzlich aufgenommen. Heidi empfängt einem an der Rezeption mit einer unglaublichen Freundlichkeit. Auch bei sonstigen Fragen, hilft sie immer weiter! Der Tipp von Heidi mit Geisterberg war auch ein Volltreffer für die ganze Familie! Das Sanitärhaus ist einfach… Mehr
Außergewöhnlich
Timschrieb vor 11 Monaten
Schöner Campingplatz
Sehr schöner, familiärer Campingplatz, an dem man gut zur Ruhe kommen kann und die Kinder trotzdem spielen und etwas erleben können. Nachts kann man im Zelt zwar die Straße erahnen, allerdings nicht in störender Lautstärke
Außergewöhnlich
Julianeschrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz mit erstklassigem Badehaus +Fitnessraum
Wir haben für einen ungeplanten Zwischenstopp per Mail ganz unkompliziert einen Stellplatz guter Größe buchen können und wurden sehr herzlich empfangen. Vom Platz aus hat man ein wunderbares Panorama, für Kinder gibt es einen neuen Spielplatz mit angeschlossenem Steichelzoo, für die Großen im schic… Mehr
Außergewöhnlich
Markus schrieb vor 2 Jahren
Toller moderner Campingplatz
Der Wiesenhof ist ein toller Campingplatz wo Sauberkeit und Freundlichkeit im Vordergrund stehen. Neben einer tollen Aussicht und Bergpanorama gibts eine leckere Küche und ein sehr modernes Sanitär Gebäude. Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Aufenthalt.
Außergewöhnlich
Marcelschrieb vor 2 Jahren
Traumhafter Campingplatz mit toller Aussicht
Der Wieshof Campingplatz ist wirklich ein Traum. Von Anfang bis Ende ein in wirklich toller Platz, beim ankommen ein mehr als herzlich Empfang von Heidi der Inhaberin, die einem den ganzen Platz zeigt und erklärt wo alles ist👍. Das Waschhaus gleicht einem Traum, hier herrscht eine Sauberkeit wie sel… Mehr
Außergewöhnlich
Heinz-Peter schrieb vor 2 Jahren
Beeindruckend
bisher habe ich mich vor Bewertungen meistens erfolgreich gedrückt in diesem Fall muss ich eine weitere Ausnahme machen Vom ersten Moment an, schon beim Fahren in die Einfahrt begannen wir uns wohlzufühlen Der Empfang war herzlich freundlich und zuvorkommend Beim Rundgang über den Platz zeigte sic… Mehr
Außergewöhnlich
Horstschrieb vor 2 Jahren
Sehr familiärer Campingplatz
Super toller Campingplatz, das Waschhaus vom aller feinsten, endlich ein Campingplatz der auch an große dicke Menschen gedacht hat, da die Duschen riesig sind, es ist ein Traum dort zu duschen ❤️ alles super.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,50 EUR |
Familie | ab 57,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,50 EUR |
Familie | ab 57,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Eingebettet in atemberaubende Naturlandschaften lädt das familiär geführte Camping Wieshof zum entspannten Urlaub in Österreich ein. Der terrassenförmig angelegte Platz befindet sich in ruhiger Lage am Stadtrand von Sankt Johann im Pongau und ist ein kleines Paradies für Paare und Familien.
Der Campingplatz Camping Wieshof begeistert mit sattgrünem Wiesengelände, vielen Bäumen und einer wunderschönen Aussicht auf Sankt Johann und die imposanten Berge. Wanderer und Radfahrer fühlen sich hier besonders wohl. Wer die nähere Umgebung aktiv erkunden möchte, kann auf dem Campingplatz Camping Wieshof Fahrräder ausleihen oder ausgedehnte Wanderungen durch die Pongauer Bergwelt unternehmen. Besonders empfehlenswert ist hier der Tauernradweg, der einen Einblick in die unberührte Natur gibt. Wintersportler finden nur ein paar Schritte vom Platz entfernt eine Skibushaltestelle, von wo aus sie bequem das Salzburger Skigebiet Snow Space erreichen. Auch für Familien mit Kindern ist der Campingplatz Camping Wieshof ein perfektes Feriendomizil. So kann sich der Nachwuchs beispielsweise auf dem Erlebnisspielplatz mit Wasser-Matsch-Anlage austoben oder mit seinen neuen Freunden den Bauernhof erkunden. Währenddessen haben die Eltern Gelegenheit, sich in der stilvollen Saunalandschaft zu erholen. Wer auch im Urlaub nicht auf Sport verzichten möchte, nutzt beispielsweise den platzeigenen Fitnessraum mit atemberaubendem Bergblick.
Sowohl im Sommer als auch im Winter bietet der Campingplatz Camping Wieshof großzügige Stellplätze in unterschiedlichen Kategorien. Diese sind alle mit Stromanschluss ausgestattet. Topmoderne Sanitäranlagen sowie kostenfreies WLAN gehören zum Standard der Campinganlage. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Mietunterkunft zu buchen. Die Chalets und Appartements sind hochwertig eingerichtet und die Ausstattung lässt keine Wünsche offen. Auch kulinarisch kommen Urlauber hier voll auf ihre Kosten. Der Brötchenservice sorgt jeden Morgen für frische Backwaren. Und wenn mal keine Lust oder Zeit zum Kochen vorhanden ist, lädt das Restaurant zum gemütlichen Essen ein. Morgens wird ein reichhaltiges Frühstücksbuffet angerichtet und zum Abendessen dürfen sich die Gäste auf österreichische Schmankerl freuen. Einen schönen Tag mit Kind und Kegel verspricht der Besuch des nahegelegenen Freizeit- und Erlebnisparks auf dem Geisterberg. Bereits die Fahrt hinauf mit der Gondel ist sehr eindrucksvoll. Ebenso lohnenswert ist ein Ausflug in die Mozartstadt Salzburg. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten sind das Mozarthaus, die Festung Hohensalzburg, die Schlösser Hellbrunn und Mirabell sowie der Dom und die Getreidegasse.
Sind Hunde auf Camping Wieshof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Wieshof einen Pool?
Nein, Camping Wieshof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Wieshof?
Die Preise für Camping Wieshof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wieshof?
Hat Camping Wieshof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Wieshof?
Wann hat Camping Wieshof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Wieshof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Wieshof zur Verfügung?
Verfügt Camping Wieshof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Wieshof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Wieshof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Wieshof eine vollständige VE-Station?