Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 60 (davon 60 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 10
- davon 10 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 80
1/18
(27Bewertungen)
AußergewöhnlichKleiner Familienbetrieb, der bereits auf eine 60jährige Geschichte zurückblickt und dem das Thema Barrierefreiheit eine Herzensangelegenheit ist.
Kleiner Streichelzoo mit Kaninchen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Wieshof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, terrassiertes Wiesengelände an der Straße, hinter der Pension und dem Bauernhof. Von Dauercampern geprägt. Bahnlinie in Hörweite.
Wieshofgasse 8
5600 St. Johann im Pongau
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 20' 44" N (47.34573333)
Längengrad 13° 11' 31" E (13.19218333)
An der B311 in Richtung Zell am See.
Wer einmal das richtige hochalpine Zweitausender-Feeling mit blankem Fels kennen lernen und vielleicht sogar einer Gämse begegnen möchte, der ist bei einer Tour auf den 2274 m hohen Schneibstein genau richtig. Er ist relativ leicht zu erklimmen - jedoch nichts für absolut Unsportliche. Denn gute Kondition und geeignete Ausrüstung braucht es in diesen Höhen immer! Los gehts kraftsparend mit der Gondelbahn ab Dorf Königssee hinauf auf den Jenner, von dessen Plateau (1802 m) sich schon der erste Panoramablick hinüber zum Watzmann und hinunter auf die dunkle Fläche des Sees eröffnet. Den Ausflugstrubel hinter sich lassend führt ein guter Weg zum Carl-von-Stahl-Haus im Torrender Joch, das direkt auf der Landesgrenze zu Österreich liegt. Dann verläuft ein Steig in südöstlicher Richtung aufwärts. Nach etwa zwei Stunden Gehzeit wartet der breite, begrünte Schneibsteingipfel mit einer atemberaubenden Sicht über das Steinerne Meer, das Watzmann-Massiv, das Königsseebecken und den Hohen Göll. Wer noch fit ist, geht nicht denselben Weg zurück, sondern wählt die rot markierte Kammwanderung über Reinersberg, Windscharte, Seeleinsee und Tauernwand zur Seeaualm (Gehzeit 3,5 Stunden). Der kürzeste Weg ins Tal führt dann in eineinhalb Stunden von der Seeaualm zur Anlegestelle Kessel am Königssee, wo leise Elektroboote für die Rückfahrt sorgen.
In Mallnitz macht die interaktive Erlebniswelt des Nationalparkzen trums BIOS große und kleine Besucher zu Forschern und lässt sie Geheimnisse des alpinen Raumes spielerisch erkunden. Historisch Interessierte begeistert der Kulturwanderweg Römerstraßen, der uralten Saumpfaden folgt. Von den über 2000 Jahre alten Römerstraßen über den Mallnitzer- und den Korntauern, den Übergängen nach Norden ins Salzburger Land, sind bis heute mächtige Straßendämme aus Trockenmauerwerk und Quertrassen erhalten, die selbst die steilsten Bergflanken durchschneiden.
Schladming ist vor allem als Wintersportzentrum bekannt und befindet sich im oberen Ennstal im Westen der Steiermark. Im Norden grenzt die Stadt an das Dachsteingebirge und im Süden an die Niederen Tauern. Die Urlaubsregion eignet sich im Sommer zur Entdeckung von Wanderwegen und Klettersteigen, während Familien in der kalten Jahreszeit geführte Schneeschuhtouren, Alpaka- sowie Fackelwanderungen unternehmen. Neben den zahlreichen Outdoor-Aktivitäten reisen Urlaubsgäste auch nach Schladming, um die Kultur und Geschichte der Stadt näher kennenzulernen. Mit Stadtplan und Reiseführer unterwegs in Schladming Alle Sehenswürdigkeiten in Schladming lassen sich gemütlich zu Fuß erkunden. Reisende können das im 19. Jahrhundert als Jagdschloss errichtete Rathaus , die katholische Stadtkirche St. Achaz aus dem 13. Jahrhundert und das angrenzende Salzburger Tor, Überrest der einstigen Stadtmauer, bewundern. Geschichtsinteressierte sollten auch das Stadtmuseum im sogenannten Bruderhaus besichtigen. Bezaubernde Cafés und urige Restaurants locken mit steirischen Schmankerln. Und mit der Planai-Seilbahn entschweben Urlauberinnen und Urlauber auf den Schladminger Hausberg – hoch über der steirischen Stadt im Ennstal. Schladming-Reisetipps: Mit Routenplaner den Dachstein entdecken Mit 2995 m ist der Dachstein der höchste Berg der Steiermark und gehört zu den beliebtesten Schladming-Zielen für Outdoorfans. Reisende sollten die Route planen über Ramsau am Dachstein. Der Urlaubsort liegt auf einem sonnigen Hochplateau vor der Südwand des Berges. Bessere Aussichten auf die filmreife Bergkulisse bieten nur die Panoramagondeln der Dachstein Gletscherbahn . Intensive Erlebnisse im Inneren des Gletschers verspricht der Eispalast mit schimmernden Skulpturen. Zum Eispalast führt eine 100 m lange, 1 m breite Hängebrücke. Deren Highlight ist die Treppe ins Nichts – 14 Stufen, die am Ende der Brücke in schwindelerregender Höhe zur gläsernen Aussichtplattform führen. 400 Meter über dem Abgrund mit grandiosen Aussichten über das Dachsteinmassiv.
Im Pinzgau präsentiert sich Österreich wie aus dem Bilderbuch. Dort, wo im Sommer Kühe weiden und die Wege zum Wandern oder Radfahren einladen, erstreckt sich im Winter ein Urlaubsziel mit breiten und bestens präparierten Skipisten. Mit den Reisetipps für den Pinzgau verpassen Reisende keine der Sehenswürdigkeiten in der Region. Pinzgau-Reiseführer: die besten Skigebiete der Region Bei einem Winterurlaub bietet die Pinzgau-Karte eine Auswahl aus verschiedenen Skigebieten. Als relativ schneesicher gelten die Pisten am Kitzsteinhorn. Aufgrund des Gletschers und der Höhenlage über 3.000 m ist Skifahren von Oktober bis Mai möglich. Familien entscheiden sich häufig für das Skigebiet Schmittenhöhe. Dort gibt es dank der südseitigen Lage 77 km sonnenverwöhnte Pisten für alle Könnerstufen. Routenplaner: Den Pinzgau im Sommer erleben Im Sommer lädt der Pinzgau alle Reisenden ein, die gerne in der Natur unterwegs sind und die Bergwelt schätzen. Mit dem Großvenediger befindet sich hier einer der höchsten Gipfel des Landes. Mit 3.657 m ist er der höchste Berg der Venedigergruppe und im ganzen Bundesland Salzburg. Der majestätische Berg mit seiner markanten Gipfelpyramide kann im Rahmen einer geführten Tour von ambitionierten Bergsteigerinnen und Bergsteigern erklommen werden.
Ein interessanter Natur- und Geschichtslehrpfad führt in rund zwei Stunden vom Ort Leogang durch das kleine Ullachtal zum Birnbachgletscher, einem der tiefstgelegenen Gletscher Mitteleuropas. Von dessen auf nur 1240 m Höhe liegenden Eismassen wurden im 19. Jh. massenweise Blöcke abgeschlagen und zum Kühlen der Bierkeller nach München transportiert. Wenige hundert Meter östlich vom Gletscher liegt das Birnbachloch, eine höhlenartige Karstquelle, in deren rund 20 m breiten Eingangshalle der Birnbach entspringt und in Kaskaden den Berg hinunter rauscht.
In Unternberg wurde Ende des 12. Jh. Schloss Moosham erbaut, in dem einst Gericht gehalten wurde. Die Richter waren für die Unerbittlichkeit berüchtigt, mit der sie vermeintliche Hexen verurteilten. Neben gruseligen Folterinstrumenten können im Schloss die Zeugnisse der Sammelleidenschaft seines späteren Besitzers Graf Hans Nepomuk von Wilczek bestaunt werden.
Der Nationalpark Berchtesgaden mitsamt dem umliegenden Berchtesgadener Land ist eines der beliebtesten Urlaubsziele in Deutschland. Besucherinnen und Besucher erhalten im Nationalparkzentrum Haus der Berge und in der Tourismusinformation Berchtesgaden Reisetipps für den Aufenthalt, die besten Wanderwege und die schönsten Sehenswürdigkeiten. In den Wintermonaten locken zahlreiche Wintersportmöglichkeiten. So lässt sich mit einer guten Karte und einem Reiseführer eine Route planen, die mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Highlights der Region führt. Ein Höhepunkt jeder Reise ist eine Fahrt auf der Panoramastraße bei Rossfeld, von der sich ein toller Blick auf den Obersalzberg, den Hochkönig und bei klarer Sicht sogar bis nach Salzburg bietet. Naturparadies Berchtesgaden: Reisetipps für Aktive Die meisten Besucherinnen und Besucher reisen in diese wunderschöne Region von Bayern, um die einzigartige Natur beim Wandern zu erleben. Besonders beliebte Ausflugsziele sind die Wanderwege am Königssee, darunter der Rundwanderweg ab Schönau zum Malerwinkel. Von hier reicht der Blick bis zum Obersee und zur Wallfahrtskirche St. Bartholomä. Nicht ganz so bekannt ist der nahe Hintersee bei Ramsau. Er liegt inmitten eines wildromantischen Waldes, der aus gutem Grund Zauberwald genannt wird. Empfehlenswert sind zudem Wanderungen auf der historischen Salzhandelsstraße durch das Klausbachtal und durch die Wimbachklamm mit tosenden Wasserfällen. Bei der Planung der Tour hilft ein Berchtesgaden-Routenplaner. Erfahrene Wanderinnen und Wanderer können (mit Kletterausrüstung) zum Gipfel des Watzmann hinaufsteigen. Mit der Bahn auf den Obersalzberg Die Obersalzbergbahn führt zur Bergstation des Obersalzbergs hinauf, der während der Zeit des Nationalsozialismus als Führersperrgebiet und Urlaubsort der Nazigrößen unzugänglich war. Heute klärt die Dokumentation Obersalzberg über diese Zeit auf, mit der auch das Kehlsteinhaus unter dem Kehlsteingipfel verbunden ist. Als Eagle’s Nest (Adlernest) war es in zahlreichen US-Kriegsfilmen zu sehen. Der mühevolle Aufstieg wird mit einem einzigartigen Ausblick über Berchtesgaden belohnt.
Außergewöhnlich
Josef,schrieb vor 2 Monaten
Super toller Campingplatz
Wir campen seit 20 Jahren, wir waren sehr zufrieden und positiv überrascht. Der Platz ist perfekt. Die Größe und die Sauberkeit der Sanitäranlagen sind top. Die Nähe zur Stadt, zum Skibus und zum einkaufen ist ideal. Am Abend haben wir im Stüberl sehr gut gegessen. Der Platz gehört zu den besten … Mehr
Außergewöhnlich
Florianschrieb vor 8 Monaten
Toller Campingplatz - mega Sanitäreinrichtungen - freundlich
Von Anfang an, fühlt mich sich herzlich aufgenommen. Heidi empfängt einem an der Rezeption mit einer unglaublichen Freundlichkeit. Auch bei sonstigen Fragen, hilft sie immer weiter! Der Tipp von Heidi mit Geisterberg war auch ein Volltreffer für die ganze Familie! Das Sanitärhaus ist einfach… Mehr
Außergewöhnlich
Timschrieb vor 8 Monaten
Schöner Campingplatz
Sehr schöner, familiärer Campingplatz, an dem man gut zur Ruhe kommen kann und die Kinder trotzdem spielen und etwas erleben können. Nachts kann man im Zelt zwar die Straße erahnen, allerdings nicht in störender Lautstärke
Außergewöhnlich
Julianeschrieb vor 11 Monaten
Guter Campingplatz mit erstklassigem Badehaus +Fitnessraum
Wir haben für einen ungeplanten Zwischenstopp per Mail ganz unkompliziert einen Stellplatz guter Größe buchen können und wurden sehr herzlich empfangen. Vom Platz aus hat man ein wunderbares Panorama, für Kinder gibt es einen neuen Spielplatz mit angeschlossenem Steichelzoo, für die Großen im schic… Mehr
Außergewöhnlich
Markus schrieb vor 2 Jahren
Toller moderner Campingplatz
Der Wiesenhof ist ein toller Campingplatz wo Sauberkeit und Freundlichkeit im Vordergrund stehen. Neben einer tollen Aussicht und Bergpanorama gibts eine leckere Küche und ein sehr modernes Sanitär Gebäude. Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Aufenthalt.
Außergewöhnlich
Marcelschrieb vor 2 Jahren
Traumhafter Campingplatz mit toller Aussicht
Der Wieshof Campingplatz ist wirklich ein Traum. Von Anfang bis Ende ein in wirklich toller Platz, beim ankommen ein mehr als herzlich Empfang von Heidi der Inhaberin, die einem den ganzen Platz zeigt und erklärt wo alles ist👍. Das Waschhaus gleicht einem Traum, hier herrscht eine Sauberkeit wie se… Mehr
Außergewöhnlich
Heinz-Peter schrieb vor 2 Jahren
Beeindruckend
bisher habe ich mich vor Bewertungen meistens erfolgreich gedrückt in diesem Fall muss ich eine weitere Ausnahme machen Vom ersten Moment an, schon beim Fahren in die Einfahrt begannen wir uns wohlzufühlen Der Empfang war herzlich freundlich und zuvorkommend Beim Rundgang über den Platz zeigte sic… Mehr
Außergewöhnlich
Horstschrieb vor 2 Jahren
Sehr familiärer Campingplatz
Super toller Campingplatz, das Waschhaus vom aller feinsten, endlich ein Campingplatz der auch an große dicke Menschen gedacht hat, da die Duschen riesig sind, es ist ein Traum dort zu duschen ❤️ alles super.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,50 EUR |
Familie | ab 57,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,50 EUR |
Familie | ab 57,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Eingebettet in atemberaubende Naturlandschaften lädt das familiär geführte Camping Wieshof zum entspannten Urlaub in Österreich ein. Der terrassenförmig angelegte Platz befindet sich in ruhiger Lage am Stadtrand von Sankt Johann im Pongau und ist ein kleines Paradies für Paare und Familien.
Der Campingplatz Camping Wieshof begeistert mit sattgrünem Wiesengelände, vielen Bäumen und einer wunderschönen Aussicht auf Sankt Johann und die imposanten Berge. Wanderer und Radfahrer fühlen sich hier besonders wohl. Wer die nähere Umgebung aktiv erkunden möchte, kann auf dem Campingplatz Camping Wieshof Fahrräder ausleihen oder ausgedehnte Wanderungen durch die Pongauer Bergwelt unternehmen. Besonders empfehlenswert ist hier der Tauernradweg, der einen Einblick in die unberührte Natur gibt. Wintersportler finden nur ein paar Schritte vom Platz entfernt eine Skibushaltestelle, von wo aus sie bequem das Salzburger Skigebiet Snow Space erreichen. Auch für Familien mit Kindern ist der Campingplatz Camping Wieshof ein perfektes Feriendomizil. So kann sich der Nachwuchs beispielsweise auf dem Erlebnisspielplatz mit Wasser-Matsch-Anlage austoben oder mit seinen neuen Freunden den Bauernhof erkunden. Währenddessen haben die Eltern Gelegenheit, sich in der stilvollen Saunalandschaft zu erholen. Wer auch im Urlaub nicht auf Sport verzichten möchte, nutzt beispielsweise den platzeigenen Fitnessraum mit atemberaubendem Bergblick.
Sowohl im Sommer als auch im Winter bietet der Campingplatz Camping Wieshof großzügige Stellplätze in unterschiedlichen Kategorien. Diese sind alle mit Stromanschluss ausgestattet. Topmoderne Sanitäranlagen sowie kostenfreies WLAN gehören zum Standard der Campinganlage. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Mietunterkunft zu buchen. Die Chalets und Appartements sind hochwertig eingerichtet und die Ausstattung lässt keine Wünsche offen. Auch kulinarisch kommen Urlauber hier voll auf ihre Kosten. Der Brötchenservice sorgt jeden Morgen für frische Backwaren. Und wenn mal keine Lust oder Zeit zum Kochen vorhanden ist, lädt das Restaurant zum gemütlichen Essen ein. Morgens wird ein reichhaltiges Frühstücksbuffet angerichtet und zum Abendessen dürfen sich die Gäste auf österreichische Schmankerl freuen. Einen schönen Tag mit Kind und Kegel verspricht der Besuch des nahegelegenen Freizeit- und Erlebnisparks auf dem Geisterberg. Bereits die Fahrt hinauf mit der Gondel ist sehr eindrucksvoll. Ebenso lohnenswert ist ein Ausflug in die Mozartstadt Salzburg. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten sind das Mozarthaus, die Festung Hohensalzburg, die Schlösser Hellbrunn und Mirabell sowie der Dom und die Getreidegasse.
Sind Hunde auf Camping Wieshof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Wieshof einen Pool?
Nein, Camping Wieshof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Wieshof?
Die Preise für Camping Wieshof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wieshof?
Hat Camping Wieshof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Wieshof?
Wann hat Camping Wieshof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Wieshof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Wieshof zur Verfügung?
Verfügt Camping Wieshof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Wieshof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Wieshof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Wieshof eine vollständige VE-Station?