Verfügbare Unterkünfte (Camping Weiss in Bregenz)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Brachsenweg 4
6900 Bregenz
Vorarlberg
Österreich
Breitengrad 47° 30' 11" N (47.503294)
Längengrad 9° 42' 31" E (9.708854)
Automobil-Nostalgiker kommen im Rolls-Royce Automobilmuseum Franz Ferdinand Vonier ins Schwärmen. Hier wird der Mythos britischer Nobelkarossen lebendig. Nicht nur um PS und Technik geht es, sondern auch um das soziale Umfeld rund um die Luxusautomobile und ihre, bisweilen prominenten, Besitzer.
Der Gütertransport über das Wasser sorgte bis Mitte des 20. Jh. für Wohlstand, und noch heute prägen die Anlagen des größten Hafens der Schweiz das Ortsbild, wenngleich nur noch Passagiere und Autos über den Bodensee schippern. Jachthafen, Kanuclub, Seebad – wer Wassersport liebt, fühlt sich hier wohl. Hübsch anzusehen ist der Seepark mit reichem Blumenschmuck und einem Panoramablick über den See. Kunstliebhaber finden in der schlichten, romanischen Alten Kirche direkt am See noch beachtliche gotische Wandmalereien. Das Museum am Hafen informiert über die Zeit von 1800 bis heute.
Das Freilichtmuseum veranschaulicht, wie hart das Leben der Bergbauern war, die den steilen, unwirtlichen Höhen abtrotzten, was sie zum Leben brauchten. Zu diesem bewirtschafteten Bauernhof mit Kühen gehören ein Heustock zum Heuhüpfen, eine historische Alpe und eine Käserei. Dazu kommen ein Bienenstock, Kräutergarten und Spielwäldle vor der Kulisse der Ammergauer Berge.
Eine Reise in die Vorzeit: In dem kleinen Ort Unteruhldingen am Überlinger See ragen beim Pfahlbaumuseum auf dünnen Stelzen nachgebaute schilfgedeckte Häuser zweier Dörfer der Bronzezeit aus dem Wasser. Auf Stegen miteinander verbunden kann man in ihnen nacherleben, wie Menschen damals wohnten, kochten, arbeiteten und jagten. Ebenso detailgetreu rekonstruiert ist das Steinzeitdorf am Ufer. Zum 100-jährigen Jubiläum des 1922 eröffneten Museums, das das älteste Freiluftmuseum Deutschlands ist, werden die Sonderausstellung Pfahlbauten Unteruhldingen – eine Idee wird 100 und die Ausstellung Das Erbe der Pfahlbauer mit mehr als 1000 Originalfunden gezeigt. Übrigens: Von den 111 Pfahlbaufundstellen aus den sechs Alpenanrainer-Staaten Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien und Italien, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählen, liegen drei in Bayern, 15 in Baden-Württemberg.
Rund 300 000 Besucher durchqueren jährlich die Breitachklamm auf gesicherten Stegen. Senkrechte Felswände begrenzen die bis zu 90 m tiefe Schlucht mit ihren wilden Strudellöchern und tosenden Stromschnellen. Vom Klamm-Parkplatz bei Tiefenbach geht es in Einbahnregelung zum oberen Ende der Schlucht, dann über Dornach- und Sesselalpe im Abstieg zurück zum Parkplatz. Der Rundweg (ca. 1,5 Std.) bietet im Winter bei Frost einen Eiszauber.
Das Tal der Oberen Argen bildet eine faszinierende Schlucht. Vom Parkplatz bei der Argentobelbrücke geht es über Stege und Treppen hinab in den 60 m tiefen ›Tobel‹. Dann folgt der Weg 3 km dem Flusslauf aufwärts. Im feuchten Klima wachsen Orchideen, tosen Wasserfälle und wirbeln Strudel, über denen glänzend blaue Eisvögel schwirren. Im Winter verwandelt der Frost die Wasserfälle in bizarre Eisgebilde, die der Schlucht ihren Namen verliehen.
Der Grünten, der 1738 m hohe ›Wächter des Allgäus‹, ragt mit einem 92 m hohen Sendeturm als nördlichster Berg der Allgäuer Alpen aus dem grünen Hügelland auf. Der Aufstieg von Markt Rettenberg führt vom Freibadparkplatz über die Alpe Kammeregg und einen Grat zum Gipfelkreuz. Nach ca. 2,5 Std. bietet sich ein weiter Rundumblick von der Donau bis zur Zugspitze.
Eingebettet in Weinberge und Obstgärten grüßt die barocke Klosterkirche Birnau über den See. Heiteres Rokoko strahlt im Innenraum der 1746–49 errichteten Wallfahrtskirche. Die meisterlichen Deckenfresken zum Lob Mariens malte ab 1749 der Rokokomaler Gottfried Bernhard Göz. Dralle Barockengelchen tummeln sich an Säulen und Altären. Berühmt ist der ›Honigschlecker‹, ein Putto mit Honigkorb am rechten Seitenaltar. Er stammt wie die Altäre, Skulpturen und Stuckaturen von Joseph Anton Feuchtmayer, der 1748–57 die Gesamtausstattung besorgte.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.7WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
5Hervorragend10
Achim
Wohnmobil
Paar
Januar 2025
Sauber freundlich optimale Lage
1
Johann
Wohnmobil
Paar
Dezember 2024
Achtung: da weiss der eine nicht was der andere tut. Laut der Internetseite ist der Campingplatz ganzjährig geöffnet. Letzten Montag hatte ich den Damen und Herren dieser Einrichtung eine Email geschickt, bis Freitag Morgen hatte ich keine Antwort. Lt. Internetseite, soll man sich tel. melden, fa
2
Ertugrul
Zelt
Gruppe
Juni 2024
Gross und sauber aber nachts sehr laut kein Aufsicht viele Mücken schlechtes Strand
Hervorragend10
Matthias
Oktober 2023
Können nichts negatives sagen.Freundliches Personal.Platz ist sauber.Freie Platzwahl.Sanitär alles modern und sauber. Können nur weiter empfehlen
Ansprechend6
Anonym
Juli 2021
Wir haben im Sommer 2021 so gestanden, dass man den Trubel von den "Partycampern" nicht hörte und haben uns wohlgefühlt.
Hervorragend10
Michi
April 2022
Es gibt ruhige Plätze und es gibt Plätze wo eher die Jungen Leute feiern (was auch gut ist, da rührt sich wenigstens was) sehr freundlich Sauber. Meine zwei großen Hunde wurde herzlich empfangen (Kraul Einheiten) viel Platz und ne große Spielwiese extra für Hunde. Gefällt mir gut hier.
2
Tobias
Juni 2021
Sehr laut . Camping nicht möglich . Keine Mittagsruhe. Jugendliche stark alkoholisiert , spucken einem hinter dem Wohnwagen vor lauter Alkohol. Urinieren in jedem Busch. Zeltwiese ähnelt eher einem Festival bzw Partymeile. No go . Alkoholisierte Jugendliche plötzlich unter unserem vorzelt . Se
Sind Hunde auf Camping Weiss in Bregenz erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Weiss in Bregenz einen Pool?
Nein, Camping Weiss in Bregenz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Weiss in Bregenz?
Die Preise für Camping Weiss in Bregenz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Weiss in Bregenz?
Hat Camping Weiss in Bregenz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Weiss in Bregenz?
Verfügt Camping Weiss in Bregenz über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Weiss in Bregenz entfernt?
Gibt es auf dem Camping Weiss in Bregenz eine vollständige VE-Station?