Verfügbare Unterkünfte (Camping Wedderbergen)
...
1/45
Ein Paradies für Wasserratten und Familien ist Camping Wedderbergen. Im niederländischen Groningen direkt an einem Fluss und nahe einem platzeigenen Badesee gelegen, verbindet der Campingplatz Freitspaß mit Entspannung. Die großzügig gestalteten Standplätze, teils am Wasser und sogar mit privaten Sanitäranlagen, bieten Wohnmobil- und Wohnwagenfahrern höchsten Komfort. Dies gilt ebenso für die urgemütlichen Mietunterkünfte mit Vollausstattung. Das Hallenbad mit verschiebbarem Dach und ein riesiger Indoor-Spielpark garantieren wetterunabhängigen Spaß für alle Generationen.
Familiengeführter Campingplatz.
Hallenbad mit verschiebbarem Dach. Interaktives Wasser-Erlebnisplanschbecken mit Spray-Elementen. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Dreiteiliges, ebenes Wiesengelände, im Norden durch einen Fluss begrenzt. Bereich für Touristen durch Büsche und Bäume aufgelockert. Etwa 1 km vom platzeigenen Badesee entfernt. Straße in Hörweite.
Etwa 300 m langer und 10 m breiter Sandstrand mit anschließender Liegewiese.
Molenweg 2
9698 XV Wedde
Friesland - Groningen - Drenthe
Niederlande
Breitengrad 53° 5' 9" N (53.08603333)
Längengrad 7° 4' 56" E (7.08233333)
Liegt nördlich von Wedde. Beschildert.
Wahrzeichen Groningens ist der 96,8 m hohen Martinitoren, auch d’Olle Grieze genannt, der Turm der Martinikerk am Grote Markt. Der zweithöchste Turm der Niederlande bietet schöne Ausblicke über die lebhafte Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Die Martinikerk selbst ist eine gotische Hallenkirche, die im Wesentlichen aus dem 15. Jh. stammt. Zeugnisse von Vorgängerbauten gehen aber in die Zeit um 800 zurück. Die Hauptorgel, ein Werk Arp Schnitgers, gehört zu den gößten Barockorgeln der Welt. Herrlich ist der gotische Umgangachor mit seinen Kreuzrippengewölben, den Glas- und Wandmalereien. Auch das Mittelschiff ist mit zarten Malereien geschmückt. Das älteste Wandbild einer Maria auf dem Throne Salomons datiert auf 1250.
In zwei alten Stadtpalais, dem Canterhuis und dem Gotisch huis, ist das Noordelijk Scheepvaartmuseum untergebracht, das die Verbindungen zur Hanse und die Entdeckungsfahrten niederländischer Seefahrer im 17. Jh. dokumentiert sowie einen Einblick in den Schiffsbau gewährt. Inzwischen wird die Sammlung zum historischen Museum erweitert und nach Abschluss der Umstrukturierung unter neuem Namen firmieren: Museum aan de A. Eröffnung voraussichtlich 2026.
Das seit dem 19. Jh. bestehende Groninger Museum residiert seit 1994 in einem exzentrischen, form- und farbenfreudigen Gebäudekomplex auf einer Insel im Zuiderhaven Verbindingskanaal. Seine Sammlung umfasst Kunst von der Frühzeit bis heute. Es beginnt mit Feuersteinen der Steinzeit und reicht bis zu Gemälden der Groninger Künstlervereinigung De Ploeg. Die Schatzkammer präsentiert Groninge Silberwaren, darunter eine Miniatur des Martinitoren. Meisterwerke des 17. Jahrhunderts dürfen ebenso wenig fehlen iwe Exponate zur Stadt- und Kulturgeschichte. Weitere Säle bieten Kunst, Mode und Design der Moderne, darunter als Glanzlicht From the Sky, ein Werk von Pieke Bergmans.
Das Drents Museum widmet sich der Kunst- und Kulturgeschichte über alles Epochen hinweg. Es zeigt Fundstücke wie Waffen, Werkzeuge und Schmuck, die alle aus der Umgebung stammen und bis ins Jahr 7800 v. Chr. zurückreichen. Aber auch jüngere Exponate sind darunter, wie Gemälde von Israels, Mesdag und Therese Schwartze und Vincent van Gogh. Hinzu kommen ein römsicher Goldschatz, Glas, Keramik, Skulpturen und das größte Puppenhaus der Niederlande, welches auf originelle Weise Einblicke in die Lebenswelt des 18. Jh. gewährt.
In 18 Nationalparkhäusern bzw. -zentren können sich Besucher über den Naturraum Wattenmeer informieren, Vorträge hören und an naturkundlich geführten Wanderungen teilnehmen. Das Nationalpark-Haus Greetsiel thematisiert in der Ausstellung „365 Tage – rund um die Leybucht“ die jahreszeitlichen Veränderungen im Wattenmeer, das Leben der Menschen an der Küste, den Küstenschutz und die Fischerei. Außerdem bietet es Wattwanderungen nahe der Ems-Mündung, vogelkundliche Exkursionen am Deich und im Naturschutzgebiet Leyhörn sowie Führungen zur Krabbenfischerei an.
Das Moormuseum Moordorf liegt idyllisch am Rand eines Hochmoores in Ostfriesland. Dargestellt wird hier die Entwicklungsgeschichte einer Moorkolonie sowie der Lebens- und Arbeitsbereich der Bewohner: Wohnen, Torfabbau, Moorbrand, Handwerks- und Arbeitstechniken. Das Museum setzt sich aus stilecht nachgebauten, armseligen Lehmhäusern bzw. -hütten zusammen, die es bis weit ins 20. Jh. hinein gab. In der Ausstellungshalle sind alte Haushaltsgegenstände und Geräte zum Torfabbau zu sehen.
Das Moor- und Fehnmuseum, direkt an der Deutschen Fehnroute, erläutert Natur und Geschichte der Region. Der Begriff »Fehn« steht regionalsprachlich für Moor, Morast. Die beiden Ausstellungshäuser und das Außengelände informieren darüber, wie die Hochmoore entstanden, wie der Mensch die Landschaft prägte, welche Geräte zum Torfabbau benutzt wurden und welche Tiere und Pflanzen im Moor lebe. Auch Funde aus dem Moor werden gezeigt, darunter auch eine Moorleiche.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.3Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
5Hervorragend10
Edward
Wohnmobil
Familie
Mai 2024
Sehr schönes Campingplatz, mit viel Möglichkeiten für Kinder zum austoben, Familienfreundlich, die Parzellen sind groß und für jeden was dabei, sonnig, schattig, Hunde frei oder direkt am Wasser und sogar einige mit eigene Sanitär. Die Plätze sind großzügig, wir konnten sogar Federball bei uns aufm
2
Peter
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Pfingsten in Wedderbergen, das war Luxus pur. Wir sind nach telefonischen Kontakt in Fehlerfreien Denglish am Platz angekommen und hatten die Wahl zwischen 2 Plätzen (mit Hund). Wir haben uns für den zweiten zur Auswahl gebotenen Platz entschieden, da sich die Zufahrt mit unserem Wohnmobil einfache
Hervorragend9
Steffen
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Der Platz verfügt über sehr großzügige Parzelle mit Wasser- und Abwasseranschluss. In den letzten Jahren wurde sehr viel investiert. Der Platz verfügt mittlerweile über ein Hallenbad, einen großen Wasserspielplatz inkl. Rutschen, einen 1000qm Indoorspielpark soweit ein Restaurant. In der Saison gibt
Sehr gut8
Jutta
Mai 2018
Tolle Lage am Kanal, super nette Leute, Kanu fahren, Angeln, Schwimmen, alles findet man hier 😊
Sehr gut8
andré
April 2018
Sehr schön gelegener Platz. Ideal auch für Familien. Stellplätze z.T. am bzw. nahe dem Wasser (kleiner Fluss) gelegen. Sanitäre Anlagen immer sehr gepflegt. Versorgung vor Ort mit dem nötigsten. Schwimmbad, Sportplatz, Spielplatz vorhanden. Badesee (künstlich angelegt) für den Sommer ist auch vorhan
Sehr gut8
erich1
Mai 2014
Große Stellplätze, An- und Abfahrt mit extra Zuwegung, Natursee etwas vernachlässigt, viele Angelmöglichkeiten, Fussbaldfeld und Zeltplatz waren nicht gemäht, Schweine und Kaninchen für die Kleinen zum Füttern, Sehr tolles Schwimmbad (inkl.), Platz von 6-22 Uhr durchgehend befahrbar.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 17.04. | -15% |
|
04.05. - 27.05. | -15% |
|
10.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 28.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 60,00 EUR |
Familie | ab 69,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Wedderbergen am See?
Ja, Camping Wedderbergen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Wedderbergen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Wedderbergen einen Pool?
Ja, Camping Wedderbergen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Wedderbergen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wedderbergen?
Hat Camping Wedderbergen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Wedderbergen?
Wann hat Camping Wedderbergen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Wedderbergen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Wedderbergen zur Verfügung?
Verfügt Camping Wedderbergen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Wedderbergen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Wedderbergen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Wedderbergen eine vollständige VE-Station?