Verfügbare Unterkünfte (Camping Waldbad)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände beim Freibad (über eine Straße erreichbar), mit hohen Laub- und Nadelbäumen. Von Wald umgeben. In der Nähe ein Wildpark.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Peter-Baum-Weg 20
51069 Köln-Dünnwald
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 59' 43" N (50.995388)
Längengrad 7° 3' 37" E (7.060477)
Weiter Richtung Schlehbusch und zur B51, dort beschildert.
Das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen besticht als Urlaubsziel mit landschaftlicher Vielfalt und riesigem kulturellen Angebot. Im Herzen befindet sich die stark urbanisierte Metropolregion Rhein-Ruhr mit der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Metropole Köln und dem Ruhrgebiet, das sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt hat. Wo einst Fabrikschlote und Fördertürme in die Höhe ragten, locken nun moderne Städte mit vielfältigen Einkaufs- und Unterhaltungsmöglichkeiten. Im Süden des Bundeslandes warten malerische Höhenzüge wie die Eifel, das Siebengebirge und das Sauerland, während der flache Norden und Westen zu langen Fahrradtouren einladen. Mit der richtigen Nordrhein-Westfalen-Karte für Radfahrende, Wanderbegeisterte oder Autofahrende lässt sich täglich neu eine spannende Route planen, die zu historischen Perlen und aufregenden Sehenswürdigkeiten führt. Nordrhein-Westfalen: vielfältiges Ziel im Westen Deutschlands Nordrhein-Westfalen, meist kurz NRW genannt, entstand nach dem Zweiten Weltkrieg aus der politischen Union des (nördlichen) Rheinlandes mit Westfalen. Während einige Regionen wie das Sauerland und die Eifel, und die Großstädte Köln und Düsseldorf schon seit langem Ziele für eine touristische Reise sind, haben sich andere erst in den letzten Jahrzehnten herausgeputzt. Die Neuentdeckung des Ruhrgebiets Vor allem das Ruhrgebiet bietet heute eine Fülle attraktiver Ausflugsziele für jeden Geschmack. Mit einem Nordrhein-Westfalen-Routenplaner lassen sich zum Beispiel die vielen liebevoll restaurierten Industriedenkmäler aus der großen Zeit der Kohleförderung in Duisburg, Essen und Dortmund besuchen. Zu den Highlights für Familien gehören Einrichtungen wie der Movie Park in Bottrop und die Neue Mitte Oberhausen. Lebendiges Nordrhein-Westfalen: Reisetipps für jede Jahreszeit Urlaub in NRW lohnt sich ganzjährig, denn der Kalender ist prall gefüllt. Dies beginnt schon mit dem berühmt-berüchtigten Karneval im Rheinland. Düsseldorf lockt Asienfans mit dem einzigartigen Japantag, während Köln jedes Jahr im Juli die europaweit größte Pride Parade zum Christopher Street Day feiert. In der Vorweihnachtszeit strahlen Städte und Dörfer im Licht der Weihnachtsmärkte.
Im Stadtteil Geneicken liegt der einzig erhaltene Renaissance-Bau der Region Niederrhein, Schloss Rheydt, umgeben von Gräben, Wällen und Alleen. Das Museum Schloss Rheydt führt in passendem Ambiente die Kunst- und Kulturgeschichte der europäischen Renaissance mit seinen Sammlungen überblicksartig vor Augen. In der stadtgeschichtlichen Abteilung wird zudem die Entstehungsgeschichte des Schlosses beleuchtet, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Künstler, die in der Stadt geboren wurden, werden hier vorgestellt. In der Nordostbastion sind archäologische Funde aus der römischen und neolithischen Zeit ausgestellt.
Ja, auch rodeln kann man Indoor: am ›Rheinischen Gletscher‹, in der Skihalle mit Ganzjahres-Betrieb in Neuss. Neben der 300 m langen Piste für Skifahrer und Snowboarder werden die Rodler per Förderband zu mehreren Schlittenbahnen transportiert. Sonntags beim Rodelabend gehört ihnen zudem die Anfänger-Skipiste. Genutzt werden dürfen hier nur hauseigene Schlitten.
Die Burg Blankenstein, eine Höhenburg des 13. Jh. mit quadratischem Bergfried, bietet herrliche Ausblicke auf die Ruhr, den Kemnader See und seine Wasserburg. Das Burgrestaurant veranstaltet auch Ritterfeste im Burghof. Der 1808 von Kommerzienrat Gethmann angelegte Gethmannsche Garten nicht weit von der Burg gilt als einer der ersten Landschaftsgärten in Deutschland.
Zum Kunstquartier Hagen gehört auch das Osthaus Museum in einem Gebäude von 1902, das Henry van de Velde gestaltete. Karl Ernst Osthaus (1874-1921) ließ das Gebäude als Folkwang-Museum für seine Sammlung errichten, welche später nach Essen verkauft wurde. Heute wird hier internationale Kunst des 20./21. Jh. mit Schwerpunkt Expressionismus gezeigt. Van de Veldes Jugendstilausstattung, darunter das Foyer mit Minnebrunnen, ist original erhalten.
Das Kunstwerk Tiger & Turtle – Magic Mountain auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe im Duisburger Angerpark ist einer Achterbahn nachempfunden. Entworfen wurde es vom Hamburger Künstlerduo Heike Mutter und Ulrich Genth für die Kulturhauptstadt Ruhr.2010. Das brückenartige Objekt, das bis auf den Looping begehbar ist, zählt zu den meistfotografierten Motiven Nordrhein-Westfalens. Bei klarer Sicht kann man von den oberen Stufen aus den Rhein entlang bis nach Düsseldorf blicken. Besonders eindrucksvoll ist die Stahlskulptur übrigens, wenn es dunkel wird: Dann wird sie von 880 LEDs erleuchtet und lassen Tiger und Schildkröte silbern im Lichterglanz schimmern.
Der Grugapark Essen ist eine grüne Oase mitten in der Stadt. Ein entspannendes Stück Ruhrgebiet, in dem Kinder toben, Fotobegeisterte auf Motivjagd gehen und heimische wie exotische Tiere eine Heimat gefunden haben. Der 60 ha große Grugapark befindet sich auf der Karte südwestlich der Essener Stadtmitte und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto gut zu erreichen. Reisetipps für den Grugapark Essen: der Natur auf der Spur Der Grugapark ist ein Eldorado für Gartenbegeisterte. So zählt der botanische Garten zu den Highlights der Anlage. Die Gäste können in die verschiedenen Vegetationszonen eintauchen und sich in die alpine Welt des Hochgebirges, eine Heidelandschaft, Regenwälder oder einen mediterranen Garten versetzen. Das Rhododendrontal, die Dahlienarena und der Rosengarten verzaubern mit ihrer Blütenpracht. Aktuelle Beispiele moderner Gartenbaukunst werden in den Mustergärten gezeigt. Zahlreiche Tiere bevölkern den Grugapark. So leben hier etwa Flamingos, Ibisse und auch Eulen. Reiseführer Grugapark Essen: riesiger Kinderspielplatz in der Stadt Viel Platz zum Spielen und Toben offeriert der Grugapark für Kinder. Verschiedene Spielplätze, Sportmöglichkeiten und ein Indoor-Spielhaus lassen keine Langeweile aufkommen. Mit der Grugabahn geht es quer durch den Park, Geschicklichkeit ist im Niedrigseilparcours gefragt. Im Damwildgehege können die jüngsten Besucherinnen und Besucher den Wildtieren ganz nah kommen oder bei den Flugschauen Wissenswertes zu heimischen Greifvogelarten erfahren. Anfassen und Füttern der Tiere ist im Kleintiergarten gestattet, in dem sich Ziegen, Kamerunschafe, Kaninchen und Meerschweinchen tummeln. Entspannen im Grugapark Keine Action ist auch kein Problem im Grugapark: Die Wiesen laden nicht nur zu Spiel und Spaß ein, sondern auch zum Erholen und Picknicken. Die bekannteste Wiese ist dabei die Kranichwiese am Grugaturm, die größte die Tummelwiese. Kontemplative Ecken finden Erholungssuchende etwa im Arboretum, im Mittelmeergarten oder in der Sitzecke beim Bücherschrank. Wellness steht in der Grugapark-Therme mit Sauna und Solebecken auf dem Programm. Im Gradierwerek lässt sich gesunde Salzluft einatmen und so ein Tag wie am Meer verbringen.
4
Udo
Juni 2023
Rezeption war um 19:00 Uhr in der Hauptsaison nicht mehr besetzt! Das Schwimmbad ist montags und dienstags geschlossen. Die Duschen sind einigermaßen annehmbar.
2
Anonym
März 2023
Der Platz ist in die Jahre gekommen und sehr uneben! Die sanitären Anlagen sehr veraltet und sauber ist anders ! Kochen und Spülen nicht möglich!
2
Stefan
März 2023
Platz ist absolut in die Jahre gekommen. Ohne Auffahrkeile hat man hier keine Chance halbwegs gerade zu stehen. Über die Sanitäranlagen kann man absolut nichts gutes sagen. Bei den Damentoilette waren nur zwei von vier aufgeschlossen und die halbe Zeit kein Toilettenpapier da. Bei den Duschen sind d
2
Anonym
März 2023
Platz total uneben, Stromversorgung nicht an jedem Platz vorhanden oder defekt, Sanitäre Anlagen nicht zu empfehlen weil nicht sauber und Alt, wenn man duscht und einer benutzt die Toilette geht das Warmwasser weg.
Hervorragend10
Horst
Juni 2022
Uns gefällt der Campingplatz.
Ansprechend6
Dumpfbacke
Mai 2022
Für 2 Übernachtungen incl. Strom und freiem Eintritt ins Waldbad 90€ für 3 personen und Wohnwagen. Sanitär = zweckmäßig Lage = ruhig, Freibad toll Preis = zu hoch
Ansprechend6
Monika K.
Juni 2020
Einfacher Platz mit veralteten Sanitäranlagen. Gelände sehr naturbelassen. Für eine Zwischenstation i. O., allerdings mit 30€ pro Nacht für WoMo mit 2 Erwachsenen zu teuer. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gute Anbindung nach Köln.
Ansprechend6
Heiderocker
vor 9 Jahren
Netter Platzwart, nebenan ein kleiner Wildpark ohne Eintritt, da kann man für die Kinder ein paar Euro für Futter springen lassen. Nebenan ein Restaurant und ein Freibad. Es war Nachts sehr ruhig. Sanitär und Küche sind zweckmäßig eingerichtet.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Natur pur: Der Campingplatz Waldbad empfängt seine Gäste in einem bewaldeten Naturparadies. Das in unmittelbarer Nähe gelegene Freibad bietet zahlreiche Sport- und Spielmöglichkeiten für die ganze Familie. Gäste besuchen gerne das Restaurant WildWechsel mit regionaler Speisekarte und machen Ausflüge in das nahegelegene Köln.
Das Camping Waldbad heißt seine Gäste auf einem circa 2,2 Hektar großen Wiesengrundstück mitten im Wald willkommen. Auch vierbeinige Camper sind hier gerne gesehen. Gäste, die die Nähe zur Natur genießen, fühlen sich auf dem Campingplatz wohl. In unmittelbarer Nähe liegen zahlreiche Ausflugsziele, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Camper zu erreichen sind. In dem nur etwa 1 km entfernten Wildpark Dünnwald haben Tierfreunde Gelegenheit Mufflons, Wildschweine und Wisente aus nächster Nähe zu sehen. Kulturfreunde zieht es in das nur eine halbe Stunde entfernte Köln – hier besichtigen sie den Kölner Dom oder die Werke des berühmten Malers Pablo Picasso im Museum Ludwig. Auf dem Campingplatz steht Selbstversorgern die gut ausgestattete Gästeküche zur Verfügung. Gourmets essen gerne im eleganten Restaurant WildWechsel. Hier gibt es frische Zutaten aus der Region und Wild aus dem Dünnwalder Wildpark. Für Unterhaltung sorgen ein Fernsehraum, Gesellschaftsspiele und eine Dartscheibe. Die Bibliothek verfügt über eine große Auswahl an Ferienlektüre. Im Waldbad neben dem Campingplatz nutzen Sportbegeisterte das große Schwimmbecken oder den Beachvolleyballplatz zum Trainieren. Kinder begeistern die zwei Nichtschwimmerbecken und die bunten Wasserrutschen.
Sind Hunde auf Camping Waldbad erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Waldbad einen Pool?
Nein, Camping Waldbad hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Waldbad?
Die Preise für Camping Waldbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Waldbad?
Hat Camping Waldbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Waldbad?
Wie viele Standplätze hat Camping Waldbad?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Waldbad zur Verfügung?
Verfügt Camping Waldbad über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Waldbad genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Waldbad entfernt?
Gibt es auf dem Camping Waldbad eine vollständige VE-Station?