Verfügbare Unterkünfte (Camping Wagnerhof)
...
Freundlicher, kleiner Campingplatz neben einer großen Tennisanlage und dem Gemeindefreibad.
Geführte Wander- und Radtouren. Freier Eintritt in das Schwimmbad.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit gekiesten Stellflächen, durch unterschiedlich hohe Laubbäume, Hecken und Büsche unterteilt und aufgelockert. Zwischen einem bewaldeten Hang und dem Ortsrand.
Campingstr. 11
83346 Bergen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 48' 40" N (47.81115)
Längengrad 12° 35' 20" E (12.589133)
Liegt am nördlichen Ortsrand, beschildert.
Die Neue Residenz ließ Ende des 16. Jh. Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau zur standesgemäßen Unterbringung seiner Gäste und seiner Hofbibliothek bauen. Heute verbinden sich herrschaftliche historische Räume und moderne Umbauten zum Salzburg Museum. Auf 3000 qm Ausstellungsfläche führen Präsentationen und die multimediale Dauerausstellung Mythos Salzburg durch Salzburgs Kunst- und Kulturgeschichte. Eine Schau historischer Musikinstrumente Im 2. OG beleuchtet die Musikstadt. Archäologische Funde mit Wandmalereien römischer Häuser säumen die Panorama Passage, die gratis zu besichtigen ist. Sie führt zum Panorama Museum mit dem 1825-29 von Johann Michael Sattler geschaffenen Rundgemälde von Salzburg. Das 5 m hohe und 26 m lange, detailreiche ›Sattler-Panorama‹ ermöglicht den Vergleich mit der heutigen Ansicht von Stadt und Umland. Das Glockenspiel an der Turmfassade der Neuen Residenz erklingt seit 1704. Dreimal täglich (7, 11 und 18 Uhr) spielen seine 35 Glocken bekannte Melodien.
Auf der Pernerinsel wurde von 1854-62 die Saline errichtet, die bis in die 80ziger-Jahre des 20. Jh. betrieben wurde. Die Alte Saline dient seit 1992 als Spielort der Salzburger Festspiele. Außerdem werden hier Konzerte, Messen und das Kulturforum Hallein veranstaltet. Und im Winter wird hier der Original Halleiner Weihnachtsmarkt, unter Dach vor Wind und Wetter geschützt, veranstaltet.
Die insgesamt rund 50 km lange - und damit längste und tiefste - Durchgangshöhle der Erde mit ihren stark verzweigten Gängen ist eine der drei »Saalachtaler Naturgewalten«. Ihr vorderer Teil kann nach Herzenslust erkundet werden. Regelmäßige Führungen finden statt.
An der Südseite des Makartplatzes steht das ›Tanzmeisterhaus‹, in dem Adelige Unterricht in Tanz und Etikette erhielten. 1773 bezog die Familie Mozart das Haus. Hier lebte, komponierte und musizierte Wolfgang Amadeus. Heute dokumentiert das Mozart-Wohnhaus in den historischen Räumen mit Hilfe zeitgenössischer Porträts, Urkunden und Originalinstrumenten das ereignisreiche Leben Wolfgang Amadeus Mozarts vom Wunderkind zum Musikgenie.
Ein Abstieg vom Festungsberg zur Altstadt führt zum Stift Nonnberg, dem 712–15 gegründeten Frauenkloster. Somit handelt es sich um das älteste noch bestehende Frauenkloster im deutschen Sprachraum. Die spätgotische Stiftskirche mit geschnitztem Hochaltar ist frei zugänglich. Im sogenannten Paradies unter dem Nonnenchor wurden um 1140 in in zwölf Nischen romanische Fresken gemalt. Sie zeigen Brustbilder von Päpsten, Bischöfen und Heiligen. Die Fresken können durch Geldeinwurf beleuchtet werden. In der Krypta verehren die Salzburger die hl. Erentrudis, die Nichte des Stadtheiligen Rupert. Sie war die erste Äbtissin des Klosters.
Going in der Region Wilder Kaiser hat ein geschlossenes Ortsbild rund um die beeindruckende Rokokokirche von 1775 und schöne Unterländer Bauernhöfe (z.B. in Schwendt). Wer echtes Tiroler Kunsthandwerk sucht, ist im Sommer hier bestens aufgehoben. Auf dem Handwerksmarkt lassen sich viele authentische Dinge entdecken (z.B. Krippen) und regionale Spezialitäten verkosten.
Blickfang am begrünten Makartplatz ist der bedeutendste Kirchenbau rechts der Salzach: die barocke Dreifaltigkeitskirche (1694–1702) Fischer von Erlachs. Den Zentralbau krönt eine hohe markante Kuppel, und die Fassade schwingt kühn einwärts. Das vielfigurige Kuppelfresko Johann Michael Rottmayrs zeigt auf kreisförmigem Wolkenband die ›Krönung Mariens durch die hl. Dreifaltigkeit‹.
Sehr gut8
DieMoshis
Juni 2022
Service nett 👍🏽 Preis Leistung TOP, Freibad inkl., für unsere Kinder ein Traum, Mega großer Wasserspiel. Hunde müssen an die Leine. Plätze für kleinere Wohnwagen absolut ok, wir haben nen Premium 2Achser 9,50M plus SUV, da wurde es sehr knapp. Einige Sanitäranlagen sind nagelneu und einige leider in
Hervorragend10
Michaela
Juli 2020
Ein sehr netter, schöner Campingplatz. Die Sanitäranlage sind sehr sauber und gepflegt. Brötchen können vorbestellt werden. Die Innenstadt ist füßläufig erreichbar. Es gibt schöne Wanderrouten die direkt vom CP aus gestartet werden können. Das Freibad und Tennisanlage ist ca. 500 m entfernt, davon i
Sehr gut8
Ich
Juni 2020
Wir waren schon mehrmals da.. und trotz der aktuellen Situation war es dieses Jahr wieder top. Sanitär immer sauber. in der Region gibt es sehr viel zu unternehmen, wenn man sich mal einen Tag Pause gönnt, kann man das nebenan im Schwimmbad (Freikarte beim camping dabei) gut relaxen. Wir kommen wie
Hervorragend10
Anonym
Juni 2018
Wahnsinnige Aussicht. Schön ruhig.
Hervorragend10
Anonym
Juni 2018
Der Platz ist sauber und ruhig. Die Sanitäranlagen sind ebenfalls sauber. Brötchen gibt es auf Bestellung. Die Leute sind sehr nett. Wenn man nur für eine Nacht bleiben möchte: Nachtruhe ist bis 7:30 Uhr. Vorher kommt man nicht vom Platz.
Sehr gut8
ebstadt
Juni 2018
sehr schön gelegener Platz am Fuße des Hochfelln. Anfang Juli sehr ruhig, die täglichen Übernachtungsreisenden stören nicht. Die Sanitäranlagen sind auf zwei Häuser aufgeteilt, das eine relativ neu renoviert, das andere ist zwar größer, aber eine Renovierung wäre auch nicht schlecht, aber es ist sau
Sehr gut8
wowacamper
August 2017
Schöner Platz nahe der Autobahn, trotzdem ruhig. Direkt am Bodensee-Königseeradweg. Freundlicher Betreiber. Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen, aber immer blitzsauber. Geräumige Duschzellen. Positiv: Abrechnung von Strom- und Duschwasser nach individuellem Verbrauch.
Hervorragend9
Riggertoni
Februar 2017
Sehr schön gelegener Campingplatz mit familiärer Führung. Sanitär immer tipptopp!
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Campingplatz Wagnerhof, der über eine familiäre Atmosphäre verfügt, liegt besonders ruhig und naturnah. Mit einem Standort in der Nähe des Chiemsees und der Alpen eignet sich der Platz aufgrund der vielen Freizeitoptionen ideal für einen Aktivurlaub für Paare und Familien.
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz verfügt auf einer Gesamtfläche von 3 Hektar über 130 parzellierte Standplätze für Urlauber. Die zwischen 90 m² und 110 m² großen Parzellen bieten den Besuchern Ruhe und Privatsphäre. Des Weiteren sorgen die gepflegten Sanitäranlagen des tierfreundlichen Campingplatzes, die auf dem ganzen Platz verfügbare WLAN-Verbindung sowie Wasser- und Stromanschluss für noch mehr Komfort. Bei Kindern besonders beliebt ist der große Spielplatz, ein Tennisplatz sowie Tischtennisplatten. Der für Campinggäste kostenfreie Eintritt in das nur etwa 500 m entfernte Freibad Bergen bietet erfrischenden Wasserspaß für Groß und Klein. Während der Sommermonate sorgen Grillabende für gemütliche Stimmung auf dem Platz. Bei schlechtem Wetter lädt der Aufenthaltsraum mit einem Kiosk zum Verweilen ein. Im ca. 500 m entfernten Ortskern von Bergen gibt es zudem weitere Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. Dort lohnt sich auch ein Besuch im Museum Maxhütte Bergen. Zu den beliebtesten Ausflugszielen zählt das Gebiet um den etwa 6 km entfernten Chiemsee. Bei einem Spaziergang oder einer Fahrradtour entlang des malerischen Ufers und einem Besuch des von König Ludwig II. erbauten Schloss Herrenchiemsee auf der gleichnamigen Insel können sich Gäste von der Schönheit dieser Region verzaubern lassen. Auch Bad Reichenhall mit seiner Predigtstuhl Seilbahn liegt nur 34 km entfernt.
Sind Hunde auf Camping Wagnerhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Wagnerhof einen Pool?
Nein, Camping Wagnerhof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Wagnerhof?
Die Preise für Camping Wagnerhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wagnerhof?
Hat Camping Wagnerhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Wagnerhof?
Wie viele Standplätze hat Camping Wagnerhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Wagnerhof zur Verfügung?
Verfügt Camping Wagnerhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Wagnerhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Wagnerhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Wagnerhof eine vollständige VE-Station?