Verfügbare Unterkünfte (Camping Wagnerhof)
...
Freundlicher, kleiner Campingplatz neben einer großen Tennisanlage und dem Gemeindefreibad.
Geführte Wander- und Radtouren. Freier Eintritt in das Schwimmbad.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit gekiesten Stellflächen, durch unterschiedlich hohe Laubbäume, Hecken und Büsche unterteilt und aufgelockert. Zwischen einem bewaldeten Hang und dem Ortsrand.
Campingstr. 11
83346 Bergen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 48' 40" N (47.81115)
Längengrad 12° 35' 20" E (12.589133)
Liegt am nördlichen Ortsrand, beschildert.
Im ehemaligen Getreidekasten (16. Jh.) und im Südwestturm der Stadtbefestigung informiert das Museum über die Geschichte der Stadt und des Wintersports. Der Schwerpunkt liegt auf der Sammlung Alfons Walde (1891-1958). 60 Gemälde und über 100 Grafiken, Zeichnungen und Fotografien des Kitzbüheler Malers, dessen Winterlandschaften und Wintersportbilder das touristische Bild des Ortes prägten, sind ausgestellt.
Südlich von Marktschellenberg erstreckt sich die spektakuläre Almbachklamm mit ihren steilen Felswänden, über die mehrere Wasserfälle tosend in Gumpen rauschen. Auch mit ihrer Länge von fast 3 km punktet sie. Holzstege und Brücken erschließen die enge Schlucht. Immer wieder führen Stege über die Schlucht hinweg auf die andere Seite. Etwa nach der Hälfte der Strecke passieren die Wanderer den Sulzer Wasserfall, der sich aus einer Höhe von mehr als 100 m über mehrere Terrassen in eine Gumpe ergießt.
Die Wimbachklamm erstreckt sich südlich von Ramsau und ist von dort nach einem kurzen Spaziergang erreicht. Auf Holzstegen und über Brücken können Besucher 200 m in die wildromantische Klamm laufen. Am Ende stürzen Wasserfälle tosend in die enge, von steilen Felswänden begrenzte Schlucht. Die Wanderung durch das hintere Wimbachtal führt über Schotter, das Wasser des Wimbachs fließt dort unterirdisch. Ein schönes Ziel ist das Wimbachschloss, ein altes Jagdschloss, das heute bewirtschaftet wird.
Die einzige erschlossene Eishöhle Deutschlands liegt auf einer Höhe von 1570 m im Untersberg nordwestlich von Marktschellenberg. Die Höhle ist auf einer Länge von 3621 m erforscht, 500 m sind für Besucher zugänglich. Führungen durch die einzigartige Eiswelt mit ihren faszinierenden Hallen und Eisformationen werden in den Monaten Juni bis Oktober angeboten. Da sich das Eis stetig verändert, sieht die Höhle zu jeder Sommersaison immer wieder anders aus. Bei guter Kondition ist die Eishöhle von Marktschellenberg aus in etwa drei Stunden zu erreichen. Es ist auch möglich, die Untersbergbahn vom österreichischen Gartenau aus zu nehmen. In der Eishöhle herrschen Temperaturen um den Nullpunkt, warme Kleidung ist also auch im Hochsommer empfehlenswert.
Mit dem Biberg-Sessellift erreicht man die Sommerrodelbahn Biberg auf dem Huggenberg. Mit 61 Kurven und 1632 m Strecke ist die Rodelbahn eine der längsten Europas. Der Huggenberg ist auch ein hervorragender Startpunkt für Wanderungen und Spaziergänge auf dem Biberg. Ob nach dem Rodeln oder Wandern, der idyllische Ritzensee lädt auf jeden Fall zu einem erfrischenden Bad ein.
Wie die Menschen einst in den Gauen des Salzburger Landes wohnten und arbeiteten, wie sie das Vieh versorgten, Heu lagerten, Wäsche wuschen – das Freilichtmuseum in Großgmain gibt einen lebhaften Einblick. 100 originalgetreu wieder aufgebaute Gebäude sind zu sehen: Bauernhäuser, Ställe und Tennen, Backöfen, Rauchküchen und Kapellen.
Das Mozarteum ist Sitz einer internationalen Stiftung, die sich »die Pflege und Förderung der Tonkunst und Mozart-Verehrung« zum Ziel gesetzt hat. Keine Frage also, was in den beiden prachtvollen Konzertsälen, dem Großen Saal und dem kleineren Wiener Saal, hauptsächlich zu hören ist. Nun erklingt Mozarts Musik hier zwar fast das ganze Jahr über, doch alles ist noch steigerungsfähig: So findet in der letzten Januarwoche alljährlich eine eigene Mozart-Woche im Mozarteum statt. Das Zauberflötenhäuschen im Bastionsgarten, dem Garten des Mozarteums, soll die Geburtsstätte seiner berühmtesten Oper gewesen sein. Es ist nur im Sommer im Rahmen von Konzerten und Veranstaltungen im Großen Saal des Mozarteums zugänglich. Termine 2023: 26. Januar - 5. Februar
Vom Plainberg im Norden Salzburgs aus grüßt die barocke Wallfahrtskirche weit übers Land. Wer nicht nach alter Wallfahrermanier zu Fuß hinaufsteigen will, der kann auch mit dem Auto bis zum Gasthof Maria Plain fahren. Das letzte Stück bleibt einem als Fußweg allerdings nicht erspart, vorbei am Kalvarienberg, über eine ausgetretene Treppe hinauf zur Kirche. Schon der grandiose Ausblick über Salzburg lohnt die Anstrengung. Die seit 1633 als wundertätig verehrte Gnadenmadonna stand zunächst in einer kleinen Holzkapelle, bis ihr 1674 das großzügige barocke Zuhause erbaut wurde. 1752 wurde das Gnadenbild im Hochaltar feierlich gekrönt. Zu einem dieser Jahrestage soll Mozart seine berühmte »Krönungsmesse« komponiert haben. Alljährlich wird daher in der Basilika Maria Plain dieses Mozartsche Meisterwerk aufgeführt.
Sehr Gut
DieMoshis schrieb vor 3 Jahren
Sehr schöne Ecke, Nähe Chiemsee. PreisLeistung ToP 😃
Service nett 👍🏽 Preis Leistung TOP, Freibad inkl., für unsere Kinder ein Traum, Mega großer Wasserspiel. Hunde müssen an die Leine. Plätze für kleinere Wohnwagen absolut ok, wir haben nen Premium 2Achser 9,50M plus SUV, da wurde es sehr knapp. Einige Sanitäranlagen sind nagelneu und einige leider in… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelaschrieb vor 5 Jahren
Schöner Campingplatz in ruhiger Lage
Ein sehr netter, schöner Campingplatz. Die Sanitäranlage sind sehr sauber und gepflegt. Brötchen können vorbestellt werden. Die Innenstadt ist füßläufig erreichbar. Es gibt schöne Wanderrouten die direkt vom CP aus gestartet werden können. Das Freibad und Tennisanlage ist ca. 500 m entfernt, davon i… Mehr
Sehr Gut
Ichschrieb vor 5 Jahren
Toller Platz
Wir waren schon mehrmals da.. und trotz der aktuellen Situation war es dieses Jahr wieder top. Sanitär immer sauber. in der Region gibt es sehr viel zu unternehmen, wenn man sich mal einen Tag Pause gönnt, kann man das nebenan im Schwimmbad (Freikarte beim camping dabei) gut relaxen. Wir kommen wie… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Toll
Wahnsinnige Aussicht. Schön ruhig.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Einfach schön
Der Platz ist sauber und ruhig. Die Sanitäranlagen sind ebenfalls sauber. Brötchen gibt es auf Bestellung. Die Leute sind sehr nett. Wenn man nur für eine Nacht bleiben möchte: Nachtruhe ist bis 7:30 Uhr. Vorher kommt man nicht vom Platz.
Sehr Gut
ebstadtschrieb vor 7 Jahren
Campingplatz Chiemgau
sehr schön gelegener Platz am Fuße des Hochfelln. Anfang Juli sehr ruhig, die täglichen Übernachtungsreisenden stören nicht. Die Sanitäranlagen sind auf zwei Häuser aufgeteilt, das eine relativ neu renoviert, das andere ist zwar größer, aber eine Renovierung wäre auch nicht schlecht, aber es ist sau… Mehr
Sehr Gut
wowacamperschrieb vor 8 Jahren
Schöner Platz nahe der Autobahn, trotzdem ruhig. Direkt am Bodensee-Königseeradweg. Freundlicher Betreiber. Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen, aber immer blitzsauber. Geräumige Duschzellen. Positiv: Abrechnung von Strom- und Duschwasser nach individuellem Verbrauch.
Außergewöhnlich
Riggertonischrieb vor 8 Jahren
Sehr schön gelegener Campingplatz mit familiärer Führung. Sanitär immer tipptopp!
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Campingplatz Wagnerhof, der über eine familiäre Atmosphäre verfügt, liegt besonders ruhig und naturnah. Mit einem Standort in der Nähe des Chiemsees und der Alpen eignet sich der Platz aufgrund der vielen Freizeitoptionen ideal für einen Aktivurlaub für Paare und Familien.
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz verfügt auf einer Gesamtfläche von 3 Hektar über 130 parzellierte Standplätze für Urlauber. Die zwischen 90 m² und 110 m² großen Parzellen bieten den Besuchern Ruhe und Privatsphäre. Des Weiteren sorgen die gepflegten Sanitäranlagen des tierfreundlichen Campingplatzes, die auf dem ganzen Platz verfügbare WLAN-Verbindung sowie Wasser- und Stromanschluss für noch mehr Komfort. Bei Kindern besonders beliebt ist der große Spielplatz, ein Tennisplatz sowie Tischtennisplatten. Der für Campinggäste kostenfreie Eintritt in das nur etwa 500 m entfernte Freibad Bergen bietet erfrischenden Wasserspaß für Groß und Klein. Während der Sommermonate sorgen Grillabende für gemütliche Stimmung auf dem Platz. Bei schlechtem Wetter lädt der Aufenthaltsraum mit einem Kiosk zum Verweilen ein. Im ca. 500 m entfernten Ortskern von Bergen gibt es zudem weitere Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. Dort lohnt sich auch ein Besuch im Museum Maxhütte Bergen. Zu den beliebtesten Ausflugszielen zählt das Gebiet um den etwa 6 km entfernten Chiemsee. Bei einem Spaziergang oder einer Fahrradtour entlang des malerischen Ufers und einem Besuch des von König Ludwig II. erbauten Schloss Herrenchiemsee auf der gleichnamigen Insel können sich Gäste von der Schönheit dieser Region verzaubern lassen. Auch Bad Reichenhall mit seiner Predigtstuhl Seilbahn liegt nur 34 km entfernt.
Sind Hunde auf Camping Wagnerhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Wagnerhof einen Pool?
Nein, Camping Wagnerhof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Wagnerhof?
Die Preise für Camping Wagnerhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Wagnerhof?
Hat Camping Wagnerhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Wagnerhof?
Wie viele Standplätze hat Camping Wagnerhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Wagnerhof zur Verfügung?
Verfügt Camping Wagnerhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Wagnerhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Wagnerhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Wagnerhof eine vollständige VE-Station?