Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(237Bewertungen)
AußergewöhnlichDie sehr engagierte Betreiberin dieses gepflegten Campingplatzes mit Bergblick bietet ihren Gästen ein familiäres und freundliches Umfeld.
Ab der 4. Nacht Freifahrt für alle Bergbahnen. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Vorderboden)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbaumgruppen. Zwischen dem Bach Breitach und der Straße (nachts kaum befahren).
Die kostenlose Nutzung aller Busse des Kleinwalsertals ist in der Kurtaxe inbegriffen. Ebenso Vergünstigungen für u. a. Frei- und Hallenbad.
Vorderboden 1
6993 Baad
Vorarlberg
Österreich
Breitengrad 47° 18' 44" N (47.3123)
Längengrad 10° 8' 1" E (10.13363333)
In Mittelberg Richtung Baad abzweigen, beschildert.
Die Burgenwelt Ehrenberg ist eine mächtige Festungsanlage, bestehend aus Festung, Burgruine, Klause und Fort. Nach einer Wanderung zwischen alten Steinmauern erlebt der Besucher inmitten der aufwändigen Inszenierungen des Burgmuseums das Mittelalter zum Anfassen. In den Schauräumen wird die Zeit der Ritter und Burgen für alle Sinne begreifbar dargestellt: die komplexe Konstruktion einer Festung, der Alltag eines Ritters zwischen Kreuzzügen, Kämpfen und Turnieren, die erfolglosen Versuche der Alchimisten, Gold zu erzeugen sowie Handel, Pilgerfahrten, Pest und Feste.Ende Juli finden jährlich die großen Ritterfestspiele mit Markt, Ritterturnieren, Schlachten, Paraden und Konzerten statt. Seit 2019 ist die Anlage bequem mit Ehrenberg Liner, einem Schrägaufzug zu erreichen.
Schnitzen hat im Lechtal eine lange Tradition. In der Schnitzschule in Elbigenalp kann man es lernen. Elbigenalp auf 1040 m Seehöhe ist auch Geburtsort der echten »Geierwally«, Anna Knittel. Das Bühnenstück „Die Geierwally“ fand 1993 auf der neu errichteten Freilichtbühne am Eingang der Bernhardstalschlucht statt. Das Restaurant »Zur Geierwally« gleicht einem originellen Museum zu Ehren der eigensinnigen Malerin, deren Abenteuer man in der Gaststube bei Schlutzkrapfen und Bergnocken studieren kann.
Eine abwechslungsreiche Wanderung führt um das Landschaftsjuwel Vilsalpsee herum. Er ist zum Naturschutzgebiet erklärt worden, weswegen die Zufahrtsstraße für Privatautos tagsüber gesperrt ist und ein Pendelbus von Tannheim aus verkehrt. Am Vilsalpsee direkt gibt es Restaurantbetrieb, rund um den See einen bequemen Wanderweg (1 h) und 200 m weiter vom Südufer des Sees eine bewirtschaftete Alm.
Lindau ist die südwestlichste Stadt Bayerns und liegt im gleichnamigen Landkreis am Ostufer des Bodensees. Aufgrund der Nähe zu Österreich und der Schweiz ist diese Ferienregion auch als Dreiländereck bekannt. Eine weitere Besonderheit des Urlaubsortes ist die gut 70 ha große Insel, auf der sich die historische Altstadt mit dem Hafen befindet. Davon zeugt schon ihr 882 n. Chr. urkundlich belegter Name, der „Eiland, auf dem Lindenbäume wachsen“ bedeutet. Heute ist Lindau ein attraktives Ausflugsziel im Bodenseegebiet und ein wahres Urlaubsparadies für Familien, Sporttreibende und Städtereisende. Lindaus Türme – Wahrzeichen und Zeitzeugen der Inselstadt Der Hafenbereich mit dem steinernen Löwen und dem Neuen Leuchtturm ist das Aushängeschild von Lindau. Der Leuchtturm ist der südlichste Deutschlands und der einzige in ganz Bayern. Von seiner Aussichtsplattform haben Besucherinnen und Besucher einen herrlichen Blick auf das Bergpanorama und die Altstadt. Hier sticht auch ein markanter Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung ins Auge: der 20 m hohe Mangturm , der früher als Signalfeuer und Beobachtungsposten diente. Am Schrannenplatz steht ein weiteres imposantes Bauwerk: Der Diebesturm war lange Zeit Wachposten und Gefängnis. Lindau-Highlights: weitere Sehenswürdigkeiten In Lindaus Altstadt befinden sich sehenswerte Attraktionen wie das Zeughaus und die ehemalige Glockengießerei. Dazu kommen die mehr als 1.000 Jahre alte Peterskirche und die evangelische Kirche St. Stefan. Unser Tipp: Der geschichtsträchtige Marktplatz im Osten der Stadt liegt neben dem ehemaligen Damenstift mit dem Münster „Unserer lieben Frau“. Hier steht auch das schönste Bürgerhaus am ganzen Bodensee: das barocke „Haus zum Cavazzen“ mit seiner beeindruckenden Fassadenmalerei. Das Heimatmuseum im Inneren informiert über die Geschichte von Lindau und der Region. Lindau-Reisetipps für Aktivurlauber Im Lindau-Routenplaner finden Feriengäste ein vielseitiges Angebot an Freizeitaktivitäten. Radfahrende erleben die schönsten Aussichtspunkte im Stadtgebiet auf dem 26 km langen Panorama-Rundweg durch Weinberge, Obstplantagen und malerische Dörfer wie Bad Schachen, Hoyerberg sowie Ober- und Unterreitnau. Wer noch mehr entdecken möchte, nutzt den Bodensee-Radweg, der um den gesamten See verläuft. Auf dem Wasser geht es mit Aktivitäten wie Segeln, Surfen, Stand-up-Paddling und Kajakfahren weiter. Beim Schlendern durch die Parks und Promenaden finden Sportfans verschiedene Badeplätze und Beach-Volleyballfelder.
Hübsch anzusehen ist der für sein bunt gemustertes Spitzdach berühmte alte Leuchtturm, der am Ufer des Bodensees steht und auch Mangturm genannt wird. Im 12. Jh. bereits war er als Teil der Stadtbefestigung zum Schutz des Seehafens der Reichsstadt errichtet worden. Er stand damals im Wasser und war nur über eine Zugbrücke zugänglich.
Außergewöhnlich
Evelynschrieb vor 7 Monaten
Ein guter Campingplatz
Sehr schön gelegener und sauberer Campingplatz. Nettes und freundliches Team. Würde immer wieder gerne dort hinfahren.
Außergewöhnlich
Michael und Boomerschrieb vor 7 Monaten
Guter Campingplatz für Wanderer
Sehr freundliches Campingplatzpersonal, eine sehr gute Küche, sehr saubere Sanitärräume also sehr zu empfehlen. Ideal gelegen für Wanderungen direkt vom Platz weg.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 7 Monaten
Empfehlenswerter Campingplatz
Ein sehr guter und organisierter Campingplatz an einer sehr guten Stelle. Wir waren mit unserem Womo dort für eine Woche und haben nichts vermisst.
Außergewöhnlich
Andreas Schauerhammerschrieb vor 7 Monaten
Wunderschöner Campingplatz in den Bergen
Sehr guter Platz, sehr schön gelegen, sehr ruhig, sehr freundliches, hilfsbereites Personal. Sanitäranlagen sind sehr gut. Angebot im Laden ist ausreichend, das essen im Restaurant ist sehr schmackhaft. Wir werden gern wiederkommen. Sehr zu empfehlen. K
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Schöner Campingplatz
Schöne ruhige Anlage, saubere Sanitärbereich
Außergewöhnlich
Angelaschrieb vor 7 Monaten
Campingplatz für Naturliebhaber und Erholungssuchende
Wir haben eine knappe Woche auf diesem Campingplatz verbracht. Der Aufenthalt hat uns äußerst gut gefallen. Im Gegensatz zu den anderen Campingplätzen in Oberstdorf/Kleinwalsertal hatten wir ausreichend Platz auf unserem Stellplatz für das Wohnmobil. Das der Platz ziemlich abseits liegt war uns bewu… Mehr
Sehr Gut
M.schrieb vor 7 Monaten
Platz in der Natur, Bach leider vom Platz nicht zu sehen
Schöner Platz ohne sichtbare Begrenzung der Parzellen. Dadurch ein tolles Raumgefühl. Leider sehr viele Hunde auf dem Platz, die dann doch sehr laut sind und auf dem Platz ihr Geschäft verrichten. WLAN überall verfügbar, jedoch sehr, sehr langsam. Reicht nicht zum Surfen. Dafür ist aber das LTE N… Mehr
Außergewöhnlich
Svenschrieb vor 7 Monaten
Toller Campingplatz, empfehlenswert auch mit Hund
Saubere Sanitäre Anlagen, sehr nettes Personal, dank Walser-Card kostenlose Busbenutzung (bis zu 10 Minutentakt) und Bergbahnbenutzung
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 59,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 55,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Vorderboden erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Vorderboden einen Pool?
Nein, Camping Vorderboden hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Vorderboden?
Die Preise für Camping Vorderboden könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Vorderboden?
Hat Camping Vorderboden Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Vorderboden?
Wann hat Camping Vorderboden geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Vorderboden?
Verfügt Camping Vorderboden über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Vorderboden genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Vorderboden entfernt?
Gibt es auf dem Camping Vorderboden eine vollständige VE-Station?