Verfügbare Unterkünfte (Camping Vorderboden)
...
1/10
Die sehr engagierte Betreiberin dieses gepflegten Campingplatzes mit Bergblick bietet ihren Gästen ein familiäres und freundliches Umfeld.
Ab der 4. Nacht Freifahrt für alle Bergbahnen. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbaumgruppen. Zwischen dem Bach Breitach und der Straße (nachts kaum befahren).
Die kostenlose Nutzung aller Busse des Kleinwalsertals ist in der Kurtaxe inbegriffen. Ebenso Vergünstigungen für u. a. Frei- und Hallenbad.
Vorderboden 1
6993 Baad
Vorarlberg
Österreich
Breitengrad 47° 18' 44" N (47.3123)
Längengrad 10° 8' 1" E (10.13363333)
In Mittelberg Richtung Baad abzweigen, beschildert.
Das winzige Dorf vorm mächtigen Rätikon-Massiv ist die schönste und am wenigsten veränderte Walsersiedlung Graubündens. Rund um den kleinen Dorfkern sind die typischen Holzhäuser der Walser in der Landschaft verstreut – jeder Hof inmitten seiner Viehweiden. Als kleiner, ruhige Walsersiedlung mit intaktem Orts- und Landschaftsbild ohne große Wintersportanlagen gehört seit Sommer 2021 zu den ersten Bergesteigerdörfern der Schweiz. Es hat sich dem sanften Tourismus verschrieben und pflegt den naturnahen Bergtourismus mit Kletter- und Wanderrouten und ist im Winter ein Skitourenparadies.
Eine abwechslungsreiche Wanderung führt um das Landschaftsjuwel Vilsalpsee herum. Er ist zum Naturschutzgebiet erklärt worden, weswegen die Zufahrtsstraße für Privatautos tagsüber gesperrt ist und ein Pendelbus von Tannheim aus verkehrt. Am Vilsalpsee direkt gibt es Restaurantbetrieb, rund um den See einen bequemen Wanderweg (1 h) und 200 m weiter vom Südufer des Sees eine bewirtschaftete Alm.
Die Burgenwelt Ehrenberg ist eine mächtige Festungsanlage, bestehend aus Festung, Burgruine, Klause und Fort. Nach einer Wanderung zwischen alten Steinmauern erlebt der Besucher inmitten der aufwändigen Inszenierungen des Burgmuseums das Mittelalter zum Anfassen. In den Schauräumen wird die Zeit der Ritter und Burgen für alle Sinne begreifbar dargestellt: die komplexe Konstruktion einer Festung, der Alltag eines Ritters zwischen Kreuzzügen, Kämpfen und Turnieren, die erfolglosen Versuche der Alchimisten, Gold zu erzeugen sowie Handel, Pilgerfahrten, Pest und Feste.Ende Juli finden jährlich die großen Ritterfestspiele mit Markt, Ritterturnieren, Schlachten, Paraden und Konzerten statt. Seit 2019 ist die Anlage bequem mit Ehrenberg Liner, einem Schrägaufzug zu erreichen.
Schnitzen hat im Lechtal eine lange Tradition. In der Schnitzschule in Elbigenalp kann man es lernen. Elbigenalp auf 1040 m Seehöhe ist auch Geburtsort der echten »Geierwally«, Anna Knittel. Das Bühnenstück „Die Geierwally“ fand 1993 auf der neu errichteten Freilichtbühne am Eingang der Bernhardstalschlucht statt. Das Restaurant »Zur Geierwally« gleicht einem originellen Museum zu Ehren der eigensinnigen Malerin, deren Abenteuer man in der Gaststube bei Schlutzkrapfen und Bergnocken studieren kann.
Das Tal der Oberen Argen bildet eine faszinierende Schlucht. Vom Parkplatz bei der Argentobelbrücke geht es über Stege und Treppen hinab in den 60 m tiefen ›Tobel‹. Dann folgt der Weg 3 km dem Flusslauf aufwärts. Im feuchten Klima wachsen Orchideen, tosen Wasserfälle und wirbeln Strudel, über denen glänzend blaue Eisvögel schwirren. Im Winter verwandelt der Frost die Wasserfälle in bizarre Eisgebilde, die der Schlucht ihren Namen verliehen.
Der Grünten, der 1738 m hohe ›Wächter des Allgäus‹, ragt mit einem 92 m hohen Sendeturm als nördlichster Berg der Allgäuer Alpen aus dem grünen Hügelland auf. Der Aufstieg von Markt Rettenberg führt vom Freibadparkplatz über die Alpe Kammeregg und einen Grat zum Gipfelkreuz. Nach ca. 2,5 Std. bietet sich ein weiter Rundumblick von der Donau bis zur Zugspitze.
Rund 300 000 Besucher durchqueren jährlich die Breitachklamm auf gesicherten Stegen. Senkrechte Felswände begrenzen die bis zu 90 m tiefe Schlucht mit ihren wilden Strudellöchern und tosenden Stromschnellen. Vom Klamm-Parkplatz bei Tiefenbach geht es in Einbahnregelung zum oberen Ende der Schlucht, dann über Dornach- und Sesselalpe im Abstieg zurück zum Parkplatz. Der Rundweg (ca. 1,5 Std.) bietet im Winter bei Frost einen Eiszauber.
Das Freilichtmuseum veranschaulicht, wie hart das Leben der Bergbauern war, die den steilen, unwirtlichen Höhen abtrotzten, was sie zum Leben brauchten. Zu diesem bewirtschafteten Bauernhof mit Kühen gehören ein Heustock zum Heuhüpfen, eine historische Alpe und eine Käserei. Dazu kommen ein Bienenstock, Kräutergarten und Spielwäldle vor der Kulisse der Ammergauer Berge.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.9Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
9.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.4Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.1Abdeckung Mobilfunknetz
8.6Ruhe-Score
9.3Hervorragend10
Michael
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Die Lage und die Natur ist grandios. Direkt an der Breitach gelegen, ist es besonders nach einer Wandertour in dieser die Füße zu kühlen! Die Bushaltestelle fast direkt am Platz, die hervorragenden Fahrpläne, die Allgäu/Walsercard und die Stimmung auf dem Platz machen ihn besonders.
Hervorragend9
Otmar
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Der Platz hat eine schöne Lage. Er ist sehr gepflegt und man kommt von dort aus überall schnell hin. Der Service vor Ort ist immer auf dem höchsten Stand. Alle sind immer nett und freundlich. Für das Wetter kann keiner etwas, trotzdem ist für alles am Platz gesorgt. Es fehlt an nichts. Wir werden au
Hervorragend10
Danielo
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Die Lage top, direkt am Bach und einen Wanderweg zum Gassi gehen mit den Hund
Hervorragend10
Matthias
Wohnwagen
Gruppe
Juli 2025
Tolle und ruhige Lage. Sehr saubere sanitäre Anlagen. Gute Anbindung an den ÖPNV. Gästekarte ermöglicht den Bus und die Bergfahrten inklusive. Ich war bereits das zweite Mal hier - gern wieder!
Hervorragend10
Klaus
Wohnmobil
Familie
Juni 2025
Top Platz Sehr guter Platz, sehr schön gelegen, sehr ruhig, sehr freundliches, hilfsbereites Personal. Sanitäranlagen sind sehr gut. Angebot im Laden ist ausreichend, das essen im Restaurant ist sehr schmackhaft. Mit der Walsercard ÖPNV kostenlos im Tal , ab 4 Übernachtungen Bergbahncard frei für
Hervorragend10
Maiki
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Ein wunderschön gelegener Campingplatz im Kleinwalsertal. Top Lage, sehr sauber und gepflegt. Sehr freundliche Mitsrbeiter. Sehr leckeres Essen im SB~Restaurant. Wir haben uns hier sehr wohl gefühlt👍
Hervorragend10
Yvi
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Ein absolut empfehlenswerter super schöner Campingplatz!! Tolle Lage mit Bergkulisse, das Rauschen der Breitach. Super super freundliches und hilfsbereites Personal. Sehr saubere Sanitäranlagen. Auf Nachhaltigkeit bedacht, es fehlt einem einfach an nichts, selbst bei schlechtem Wetter ;-) Wir
Hervorragend10
Suse
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Alles super! Lage, Platz, Sanitäranlagen, Gastro, Internet, Betreiber
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 59,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 55,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Vorderboden erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Vorderboden einen Pool?
Nein, Camping Vorderboden hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Vorderboden?
Die Preise für Camping Vorderboden könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Vorderboden?
Hat Camping Vorderboden Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Vorderboden?
Wann hat Camping Vorderboden geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Vorderboden?
Verfügt Camping Vorderboden über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Vorderboden genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Vorderboden entfernt?
Gibt es auf dem Camping Vorderboden eine vollständige VE-Station?