Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Wie erholsam ein Städteurlaub am Campingplatz sein kann, beweist der Campingplatz Camping Vilsta in Eskilstuna. Er liegt im Naturschutzgebiet Vilsta und ist nur rund 2 km vom Stadtzentrum entfernt. Auf dem ganzjährig geöffneten Campingplatz gibt es Standplätze in unterschiedlichen Kategorien. Einige davon sind an das Kabelfernsehen angeschlossen. Zwei Radwege und eine Wanderstrecke führen direkt am Campingplatz vorbei. Der Campingplatz Camping Vilsta in Eskilstuna bietet Sportlern perfekte Trainingsbedingungen. In einer großen Halle gibt es Basketball- und Handballplätze. Auch ein gut ausgestattetes Fitnesscenter ist vorhanden. Der nahegelegene Fluß Eskilstuna lädt zum Baden und Angeln ein. Gäste, die nicht selbst kochen möchten, lassen sich im Restaurant verwöhnen. Hier gibt es auch köstliches Frühstück.
Der Campingplatz am Eskilstuna-Fluss ist Teil einer Ferien- und Freizeitanlage mit Sporthotel, Jugendherberge, Konferenz- und Veranstaltungsräumen sowie Gastronomie.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Vilsta)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Stellenweise leicht geneigtes, durch Bäume und Hecken aufgelockertes und unterteiltes Wiesengelände. Einige Standplätze asphaltiert.
Über einen Fahrweg zum Strandbad am Fluss.
63229 Eskilstuna
Zentralschweden
Schweden
Breitengrad 59° 21' 2" N (59.35063333)
Längengrad 16° 30' 36" E (16.51005)
Von der E20 über die Abzweigung Eskilstuna/Sundbyholm zunächst Richtung 'Centrum', dann weiter der Beschilderung an der Straße 53 folgen bis zum Platz am südlichen Ortsrand, ca. 5 km.
Am See Öljaren präsentiert das einstige Herrenhaus mit exquisitem Interieur, Wirtschaftsgebäuden, Stallungen und Barockgarten einen authentischen Landsitz des 18. Jh. als Landwirtschaftsmuseum. Auf den Obstwiesen wachsen heute 73 Rhabarber- und 123 Apfelsorten aus der Region des Mälarsees. Auch etliche vom Aussterben bedrohte Haustierrassen wie z.B. das Värmländische Waldschaf leben hier.
Südlich der Altstadt erhebt sich der vom 13. bis 16. Jh. entstandene Backsteindom, dessen markanten Turm der Barockbaumeister Graf Nicodemus Tessin d.J. 1693 plante. Im Inneren vereint das Gotteshaus Elemente der Renaissance, des Barocks und der Neugotik. Skurril wirkt im Chor der zu kurz geratene Marmorsarkophag für König Karl XIV. Dem Monarch, der 1573-74 von seinem Bruder Johan III. im Västerås Slott gefangen gehalten und dann mit Erbsensuppe vergiftet worden war, wurden vor der Bestattung die Füße abgeschlagen, um seine Größe anzupassen.
Die Stadt an einer Bucht des Mälaren besitzt heute den größten Binnenseehafen des Landes. Ihre Ursprünge liegen jedoch schon in der Wikingerzeit. Eingang in die schwedischen Geschichtsbücher fand der 1527 hier abgehaltene Reichstag. Damals schaffte Gustav Vasa den Katholizismus in Schweden ab, um die Macht der Bischöfe zu brechen, die mit seinem Feind, König Kristian II. von Dänemark, verbündet waren. Zu einem Bummel lädt der kleine Altstadtkern Kyrkbacken mit niedrigen Häusern des 18. Jh. ein.
In einer ehemaligen, am Fluss gelegenen Gewehrfabrik liegt das Eskilstuna stadsmuseum. Es präsentiert Dauer- und Wechselausstellungen rund um die Geschichte von Eskilstuna zeigen. Für Kinder bietet das Kleine Stadtmuseum eine bunte Reise in die Stadtgeschichte, sei es als Burgkoch oder Dampfschiffkapitän. In der Erdgeschosshalle sind die Dampfmaschinen zu sehen, die aus Munktells Mekaniska Verkstad in Eskilstuna stammen: fahrbare Dampfmaschinen, eine Dampflokomotive bis zu einem Dampffeuerlöscher. In einem Anraum mit einer Werkstatt sind Maschinen vom Anfang des 20. Jh. ausgestellt.
Der Parken Zoo wurdde 1898 eröffnet und ist eine der am meisten besuchten Zoos und Vergnügungsparks Schwedens. Er besteht aus verschiedenen Bereichen. Im Tierpark kann man verschiedene Großkatzenarten wie weiße und gelbe Tiger, schwarze Panther, Pumas, Leoparden und Luchse ansehen. Außerdem gibt es das »Flamingotal« mit vier Flamingo-Arten und anderen exotischen Vögeln. Das »Phantomland« ist ein Spiel- und Abenteuerpark für ältere Kinder und »Klein Annas Märchenpark« wurde nach den Kinderbüchern von Inger und Lasse Sandberg für jüngere Kinder gestaltet. Außerdem gibt es den Tivoli-Vergnügungspark, der einige Fahrattraktionen bietet, ein beheiztes Schwimmbad, und oft finden Shows oder Konzerte statt. Außerdem ist ein Cmapingplatz angeschlossen
Strängnäs ist ein hübscher Ort am Mälarsee mit trutzigem Dom von 1291, eigenwilligem Bischofspalast (Roggeborgen) und zwei schönen Badeplätzen. Einmalig ist die zentrale Lage für Ausflüge am Mälaren: Jenseits der Stadt liegt die Insel Tosterön, im Westen die Halbinsel Fogdön. Beide sind ausgedehnte Erholungsgebiete zum Wandern, Baden und Boot fahren.
›Ich weiß nichts vom Stil dieses Schlosses - ich weiß nur: wenn ich mir eines baute, so eins baute ich mir‹, schrieb Kurt Tucholsky (1890-1935) in seinem Roman ›Schloss Gripsholm. Da er nach der Machtergreifung der Nazis nicht mehr nach Deutschland zurück konnte, blieb er als Emigrant in Schweden und fand seine letzte Ruhe auf dem Friedhof von Mariefred, das mit seinen Holzhäusern romantisch am Mälarsee gelegen ist. Durch ihn ist das etwas düstere, aber gerade deshalb so anziehende Ziegelschloss Gustav Vasas in Deutschland fast noch bekannter als in Schweden. Seine ältesten Teile stammen aus dem 14. Jh. Heute beherbergt es eiine der bestbestückten Gemäldegalerien des Landes. Ein Schmuckstück ist das 1782 in einem der Renaissancetürme entstandene Theater Gustavs III. Es zählt zu den besterhaltenen Bühnen dieser Zeit in Europa. Musikalische Attraktion ist der Konzertsommer Ende Juli bis Anfang September.
20 km östlich von Strängnäs führt bei Stallarholmen ein Übergang zum schönsten, noch einsamen Eiland im Mälarsee: Selaön. Das in wunderbare Natur gebettete Barockschloss Mälsåker kann besichtigt werden. Åsa domarsäte lockt Liebhaber mysteriöser Steingräber an, und an anderer Stelle tut sich der Blick übers Wasser auf das private Inselschloss Tynnelsö auf.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Vilsta erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Vilsta einen Pool?
Nein, Camping Vilsta hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Vilsta?
Die Preise für Camping Vilsta könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Vilsta?
Hat Camping Vilsta Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Vilsta?
Wie viele Standplätze hat Camping Vilsta?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Vilsta zur Verfügung?
Verfügt Camping Vilsta über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Vilsta genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Vilsta entfernt?
Gibt es auf dem Camping Vilsta eine vollständige VE-Station?