Verfügbare Unterkünfte (Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo)
...
1/6
Der Campingplatz Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo begrüßt seine Urlaubsgäste im schönen Italien. Hier genießt man eine erholsame Ferienzeit in direkter Strandnähe, so kann man gleich morgens in das erfrischende Meer hüpfen. Hier kann man auch Volleyball spielen oder sich an der Strandbar entspannen. Aber auch die Poollandschaft des Campingplatzes hat so einiges zu bieten. So gibt es ein Planschbecken mit Wasserrutsche für die Kinder. Die Erwachsenen können ihre Bahnen im separaten Schwimmerbecken ziehen. Die Standplätze befinden sich auf einem Wiesengelände, wobei einzelne Baumreihen den Campingplatz strukturieren.
Langgezogener Platz direkt am Strand.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Pappeln, die strandnahen Standplätze mit jüngerer Bepflanzung. Vom Meer durch eine Düne abgeschirmt.
Der bis zu 50 m breite Sandstrand erstreckt sich auf eine Gesamtlänge von insgesamt etwa 5 km.
Hunde sind nicht erlaubt.
Viale A. Barbarigo, 73
30015 Sottomarina
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 11' 32" N (45.192402)
Längengrad 12° 18' 7" E (12.301983)
An der Uferstraße von Sottomarina beschildert.
Das Sestiere di Cannaregio ist einer der sechs historischen Stadtteile Venedigs und liegt im Norden der Stadt. Sein Name leitet sich vermutlich von „Canal Regio“ ab, was auf den Hauptkanal hinweist, der den Stadtteil durchquert. Besucherinnen, Besucher und Flaneure erwartet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und authentischem venezianischem Lebensstil. Im Cannaregio schlug einst das industrielle Herz der Stadt, mit vielen Werkstätten und Fabriken. Im 16. Jahrhundert wurde hier das erste Ghetto der Welt eingerichtet: Das jüdische Ghetto Ebraico von Venedig ist ein faszinierendes historisches Viertel mit engen Gassen, hohen Häusern und mehreren Synagogen, welches noch heute besichtigt werden kann. Das Museo Ebraico bietet tiefe Einblicke in die Geschichte und Kultur der jüdischen Gemeinde in Venedig. Die Fondamenta della Misericordia ist eine weniger bekannte, aber wunderschöne Promenade entlang eines ruhigen Kanals. Hier reihen sich lokale Restaurants und Bars aneinander. Das Cannaregio ist weniger touristisch als andere Stadtteile Venedigs und bietet deshalb einen authentischeren Einblick in das tägliche Leben der Venezianerinnen und Venezianer.
Nur wenige Kilometer vor der weltberühmten Lagunenstadt entfernt liegt Mestre – eine beliebte Anlaufstelle für Venedig-Reisende. Mestre hat nicht viel Charme, aber man kann in dem Vorort von Venedig preisgünstiger übernachten, essen und shoppen als auf der Lagune. Und auch für das Auto finden Urlauberinnen und Urlauber hier ein sicheres und preiswertes Plätzchen. Mestre: ein kurzer Blick zurück Anders, als man vielleicht denken mag, kann Mestre durchaus auf eine lange Vergangenheit zurückblicken: Schon im 10. Jahrhundert wird es namentlich erwähnt. Erste Siedlungen gab es in Mestre aber wohl bereits in der römischen Antike. Seit dem 14. Jahrhundert gehörte Mestre zu Venedig, denn es diente der stolzen Seerepublik als Schutzwall vor Angriffen vom Festland. Nach kurzen Zwischenspielen der französischen und österreichischen Herrschaft wurde Mestre wie ganz Venetien im Jahr 1866 an Italien angeschlossen. Seit 1926 ist Mestre ein Stadtteil von Venedig. Urlaubsziel Mestre: große Auswahl an Unterkünften und Restaurants Venedig ist die teuerste Stadt Italiens – das bekommen Besucherinnen und Besucher zu jeder Reisezeit schnell zu spüren. Daher zieht es Einheimische und auch die „Fremden“ aufs Festland. In Mestre lassen sich Hotels, Bed & Breakfasts und Ferienwohnungen jeder Kategorie finden und bezahlen. Rund um die lebendige Piazza Ferretto liegen Restaurants, Bars und Geschäfte, in denen man zu bezahlbaren Preisen einkehren kann. Mestre: Reisetipps für Autofahrer Wer mit dem Auto nach Venedig reist, sollte sich vorab um einen sicheren und günstigen Parkplatz bemühen. Man kann mit dem Auto über die Brücke direkt auf die Lagune fahren, muss den Wagen aber dann auf einem der Parkplätze abstellen. Das kostet mindestens 25 Euro pro Tag. Etwas weniger tief in die Tasche greifen muss man in Mestre: Hier finden Venedig-Reisende mithilfe der Karte von ADAC Maps Stellplätze auf Freiflächen und in Garagen. Es empfiehlt sich in jedem Fall ein bewachter Parkplatz, vor allem, wenn Gepäck im Auto zurückbleibt.
Jesolo liegt an der italienischen Adriaküste in der Region Venetien, nur etwa 35 km nordöstlich von Venedig. Mit dem Auto ist Jesolo gut angebunden: Von der Autobahn A4 führt die Schnellstraße direkt in das Stadtgebiet. Jesolo zählt zu den beliebtesten Badeorten Norditaliens und bietet ideale Bedingungen für einen entspannten Strandurlaub. Neben kilometerlangem Sandstrand überzeugt die Stadt durch eine hervorragende touristische Infrastruktur, vielfältige Freizeitangebote und die Nähe zu kulturellen Highlights wie Venedig und der venezianischen Lagunenlandschaft. Baden und Strandvergnügen in Jesolo Der Strand von Jesolo erstreckt sich über mehr als 15 km feinsten, goldfarbenen Sand und zählt zu den saubersten und bestgepflegten Stränden Italiens. Der flach abfallende Meeresboden macht das Baden besonders familienfreundlich. Entlang der gesamten Küstenlinie befinden sich zahlreiche Strandbäder mit Liegen und Sonnenschirmen, Bars und Sportmöglichkeiten. Für Aktivurlauber stehen Beachvolleyballfelder und Wassersportangebote wie Stand-Up-Paddling, Windsurfen und Tretbootfahren bereit. Dank der zahlreichen Rettungsschwimmerstationen ist Sicherheit am Strand stets gewährleistet. Ausflugsziele rund um Jesolo Neben dem Strandleben bietet die Umgebung von Jesolo vielfältige Ausflugsmöglichkeiten. Die historische Altstadt von Jesolo mit ihren kleinen Gassen, Geschäften und Restaurants lädt zu einem Bummel ein. Besonders sehenswert sind der Torre Caligo und die archäologischen Ausgrabungen der antiken Stadt Equilium. Nur eine kurze Autofahrt entfernt lockt Venedig mit seinen berühmten Kanälen, Palästen und Museen. Naturliebhaber können im nahegelegenen Naturpark der Lagune von Venedig seltene Vogelarten beobachten oder Fahrradtouren entlang der Wasserstraßen unternehmen. Auch das malerische Hinterland mit kleinen Dörfern und Weingütern lohnt einen Besuch.
Dass die Euganeischen Hügel (Colli Euganei) mit ihren heilenden Quellen sich für einen Kuraufenthalt anbieten, wussten bereits die alten Römer. Davon zeugen die Überreste antiker Thermalbäder. Ob in Abano, Montegrotto, Battaglia oder Galzignano, in allen vier Kurorten des riesigen Fango-Zentrums können sich die Gäste in heißem Schlamm oder in Schwitzgrotten suhlen. Aus 200 Brunnen sprudeln pro Sekunde 2000 l Heilwasser. Berühmt ist das Hinterland von Padua für den leichten weißen Moscato. Wer diesesn verkosten oder gar kaufen möchte, der begebe sich einfach auf die gut ausgeschilderte Strada del Vino, die Weinliebhaber direkt zu den Winzern führt.
Östlich von Venedig am gleichnamigen Golf erstreckt sich im Sommer ein einziges riesiges Strandbad. Nur Flussmündungen und kleine Lagunen unterbrechen die wie an einer Perlenschnur aufgereihten Urlaubs orte. Ob Punta Sabbioni, Cavallino, Lido di Jesolo, Eraclea Mare, Caorle, Bibione oder Lignano – sie alle warten auf mit langen, kinderfreundlichen Sandstränden, Pinienhainen, Spielplätzen, Tretbooten und großem Sportangebot. Groß ist die Auswahl an Geschäften, Restaurants, Campingplätzen, Hotels und Ferienwohnungen. Wasser- und Vergnügungsparks, Klubs und der Parco Zoo Punta Verde in Lignano komplettieren die Infrastruktur.
Dass sich die Euganäischen Hügel mit ihren Heilquellen für einen Kuraufenthalt eignen, wussten bereits die alten Römer. Davon zeugen die Überreste antiker Badeanlagen. Ob in Abano, Montegrotto, Battaglia oder Galzignano, in allen vier Kurorten des großen Thermalzentrums können sich Gäste in heißem Schlamm oder in Schwitzgrotten erholen.
Gegenüber vom Palazzo Ducale, von diesem nur getrennt durch den Rio di Palazzo, steht ein Palast aus dem 16. Jh. In ihm befanden sich die Prigioni Nuove, das neue Gefängnis der Stadt Venedig. Die Verurteilten kamen vom Dogenpalast über den Ponte dei Sospiri (1614) hierher, jener Seufzerbrücke, die von ihren Seufzern widerhallte. Die Zellen im Untergeschoss hießen Pozzi (Brunnen), weil sie bei Acqua alta unter Wasser standen. Die unter dem bleigedeckten Dach hießen Piombi (Bleikammern), denn im Sommer waren sie höllisch heiß und im Winter eiskalt. Eigentlich galten die Prigioni als ausbruchssicher, dennoch schaffte es ein Gefangener aus den Bleikammern zu fliehen, Giacomo Casanova 1756. 30 Jahre später schrieb er ein Buch über seine spektakuläre Flucht.
Sehr Gut
Alinaschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Wir sind durch Zufall auf den Campingplatz gestoßen und waren bei den Bewertungen erst sehr skeptisch, aber ! Wir waren sehr zufrieden. Die Kinder hatten den Pool zum spielen, abends war immer etwas los. Die Parzelle groß genug. Mit dem Fahrrad konnte man einige tolle Orte besuchen. Die sanitäranlag… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Keine 4 Sterne... Wann wurde der Platz wirklich zu letzt besichtigt?
Bei der ADAC-Bewertung stellt man sich tatsächlich die Frage ob die Besichtigung auf einem anderen Campingplatz stattgefunden hat.... Der beschriebene kann es eigentlich nicht gewesen sein. Sanitäranlagen baufällig und mehrere Bereiche grundsätzlich mit Flatterleinen abgesperrt, (ehemaliger) Kinders… Mehr
Marcus schrieb vor 3 Jahren
Schöner Strand und großer Pool... danach wird es dürftig
Die Lage direkt am Strand ist in Ordnung, auch der große Pool mit seperaten Kinderbecken ist OK. Die Sanitäranlagen haben schon bessere Zeiten erlebt, insbesondere die kleineren Sanitärgebäude haben schon gefühlt 10-20 Jahre keine Sanierung gesehen. Die "Lifeguards" am Pool sind mehr mit Rauchen und… Mehr
Wiki2019schrieb vor 4 Jahren
Campingplatz in Ordnung
Erstmal das Positive: Große Poolanlage, Sanitär sauber und die Pizza schmeckt auch ganz gut. Am Strand ist ist alles voll mit Liegen, freier kleiner Teil nur im hinteren Bereich. Sogar am Pool kosten die Liegen 2€. Plätze sind kaum beschattet. Richtung Strand ist es durch den Wind aber ertragbar. Le… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöne Zeit, nicht alles wie beschrieben
Zu unserer Reisezeit Ende Mai sollte der Pol bereits geöffnet sei. Für uns war dies auch ein Kriterium zur Buchung, denn wer weiß wie warm das Mittelmeer, Ende Mai ist. Auch das WLAN kostete nicht 1.50 pro Tag und Mobilheim,sondern war deutlich teurer. Die Einheiten für das WLAN konnten immer nur mi… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo am Meer?
Ja, Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo einen Pool?
Ja, Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo?
Hat Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo?
Wie viele Standplätze hat Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo zur Verfügung?
Verfügt Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo entfernt?
Gibt es auf dem Camping Villaggio Atlanta Mediterraneo eine vollständige VE-Station?