Verfügbare Unterkünfte (Camping Village Villa al Mare)
...

1/9





Camping Village Villa al Mare ist ein familienfreundlicher Campingplatz in Cavallino-Treporti im sonnigen Venetien. Die Ferienanlage mit den charmanten Standplätzen und den gemütlich ausgestatteten Mietunterkünften befindet sich in der Nähe der Adria bei einem Leuchtturm. Es gibt einen Zugang zum 60 m langen Sandstrand. Den kleinen Urlaubern steht ein Spielplatz mit mehreren Rutschen zur Verfügung. Außerdem leihen Camper gerne ein Boot für Ausflüge auf dem Meer oder spielen Beachvolleyball am Strand.
Kleiner, gemütlicher Platz mit familiärer Atmosphäre.
Lage an Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sandiges Wiesengelände mit mittelhohen, teils auch hohen, verschiedenartigen Bäumen. Ansprechend gestalteter Eingangsbereich mit Blumenschmuck. Nachbarplatz angrenzend. Beim Leuchtturm.
Etwa 60 m langer und bis zu 80 m breiter Sandstrand.
Via del Faro, 12
30013 Cavallino-Treporti
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 28' 45" N (45.479252)
Längengrad 12° 34' 52" E (12.581217)
Von der Straße nach Cavallino zum Leuchtturm abzweigen, beschildert.
Auf der Insel Torcello, die einst dicht besiedelt und Hauptstadt Seevenetiens war, herrscht heute die schönste Dornröschenschlafstimmung. Von der Anlegestelle führt ein Fußweg vorbei an Wildblumenwiesen und Gartenlokalen zur Cattedrale Santa Maria Assunta. Die Kirche geht auf das 7. Jh. zurück, 1008 wurde sie umgebaut. Im Inneren prangt an der Westwand ein riesiges goldgrundiges Mosaik, das kein Detail des ›Jüngsten Gerichts‹ ausspart. Oben erscheint Christus als Richter, unter ihm sind die Erzengel tätig. Sie wiegen die Seelen der Verstorbenen und schubsen die, deren Seelen als zu leicht befunden wurden, in den Höllenschlund. Unten schmoren die Verdammten in der Hölle, adrett nach Art ihrer Verfehlungen in Abteilungen geordnet.
Murano, eine Gruppe von sieben Inseln nördlich von San Michele, steht ganz im Zeichen der Glasproduktion. 1291 wurden die Glashütten wegen Brandgefahr aus Venedig hierher umgesiedelt. Die Glasbläserei war ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, und die Herstellungsprozesse waren streng geheim. Die Glasbläser und ihre Familien wurden abgeschottet, sie durften Murano nicht verlassen. Auf die Preisgabe von Betriebsgeheimnissen stand die Todesstrafe. Zur Blütezeit im 16. Jh. lebten rund 30.000 Menschen auf Murano, heute sind es gerade mal 5000. An der Fondamenta dei Vetrai und der Fondamenta Daniella Manin gibt es Dutzende von Glasgeschäften, auch mit Designerstücken. Doch vor dem Kauf sollte man sich vergewissern, dass die Ware auch tatsächlich aus Murano kommt. In einigen Werkstätten kann man den Glasbläsern bei der Arbeit zusehen. Das Museo del Vetro an der Fondamenta Giustinian präsentiert die weltgrößte Sammlung von Murano-Glas und dokumentiert die Geschichte der Glaskunst von den Anfängen bis in die Gegenwart.
Das Spitzen-Museum, il Museo del Merletto, angeschlossen an die Spitzen-Schule, liegt an der Piazza Galuppi auf Burano gegenüber der Kirche San Martino. Ein Besuch verdeutlicht den Unterschied zwischen Industrieware und Handwerk sehr deutlich. Gestickte Spitzen (merletti) gehören auf Burano zu den Hauptsehenswürdigkeiten; doch ähnlich wie beim Glas stammt auch hier nur noch wenig aus eigener Produktion. Wer garantiert echte Burano-Spitzen kaufen möchte, streift am besten durch die Gassen mit ihren vielfarbigen Häusern und findet mit Sicherheit eine stickende Signora, die ihre edlen Werke gerne verkauft.
Die Cattedrale Santa Maria Assunta auf der Insel Torcello geht auf das 7. Jh. zurück. Ein Umbau erfolgte 1008. Im Innern prangt an der Westwand ein riesiges goldgrundiges Mosaik, das kein Detail des ›Jüngste Gerichts‹ ausspart. Oben erscheint Christus als Richter in der Glorie, Unter ihm sind die Erzengel tätig. Sie wiegen die Seelen der Verstorbenen und schubsen die, deren Sellen als zu leicht befunden werden, in den Höllenschlund. Unten schmoren die Verdammten in der Hölle, adrett nach Art ihrer Verfehlungen in Abteilungen geordnet.
Die romanische Taufkirche Santa Fosca im Canaregioviertel stammt aus dem 11. Jh., der Blütezeit der Insel, und verdankt ihre Entstehung einem Märtyrergrab. Die Reliquien der Märtyrerin Santa Fosca wurden nach der Überlieferung vor 1011 aus Libyen nach Torcello gebracht. Der quadratische Zentralbau der Kirche mit einem in ein Achteck eingeschriebenen griechischen Kreuz steht für die typische byzantinische Bauweise des 11. Jh. Ein achteckiger Arkadengang umgibt die Kirche mit Bögen, Säulen und behauenen Kapitellen.
Die romanische Kathedrale Santi Maria e Donato in Murano zählt durch ihren nahezu unversehrten venezianisch-byzantinischen Mosaik-Fußboden zu den wichtigen Baudenkmälern der Stadt. Steine aus verschiedenfarbigem Marmor wechseln mit Glas ab, das aus den ältesten Brennöfen der Insel stammt. Die Kathedrale wurde zeitgleich mit dem Markusdom im 12. Jh. errichtet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Olaf
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Sehr schöner ruhiger Platz . Alles gut aber ein Pool zum schwimmen fehlt
Sehr gut8
Volka
Juli 2023
+sehr übersichtlich, Kinder können frei laufen + direkt am eigenen Strand + preiswertes Restaurant am Strand + niedrigschwellige Animation für Kinder - Alter und Sauberkeit der Bäder - hoher Preis - abgelegen Wir haben sogar verlängert, da die Kinder sich wohl gefühlt haben, wir sie im Blick hatte
4
Toni
Mai 2022
Der Platz an sich ist sehr nett u gut gelegen. Leider sind die Plätze die Besuchern mit Hunden zugewiesen werden, für auf dem Markt übliche Wohnmobile und Caravan ( 6-7m) viel zu klein. Das Restaurant und der Strand sind für Hunde verboten. Von den 2st vorh. Waschhäussern ist eins auf dem Stand von
Sehr gut8
Anonym
August 2021
Der Platz ist eine sehr gute Alternative zu den großen Plätzen Die Stellplätze sind ausreichend groß für ein Wohnmobil und die Sanitäranlagen sauber Zum Platz gehört auch ein Supermarkt der aber wenig Bestand hatte, was vielleicht an der Nebensaison lag. Die Preise waren leicht erhöht Zum nächsten
Hervorragend10
Martin
Mai 2021
Herrlicher, familienbetriebener Campingplatz mit sehr freundlichem Personal, wunderbarem Ristorante und in bester Lage. Klare Empfehlung! Wir werden wieder kommen!
Hervorragend10
Jens
April 2021
Sehr gemütlicher kleiner familiärer Campingplatz direkt am Meer. Neuer Empfang und moderner Supermarkt. Gerne wieder!
Hervorragend10
Alex aus Freising
April 2021
Waren mit Wohnmobil und Fahrrad während der Pfingstferien auf dem Campingplatz. Alles sehr schön und sauber (Reinigung der Sanitäranlagen mehrmals täglich!). Kleiner Laden mit allem Notwendigen direkt vor der Rezeption, nur nette Leute. Sehr leckeres Restaurant am Strand - vernünftige Preise. Gute M
Ansprechend6
Franz Josef
Juli 2020
W-Lan funktionierte bei uns überhaupt nicht und geht auch nicht auf jedem Stellplatz; lt Prospekt frei - tatsächlich aber nur 30 min pro Tag Sanitäranlagen veraltet, nur lauwarmes Wasser zum Duschen Ansonsten billiger und schöner Platz - nicht ganz ruhige Lage durch den Schiffskanal ADAC Plätze ehe
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.05. - 31.05. | -15% |
|
09.09. - 30.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 57,00 EUR |
Familie | ab 69,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,80 EUR |
Familie | ab 27,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Village Villa al Mare am Meer?
Ja, Camping Village Villa al Mare ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Village Villa al Mare erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Village Villa al Mare einen Pool?
Ja, Camping Village Villa al Mare hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Village Villa al Mare?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Village Villa al Mare?
Hat Camping Village Villa al Mare Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Village Villa al Mare?
Wann hat Camping Village Villa al Mare geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Village Villa al Mare?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Village Villa al Mare zur Verfügung?
Verfügt Camping Village Villa al Mare über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Village Villa al Mare genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Village Villa al Mare entfernt?
Gibt es auf dem Camping Village Villa al Mare eine vollständige VE-Station?