Verfügbare Unterkünfte (Camping Village Seven Hills)
...
1/7
Mitten in der Kulturmetropole Rom bietet das Camping Village Seven Hills eine ideale Ausgangsbasis für Sightseeing-Touren. Das Zentrum ist bequem mit dem Zug in nur 15 Minuten erreichbar, und ein Shuttledienst zum Bahnhof steht den Gästen gegen Aufpreis zur Verfügung. Der Campingplatz erstreckt sich auf einem terrassenförmigen Grundstück im römischen Park Veio und bietet großzügige Standplätze mit Stromanschluss, umgeben von schattenspendenden Bäumen. Ein Supermarkt vor Ort bietet eine Vielzahl von Lebensmitteln sowie Campingzubehör und Spielzeug. Der Außenpool, umgeben von Palmen, sorgt für Erfrischung, während das moderne Fitnesscenter und das Restaurant "Baccaverde" mit köstlichen Speisen und Getränken für das Wohlbefinden der Gäste sorgen.
Stadtnah und dennoch idyllisch gelegener Übernachtungsplatz für Rom-Besuche (kostenloser Shuttlebus zum Bahnhof) mit vielseitiger Gastronomie.
Schalldichte Diskothek.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hanggelände mit Laub- und Nadelbäumen, teils auch gärtnerisch gestaltet, zwischen Hügeln. Angrenzend Sportgelände. Überwiegend gekieste Standplätze auf Terrassen und in einem kleinen Tal - dort auch Mietunterkünfte für Reiseveranstalter sowie Reisebusparkplatz. Nordwestlich der Stadt.
Via della Giustiniana, 10
00189 Roma
Lazio
Italien
Breitengrad 41° 59' 31" N (41.99208333)
Längengrad 12° 24' 57" E (12.41593333)
Dort beschildert. Liegt im Norden der Stadt.
Thermen waren nicht nur ein Ort der Hygiene, sondern auch der Geselligkeit. Baden gehörte zu den beliebtesten Freizeitvergnügen. Bäder im antiken Rom dienten der Körperpflege und der Entspannung. Da die wenigsten Menschen über eigene ›Badezimmer‹ verfügten, kam den öffentlichen Anlagen eine besondere Bedeutung zu. Es war durchaus üblich, täglich ins Bad zu gehen. Die Eintrittspreise waren moderat, sodass sich auch ärmere Bevölkerungsschichten den regelmäßigen Besuch leisten konnten. Besonders prächtig waren die Kaiserthermen. Seit Nero traten die Imperatoren gerne als Stifter von Bädern auf und wetteiferten um die schickste Anlage. Diese Entwicklung gipfelte in den Caracallathermen (3. Jh. n. Chr.) und den Diokletiansthermen (4. Jh. n. Chr.), die Platz für 2000 bzw. 3000 Badegäste boten. Die Mauerreste vermitteln noch heute einen Eindruck ihrer einstigen Größe. Zu der luxuriösen Ausstattung gehörten Marmorverkleidungen, Säulen, Brunnen und Statuen. In der Spätantike gab es in Rom sage und schreibe elf Kaiserthermen und rund 900 kleinere Bäder. Voraussetzung für den Betrieb von Thermen waren die Aquädukte, die die Wasserversorgung der Bäder ermöglichten, und das Hypokaustum, die Warmluftheizung, mit der Böden und Wände beheizt werden konnten. Brennöfen sorgten dafür, dass heiße Luft durch Kanäle in die einzelnen Räume strömte. Da es relativ lange dauerte, bis das gesamte Bad beheizt war, mussten die Brennöfen rund um die Uhr befeuert werden. Unabhängig von ihrer Größe verfügten die Thermen über eine feste Raumabfolge. Nach dem Entkleiden im Apodyterium – Männer badeten nackt, Frauen im Bikini – betraten die Badenden das Frigidarium, um sich zu reinigen. Es folgte das Tepidarium, ein lauwarmer Raum mit Ruhebänken und einer Temperatur von 20–25°C. Im Caldarium herrschten 40–50°C, und es gab heiße Wannenbäder. Anschließend ging es wieder ins Frigidarium, um sich im Kaltwasserbecken abzukühlen. In kleineren Anlagen badeten Männer und Frauen zu unterschiedlichen Zeiten, in größeren gab es getrennte Bereiche. Die Thermen waren die ›Spaßbäder‹ der Römer und boten neben der Körperpflege allerlei Möglichkeiten der sportlichen Betätigung und der Entspannung. Und sie waren gesellige Treffpunkte: Hier konnten Kontakte geknüpft, Geschäfte getätigt und Zeit mit Freunden verbracht werden.
Wer das Pantheon umrundet, stößt auf der Piazza della Minerva auf den mit einer Höhe von 5,47 m kleinsten Obelisken Roms, der von einem Elefanten getragen wird. Das Ensemble entstand Ende des 17. Jh. nach einem Entwurf Gian Lorenzo Berninis. Der Dickhäuter mit seinem langen Rüssel wurde von Ercole Ferrata geschaffen. Da der Elefant mit seinen vier Beinen alleine das Gewicht des Obelisken nicht hätte stemmen können, bekam er unter seinem Bauch einen Sockel, der sich hinter einer bodentiefen Satteldecke verbirgt.
Hunderte Kilometer unterirdischer Gänge, großteils bereits in vorchristlicher Zeit als Bestattungsplätze angelegt, nutzten später auch die ersten Christen als Friedhof – und als Ort für die Feier des Abendmahls. Erhalten sind rund 60 Katakomben, die bekanntesten von ihnen, die Catacombe di San Callisto, die Catacombe di San Sebastiano und die Catacombe di Domitilla befinden sich an oder unweit der Via Appia.
Latium ist eine Region in Mittelitalien, die sich auf der Karte rund um die Metropolitanstadt Rom erstreckt. Gelegen an der Westküste nördlich von Kampanien und südlich von Umbrien und der Toskana, reicht Latium von den Hügellandschaften der Abruzzen im Landesinneren bis an die Küste des Tyrrhenischen Meeres. Latium eignet sich ideal für Reisende, die im Urlaub eine Mischung aus Natur und Kultur erleben möchten, gerne mit dem Reiseführer auf Entdeckungstour gehen und zwischendurch am Strand entspannen. Latium-Routenplaner: bekannte Städte der Apenninhalbinsel Rom ist nicht nur die Hauptstadt Italiens, sondern auch der Hauptort Latiums. In der „ewigen Stadt“ gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die Engelsburg zu entdecken. Der Kirchenstaat Vatikan mit seinen Museen und dem Petersdom gilt als eines der Highlights. Das mittelalterliche Städtchen Civita de Bagnoregio wird wegen der zunehmenden Erosion als „sterbende Stadt“ bezeichnet: Über eine Fußgängerbrücke geht es in die engen Gassen mit einer ganz besonderen Atmosphäre. Oberhalb von Rom liegt Bracciano mit dem majestätischen Schloss Odescalchi, das einen Besuch wert ist. Latium-Reisetipps: auf den Spuren der Geschichte Die etruskischen Ausgrabungsstätten im mittelitalienischen Tarquinia sind Teil des UNESCO-Welterbes und ein beliebtes Ausflugsziel. Im Hügelland rund um die Kleinstadt wurde die Monterozzi-Nekropole aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. mit 6.100 Grabanlagen gefunden. Die gut erhaltene Stadtmauer und die mittelalterliche Altstadt lassen bei einem Spaziergang am Urlaubsziel die Vergangenheit aufleben. Danach genießen Urlaubsgäste im Badeort Lido di Tarquinia an der Küste den Strand und das Dolce Vita. Direkt nebenan befinden sich die Ruinen der etruskischen Hafenstadt Gravisca, aus der später Tarquinia wurde.
Zu den besterhaltenen Monumenten der Antike zählt die 40 m hohe Trajanssäule, die als Siegeszeichen und Grabmal Kaiser Trajans entstand. Ein 200 m langes Reliefband, das sich spiralförmig um die Säule windet, zeigt figurenreiche Szenen zu den beiden Daker-Feldzügen Anfang des 2. Jh. Gekrönt wird die Säule heute von einer Figur des hl. Petrus.
Als erstaunliches Skulpturenkabinett und zugleich Restaurant präsentiert sich das Museo Atelier Canova Tadolini. Antonio Canova richtete sich hier 1818 eine Werkstatt ein und nahm Adamo Tadolini als Schüler auf. Dessen Familie, allesamt Bildhauer, nutzte die Räume über vier Generationen bis 1967. Gemeinsam hinterließen sie rund 400 Ganzfiguren, Büsten und Reliefs historischer Persönlichkeiten, die nun als steinerne Tischnachbarn Spalier stehen.
Dieterschrieb vor 11 Monaten
Lost Places in Seven Hills
Keine Ahnung, wie Bertungen mit 5,0 Zustande kommen. Der Gesamte Platz erinnert an Lost Places. Versammelte Anlagen. Überall Müll. Der Pool eine grüne Kloake, Sanitäranlagen Bruchbuden, z.T. zerstört. Restaurants Fehlanzeige. Der Platz hatte vielleicht die Besten Zeiten vor 20 Jahren. Am besten schl… Mehr
Außergewöhnlich
Schefferschrieb vor 2 Jahren
Großzügige Stellplätze,12 km zum Zentrum
Sehr schöner Campingplatz, mitten im Grünen, recht gepflegt, deutschsprachiges Personal, 2 sehr gute Restaurants, schönes Schwimmbad
S&D schrieb vor 2 Jahren
vom 18.9.23-20.9.23 waren wir mit unserem Wohnmobil hier.
Das Konzept war sicherlich mal gut so Anfang der 2000 … heute sollte man einen großen Bogen um den Platz machen. Wir sind grundsätzlich „ hart“ im nehmen aber die Sanitäranlagen waren der absolute Horror. Völlig verdreckt, alter Scheißhaufen in der Dusche… mir war Speiübel. Der Platz hat seine beste… Mehr
Florianschrieb vor 2 Jahren
3 Sterne?
Also der Platz sollte mal wieder kontrolliert werden, drei Sterne hat der nicht. Dreckig, laut, und einfach nicht zumutbar. Wir hatten zum Glück noch nicht eingecheckt, sind aber nach der Besichtigung zu einem anderen gefahren… Minus drei Sterne
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Katastrophaler Zustand!
Waren im Herbst 2022 dort! Außer uns war wohl nur ein weiterer Camper da! Und das hat seinen Grund: katastrophaler Zustand der Sanitäranlagen! Noch nie so verdreckte Anlagen gesehen!
Andreasschrieb vor 3 Jahren
Schade
Ich war 2004 schonmal hier, damals alles schick. Dieses mal mit Erwartung her gefahren....Reinfall. Die Zufahrt für Wohnmobile halb zugewachsen, hab mir das Dachfenster zerkratzt. Auf dem Platz ist es wunderbar ruhig gewesen, aber die Sanitäreinrichtungen eine Zumutung. Türen, die nicht mehr zu gehe… Mehr
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
In der Kulturmetropole Rom bietet sich das Camping Village Seven Hills als Startpunkt für Sightseeingtouren an. Direkt auf dem Campingplatz gibt es mit einem Fitnesscenter und einem großen Outdoor-Pool ein attraktives Freizeitangebot.
Im Herzen des römischen Parkes Veio lädt das Camping Village Seven Hills zu einem entspannten Urlaub in der italienischen Hauptstadt ein. Das Zentrum erreichen Gäste mit dem Zug in nur 15 Minuten. Gegen einen Aufpreis bietet der Campingplatz einen Shuttledienst zum Bahnhof an. Der mehrere Hektar große, ganzjährig geöffnete Campingplatz liegt auf einem terrassenförmig gestalteten Grundstück. Auf vielen der Stellplätze, die allesamt mit Stromanschluss ausgestatteten sind, spenden Laub- und Nadelbäume Schatten. Bequem kaufen Selbstversorger Zutaten für ihre Mahlzeiten im Supermarkt ein. Hier gibt es Brötchen, Milchprodukte, Obst, Gemüse und viele weitere Lebensmittel. Auch erlesene Weine, Campingartikel und Spielzeug stehen zur Auswahl. In der Bar gibt es neben Getränken auch einen kostenlosen WLAN-Zugang. Der von Palmen und anderen mediterranen Pflanzen gesäumte Outdoor-Pool lädt zur Erfrischung ein. Eine Auszeit nehmen sich Ruhesuchende auf den komfortablen Liegen am Beckenrand. Den Pool und das moderne Fitnesscenter nutzen Campinggäste gegen einen geringen Aufpreis. Nachtschwärmer lassen den perfekten Urlaubstag in der Diskothek ausklingen. Das Restaurant "Baccaverde" ist ebenfalls ein beliebter Treffpunkt. Es verwöhnt seine Gäste mit Pizza aus dem Holzofen, frischem Fisch und vielen weiteren Köstlichkeiten.
Sind Hunde auf Camping Village Seven Hills erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Village Seven Hills einen Pool?
Ja, Camping Village Seven Hills hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Village Seven Hills?
Die Preise für Camping Village Seven Hills könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Village Seven Hills?
Hat Camping Village Seven Hills Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Village Seven Hills?
Wie viele Standplätze hat Camping Village Seven Hills?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Village Seven Hills zur Verfügung?
Verfügt Camping Village Seven Hills über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Village Seven Hills genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Village Seven Hills entfernt?
Gibt es auf dem Camping Village Seven Hills eine vollständige VE-Station?