Verfügbare Unterkünfte (Camping Via Claudiasee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit noch jungem Bewuchs. Am Ufer des Inns, unterhalb der viel befahrenen Straße. Gebirgspanorama.
Mehrere kleine Liegewiesen, Badesteg und Schwimmfloß.
Rauth 714
6542 Pfunds
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 46° 57' 15" N (46.95416667)
Längengrad 10° 30' 43" E (10.512)
Von der B180 etwa 2 km südwestlich von Pfunds abzweigen, noch ca. 200 m.
Der Ort Scuol ist bekannt als das Unterengadiner Bäderzentrum. Hier sprudeln rund 20 Mineralquellen aus dem Fels, einige direkt in die Dorfbrunnen zwischen den typischen Engadiner ›chasas‹. Die lichtdurchflutete Bäder- und Saunalandschaft des ›Bogn Engiadina‹ ist die größte Wellnessoase Graubündens.
Gelegen am Nordrand des Schweizer Kantons Graubünden ist Samnaun zu jeder Reisezeit ein Paradies für aktive Reisende. Die kleinen Ortschaften Compatsch, Laret, Plan, Ravaisch und Samnaun bilden gemeinsam die Gemeinde Samnaun. Die Samnaun-Karte zeigt eine Lage im Dreiländereck Schweiz, Österreich und Italien, was vielfältige Möglichkeiten für die Urlaubsgestaltung bietet. Im Sommer warten mehr als 250 km Wanderwege auf Erkundung, im Winter ist das Gebiet perfekt für Wintersportfans. Samnaun-Reisetipps: Highlights auf Skiern Die Silvretta Arena ist das Skigebiet, das sich über Samnaun und das österreichische Ischgl mit dem über 2.850 m hohen Palinkopf erstreckt. Laut Pistenplan gibt es 45 Transportanlagen und mehr als 239 Pistenkilometer, die zum Carven oder zu rasanten Abfahrten einladen. Mit dem „Boarders Paradise“ wartet die Region zudem mit einem der größten europäischen Snowboardparks auf. Langlaufloipen, Schlittschuhbahnen und Schneeschuhtrails runden das Winterangebot am Urlaubsziel ab. Im Sommer mit dem Reiseführer durch Samnaun Bei einem Urlaub im Sommer brechen Urlaubsgäste zu anspruchsvollen Bergtouren in der Silvretta-Gebirgsgruppe auf oder erkunden das Samnauntal bei einer Wanderung. Besonders zu empfehlen sind die verschiedenen Themenpfade wie der Pflanzenlehrpfad oder der Tierlehrpfad. Für Kinder ist der 2,7 km lange Märchenweg, der in 10 Stationen die Geschichte von zwei Murmeltieren erzählt, ein tolles Erlebnis. Abwechslungsreiche Mountainbikestrecken mit einer Länge von rund 80 km sind für Bikerinnen und Biker ideal. Samnaun-Routenplaner: Ausflugsziele in der Region Von Samnaun Dorf aus sind verschiedene Sehenswürdigkeiten gut zu erreichen. Das Benediktinerstift Marienberg in Mals ist die höchstgelegene Benediktinerabtei Europas. Im Wirtschaftstrakt ist ein Museum eingerichtet, das einen interessanten Einblick in das Klosterleben gibt. Das idyliische Graubündener Dörfchen Ardez präsentiert die romanische Wohnkultur. Empfehlenswert ist ein Aufstieg auf die Schlossruine Steinsberg, von wo aus sich ein herrlicher Blick über das Tal eröffnet.
Der Ort nennt sich selbst ›Sonnenbalkon des Montafon‹. Ein barockes Kleinod ist die prunkvoll ausgestattete Kirche des Heiligen Bartholomäus. Ihr kostbarster Schatz ist ein romanisches Vortragekreuz aus dem 12. Jh. An der Kirche beginnt ein geologischer Lehrwanderweg, der u.a. vom einstigen Bergbau erzählt.
Bei Tartsch, einem Ortsteil von Mals, im oberen Vinschgaus erhebt sich der Tartscher Bühel (1076 m) weithin sichtbar über dem Talboden. Die Anhöhe war schon in vorgeschichtlicher Zeit bewohnt, von der einstigen bronzezeitlichen Großsiedlung ist heute allerdings nichts mehr zu sehen. Wo schon in vorchristlicher Zeit auf dem Bühel eine Kultstätte bestand, erhebt sich heute die romanische Kirche St. Veit aus dem 11. Jh. Von ihr aus hat man eine herrliche Aussicht hinunter ins Tal und auf die majestätische Ortlergruppe.
Das Matscher Tal fasziniert Besucher durch seinen abgeschiedenen, unberührten Charakter. Über Tartsch am Talbeginn erhebt sich der Tartscher Bühel, ein felsiger Rundbuckel mit herrlichem Blick über den Talgrund. Auf ihm fanden Archäologen die Reste einer bronzezeitlichen Großsiedlung. In vorchristlicher Zeit befand sich auf dem Bühel eine Kultstätte, heute erhebt sich dort die romanische Kirche St. Veit aus dem 11. Jh.
In Klosters-Platz konzentrieren sich Geschäfte und Hotels, in Klosters-Dorf die Ferienhäuser. Der Wintersport hat Klosters über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt gemacht. Drei Skiberge und 200 Pistenkilometer bieten Abfahrten für jeden Geschmack. Die moderaten Sonnenhänge der Madrisa sind für Familien ideal, die Gotschna besitzt ein anspruchsvolles Netz von Pisten mit langen Talabfahrten, und über das Weißfluhjoch gelangt man sogar in die Skidomäne von Davos. Vor allem die alljährliche Anwesenheit von Mitgliedern der englischen Königsfamilie und anderer VIP´s sorgt seit Jahrzehnten für den entsprechenden Glamour. Dennoch übt man sich in Understatement: Shopping und Wellness laufen hinter einer dörflichen Fassade ab. Der Wintersportort mit seinen meist im Chaletstil gehaltenen Häusern ist im Sommer das Revier von Wanderern und Mountainbikern. Dann geht es hier noch beschaulich zu. Der kleine romanische und große gotische Turm der Kirche St. Johann zeigen, dass sie vielfach umgestaltet wurde. Jüngste Veränderungen sind die Glasmalereien (1928) mit Paradiesdarstellungen in drei Chorfenstern, die der Bündner Künstlers Augusto Giacometti (1877–1947) schuf. Das Heimatmuseum in einem gut erhaltenen Walserhaus aus dem 16. Jh. dokumentiert das Leben der Prättigauer Bauern, zeigt auch Möbel, Gebrauchsgegenstände und Spielzeug aus bürgerlichen Häusern des 16. bis 18. Jh.
Gelegen am südwestlichen Ende Österreichs zeigt sich das Montafon zu jeder Reisezeit von einer besonderen Seite. Eingerahmt von den drei beeindruckenden Gebirgen Silvretta, Rätikon und Verwall bietet das Tal im Winter beste Bedingungen für Wintersportlerinnen und Wintersportler, während im Sommer Mountainbike- und Wanderfans auf ihre Kosten kommen. Reisende, die im Urlaub Ruhe und Natur erleben möchten, sind hier ebenfalls richtig. Montafon-Reisetipps führen zu idyllischen Ausflugszielen wie Gargellen, dem höchstgelegenen Dorf des Montafon, oder Bartholomäberg, das als Wiege des Tals gilt. Montafon-Routenplaner: Wintersport am Urlaubsziel Die fünf Skigebiete rund um das Montafon lassen keine Wünsche offen: Besonders bekannt ist die Skiregion Silvretta Montafon mit mehr als 140 Pistenkilometern und 36 Liften. Übersichtlicher geht es in Gargellen zu, das ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger geeignet ist. In den Skigebieten am Golm und am Kristberg stehen Familien im Mittelpunkt, hier gibt es zahlreiche einfache Abfahrten. Ideal für eine Skitour ist das Gebiet Silvretta-Bielerhöhe, wobei Begehungen auf über 3.000 m nur für erfahrene Profis zu empfehlen sind. Route planen: Highlights für Wanderfans im Sommer Bei einer Reise im Sommer erleben Gäste eine unvergleichliche Naturlandschaft mit vielfältigen Wandermöglichkeiten. Wunderbare Ausblicke verspricht der Waldwiesenweg Kropfen, der über saftige Alpwiesen und tiefgrüne Wälder führt. Die Strecke ist 2,7 km lang und startet am Kapellrestaurant. Toll ist auch der Alpgues Rundweg durch das Europaschutzgebiet Verwall. Von der Grasjoch Bergstation geht es auf 9,4 km über den Fredakopf zur Alpguesalpe und einen Teil des Höhenwegs zurück zum Ausgangspunkt. Reiseführer Montafon: Seen in der Region Der Lünersee ist ein alter Bergsee, der inzwischen als Stausee genutzt wird. Das malerische Gewässer bietet zusammen mit den umliegenden Bergen ein unvergleichliches Panorama. Von hier aus starten zahlreiche Wanderungen, unter anderem zur Schesaplana, dem höchsten Gipfel des Rätikon. Auch für Angelfans ist der See ideal. Beliebtes Ausflugsziel ist ebenfalls der Stausee Kops: Empfehlenswert ist der etwa dreistündige Rundweg um den See.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Pepsi
Wohnwagen
Paar
September 2025
Schöner, sauberer Platz, toll gelegen. Stellplätze außerhalb vorhanden wo man die ganze Nacht anreisen kann. Freundliches Personal. Wir kommen gerne wieder.
Sehr gut8
Anonym
Juli 2023
Wir haben einen Platz für die Nacht gesucht und sind glücklicherweise nach 2-3 vergeblichen Anläufen auf überfüllten Plätzen hier gelandet. Sehr netter Betreiber, Platz kein Problem (nur Barzahlung), schöner Stellplatz, Straße hört man - stört aber nicht, Brötchenservice, die Sanitäranlagen sind e
Sehr gut8
Michael
August 2022
Spontaner Stop auf der Reise in den Süden. Unkomplizierter Check In. Sehr saubere sanitäre Anlagen mit toller Möglichkeit in kleine Ängste, zum Platz gehörenden See, zu schwimmen.
Sehr gut8
Conny
Mai 2022
schöner, gepflegter Campingplatz direkt am Fluss, trotz Straßennähe nachts relativ ruhig. Sanitäranlagen sind in Ordnung und sauber. Im kleinen Kiosk bekommt man was man braucht und es gibt leckere Pizza! Betreiberfamilie sehr freundlich.
Hervorragend10
Campinganfängr
Juli 2021
Sind spontan angehalten für einen Zwischenstopp auf dem Weg nach Süden & haben uns sehr wohl gefühlt. Wunderbar sauber und aufgeräumt - auch das Sanitäre top in Schuss - und total unkompliziert. In dann diese Aussicht mit dem kleinen See ... 💕 Ganz toll. Preislich übrigens auch absolut in Ordnung.
Sehr gut8
Carina
November 2018
Auch für einen sponanten Campingurlaub anfahrbar. Flexibel, es gibt auch einen Wohnmobilsstellplatz (nicht im Winter)
Sehr gut8
Anonym
Juni 2018
Sehr sauber und zuvorkommend,freundliches Personal,sehr schöner Badesee,sehr gute Lage direkt an der Grenze zur Schweiz, perfekt für Paddler
2
Anonym
August 2018
Wir waren nur eine Nacht dort, Platz ist nicht sehr groß, aber recht dürftig eingerichtet. Die Sanitäranlagen im Baucontainer, ein paar Duschen nur mit Vorhang abgetrennt, die Wasch Stationen untergebracht unter einem Gartenzelt, der Strom kam aus Baukästen und lieferte nicht immer die richtige Span
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Italien und die Schweiz in Sichtweite mit bis zu 3.000 m hohen Gipfeln und am Fuße bekannter Tiroler Skigebiete liegt der kleine Claudiasee wie ein Freibad in den Bergen. Sommer- und Winterurlaub machen auf dem Platz Camping Via Claudiasee gleichermaßen Spaß.
Unterhalb der sich durch die Tiroler Bergwelt windenden und tunnelnden Reschenpassstraße befindet sich der, pittoresk mit den steilen Gipfeln konkurrierende, Claudiasee. Schon bei der Anfahrt fällt dieses kleine Alpenjuwel ins Auge und man würde gern sofort über den Badesteg im Sommer ins kühlende Nass springen. Gäste des Camping Via Claudiasee am Innufer bei Pfunds haben freien Seezugang, dürfen Hunde mitbringen und sich einen von 130 Stellplätzen auf dem fünf Hektar großen Platz aussuchen. Wer seine Wohnmobilküche einmal nicht in Betrieb nehmen möchte, findet auf dem Gelände neben einem Kiosk auch einen Imbiss. Der Nachwuchs vergnügt sich auf dem Kinderspielplatz und im Sommer auf dem Schwimmfloß im See. Der Campingplatz hat von Januar bis Oktober und zusätzlich den ganzen Dezember geöffnet. Auch Wintersportgäste, die auf den nahen Pisten in Serfaus, Fiss und Ladis Ski fahren möchten, nutzen Skibus und Skitrockenraum des Platzes. Zudem gibt es eine eigene Loipe. Ebenfalls in Reichweite ist das Skigebiet Nauders. Sehenswert sind die Burg Nauders und die in einen Felsen hineingebaute Festung. Nur 200 m vom Campingareal entfernt erreichen Gäste eine Bushaltestelle. Ein interessantes Ausflugsziel ist das autonome Gebiet Samnaun, wo z. B. Schmuck und Parfüm zu günstigen Preisen steuerfrei angeboten werden.
Liegt der Camping Via Claudiasee am See?
Ja, Camping Via Claudiasee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Via Claudiasee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Via Claudiasee einen Pool?
Nein, Camping Via Claudiasee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Via Claudiasee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Via Claudiasee?
Hat Camping Via Claudiasee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Via Claudiasee?
Wann hat Camping Via Claudiasee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Via Claudiasee?
Verfügt Camping Via Claudiasee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Via Claudiasee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Via Claudiasee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Via Claudiasee eine vollständige VE-Station?