Verfügbare Unterkünfte (Vejers Strand Camping)
...

1/15





Naturverbundener Campingurlaub in außergewöhnlicher Lage mitten in den Dünen direkt hinter dem breiten Sandstrand der dänischen Nordseeküste zeichnet Vejers Strand Camping aus. Die hügeligen Dünenketten bieten natürliche Begrenzungen für ein Plus an Privatsphäre. Der weitläufige Platz befindet sich in ruhiger Lage im gleichnamigen Ferienort Vejers an der Westküste von Jütland. Er ist in der Sommerjahreshälfte für einen entspannten Nordseeurlaub geöffnet. Der Strand besticht durch seine Naturbelassenheit und ermöglicht kilometerweite Spaziergänge am Meer. Kleine Einkaufsmöglichkeiten gibt es in Vejers, viele Shoppingmöglichkeiten und Gastronomieangebote bietet die 33 km entfernte Hafenstadt Esbjerg.
Hier erwartet die Gäste ein naturnahes Campingerlebnis in der atemberaubenden Dünenlandschaft unweit des ausgedehnten Nordseestrandes.
Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere unterschiedlich große, teils ebene, teils wellige Standplatzfelder in einem weitverzweigten, hügeligen Dünengelände. Standplätze auch auf hohen Dünen. Am Nordrand des Platzes grenzt eine Ferienhaussiedlung an.
Hier befindet sich ein Truppenübungsplatz. Vor allem in der Vor- und Nachsaison müssen Sie daher gelegentlich mit Ruhestörungen durch Schießübungen rechnen.
Vejers Sydstrand 3
6853 Vejers Strand
Westjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 37' 10" N (55.61961667)
Längengrad 8° 7' 8" E (8.11903333)
In Vejers Strand ca. 500 m westlich der UNOX-Tankstelle Richtung Vejers Sydstrand abbiegen. Noch 1 km, beschildert.
Im Hafen von Esbjerg liegt normalerweise das Museumsfyrskib Horns Rev, das von 1928–88 im Einsatz war, vor Anker. Es ist das größte erhaltene, hölzerne Feuerschiff der Welt. Als Museums- und Ausstellungsschiff vermittelt es mit der originalen Ausstattung ein authentisches Bild des rauen Lebens an Bord vor etwa 100 Jahren. Derzeit wird es außerhalb renoviert.
Im kleinen Esbjerg Park direkt neben dem Esbjerg Kunstmuseum befindet sich der backsteinerne Wasserturm Vandtårnet. Dieser wurde 1896/97 nach Vorbild des berühmten Nürnberger Wohnturmes ›Nassauer Haus‹ im neugotischen Stil errichtet, mit vier kleinen Ecktürmchen im Dachbereich. Das Wahrzeichen von Esbjerg steht Besuchern in den Sommermonaten offen. Aus einer Höhe von 36 m bietet sich eine hervorragende Aussicht auf den Hafen und das Wattenmeer, bei klarem Wetter bis nach Fanø.
Der fünftgrößte Fischerort Dänemarks, Hvide Sande, liegt auf der 40 km langen Nehrung Holmsland Klit, zwischen Nordsee und Ringkøbing Fjord, direkt an der einzigen Verbindung zwischen den beiden Gewässern. Im Juli und August findet in Hvide Sande immer sonntags um 11 Uhr eine sehenswerte Fischauktion statt. Rund 6 km nördlich ragt – unübersehbar – der Lyngvig Fyr 38 m in die Höhe, Dänemarks jüngster, 1906 errichteter Leuchtturm.
Seit 1992 gibt es kulturelle Attraktionen, eine davon ist das Fanø Kunstmuseum im Kromanns Hus in Sønderho. Es versammelt Gemälde der vielen Künster, die im Sommer nach Fanø kamen, um hier nach der Natur zu malen. Julius Exner war der bekannteste von ihnen. Er wohnte stets im »Sønderho Kro«, wo man noch heute sehr gut isst.
Ein Ausflug ans Wattenmeer lohnt sich, es ist das naturgeschützte Domizil vieler Wattvögel. Wer reif für die Insel ist, kann hier sein Ziel per Pedes erreichen. Vorausgesetzt, er läuft schneller zum winzigen, nur 8 km² großen Watt-Eiland Mandø als die Flut kommt. Sicherer ist die Ankunft allerdings mit dem Traktor-Bus, der bei Ebbe zur 40-Seelen-Insel verkehrt. Übrigens ist Mandø die einzige Gezeiteninsel Dänemarks.
Das maritime Museum ermöglicht eine Entdeckungsreise in die fischreiche Unterwasserwelt der Nordsee und folgt den Spuren alter Seefahrttraditionen. Das Museumsgelände ist großzügig gestaltet und bietet alte Holzkutter im kleinen Hafenbecken, eine Werft, rekonstruierte Fischerhäuser und einen deutschen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Die modern gestalteten Ausstellungen im Museumsgebäude widmen sich der Seefahrt im dänischen Wattenmeer seit der Wikingerzeit sowie der dänischen Seefischerei des 19. und frühen 20. Jh. Meerestiere nicht nur der Nordsee präsentieren das Salzwasseraquarium mit Ozeanaeum sowie das Robbarium. Zu den Lieblingen der Besucher zählen Haie, Rochen und Robben. Besucher können die Tiere auch bei Fütterung und Training beobachten.
Ein kilometerlanger breiter Sandstrand ist die Hauptattraktion der Nordseeinsel Fanø, die per Fähre von Esbjerg aus zu erreichen ist. Liebevoll gepflegte reetgedeckte Häuser, von denen allein in Sønderho an der Südspitze 50 unter Denkmalschutz stehen, verleihen dem Eiland einen ursprünglichen Charme. An Fanøs große Zeit der Atlantikfischerei im 19. Jh. erinnert das Fanø Museum unweit des Jachthafens Nordby mit Trachten, Schiffsmodellen und kostbaren Fayencen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9Standplatz oder Unterkunft
7Preis-Leistungsverhältnis
6.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8Catering
7Freundlichkeit der Mitarbeiter
8WLAN / Internet Qualität
5.5Abdeckung Mobilfunknetz
7Ruhe-Score
7.55
Andreas
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Wenn man viele Hunde mag ist man hier richtig. Unter zwei bis drei Kläffern pro Stellplatz geht hier wohl gar nichts. Wir hatten leider einen Stellplatz an der Hunde-Klo - Wiese und deshalb guten Kontakt zu allen Hundehaltern. Schlimmer war aber der Fäkalien-Geruch denn auf der Hundewiese war auch d
Hervorragend10
Christoph
Wohnwagen
Paar
April 2025
Toller Platz von Anfang bis Ende. Inmitten von Dünen kann man sich quasi überall hinstellen. Ob geschützt irgendwo unten oder oben auf den Dünen. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber.zu Stoßzeiten muss man mal auf ein Bad warten aber höchstens 10 min. Supermarkt hat alles was man braucht. Leider hat
Hervorragend10
Herbert
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Die Lage top ! Die Waschhäuser sehr sauber Personal sehr freundlich! Hunde willkommen
Hervorragend10
Katja
Wohnmobil
Alleine
Juni 2024
Sehr schöne Lage nahe am Strand, fast wie wild campen weil keine parzellierten Plätze. Sehr nette Menschen an der Rezeption. Fantastische sanitäre Einrichtungen, sehr sauber, neu und angenehm geheizt! Toll! Schöne Spaziergehmöglichkieten.
Gut7
Brigitte
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Wir waren im Mai mit unserem Wohnmobil dort und wollten einen Platz ohne Strom, da wir uns für teures Geld eine Solaranlage aufbauen ließen. Leider wollte man uns nur Plätze mit Strom geben obwohl auf dem Plan Plätze ohne Strom aufgezeichnet sind. Nach langer Diskussion bekamen wir dann doch noch e
Sehr gut8
Flo
Juli 2023
Ein wunderschön gelegener Campingplatz, in der Natur. Super organisierter sauberer Campingplatz, mit tollen, sehr gepflegten Sanitäranlagen. Die Stellplätze sind gut mit dem Wohnwagen zu erreichen. Der Platz wird von vielen nur zur Durchreise genutzt, was sehr schade ist. Wir haben 2 Wochen auf dem
Hervorragend10
Jörg
September 2023
Immer wieder gerne 😊
Hervorragend10
Jan-Henrik
September 2023
Der Platz liegt in einer idyllischen Dünenlandschaft. Wir waren während der Rotwild Brunft auf dem Platz und die Hirsche liefen zwischen den Parzellen umher und standen nebenan auf den Dünen. Die Sanitäranlagen sind top gepflegt Wir kommen gerne jederzeit wieder.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,19 EUR |
Familie | ab 59,85 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,81 EUR |
Familie | ab 42,04 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,75 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Zwischen den natürlich geformten Dünen an der Westküste der dänischen Halbinsel Jütland begrüßt der Campingplatz Vejers Strand Camping seine Gäste und lädt zum Campingurlaub wenige Meter entfernt von der Nordsee ein. Auch für Hunde eignen sich die weitläufigen naturbelassenen Flächen perfekt.
Camping inmitten der von Wind und Wetter geformten Dünenlandschaft vor dem Hintergrund des beruhigenden Meeresrauschen - auf dem Campingplatz Vejers Strand Camping können die Feriengäste im Einklang mit der Natur die idyllische Ruhe genießen. Die Standplätze verschiedener Größen erstrecken sich über die hügeligen Dünen und werden somit teils auf natürliche Weise voneinander getrennt, sodass die Urlauber die Privatsphäre genießen können. Für die kleinen Gäste steht ein Spielplatz mit Hüpfkissen und Klettergerüst bereit, auf dem getobt und Freundschaften geschlossen werden, während die großen Gäste am Grillplatz zusammenkommen können. Der Minimarkt versorgt mit Artikeln des täglichen Bedarfs.
Nur ein kurzer Naturpfad trennt den Campingplatz von Strand und Meer. Das Meer lädt zum Baden, Angeln und verschiedenen Wassersportarten wie Kitesurfen und Wellenreiten ein, wofür das raue charakteristische Wetter beste Bedingungen schafft. Der kilometerlange Strand ist besonders für lange Strandspaziergänge beliebt, in der Nebensaison dürfen Hunde hier ohne Leine die Freiheit genießen. In der Nähe liegen zudem zwei Hundewälder, in denen sich die Vierbeiner austoben können. Zahlreiche Wander- und Radwege führen durch die Dünen, auch für Mountainbikes gibt es einige Strecken. Für einen Tagesausflug empfiehlt sich die schöne Hafenstadt Esbjerg, deren imposantes Wahrzeichen “Der Mensch am Meer" Besucher unbedingt gesehen haben sollten.
Sind Hunde auf Vejers Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Vejers Strand Camping einen Pool?
Nein, Vejers Strand Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Vejers Strand Camping?
Die Preise für Vejers Strand Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vejers Strand Camping?
Hat Vejers Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Vejers Strand Camping?
Wann hat Vejers Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Vejers Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Vejers Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Vejers Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Vejers Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Vejers Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Vejers Strand Camping eine vollständige VE-Station?