Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 88 (davon 88 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 36
- davon 30 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 6 ohne Sanitäreinrichtungen
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
1/28
Gelegen am Fluss Cher, bietet der Campingplatz Onlycamp Tours Val de Loire einen idyllischen Rückzugsort nahe Saint-Avertin, einem charmanten Vorort von Tours. Mit seinem lebendigen internationalen Ambiente heißt der Campingplatz Familien, Paare und Naturliebhaber gleichermaßen willkommen. Das flache Gelände hält sonnenverwöhnte oder schattige Standplätze bereit. Ein Highlight des Campingplatzes ist die Nähe zum berühmten Loire-à-Vélo-Radweg, auf dem Radler das malerische Loire-Tal erkunden können. Für Entspannung sorgt das Hallenbad nebenan mit Sauna.
Fahrradreparaturstation. Öffentliches Schwimmbad angrenzend.
Verfügbare Unterkünfte (Onlycamp Tours Val de Loire)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken gegliedertes Wiesengelände mit teils älteren Laub- und Nadelbäumen, am Fluss. Gärtnerisch gestalteter Einfahrtsbereich.
rue de Rochepinard 61
37550 Saint-Avertin
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 22' 14" N (47.37071666)
Längengrad 0° 43' 23" E (0.72331666)
Weiter auf der N76, beschildert.
Wie ein Traum aus Stein schwebt Schloss Chenonceau über dem Wasser des Cher. Das einstige Lustschloss zieht jährlich hunderttausende Besucher aus aller Welt an. Chenonceau ging als Schloss der Frauen, Château des Dames, in die Geschichte ein. Deren Umbaumaßnahmen verdankt es seine Eleganz und seinen Zauber. Die berühmteste war Diana von Poitiers, die Geliebte von König Heinrich II. Nach dessen Tod forderte seine Witwe Katharina von Medici das Schloss zurück. Sie ließ 1570–76 südlich des Logis genannten Hauptgebäudes die 60 m lange Galerie über den Cher anbauen. Weitere Höhepunkt sind der mit flämischen Tapisserien bestückte Saal der Wachen, das Gemach der Katharina von Medici mit fein geschnitztem Mobiliar und edlen Wandteppichen, das nach italienischen Vorbildern gestaltete Treppenhaus und die Gemäldesammlung mit Werken von Murillo, Tintoretto, Poussin, Correggio und Rubens.
Blumenarrangements mit Liebesmotiven, duftende Kräuterbeete und ein kühlender Wassergarten – und das alles terrassenartig angelegt: Das 1536 vollendete Schloss Villandry ist ein Erlebnis, besonders für Gartenfreunde. 1906 kaufte der spanische Arzt Joachim Carvallo das halbverfallene Schloss und investierte Zeit und Vermögen in die Rekonstruktion der Renaissancegärten nach historischen Vorbildern. Der beste Blick auf die drei Gartenterrassen bietet sich vom hohen Bergfried. Die größte Attraktion der Gärten sind die Gemüseareale. 80 000 Pflanzen – Rotkohl und Mangold, Karotten und Kürbis – werden nach raffinierten Plänen so angepflanzt, dass sie geometrische, farblich harmonierende Felder ergeben. Im 16. Jh., als Seefahrer und Kaufleute zahlreiche exotische Gewächse mitbrachten, wurde der Gemüsegarten dicht am Château eingerichtet. Die im Schachbrettmuster angelegten, mit Buchs eingefassten Beete verwandeln ihn in ein Schmuckstück. Der mittelalterliche Donjon des Schlosses wird von einem Renaissancebau in die Zange genommen. Im Innern sieht man Vertäfelungen und Mobiliar im Louis-XV-Stil (1730–55), spanische Gemälde und den orientalischen Salon mit einer Decke im Mudéjar-Stil des 13. Jh.
Das Städtchen im Tal der Indre besitzt eines der bedeutendsten mittelalterlichen Ensembles von ganz Frankreich: die Cité Médiévale, eine Stadt in der Stadt, umgeben von einem fast 2 km langen Schutzwall, auf einem Bergsporn über dem Fluss Indre. Der Donjon, ein wuchtiger Bergfried, die romanische Stiftskirche Saint-Ours aus dem 11. Jh. und das Logis de Roi, das Wohnhaus des Königs, sind die herausragenden Bauten. Zu den Besitzern der Burganlage zählten im 12. Jh. Heinrich II. Plantagenet, Graf von Anjou und König von England, sowie seine Söhne Richard Löwenherz und Johann Ohneland. Vom 16. Jh. bis 1926 wurde der Komplex als Gefängnis genutzt. Die Tour Martelet neben dem Bergfried war im 15. Jh. ein berüchtigter Folterturm. Viele Gefangene ritzten ihre Namen in die Kerkerwände.
Das Handwerksmuseum mit seiner kuriosen Sammlung logiert im Kloster Saint-Julien (16. Jh.). Zu sehen sind Gesellen- und Meisterstücke, darunter feingezimmerte Miniaturdachstühle, gedrechselte Turmbauten aus Holz, der Sekretär der Schriftstellerin George Sand (1804–76) aus Marzipan, eine Napoleonbüste aus Flechtwerk und die für Giuseppe Garibaldi gefertigten Schuhe, die mit bunten auf Frauenhaar aufgefädelten Perlen bestickt sind.
Die Tour Charlemagne (11. Jh.) und die Tour de lHorloge sind die einzigen Überreste der mittelalterlichen Kirche, die in der Revolutionszeit zerstört wurde. Die heutige Basilika entstand 1887–1925 im neobyzantinischen Stil nach Plänen des Baumeisters Victor Laloux. Die Krypta birgt die Gebeine des hl. Martin, die bereits kurz nach seinem Tod 397 an dieser Stelle bestattet worden waren und Tours zu einem Pilgerziel machten. Nach der Zerstörung der Kirche verschollen, wurden sie 1860 wiederentdeckt.
Wer träumte nicht davon, einmal in einem Schloss zu übernachten, im Himmelbett und mit Blick in den Park. Und auch etwas mitzubekommen von den Freuden und Sorgen eines Schlossbesitzers, eines Erbe eines alten Familiensitzes. Möglich ist dies etwa beim Prince de Broglie auf Château de la Bourdaisière bei Tours, der Zimmer vermietet, um den Unterhalt seines Besitzes zu finanzieren. Als Gast in diesem Schloss wohnt man überaus nobel und entsprechend kostspielig. Die Gartenanlagen miit ihre Dahlien, der Obstgarten mit 100 Fruchtbaumarten und der Gemüsegarten mit 700 verschiedenen Tomatensorten sind auch für Besucher zugänglich, die nicht im Schloss nächtigen.
Eine über 100 Jahre alte Libanonzeder empfängt Besucher im Hof des Erzbischöflichen Palais aus dem 17./18. Jh., dem Sitz des Kunstmuseums. Zu den Kostbarkeiten der Sammlung gehören Skulpturen der zerstörten Abtei von Marmoutiers bei Tours, aber auch flämische, niederländische (Rubens, Rembrandt) und italienische Gemälde (Mantegna, Veneziano, Vivarini) sowie franzöische Werke von Künstlern wie Jean-Marc Nattier, Boucher, Ingres, Delacroix, Degas und Monet.
Tours liegt im Herzen des Loiretals, rund 200 km südwestlich von Paris. Die Bischofsstadt bietet sich für einen Kurztrip an, um die Schlösser der Loire zu erkunden und das typisch französische Flair der Stadt zu genießen. Tours ist das ganze Jahr über ein lohnendes Urlaubsziel. Als beste Reisezeit gelten im Loiretal die Monate April bis Oktober. Reisetipps für Tours: ein Streifzug durch mittelalterliche Gassen Sakralbauten, Museen, ganz viele pittoreske Fachwerkbauten und verwinkelte Gassen: Tours besticht Besucherinnen und Besucher mit authentischem Charme. Dabei wurden große Teile der Altstadt im Zweiten Weltkrieg zerstört – und originalgetreu wieder aufgebaut. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die Kathedrale Saint-Gatien , die Basilika Saint-Martin und die Gassen im Vieux Tours, dem alten Tours. Hier kann man auch gemütlich in kleinen Boutiquen shoppen oder sich in den Bars und Restaurants stärken. Das Herz der Altstadt schlägt allerdings auf der Place Plumerau , dem ehemaligen Hutmarkt. Fachwerkhaus reiht sich an Fachwerkhaus, der Platz gilt daher als einer der schönsten in ganz Frankreich. Die Innenstadt lässt sich mit einem Stadtplan leicht zu Fuß erkunden. Reiseführer für Tours: Kunst erleben Tours ist eine Stadt der Kunst. Im Palais der Erzbischöfe, Palais des Archevêques an der Place François Sicard , residiert das Musée des Beaux-Arts de Tours: das Museum der schönen Künste. Ein echtes Highlight ist das Centre de Création Contemporaine Olivier Debré, kurz CCCOD genannt. Schon das Gebäude ist ein Meisterwerk moderner Architektur. Im Inneren gibt es wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler zu sehen.
Erikaschrieb vor 3 Wochen
Nie mehr!
Wir können den Platz auf keinen Fall empfehlen. Trotz ausreichend vorheriger Buchung und Bezahlung bei Einfahrt, waren die 2 genannten, angeblich freien Plätze mit Stromanschluss, beide besetzt. Nach 2x nachfragen hieß es: Stellen sie sich hin, wo frei ist. Im Ergebnis haben wir nur 1-2 freie Plätz… Mehr
Sehr Gut
Joeschrieb letztes Jahr
Eigentlich guter Platz...
Freundlicher Empfang. Schöne Plätze...leider war der zugedachte Platz ohne funktionierende Stromversorgung....also wechseln... Ähnlich die Dusche... Erste mit sehr dünnem Strahl. Zweite ohne Licht. Dafür mit Wasser... Tja, es kann leicht besser werden...
Sehr Gut
Jean-Pierre Oschrieb vor 2 Jahren
Klein aber fein
👍 Geräumige Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen Stellplatz/Vermietung: Geräumige Stellplätze 👎 1 Sanitärgebäude für den gesamten Campingplatz wird vor allem im Sommer etwas eng. War aber sauber Stellplatz/Vermietung: Nichts
Christine Sschrieb vor 2 Jahren
Zu empfehlen, wenn die Sanitäranlagen nicht wären...
👍 sehr nettes Personal, genügend Platz, ruhig, stadtnah Standplatz/Mietunterkunft: großer Stellplatz, genügend Abstand zum Nachbarn 👎 Sanitäranlagen müssen dringend erneuert werden, unsauber
Sehr Gut
Sagaert Mschrieb vor 2 Jahren
Viele Möglichkeiten zum Radfahren
👍 Es war sehr ruhig und bietet viele Möglichkeiten zum Radfahren Stellplatz/Vermietung: Radfahrmöglichkeiten sowohl entlang des Cher, der Loire als auch ins Stadtzentrum.
Außergewöhnlich
Andreas Fschrieb vor 2 Jahren
Schlösser der Loire
👍 Idealer Ausgangspunkt zu Schlööser/Gärtenbesichtigungen Standplatz/Mietunterkunft: freundliche kompetente hilfsbereite Rezeptionisten
Sehr Gut
Jens Sschrieb vor 2 Jahren
Okay, am Ende der Saison
👍 Ein typischer Platz für eine Nacht, mit den bekannten Problemen bei Müll und Sauberkeit. Bemühtes Personal, dass sich anstrengt. Standplatz/Mietunterkunft: Die Lage war für uns toll mit vielen Ausflugszielen. 👎 Renovierte Toiletten würden nicht schaden, auch die Duschen vertragen mal eine Erneuer… Mehr
Außergewöhnlich
Céline Rschrieb vor 2 Jahren
gut gelegen, ruhig
👍 Camping gut gelegen für den Besuch der Schlösser der Loire , in einer grünen, ruhigen Umgebung, in Gesellschaft von Kaninchen :) alle Annehmlichkeiten in der Nähe. Tours ist eine sehr schöne Stadt. Stellplatz/Unterkunft: sehr funktional
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
24.08. - 08.09. | -20% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
04.04. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 02.11. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 18,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Idyllisch präsentiert sich das Onlycamp Tours Val de Loire am Ufer des Cher bei Saint-Avertin. Dieser lebhafte internationale Campingplatz im Loire-Tal bietet eine Auswahl an sonnigen oder schattigen Standplätzen, während das Hallenbad nebenan Abkühlung an heißen Tagen verspricht.
In idyllischer Lage am Ufer des Flusses Cher befindet sich der Campingplatz Onlycamp Tours Val de Loire nahe der Stadt Saint-Avertin, einem Vorort von Tours. Auf dem ebenen Gelände können Camper zwischen sonnigen und schattigen Standplätzen wählen. Es herrscht eine lebhafte Atmosphäre, da ein internationales Publikum zum Camping ins Loire-Tal kommt. Für Abkühlung an warmen Tagen sorgt das nebenan gelegene Hallenbad der Stadt mit Sauna, Planschbecken und einem Außenbereich.
Im kleinen Laden des Campingplatzes erhalten Gäste regionale Lebensmittel, Getränke und Speiseeis. Wer mag, kann Backwaren für das Frühstück vorbestellen. In nur 5 km Entfernung gibt es in der Stadt Saint-Avertin Supermärkte und weitere Einkaufsmöglichkeiten. Die Stadt nennt mehrere Schlösser ihr Eigen. Radfahrer können das malerische Loire-Tal auf dem berühmten Radweg Loire à Vélo erkunden, der nur wenige Kilometer vom Onlycamp Tours Val de Loire entfernt verläuft.
Mit seiner Lage am Fluss Cher und nahe Saint-Avertin ist der Campingplatz Onlycamp Tours Val de Loire ideal für Familien mit Kindern und Paare, die das Tal erkunden möchten. Zu den Highlights des Campingplatzes zählt das nebenan gelegene städtische Schwimmbad.
Sind Hunde auf Onlycamp Tours Val de Loire erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Onlycamp Tours Val de Loire einen Pool?
Nein, Onlycamp Tours Val de Loire hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Onlycamp Tours Val de Loire?
Die Preise für Onlycamp Tours Val de Loire könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Onlycamp Tours Val de Loire?
Hat Onlycamp Tours Val de Loire Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Onlycamp Tours Val de Loire?
Wann hat Onlycamp Tours Val de Loire geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Onlycamp Tours Val de Loire?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Onlycamp Tours Val de Loire zur Verfügung?
Verfügt Onlycamp Tours Val de Loire über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Onlycamp Tours Val de Loire genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Onlycamp Tours Val de Loire entfernt?
Gibt es auf dem Onlycamp Tours Val de Loire eine vollständige VE-Station?