Verfügbare Unterkünfte (Camping Toscolano)
...
1/15
Camping Toscolano am Westufer des Gardasees verbindet historische Atmosphäre mit moderner Ausstattung. Umgeben von alten Klostermauern bieten großzügige Standplätze und Mietunterkünfte Ruhe und Komfort. Mit Schwimmbad, Sportmöglichkeiten und direktem Seezugang ist der Platz ideal für Familien und Paare. Kultur- und Naturfans erkunden das Valle delle Cartiere oder das charmante Toscolano – perfekte Bedingungen für unvergessliche Ferien am Gardasee.
Hier campt man innerhalb der Mauern eines ehemaligen Klosters aus dem 14. Jahrhundert.
Freibad im Sommer nur für Hotelgäste, für Camper ausschließlich in der Nebensaison zugänglich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, gärtnerisch gestaltetes Wiesengelände, durch Pinien unterteilt. Einem Hotel angeschlossen.
Über einen Radweg zum ca. 60 m langen und bis zu 20 m breiten Sand- und Kiesstrand mit einigen Felsen und Badesteg.
Via Religione 88
25088 Toscolano
Lombardei
Italien
Breitengrad 45° 38' 16" N (45.63778333)
Längengrad 10° 36' 45" E (10.6127)
Im Ort seewärts abzweigen, beschildert. Platzeinfahrt durch einen engen, historischen Torbogen.
Interessanterweise geht bei Reisetipps für die italienischen Alpen nicht nur um Urlaub in den Bergen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Alpenländern ist es in Italien niemals weit bis zum Meer – auch bei einem Urlaub in den Alpen Italiens. Der Gebirgszug grenzt Italien geografisch von Mitteleuropa ab und dient als klimatische Barriere für die kühlen Luftmassen. Reisetipps für die italienischen Alpen Ferien am Wasser sind in den italienischen Alpen an vielen Ausflugszielen möglich. Einige der schönsten Seen Europas liegen in dieser Region. Schon in den 1950ern galt der Gardasee als beliebtes Urlaubsziel und ist noch heute wegen der tollen Möglichkeiten für Campingurlaub bekannt. Direkt am See befindet sich in Lazise der Freizeitpark Movieland und Aquapark . Dort haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene nicht nur Spaß auf Rutschen und im Wellenbad, sondern können auch mit Jet-Booten oder einer Wildwasserbahn fahren und anschließend die Stuntshow im Filmpark besuchen. Route planen: mit ADAC Maps über den Reschenpass In einer Höhe von 1.507 m gelegen, ist der ganzjährig befahrbare Reschenpass bereits seit der Römerzeit einer der bedeutendsten Alpenübergänge. Wer den Pass auf einer Reise im Routenplaner hat, macht fast immer Halt am Reschensee, um den berühmten Kirchturm von Graun zu fotografieren, der als einziges Gebäude aus den Fluten des Stausees herausragt. Der Pass ist für die italienischen Alpen als Tor nach Norditalien bekannt. Von dort aus gelangt man in viele der ursprünglich erhaltenen Bergdörfer der Ortlerregion oder zu Gewässern wie dem Pragser Wildsee, der sich nördlich des Wintersportgebiets von Cortina d’Ampezzo befindet. Er wirkt durch sein sehr klares Wasser an manchen Tagen wie ein Landschaftsgemälde.
Seinen Namen hat das Val Camonica von den Camune, einem prähistorischen Volk der Jungsteinzeit, 6000 bis 500 v. Chr., das Tausende von Zeichnungen in die durch die Eiszeit glatt polierten Felsen ritzte. Ein Besuch im Parco Nazionale delle Incisioni Rupestri im Ortsteil Naquane von Capo di Ponte ist eine Fährtensuche auf den Spuren einer archaischen Figurenwelt von Jägern, Waffen, Kriegern und Tieren. Es geht über verwachsene Pfade und Holzstege. Die berühmteste Zeichnung ist die Darstellung eines Labyrinths. Seit 1997 gehört der Park zum Weltkulturerbe der UNESCO. Der Weg zum Nationalpark im Ortsteil Naquane ist von der Durchgangsstraße SS 42 ausgeschildert.
Breno, der Hauptort des 80 km langen Val Camonica, liegt zu Füßen eines Kastells, das im 11. Jh. auf den Resten einer Burg Karls des Großen erbaut wurde. Den Chor der gotischen Kirche SantAndrea aus dem 15. Jh. schmücken Fresken von Romanino. Im Palazzo della Cultura di Breno zeigt das Museo Camuno Kunst aller Epochen und informiert über die Geschichte der Camuni. Der Parco Nazionale delle Incisioni Rupestri della Val Camonica bei Capo di Ponte bewahrt Tausende von Felsritzzeichnungen jenes Volkes.
Die kleine romanische Kirche Santa Maria Antica, im 12. Jh. auf den Überresten einer älteren Kirche wiederaufgebaut, fungierte im 13. Jh. als Hauskirche der Scaliger. Neben der Kirche befindet sich der von einem kunstvollen Gitter aus dem 14. Jh. umzäunte Friedhof der Familien della Scala (Scaliger) mit eindrucksvollen gotischen Hochgräbern (den Arche), in denen sich die Sarkophage befinden. Zwei Gräber aus dem 14. Jh. verdienen besondere Beachtung: Vier Engel bewachen Mastino II., dessen letzte Ruhestätte vier Säulen tragen. Über den Sarg spannt sich ein steinerner Baldachin, geschmückt mit Ziergiebeln und Statuettenhäuschen. Ganz oben steht der Fürst in voller Rüstung. Ähnlich sieht das Grabmal von Cansignorio aus, das allerdings noch prunkvoller verziert ist.
An der Etsch erhebt sich die größte Kirche Veronas, die gotische Basilika SantAnastasia samt spitzhutigem Campanile. Der Kirchenraum mit Reihen mächtiger Rundpfeiler wirkt licht und weit. Die Cappella Pellegrini bewahrt das berühmte Fresko von Pisanello ›Der hl. Georg und die Prinzessin‹ (um 1433–38). Und in der Cappella Cavalli gibt eine ›Anbetung‹ von Altichiero Einblicke in das höfische Leben des 14. Jh., denn hier knien prächtig gerüstete Ritter vor Maria und Kind. Auch das ›Jüngste Gericht‹ im Chor zeigt Höflinge in schönen Gewändern.
Die Rocca di Riva del Garda ist eine Wasserburg in Riva del Garda, die zu den schönsten Burgen am Gardasee gezählt wird. Sie liegt im Zentrum der Stadt und ist von einem kleinen Burggraben umgeben. Ursprünglich diente sie der Verteidigung und Kontrolle des Hafens. Heute beherbergt die Burg ein Museum mit Ausstellungen zur Archäologie, Regionalgeschichte und Malerei des 19. Jh. und bietet von ihrem Hauptturm aus einen herrlichen Ausblick. Die Geschichte der Rocca geht zurück auf das 12. Jh., in dem die Bürger vom damaligen Bischof die Erlaubnis zum Bau einer Festung am Ufer des Sees erhielten. Seine jetzige Gestalt erhielt das ursprünglich mittelalterliche Bauwerk Mitte des 19. Jh., als die Festung in eine österreichisch-ungarische Kaserne umgewandelt wurde.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
103
Sven
Wohnwagen
Familie
August 2024
Sehr schöne Lage direkt am See, wobei die Wege zu den Stellplätzen sehr eng sind .Viele Bäume sind in die Wege gewachsen. Mit großem Womo oder Wohnwagen ist es schwierig. Das schlimmste aber sind die Sanitäranlagen. Wir waren in Seenähe und entsetzt von dem seenahen Waschhaus. Neben der einmaligen R
2
Christiane
Juni 2022
Den Stern geben wir für die Lage...ansonsten gab es für uns nichts positives. Die im Internet angepriesenen renovierten Sanitäranlagen waren alt schmutzig und es handelte sich um Plumsstehklos ohne Haltegriffe....und sauber geht anders. Das Schwimmbad war zu klein für so viele Gäste und die Lampen h
Ansprechend6
Drums
August 2021
Der gut gelegeme und ordentlich angelegte Platz entspricht weitestgehend internationalen Standards. Allerdings sind Stehklosett und nur 2 Toilletten, dann aber ohne Sitzauflagen, negativ zu bewerten. Der schicke Pool hat wohl nur Foto oder Alibi-Funktion! Nutzung nur 14-18 h wenn der Beckenrandsher
Ansprechend6
Alexandra
August 2020
Der Campingplatz hat eine traumhaft schöne Einfahrt, tollen Zugang zum See mit super Aussicht und das ist auch schon alles! Die Sanitäranlagen sind veraltet und bestehen Teils aus Stehtoiletten ohne Toilettenpapier und ohne Seife!! Duschen ohne Ablagemöglichkeit und am Waschbecken der Stehtoiletten
Sehr gut8
Helga und Horst
März 2019
Sowohl die Studios als auch die Parzellen sind sehr schön, das Gelände ist sauber und ruhig, das Restaurant gut und das Personal sehr freundlich. Alles, was man braucht, ist in der Nähe, man kann sogar zu Fuß zum Supermarkt. Die Sanitäranlagen sind nicht topmodern, aber immer sauber und technisch in
Sehr gut8
Sabine
August 2019
Es ist ein wunderschöner Campingplatz. Die mobilhoms sind sehr sauber auch das Personal beim Essen ist super nett und freundlich. Wir hatten mich zum aussetzen und würden immer wieder gerne herkommen
4
ingrid
Mai 2019
Die Unterkünfte- mobile homes waren in schlechtem Zustand. Viele beschädigte mobile homes, Ameiseninvasionen in den homes und an den homes. Beanstandete Defekte wurden nicht sofort repariert (WC), der pool war nicht geöffnet, ebensowenig der Supermarkt. Maximal 5 von 10 Punkten! Nicht empfehlenswert
Ansprechend6
Anonym
August 2018
Ganz normaler Camping pllattz Ausstattung eherr dürftig
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Camping Toscolano – Historisches Campingvergnügen am Gardasee
Camping Toscolano liegt idyllisch am Westufer des Gardasees, umgeben von den Mauern eines ehemaligen Klosters aus dem 14. Jahrhundert. Dieser charmante Campingplatz ist ideal für Familien und Paare, die eine ruhige Auszeit inmitten von Geschichte und Natur suchen.
Der Campingplatz bietet großzügige Standplätze sowie eine Vielzahl an Mietunterkünften, die von alten Klostermauern und Zypressen umrahmt sind. Ein Schwimmbad sorgt für Abkühlung, während Sportmöglichkeiten wie Tennisplätze und ein Bootsslip für Abwechslung sorgen. Auch ein eigenes Restaurant, ein Lebensmittelgeschäft sowie ein Campingladen stehen zur Verfügung, sodass es den Gästen an nichts fehlt.
Dank direktem Zugang zum Gardasee ist der Campingplatz perfekt für Badeurlauber und Wassersportler. Das nahegelegene Valle delle Cartiere lädt zu Erkundungstouren ein und verspricht kulturelle Entdeckungen. Auch das Städtchen Toscolano ist nur einen kurzen Spaziergang entfernt und bietet zahlreiche Cafés, Restaurants und kleine Geschäfte. Camping Toscolano vereint Historie und Natur – der ideale Ort für entspannte Campingferien am See.
Liegt der Camping Toscolano am See?
Ja, Camping Toscolano ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Toscolano erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Toscolano einen Pool?
Ja, Camping Toscolano hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Toscolano?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Toscolano?
Hat Camping Toscolano Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Toscolano?
Wie viele Standplätze hat Camping Toscolano?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Toscolano zur Verfügung?
Verfügt Camping Toscolano über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Toscolano genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Toscolano entfernt?
Gibt es auf dem Camping Toscolano eine vollständige VE-Station?