Verfügbare Unterkünfte (Yelloh! Village Le Sylvamar)
...
1/17
Inmitten einer Waldlandschaft zaubert Yelloh! Village Sylvamar einen idealen Rückzugsort für Campingliebhaber. Der Campinplatz, umgeben von üppiger Vegetation und Strandnähe, bietet sowohl Ruhe als auch Unterhaltung. Urlauber schätzen die erfrischenden Wasserlandschaften, den beheizten Innenpool sowie die gemütlichen Standplätze. Vor allem Familien erfreuen sich an abwechslungsreichen Programmangeboten für Kinder. Mit direktem Zugang zum Strand wird er zum perfekten Ausgangspunkt für Entdeckungstouren entlang der Küste.
Großes Badeareal mit vielen verschiedenen Installationen. Großzügiger Aqua-Wellness-Komplex mit 450 qm großem Spa-Hallenbad, Wassermassagedüsen, Erlebnisduschen, Massageangeboten, Hamam, Balneotherapie sowie Saunakabine zur individuellen Nutzung. Ein 800 Zuschauer fassendes Amphitheater. Die Versorgung mit Wärme und Strom wird durch eine Photovoltaikanlage sowie über Pelletverbrennung sichergestellt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges Gelände im vorwiegend mit Kiefern bestandenen Mischwald. Standplätze durch Büsche und Hecken unterteilt. Nachbarplatz angrenzend.
avenue de l'Océan 59
40530 Labenne-Océan
Nouvelle Aquitaine
Frankreich
Breitengrad 43° 35' 43" N (43.5955)
Längengrad 1° 27' 22" W (-1.45623333)
In Labenne auf die D126 nach Labenne-Plage abzweigen, beschildert.
Französische Künstler entdeckten die baskische Küste um 1900 und bildeten eine Kolonie, die schnell Intellektuelle anzog. So entwickelte sich Hossegor zu einer Sommerfrische mit Villen im Basco-Landischen Jugendstil, später auch mit Golfplatz und Casino. Der Ort ist außerdem ein Hotspot der Surferszene. Bei idealen Wetterbedingungen im Herbst türmen sich die Wellen bis zu 5 m hoch. Sollte es mal zu heftig werden – die Auswahl an weiteren Spots in der Umgebung ist groß. Neben Biarritz verfügen auch Biscarosse und Mimizan über Traumstrände. Die vorgelagerten Sandbänke verursachen ganz unterschiedliche Wellenverläufe.
Zu den Anfängen menschlicher Behausung entführt der Abstecher zu den Höhlen von Isturitz und Oxocelhaya (knapp 25 km über Hasparren und Saint-Esteben). Die durch Treppen miteinander verbundenen Höhlen mit circa 600 m langen labyrinthischen Gängen besitzen bizarre Tropfsteingebilde und einige prähistorische Felszeichnungen. Zu erreichen sind die Grotten über die D14.
Ein Schmuckstück unter den baskischen Dörfern ist Aïnhoa kurz vor der spanischen Grenze. In dem denkmalgeschützten Dorf ist ein selten schönes Ensemble von baskischen Fachwerkhäusern des 17. Jh. bewahrt. Typisch für baskische Häuser (bask.: etche) sind die geometrischen Ornamente auf den weißen Fassaden sowie die grünen oder roten Fensterläden. Die Pelote-Spielwand (Pelote oder Pelota ist ein Rückschlagspiel baskischen Ursprungs) und eine Kirche aus dem 13. Jh. mit zweistöckiger Galerie im Inneren und einem unten vier-, oben achteckigen Glockenturm komplettieren das fotogene Erscheinungsbild von Aïnhoa.
Sare (an der D 4 gelegen) ist eines der malerischsten baskischen Dörfer in ländlicher Idylle - und hat eine bewegte Vergangenheit als Schmugglernest. Allerdings begegnen einem auf den Bergpfaden im Grenzbereich zu Spanien keine »Gabazkolana« (Nachtarbeiter) mehr, sondern ganz normale Wanderer. An der zentralen Place du Fronton laden Cafés zum Innehalten ein. Die beiden Arkadenhäuser stammen aus dem 17. Jh. ebenso wie die wehrhafte Saint-Martin-Kirche, deren Kirchenraum eine dreistöckige Holzgalerie umschließt.
Espelette wird auch Hauptstadt der Peperoni genannt. Im Sommer trocknen rote Girlanden dieses Gewürzes, das in der baskischen Küche den Pfeffer ersetzt, an den weißen Häuserfassaden in der Sonne. Im kleinen Château sind das Bürgermeisteramt, die Touristeninformation und eine Ausstellung über die Verbreitung und Verwendung des beliebten Gewürzes untergebracht.
Der Kurort Cambo-les-Bains hat den Charme des 19. Jh. bewahrt, als hier überwiegend Tuberkulosekranke behandelt wurden. Bekannt wurde das Städtchen durch den Dichter Edmond Rostand (1868-1918), von dem das Versdrama »Cyrano de Bergerac« stammt. Rostand ließ hier 1903 seine Traumvilla Arnaga bauen, in der Künstler der Epoche ein- und ausgingen.
Im »Adrénaline Parc« klettert man wie die Äffchen über Drahtseile, die zwischen den Kiefern befestigt sind, balanciert über schmale Balken in luftiger Höhe oder saust mit Motorrad oder Quad unten um die Bäume herum (1 km außerhalb von Moliets-et-Maâ, D 652). Ab einem Alter von 14 J. kann man auch Paint-Ball spielen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Manfred
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Schöne Anlage mit einem einem tollen, gepflegten Erlebnisbad für alle Altersgruppen. Hier ist es möglich den Nachwuchs freien Lauf zu lassen, da eine Anzahl von Aufsichtspersonal vorhanden ist. Die gesamte Anlage macht einen gepflegten Eindruck. Die Stellplätze sind geräumig und groß. Die Sanitära
Gut7
dizzypiano
September 2017
schlecht: Wasser und Lichtinstallation im Sanitärhaus in sehr mäßigem Zustand, mal geht kein Heißwasser in ner Kabine, dann inner andern fließt nur Heißwasser, kein kaltes, mal geht inner Kabine die Leuchte nicht etc. Wasser in den Duschen hat kaum Druck, man schafft es nicht sich unter den Strahl
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Mit einem großen Wasserpark glänzt das Yelloh! Village Sylvamar als vielfältige Campinganlage ganz besonders bei Familien mit Kindern und Jugendlichen. Der 5-Sterne-Campingplatz an der baskischen Atlantikküste Frankreichs verfügt über unterschiedliche Rutschen, Pools und Wasserspielplätze auf dem Gelände. Nah am Strand und umgeben von einem dichten Waldgebiet eignet sich die Campinganlage auch für Hundehalter und Wassersportfans.
Am Rand von Labenne-Océan und nördlich von Biarritz liegt der komfortable Campingplatz Yelloh! Village Sylvamar, umgeben von einem dichtem Waldgebiet und nur gut einen Kilometer vom breiten Sandstrand der Atlantikküste entfernt. Der Strandabschnitt vor Labenne-Océan eignet sich nicht nur für Sonnenanbeter und Wasserratten, sondern auch für begeisterte Surfer. Fußläufig erreichbar sind der kleine Zoo von Labenne und ein Skatepark – weitere Attraktionen für Familien mit Kindern sind vor Ort. Großzügige Koch- und Waschgelegenheiten sowie ein Restaurant und ein Supermarkt sorgen für einen unbeschwerten Aufenthalt auf dem Campingplatz. Der wahre Höhepunkt ist allerdings das 4.000 Quadratmeter große Lagunen-Erlebnisbad, das von Groß und Klein rege genutzt wird. Auch eine Kinderanimation und eine Babywickelstation sorgen für das Wohl der jungen Gäste. Viele Sportmöglichkeiten wie Tennis, Golf, Ponyreiten, Beachvolleyball oder Bogenschießen garantieren abwechslungsreiche Aktivitäten. In Sachen Wellness gehören Sauna, Hallenbad, Dampfbad und diverse Kur- und Wellnessangebote zum Angebot. Auf 27 Hektar bietet das Yelloh! Village Sylvamar 242 Standplätze und 413 Mietunterkünfte. Drei Standplatzkategorien von 100 bis 150 Quadratmeter und Bungalows unterschiedlichser Preis- und Komfortklassen decken die individuellen Wohnwünsche der Besucher ab. Das Yelloh! hat sogar eine Hundedusche und ist barrierefrei. Die Leitung des Campingplatzes informiert seine Gäste gerne über Events, die in der Region das ganze Jahr über stattfinden.
Das ländliche, flache Umland besticht mit schönen, ausgedehnten Waldgebieten. Romantische Kleinstädte wie Ondres oder Toulenne laden zu interessanten Besichtigungstouren ein. Der goldgelbe Sandstrand der Atlantikküste im Westen führt von Biarritz im Süden auf einer Länge von rund 150 km bis hinauf zur herrlichen Bucht von Arcachon. Etwa 5,4 km östlich des Yelloh! Village Sylvamar erwartet den Urlauber das Naturreservat "Réserve Naturelle Nationale du Marais d'Orx". Ausgedehnte Schilflandschaften umsäumen ein naturbelassenes Seegebiet und erlauben entspannte Ausflüge. Mit dem nur 30 km entfernten Baskenland an der französisch-spanischen Grenze eröffnen sich dem Besucher interessante kulturelle und gastronomische Highlights. Städte wie Biarritz, Bilbao und San Sebastian sind dabei absolut lohnenswerte Ziele für einen Tagesausflug.
Sind Hunde auf Yelloh! Village Le Sylvamar erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Yelloh! Village Le Sylvamar einen Pool?
Ja, Yelloh! Village Le Sylvamar hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Yelloh! Village Le Sylvamar?
Die Preise für Yelloh! Village Le Sylvamar könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Yelloh! Village Le Sylvamar?
Hat Yelloh! Village Le Sylvamar Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Yelloh! Village Le Sylvamar?
Wann hat Yelloh! Village Le Sylvamar geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Yelloh! Village Le Sylvamar?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Yelloh! Village Le Sylvamar zur Verfügung?
Verfügt Yelloh! Village Le Sylvamar über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Yelloh! Village Le Sylvamar genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Yelloh! Village Le Sylvamar entfernt?
Gibt es auf dem Yelloh! Village Le Sylvamar eine vollständige VE-Station?