Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Sundrum Castle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände in einem Ferienpark. Ebene Stellflächen für Caravans und Wohnmobile, geneigtes Gelände für Zelte. Von Dauercampern geprägt.
Für Zeltcamper separates Abstellen der Pkws obligatorisch.
KA6 5JH Ayr
Strathclyde / Dumfries and Galloway / Borders / Lothian
Großbritannien
Breitengrad 55° 27' 12" N (55.45336667)
Längengrad 4° 31' 25" W (-4.52363333)
Auf der A70 (Ayr - Cumnock) beschildert.
Politisch sind mit Südschottland die acht südlichsten Wahlkreise für das schottische Parlament gemeint. Geografisch und touristisch entspricht Südschottland eher den südöstlichen Central Lowlands, die sich von Firth of Clyde im Westen über Glasgow und Dundee bis nach Aberdeen an der Ostküste erstrecken. Der nordwestliche Teil des Landes sind die Highlands, zu denen auch die Inselgruppen der Hebriden, der Orkneys und der Shetlands gehören. Mit einer guten Südschottland-Karte und einem Reiseführer lässt sich eine Route planen, die von Edinburgh im Osten bis zur Westküste führt und durch die Highlands wieder zurück. Unterwegs warten die vielfältigen natürlichen Highlights und historischen Sehenswürdigkeiten, die Schottland zu einem attraktiven Urlaubsziel für Reisende mit unterschiedlichen Interessengebieten machen. Südschottland: Routenplaner für Aktive Für Outdoorbegeisterte sind die einzigartigen Landschaften der Hauptgrund für eine Reise nach Schottland. Mit einer detaillierten Regionalkarte lassen sich viele schöne Wanderungen planen, zum Beispiel durch die Trossachs mit dem viel besungenen Loch Lomond und den wilden Grampian Mountains um Glencoe und Glen Etive. Eine besondere Herausforderung stellt der Ben Nevis dar, der mit 1.345 m höchste Berg der britischen Insel. Die Städte Südschottlands: Reisetipps für Kulturfans Die schottische Hauptstadt Edinburgh ist eine eigene Reise wert. Zum Weltkulturerbe der UNESCO gehören die mittelalterliche Altstadt und die elegante georgianische Neustadt ebenso wie Edinburgh Castle , das auf einem Felsen über der Stadt thront. Die bevölkerungsreichste Stadt Glasgow am Clyde hat ihr altes Image als Industriestadt erfolgreich abgelegt und präsentiert sich heute als moderne Kulturstadt mit zahlreichen Theatern, Galerien und dem Riverside Museum als neues Wahrzeichen. Die Burgruinen von Südschottland Sie stehen in jedem Reiseführer und sind auf jeder guten Südschottland-Karte verzeichnet: Die überall verstreuten mittelalterlichen Burgruinen, die fantastische Fotomotive abgeben. Zu den Highlights zählen Eilean Donan Castle am Zusammenfluss der drei Lochs Alsh, Long und Dulch, Kilchurn Castle am Loch Awe und Urquhart Castle am Loch Ness. Ebenfalls einen Ausflug wert ist Jedburgh mit der Ruine einer mittelalterlichen Augustinerabtei, Jedburgh Abbey .
Scotlands Theme Park ist der erste Vergnügungspark Schottlands. Hier gibt es viele größere Fahrgeschäfte, Spielmöglichkeiten, Restaurants, ein Pub und einen großen Spielbereich für Kinder. Fahren Sie mit Tornado oder mit der Achterbahn Jamming, bei der sich die einzelnen Wagen um ihre eigene Achse drehen.
Sich einmal wie der Zauberschüler Harry Potter zu fühlen, ist in der University of Glasgow problemlos möglich. Die altehrwürdigen Räumlichkeiten erinnern stark an die fiktive Schule Hogwarts. Bei Führungen erzählen Studentinnen und Studenten von der langen Geschichte dieser schottischen Universität, während das Auge gar nicht weiß, worauf es zuerst schauen soll. Die Innenhöfe laden zum Innehalten ein, der Turm des Hauptgebäudes zu einem Blick über Glasgow. Architektur und Atmosphäre verbinden sich in der University of Glasgow eindeutig zu etwas Magischem. Die zweitälteste Forschungsuniversität Schottlands Die im Jahr 1451 gegründete Universität mit ihrem Motto „Via, Veritas, Vita“ (deutsch: Weg, Wahrheit, Leben) liegt im Nordwesten der schottischen Stadt Glasgow. Sie befindet sich in staatlicher Hand und gliedert sich in vier Fakultäten: die Fakultät für Wissenschaft und Ingenieurswesen, für Sozialwissenschaften, für Medizin/Veterinärmedizin und Lebenswissenschaften sowie die Fakultät für Kunst. Die etwa 30.000 Studentinnen und Studenten stammen hauptsächlich aus Großbritannien, aber auch aus der EU und dem Rest der Welt. Highlights der University of Glasgow Der englische Architekt Sir George Gilbert Scott tat sich nicht nur durch den Bau der Westminster Abbey in London hervor, ihm verdankt auch das Hauptgebäude der University of Glasow ihr beeindruckendes Aussehen. Der neugotische Bau mit seinen Säulen im Kreuzgang ist eines der Wahrzeichen Glasgows. Der charakteristische Turm an der Seite des Gebäudes gewährt einen wunderbaren Panoramablick über die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Sehenswürdigkeiten in der Nähe: mit Reiseführer unterwegs Ein weiteres architektonisches Highlight im Stadtplan ist die Glasgow Cathdral mit der Grabstätte des Heiligen Mungo. Er gründete Mitte des 6. Jahrhunderts an ebendieser Stelle ein Kloster. Ein Blick auf die Karte zeigt, dass hinter der Kathedrale der Glasgow Necropolis liegt, ein viktorianischer Gartenfriedhof, auf dem 50.000 Menschen bestattet wurden. Bei trübem Wetter bietet sich ein Besuch im The People’s Palace an, ein Museum zur Geschichte Glasgows mit markantem Gewächshaus.
Die Glasgow School of Art gilt in weiten Kreisen als Charles Rennie Mackintoshs Glanzleistung. Man kann nicht umhin, über das durchdachte Design zu staunen: Der Stift des Architekten scheint jedes Detail - sowohl innen als auch außen - gezeichnet zu haben. Die Innengestaltung ist bestechend karg und weist schlichte Farbkombinationen (häufig einfach schwarz und cremefarben) auf. Im Gebäude ist nach wie vor die Kunsthochschule der Stadt untergebracht. Die Glasgow School of Art kann nur in einer Führung besichtigt werden. Dann erfahren Sie alles über die Geschichte der Schule und sehen auch die Gebäude der Schule.
1136 begannen die Arbeiten an der Kirche, abgeschlossen wurden sie erst 400 Jahre später. Trotz der langen Bauzeit blieben die Steinmetze beim einmal gewählten Early English Style, wodurch St. Mungo einheitlich und harmonisch wirkt. Die Unterkirche ist mit bunten Lanzettfenstern, Bündelpfeilern und Fächergewölbe prächtig ausgestattet. In ihr befindet sich die Grabstätte des hl. Mungo, der Mitte des 6. Jh. an dieser Stelle ein Kloster gründete, um das sich bald die ersten Bewohner ansiedelten. Glas-cu nannten sie ihre Gemeinde, gälisch so viel wie ›lieblicher grüner Ort‹.
Die Art Gallery und das Museum wurden 1902 eröffnet und stellen schon wegen der ausgezeichneten Kunstsammlung aus Schottland und dem übrigen Europa ein Muss für Besucher dar. Im Museum gibt es u.a. eine Abteilung für schottische Naturgeschichte und einige interessante Artefakte. Die Kunstgalerie im oberen Stockwerk beherbergt die städtische Kunstsammlung mit Werken aus dem 19. und 20. Jh. Schottische Maler sind hier zahlreich vertreten. Außerdem gibt es hier Werke von Rembrandt, Picasso, Dalí u.a.
Das hoch über dem Meer liegende Culzean Castle ist eines der schönsten und berühmtesten Schlösser Schottlands. Ab 1777 beauftragte der 10. Earl of Cassilis den schottischen Architekten Robert Adams, ein Turmhaus aus dem 15. Jh. in einen Adelssitz im damals so populären Burgenstil zu verwandeln. 1945 ging das Anwesen an den National Trust über, mit der Verpflichtung, die obere Etage für hochrangige Persönlichkeiten zu reservieren. Erster Gast war der spätere Präsident der USA, Dwight D. Eisenhower, der jahrelang immer wieder gerne zurückkehrte. Das Schloss bietet heute auch für Normalsterbliche Übernachtungsmöglichkeiten an, sogar in Eisenhowers einstiger Suite.
Die Hauptattraktionen des Seebades an der Westküste Schottlands sind seine Strandpromenade mit dem langen, gepflegten Sandstrand, die Pferderennbahn und vor allem das kleine Tam 0’Shanter Inn (230 High Street). Er ist nach dem Helden in Robert Burns gleichnamigem Gedicht benannt, in dem Burns sein eigenes ausschweifendes Leben mit Alkohol und Frauen zum Besten gab. Der Dichter becherte dort gern ausgiebig und lässt auch Tam O’Shanter seinen wilden Heimritt dort starten. Der urige alte Pub bewahrt eine Vielzahl von Erinnerungsstücken an den Schriftsteller auf. In Alloway, heute Vorort von Ayr, erblickte Robert Burns 1759 in der Kate an der Straße das Licht der Welt. Das Robert Burns Birthplace Museum informiert über sein Leben, im Park ehrt ihn eine Statue. Alljährlich im Mai strömen Fans aus aller Welt zum Robert-Burns-Festival mit Ausstellungen, Lesungen, Theaterstücken und Konzerten.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Sundrum Castle erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Sundrum Castle einen Pool?
Ja, Camping Sundrum Castle hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sundrum Castle?
Die Preise für Camping Sundrum Castle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sundrum Castle?
Hat Camping Sundrum Castle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sundrum Castle?
Wie viele Standplätze hat Camping Sundrum Castle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sundrum Castle zur Verfügung?
Verfügt Camping Sundrum Castle über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sundrum Castle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sundrum Castle eine vollständige VE-Station?