Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/1
(10Bewertungen)
Sehr GutGünstiger Ausgangspunkt zum Besuch von Edam.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Strandbad Edam)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von Baum- und Buschreihen durchzogenes Wiesengelände auf der Seeseite des Deichs.
Zwei Strandabschnitte: a) mit Steinen befestigter Uferbereich mit Badesteg und gekennzeichnetem Nicht-Schwimmerbereich und Liegewiese, b) Kiesufer mit Badesteg und größerer Liegewiese.
Zeevangszeedijk 7-A
1135 PZ Edam
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 31' 6" N (52.51858333)
Längengrad 5° 4' 26" E (5.07393333)
Auf der N244 Richtung Edam, dann auf der N247 nach Norden bis zum Kreisverkehr. Dort Richtung Edam-Noord, beschildert.
Flevoland ist im wahrsten Sinne des Wortes Neuland, denn die jüngste Provinz der Niederlande wurde erst im 20. Jahrhundert dem Meer abgetrotzt. Dazu wurde die Zuiderzee mit einem 29 km langen Abschlussdeich von der Nordsee getrennt und in das Binnenmeer IJsselmeer verwandelt. Dieses wurde anschließend teilweise trockengelegt. Das unter dem Meeresspiegel liegende Land ist ein beliebtes Urlaubsziel für Wassersportlerinnen und Wassersportler, die hier beste Bedingungen für die unterschiedlichsten Aktivitäten vom Segeln auf dem IJsselmeer bis zum Stand-up-Paddling auf stillen Kanälen vorfinden. Auch Radfahrerinnen und Radfahrer haben ihre Freude an den flachen Landschaften, die zu langen Erkundungstouren auf zwei Rädern einladen. Zu den Sehenswürdigkeiten der Region gehören die architektonisch ungewöhnliche Planstadt Almere und das Weltkulturerbe von Schokland. Ungewöhnliches Flevoland: Reisetipps für Erstbesucher Das Museum Batavialand in der Provinzhauptstadt Lelystad erzählt von 7.000 Jahren Kampf der Niederländer gegen das Meer. Zu den Highlights gehören die aus dem IJsselmeer geborgenen Schiffswracks, die in einer Halle ausgestellt sind, und der Nachbau des Segelschiffs Batavia aus dem 17. Jahrhundert. Die Kreativität der Niederländer im Umgang mit Wasser zeigt sich auch im Waterloopbos, einem der schönsten Ausflugsziele auf dem mit dem Festland verbundenen Noordostpolder. Hier experimentierten Forscher einst mit verschiedenen Möglichkeiten, das Land trockenzulegen. Heute ist es ein weltweit einzigartiger Wald voller Wasserwerke und Kanäle. Der Flevoland-Routenplaner für Geschichtsfreunde Mit ADAC Maps und einem Reiseführer lässt sich eine Route planen, die zu historisch bedeutsamen Orten auf Flevoland führt – am besten mit dem Fahrrad. Höhepunkt einer Reise nach Flevoland ist Schokland, einst eine Insel in der Zuiderzee, die durch die Trockenlegung des IJsselmeers Teil des neuen Landes wurde. Hier und im benachbarten pittoresken Urk mit dem Oude Raadhuis Museum ist ein Hauch der ursprünglichen Niederlande mit ihren kleinen Fischerdörfern am Meer zu spüren. Als komplettes Kontrastprogramm bietet sich die auf dem Reißbrett geplante Stadt Almere an, in der zahlreiche berühmte Architektinnen und Architekten wie Rem Koolhans und Liesbath van der Pol aktiv waren.
Der 1921 von Abraham Tuschinski errichtete Filmpalast mit seinen goldgrün glasierten Ziegeln und den zwei Türmchen ist eine Schau für sich. Im Foyer fühlt man sich dank der üppigen Art-Déco-Ausstattung in die Kindertage des Kinos zurückversetzt. Von den fünf Kinosälen ist der Grote Zaal besonders prächtig geschmückt. Im Orchestergraben erinnert eine Kino- und Theaterorgel der Marke Wurlitzer aus den USA an die Zeit des Stummfilms.
Das Fotografiemuseum Amsterdam, kurz FOAM, residiert in einem Gebäude, das der Kohlenhändler Carel Joseph Fodor 1861 für seine Kunstkollektion hatte herrichten lassen. Es bietet Fotografie aller Epochen und Genres, von der Dokumentar- bis zur Modefotografie. Der modern gestylte Garten mit alten Bäumen und einer rosenumrankten Pergola lädt zum Verweilen ein.
Fast zwei Jahrzehnte lang präsentierte die Hermitage Amsterdam, eine Dependance der St. Petersburger Eremitage, Werke aus der berühmten russischen Gemäldegalerie. Mit Beginn des Ukraine-Krieges 2022 wurde die Zusammenarbeit aufgekündigt. Seit September 2023 hat das Museumsgebäude, der klassizistische Amstelhof von 1681, einen neuen Namen, HART Museum. Neue Partnerschaften bestehen mit dem British Museum London, dem Centre Pompidou Paris und dem Smithsonian American Art Museum Washington. Die Besucher können sich also auf hochkarätige Ausstellungen freuen. Die erste große Schau zeigt ab Mitte 2024 Werke Wassily Kandinskys aus dem Centre Pompidou. In einem Flügel zeigt das Amsterdam Museum hier, während sein Stammhaus an der Kalverstraat restauriert wird (bis 2025), Themenausstellungen wie Panorama Amsterdam. Zur Sammlung des Stadtmuseums gehören auch 30 Gruppenporträts des 17. Jh. Sie werden bevölkert von Schützen und Amtsvorstehern in prächtigen Gewändern mit Halskrausen oder Spitzenkragen, Hüten oder Häubchen, Seidenschärpen und Prunkwaffen.
Vom luftigen Teezimmer genoss Louisa Willet-Holthuysen den Blick in den kunstvoll gestalteten Garten mit den Statuen von Flora und Pomona, während ihr Gatte Abraham Willet im Kunstkabinett der zweiten Etage seine Münzsammlung ordnete und dabei durch Butzenscheiben auf die Blumenrabatten blickte. Dank Louisas Schenkung von 1895 blieb das Grachtenhaus des 17. Jh. original erhalten. Heute gehört es zum Amsterdam Museum. Hinter der prächtigen Fassade verbirgt sich ein großzügiges Doppelhaus. Im Untergeschoss waren die Zimmer der Bediensteten, die Vorratskammern und die Küche, die noch heute elegant und gemütlich zugleich wirkt. Durch das mit Statuen geschmückte Treppenhaus gelangen Besucher ins Parterre mit dem Esszimmer voller Porzellan und zu eleganten Salons, wie dem Blauen Zimmer mit einem Deckengemälde zur antiken Mythologie von Jacob de Wit. In den oberen Stockwerken befinden sich Wohn- und Schlafzimmer. In Vitrinen glitzern Gläser und Silber, an den Wänden beeindrucken alte Stiche und Zeichnungen. Die Flure sind ebenfalls reich bemalt, und eine prächtige Standuhr schlägt klangvoll die Stunden.
Die charmante Universitätsstadt Utrecht steht als Urlaubsziel im Schatten der nahen Metropole Amsterdam, doch sie ist dank ihrer zentralen Lage die ideale Basis für einen längeren Urlaub in den Niederlanden. Die Innenstadt vereint das jugendliche Lebensgefühl der vielen Studierenden mit historischen Monumenten und einem umfangreichen kulturellen Angebot. Utrecht-Routenplaner: Rundgang durch die Innenstadt Ausgangspunkt ist die Domkerk mit dem 112 m hohen Domturm, dem höchsten Kirchturm der Niederlande mit 465 Stufen. Gleich nebenan liegt der Eingang zur Entdeckungstour DOMunder, einer archäologischen Route unterhalb des Domplatzes. Die stimmungsvollen Grachten der Altstadt wie die Oudegracht lassen sich entweder zu Fuß beim Bummeln erkunden oder bei einer Grachtenrundfahrt mit dem Schiff, zum Beispiel ab der Viebrug. Zu den bekanntesten Gebäuden gehört das mittelalterliche Stadtschloss Oudaen, in dem heute eine Brauerei köstliche Biere herstellt und frisch zapft. Vielfältiges Utrecht: Reisetipps für jeden Geschmack Eins der ungewöhnlichsten Highlights ist die Installation Utrecht Lumen: ein abendlicher Rundgang zu verschiedenen Lichtinstallationen in der Altstadt, für den es eine spezielle Karte gibt. Shoppingfans finden reichlich Auswahl, vom überdachten Einkaufszentrum Hoog Catharijne bis zur Twijnstraat mit vielen individuellen Boutiquen. Der traditionelle Markt Vredenburg ist der ideale Ort zum Einkauf niederländischer Spezialitäten wie Käse und Fisch. Ein Muss für Freundinnen und Freunde moderner Architektur ist das Rietveld-Schröderhuis aus den 1920ern, das zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt.
Für die Fahrt mit der Museums-Dampfeisenbahn (Museumstoomtram Hoorn) von Hoorn ins rund 20 km entfernte Medemblik gibt es drei gute Gründe: die Reise durch die schöne Polderlandschaft, die Burg Redboud aus dem 13. Jh. und die alten Dampfmaschinen des Stoommachine-Museums.
Außergewöhnlich
Wilmschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz
Schöner Platz direkt am Wasser. Saubere Sanitäranlagen und auf dem neuesten Stand. Sehr tolles Restaurant am Platz, leckere Speisen und freundliche Bedienung.
Erdmannhausen schrieb vor 3 Jahren
Überaltert, jedoch gute Lage, schwierige Anreise
Die Einrichtungen am Platz sind schon ziemlich in dieJahre gekommen. Duschmarken müssen gekauft werden. Eine Reinigung der Sanis konnte nicht festgestellt werden. Die Plätze sind ausreichend groß und teilweise nahe dem Ijselmeer. Anreise mit Wohnwagen schwierig, da Anfahrtstrecke zum Ende (Stichstra… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Guter Ausgangspunkt für Fahrradtouren
Der Platz ist für Fahrradtouren und zum Baden sehr gut geeignet. Allerdings sind die Gebühren zu hoch (34€ pro Nacht mit Womo, 2 Personen). Duschen und Wlan kosten extra. Die Sanitäranlagen sind mittelmäßig gepflegt.
JCschrieb vor 6 Jahren
Zum Essen in das nette Cafe
Das Cafe hatte tolle Plätze am Wasser, der Kaffee war gut, aber der Service, naja...
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Platz zum Wohlfühlen
Beste Lage, sehr familienfreundlich, Wasserlage sehr toll, direkt am Meer, Sanitär und Umfeld sehr sauber. Für Familien mit Hunden aber nicht geeignet. Und wirklich sehr sehr günstig!
Außergewöhnlich
campingfoto.deschrieb vor 7 Jahren
Mitten im Wasser
Wegen seiner tollen Lage zu Amsterdam, ist Edam schon mehrfach mein Reiseziel gewesen. Mit Bus oder Auto ist man in 20 Min. in Amsterdam. Der naturnahe Platz liegt direkt am Hafen und ist rundum von Wasser umgeben. Der Platz ist sehr familienfreundlich, wird gut betreut und hat ein sehr nettes Resta… Mehr
Außergewöhnlich
firstsemesterschrieb vor 9 Jahren
War sehr positiv überrascht, wie sauber ein Camping-Platz sein kann. Liegt direkt am Radweg, günstige Verkehrsanbindung, sehr hilfsbereite Menschen.
Außergewöhnlich
meexjeschrieb vor 11 Jahren
Wir haben für unseren 1. Zelturlaub den richtigen Platz gefunden. Freundlicher Empfang nach unkomplizierter vorheriger Reservierung per Mail. Konnten erstmal in Ruhe unser Zelt aufbauen und dann erst die Anmeldeformalitäten erledigen. Ansprechpartner alle deutschsprachig und sehr freundlich. Schön… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der komfortable Campingplatz Strandbad Edam verfügt über eine kinderfreundliche Atmosphäre, eine vielseitige Ausstattung sowie eine hervorragende Lage mit direktem Zugang zum Ijsselmeer. Die Nähe zu Ausflugszielen wie Edam oder Amsterdam ermöglicht einen abwechslungsreichen Aktivurlaub mit der ganzen Familie.
80 parzellierte Standplätze stehen auf dem etwa 4,5 Hektar großen Gelände für Urlauber zur Verfügung. Diese bieten mit jeweils 90 m² viel Platz und durch die Bäume und Buschreihen auch Privatsphäre. Selbstverständlich zählen Strom- und Wasseranschluss sowie die Nutzung der Sanitäranlagen und der Waschräumlichkeiten zum Standard. Für zusätzlichen Komfort sorgt die WLAN-Verbindung auf dem Platz. Bei den jungen Gästen beliebt sind der große Spielplatz, die Tischtennisplatten sowie das zum Planschen einladende Kinderfreibad. Das ruhige Gewässer des direkt zugänglichen Ijsselmeers lädt ebenso zu einem erfrischenden Sprung ins kühle Nass ein. Auch wenn der Campingplatz während des Tages belebt wirkt, genießt man vor allem abends ein Höchstmaß an Ruhe. Während eines erholsamen Tages auf dem Platz sorgt das dazugehörige Restaurant mit Snacks für die notwendige Stärkung. Aufgrund des ebenen Geländes der Region zählen vor allem Fahrradausflüge zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten bei Jung und Alt. Bei Bedarf werden auch Fahrräder vom Campingplatz ausgeliehen. So erreicht man besonders schnell das nur 2 km entfernte Edam mit seinem berühmten Käsemarkt oder dem städtischen Museum. Das Herz von Amsterdam liegt auch nur 25 km entfernt und bietet mit seinen unzähligen Museen, wie dem Van Gogh Museum oder dem Rijksmuseum, eine hervorragende Ausflugsalternative bei jedem Wetter.
Liegt der Camping Strandbad Edam am Meer?
Ja, Camping Strandbad Edam ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Strandbad Edam erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Strandbad Edam einen Pool?
Nein, Camping Strandbad Edam hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Strandbad Edam?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Strandbad Edam?
Hat Camping Strandbad Edam Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Strandbad Edam?
Wann hat Camping Strandbad Edam geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Strandbad Edam?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Strandbad Edam zur Verfügung?
Verfügt Camping Strandbad Edam über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Strandbad Edam genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Strandbad Edam entfernt?
Gibt es auf dem Camping Strandbad Edam eine vollständige VE-Station?