Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/1
Günstiger Ausgangspunkt zum Besuch von Edam.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Strandbad Edam)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von Baum- und Buschreihen durchzogenes Wiesengelände auf der Seeseite des Deichs.
Zwei Strandabschnitte: a) mit Steinen befestigter Uferbereich mit Badesteg und gekennzeichnetem Nicht-Schwimmerbereich und Liegewiese, b) Kiesufer mit Badesteg und größerer Liegewiese.
Zeevangszeedijk 7-A
1135 PZ Edam
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 31' 6" N (52.51858333)
Längengrad 5° 4' 26" E (5.07393333)
Auf der N244 Richtung Edam, dann auf der N247 nach Norden bis zum Kreisverkehr. Dort Richtung Edam-Noord, beschildert.
Seit Ende des 16. Jh. war Amsterdam ein Zentrum der Diamantenverarbeitung, dank der meist jüdischen Diamantenhändler und Diamantenschleifer, die aus dem von Spaniern beherrschten Antwerpen nach Amsterdam geflohen waren. Mit der Entdeckung großer Vorkommen in Brasilien 1730 und Südafrika 1867 erlebte die Amsterdamer Diamantenindustrie einen Aufschwung. Heute sind nur noch etwa zehn Diamantschleifereien übrig. Eine von ihnen, das seit 1840 bestehende Unternehmen Coster Diamonds, ist in vier Stadtpalais ansässig. Das dazugehörige Diamant Museum erzählt alles über Entstehung, Abbau und Verarbeitung von Diamanten. Der berühmteste Diamant, der je bei Coster bearbeitet wurde, ist der Koh-i-noor, der Berg des Lichts, 1304 in Indien gefunden und seit 1849 im Besitz der englischen Krone. Queen Victoria ließ den Stein 1851 bei Coster neu schleifen, sein Gewicht wurde dabei von 186 auf 108,93 Karat reduziert. Heute schmückt das Juwel die Queen Elizabeth Crown aus dem Jahr 1937.
Das Concertgebouw, genauer, das Koninklijk Concertgebouw (1888, Königliches Konzertgebäude) gilt wegen seiner Akustik und seines Orchesters als eines der besten Konzerthäuser der Welt. Geboten wird Musik von Klassik bis Modern. Berühmt ist das Klangerlebnis im festlichen Großen Saal, der 2250 Zuschauern Platz bietet. Der Kleine Saal fasst 600 Besucher. Pausengetränke sind übrigens im Kartenpreis inbegriffen. Lunchkonzerte gibt es mittwochs um 12.30 Uhr (kostenlose Tickets online erhältlich).
Die Johan Cruijff ArenA , das Fußballstadion von Ajax Amsterdam, wurde 1996 eröffnet. Es hat ein verschließbares Dach und ist mit über 55.500 Sitzplätzen das größte Stadion der Niederlande. Den Namen des weltberühmten Fußballers und Trainers Johan Cruijff (1947-2016) trägt das Stadion seit 2018. Im Rahmen einer Stadion Tour kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen und sogar die Mannschaftskabinen inspizieren. Dank einer Virtual Reality Installation fühlt man sich mitten in ein Spiel versetzt. Die Ajax Gallery of Fame dokumentiert die Geschichte des Vereins und seiner Spieler.
Das niederländische IJsselmeer ist als Urlaubsziel für Erholungssuchende ideal. Der größte Süßwassersee der Niederlande ist ein Paradies für Wassersport-Fans, doch auch Geschichtsinteressierte werden an dieser Gegend ihre Freude haben. Wer im Urlaub lieber an Land aktiv ist, kann das IJsselmeer zu Fuß oder mit dem Fahrrad umrunden. Dass das IJsselmeer mit zwei Großbuchstaben am Anfang geschrieben wird, ist übrigens kein Fehler. Die Schreibweise ist ebenso besonders wie die umwerfende Landschaft rund um das IJsselmeer. Urlaub am IJsselmeer: Was die IJsselmeer-Karte zeigt „Meer“ steht im Niederländischen für einen See, während „Zee“ das Meer meint. Das IJsselmeer ist somit ein See. Er grenzt an das Meer (die Nordsee). Das IJsselmeer entstand 1932 durch den Bau eines 29 km langen Abschlussdeichs zum Küstenschutz. Heute säumen malerische Dörfer und Städte das IJsselmeerufer, darunter Makkum oder Enkhuizen. IJsselmeer-Routenplaner: Vom Strand über einen 32 km langen Deich laufen Im Norden des IJsselmeers liegt der traumhafte Strand des Ortes Makkum, sehr beliebt bei großen und kleinen Badefans. Nur wenige Kilometer nördlich verläuft die Autobahn A7 über den Afsluitdijk , den Abschlussdeich, der die Nordsee vom IJsselmeer trennt. Der Deich kann mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß passiert werden. IJsselmeer-Karte: Eine Route zu den schönsten Orten planen Rund um das IJsselmeer und das südlich davon liegende Markermeer verteilen sich viele altniederländische Dörfer. Maps und Reiseführer helfen dabei, die sehenswertesten zu finden. Beispielsweise die pittoresken Fischerdörfer Volendam oder Marken, die über eine Fähre miteinander verbunden sind, oder das weniger touristische, unter Denkmalschutz stehende Monnickendam – bekannt für seine Fischräuchereien.
Als einstiges Zentrum des Schiffbaus zog Zaandam auch den russischen Zaren Peter I. an, der 1697/98 hier die Bauweise seegängiger Segler studierte. Das Czaar Peterhuisje, in dem der Herrscher wohnte, erinnert noch daran. Ein aus 70 übereinandergestapelten Häuschen konstruiertes Hotel erregt ebenso Aufsehen wie das Freilichtmuseum Zaanse Schans mit seinen Holzhäusern, Scheunen, Läden und Windmühlen aus dem 18./19. Jh. Handwerker führen vor, wie damals gearbeitet wurde. Zu sehen gibt es eine Gewürzmühle, eine Zinngießerei, eine Käserei und einen Holzschuhmacher.
Die Provinz Nordholland bietet einen idealen Mix aus Natur und Kultur: Wanderungen durch das Wattenmeer der Nordsee, ein Besuch des Käsemarkts in Alkmaar oder der Windmühlen von Zaanse Schans machen den Urlaub auf der Halbinsel interessant für Reisende jedes Alters. Familien mit Kindern fühlen sich an den weiten Stränden von Zandvoort wohl, während Wassersportlerinnen und Wassersportler ihren Urlaub gern am IJsselmeer verbringen. Die Nordholland-Karte hält für jeden Tag neue Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten bereit. Nordholland-Routenplaner: an der Küste unterwegs An der Küste zeigt die Karte Nordhollands bekannte Badeorte wie Zandvoort, Egmond oder Bloemendaal. Zu den Highlights gehört Van Speijk: einer der ältesten Leuchttürme des Landes. In den Dünen gibt es Überreste von Befestigungsanlagen aus dem Krieg, die im Rahmen einer Bunkerwanderung erkundet werden können. Für einen Ausflug zwischendurch ist das nahe gelegene Amstelland oder Amsterdam mit dem berühmten Rijksmuseum , unter anderem mit Werken Rembrandts, bestens geeignet. Etwas weiter weg liegt die Insel Schouwen in der Provinz Zeeland mit endlosen Stränden. Route planen: mit der Straßenkarte in den Norden Von Amsterdam aus geht es in Richtung Norden am Flüsschen Zaan entlang bis nach Zaanse Schans, einem Stadtteil von Zaandam. Das Freiluftmuseum präsentiert eines der ältesten Industriegebiete der Niederlande. Sehenswert ist laut Reiseführer auch die Schleuse Wilheminasluis im Zentrum Zaandams. Die Landschaft ist geprägt durch viele Wasserwege, die zu idyllischen Bootsfahrten einladen. Zwischendurch gibt es immer wieder Anlegestellen und malerische Brücken. Weiter in Richtung Nordosten führt die Landkarte Reisende ans IJsselmeer, wo das Städtchen Medemblik mit einem schönen Jachthafen punktet.
Holland ist für die meisten Besucherinnen und Besucher das Land der Dünen und Deiche an der Nordsee, geprägt von Windmühlen, Tulpenfeldern und Käse. Dies ist jedoch nur eine Seite des vielseitigen Nachbarlandes, dessen Landesfläche zum größten Teil unter dem Meeresspiegel liegt. Die meisten Sehenswürdigkeiten drängen sich in der Randstand genannten Metropolregion und lassen sich mit einer Holland-Karte und einem Reiseführer gut erkunden. Dank der hervorragenden Radwege kann das Auto dabei häufiger stehenbleiben. Entlang der Küste wechseln sich Badeorte und menschenleere Abschnitte ab, die zu langen Wanderungen einladen. In Grachtenstädten wie Amsterdam, Utrecht und Delft lohnen sich Erkundungstouren per Boot, um die ganze Schönheit dieser Orte vom Wasser aus zu erleben. Unterwegs in Holland: Routenplaner für die Reise Ziel Nummer Eins ist die Hauptstadt Amsterdam in der Provinz Nordholland mit ihrem weltberühmten Grachtengürtel und einzigartigen Museen wie dem Rijksmuseum und dem Van Gogh Museum . Mit einer guten Straßenkarte geht es durch die vielen engen Gassen im historischen Zentrum mit ihren vielen versteckten kleinen Highlights. Nicht minder schön ist der beschauliche Regierungssitz Den Haag, dessen Binnenhof als eines der schönsten Regierungsgebäude der Welt gilt. Gleich nebenan befindet sich das Mauritshuis mit einer der wichtigsten Kunstsammlungen des Landes. Architekturmetropole Rotterdam Einen spannenden Kontrast bildet die Hafenstadt Rotterdam mit ihren hochmodernen Wolkenkratzern und architektonisch herausragenden Bauten wie den Kubushäusern. Vom Aussichtssturm Euromast bietet sich ein toller Blick über die Stadt und die riesigen Hafenanlagen. Diese lassen sich bei einer Hafenrundfahrt aus der Nähe bewundern. Historische Perlen in Südholland Zwischen den großen Städten warten vor allem in der Provinz Südholland viele sehenswerte Perlen auf der Holland-Karte, darunter das für sein Porzellan weltberühmte Delft. In der Gruft der Nieuwe Kerk sind die Mitglieder des Königshauses Oranien bestattet, das bis heute der konstitutionellen Monarchie vorsteht. Leiden punktet mit der ältesten Universität der Niederlande und dem ungewöhnlichen Museum CORPUS, einem begehbaren menschlichen Körper.
Außergewöhnlich
Wilmschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz
Schöner Platz direkt am Wasser. Saubere Sanitäranlagen und auf dem neuesten Stand. Sehr tolles Restaurant am Platz, leckere Speisen und freundliche Bedienung.
Erdmannhausen schrieb vor 3 Jahren
Überaltert, jedoch gute Lage, schwierige Anreise
Die Einrichtungen am Platz sind schon ziemlich in dieJahre gekommen. Duschmarken müssen gekauft werden. Eine Reinigung der Sanis konnte nicht festgestellt werden. Die Plätze sind ausreichend groß und teilweise nahe dem Ijselmeer. Anreise mit Wohnwagen schwierig, da Anfahrtstrecke zum Ende (Stichstra… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Guter Ausgangspunkt für Fahrradtouren
Der Platz ist für Fahrradtouren und zum Baden sehr gut geeignet. Allerdings sind die Gebühren zu hoch (34€ pro Nacht mit Womo, 2 Personen). Duschen und Wlan kosten extra. Die Sanitäranlagen sind mittelmäßig gepflegt.
JCschrieb vor 6 Jahren
Zum Essen in das nette Cafe
Das Cafe hatte tolle Plätze am Wasser, der Kaffee war gut, aber der Service, naja...
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Platz zum Wohlfühlen
Beste Lage, sehr familienfreundlich, Wasserlage sehr toll, direkt am Meer, Sanitär und Umfeld sehr sauber. Für Familien mit Hunden aber nicht geeignet. Und wirklich sehr sehr günstig!
Außergewöhnlich
campingfoto.deschrieb vor 7 Jahren
Mitten im Wasser
Wegen seiner tollen Lage zu Amsterdam, ist Edam schon mehrfach mein Reiseziel gewesen. Mit Bus oder Auto ist man in 20 Min. in Amsterdam. Der naturnahe Platz liegt direkt am Hafen und ist rundum von Wasser umgeben. Der Platz ist sehr familienfreundlich, wird gut betreut und hat ein sehr nettes Resta… Mehr
Außergewöhnlich
firstsemesterschrieb vor 10 Jahren
War sehr positiv überrascht, wie sauber ein Camping-Platz sein kann. Liegt direkt am Radweg, günstige Verkehrsanbindung, sehr hilfsbereite Menschen.
Außergewöhnlich
meexjeschrieb vor 11 Jahren
Wir haben für unseren 1. Zelturlaub den richtigen Platz gefunden. Freundlicher Empfang nach unkomplizierter vorheriger Reservierung per Mail. Konnten erstmal in Ruhe unser Zelt aufbauen und dann erst die Anmeldeformalitäten erledigen. Ansprechpartner alle deutschsprachig und sehr freundlich. Schön… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der komfortable Campingplatz Strandbad Edam verfügt über eine kinderfreundliche Atmosphäre, eine vielseitige Ausstattung sowie eine hervorragende Lage mit direktem Zugang zum Ijsselmeer. Die Nähe zu Ausflugszielen wie Edam oder Amsterdam ermöglicht einen abwechslungsreichen Aktivurlaub mit der ganzen Familie.
80 parzellierte Standplätze stehen auf dem etwa 4,5 Hektar großen Gelände für Urlauber zur Verfügung. Diese bieten mit jeweils 90 m² viel Platz und durch die Bäume und Buschreihen auch Privatsphäre. Selbstverständlich zählen Strom- und Wasseranschluss sowie die Nutzung der Sanitäranlagen und der Waschräumlichkeiten zum Standard. Für zusätzlichen Komfort sorgt die WLAN-Verbindung auf dem Platz. Bei den jungen Gästen beliebt sind der große Spielplatz, die Tischtennisplatten sowie das zum Planschen einladende Kinderfreibad. Das ruhige Gewässer des direkt zugänglichen Ijsselmeers lädt ebenso zu einem erfrischenden Sprung ins kühle Nass ein. Auch wenn der Campingplatz während des Tages belebt wirkt, genießt man vor allem abends ein Höchstmaß an Ruhe. Während eines erholsamen Tages auf dem Platz sorgt das dazugehörige Restaurant mit Snacks für die notwendige Stärkung. Aufgrund des ebenen Geländes der Region zählen vor allem Fahrradausflüge zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten bei Jung und Alt. Bei Bedarf werden auch Fahrräder vom Campingplatz ausgeliehen. So erreicht man besonders schnell das nur 2 km entfernte Edam mit seinem berühmten Käsemarkt oder dem städtischen Museum. Das Herz von Amsterdam liegt auch nur 25 km entfernt und bietet mit seinen unzähligen Museen, wie dem Van Gogh Museum oder dem Rijksmuseum, eine hervorragende Ausflugsalternative bei jedem Wetter.
Liegt der Camping Strandbad Edam am Meer?
Ja, Camping Strandbad Edam ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Strandbad Edam erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Strandbad Edam einen Pool?
Nein, Camping Strandbad Edam hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Strandbad Edam?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Strandbad Edam?
Hat Camping Strandbad Edam Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Strandbad Edam?
Wann hat Camping Strandbad Edam geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Strandbad Edam?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Strandbad Edam zur Verfügung?
Verfügt Camping Strandbad Edam über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Strandbad Edam genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Strandbad Edam entfernt?
Gibt es auf dem Camping Strandbad Edam eine vollständige VE-Station?