Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/8
Naturverbundener, uriger und freundlicher Platz, der Wert auf Bio-Produkte legt.
Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Stieglitz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Hecken und mittelhohen Laubbäumen. Auf der Landseite des Deichs, am Ostseeküsten-Radweg. Von Dauercampern geprägt.
23747 Dahme
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 14' 33" N (54.24261666)
Längengrad 11° 4' 48" E (11.0802)
Über die B501, Dahme-Nord, ab dort beschildert.
Vom alten Fischerdorf Travemünde hat der Tourismus nicht mehr viel übrig gelassen. Nur rund um die im 16. Jh. erbaute Dorfkirche ist noch ein Hauch der früheren Atmosphäre spürbar. Die einschiffige St.-Lorenz-Kirche steht durch ihre Schlichtheit und klare Gliederung unter einer 1990 wieder freigelegten, teilweise bemalten Balkendecke in deutlichem Kontrast zu den großen Lübecker Kirchen. Geld war hier knapp: Kanzel und Altar täuschen durch ihren Anstrich nur vor, aus Marmor zu sein, sind in Wirklichkeit jedoch aus Holz.
Schön ist der Blick auf die Welterbestadt von der 50 m hohen Aussichtsplattform des Kirchturms, auf den ein Fahrstuhl führt. Der Blick fällt auf Ziegeldächer und Treppengiebel, moderne Bausünden und alte Kirchtürme, das nahe Holstentor und die schöne Rückseite der Salzspeicher am Trave-Ufer sowie das waldreiche Umland. Die gotische Hallenkirche St. Petri ist offizielle Universitätskirche, es finden aber keine regelmäßigen Gottesdienste statt. Der gotische, weiße Innenraum wird allerdings für viele kulturelle Veranstaltungen genutzt, darunter Konzerte, Lesungen und Kunstausstellungen genutzt.
Auf drei Etagen bietet das Museum für Natur und Umwelt Einblicke in die Naturgeschichte Schleswig-Holsteins sowie die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt des Lübecker Raums von der Urzeit bis zur Gegenwart. So ist das 10 Mio. Jahre alte Skelett eines Bartenwals dort wieder so ausgelegt, wie es die Paläontologen am Fundort entdeckten. In der multimedialen Ausstellung »Welt des Wassermanns« lernen Besucher die Lübecker Flüsse Trave und Wakenitz kennen. In einem Bienenstock unter Glas kann man lebende Bienen beim Ein- und Ausfliegen beobachten.
Das lebendige Seebad Travemünde gehört als östlicher Ortsteil zu Lübeck und ist ein beliebtes Reiseziel an der Ostsee. Ob mit Kind und Kegel, allein oder als Paar – am Strand oder entlang der Flaniermeile Vorderreihe fühlt sich jeder wohl. Der Ferienort gehört bei einem Besuch an der Lübecker Bucht als Reisetipp einfach dazu. Routenplaner Travemünde: ein Urlaub an der Ostsee Schon seit 1802 darf Travemünde sich Seebad nennen und bis heute gehört die schöne Tochter Lübecks zu den beliebtesten Urlaubszielen an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Mehr als 4 km lang ist der traumhafte Strand des Kurortes an der Lübecker Bucht. Geteilt wird er durch die Mündung der Trave in die Ostsee: Im Osten der Flussmündung liegt der Naturstrand Priwall, im Westen der Kurstrand mit bunten Strandkörben und einer breiten Strandpromenade. Reisetipps Travemünde – Highlights Wer seine Route plant, sollte folgende Sehenswürdigkeiten auf der Karte markieren: den ältesten Leuchtturm Deutschlands, das imposante Museumsschiff Viermastbark Passat am Passathafen, das Seebadmuseum, den Fischereihafen und die quirlige Vorderreihe. Hier drängen sich Restaurants und Geschäfte dicht an dicht und bieten fantastische Ausblicke auf die vorbeifahrenden dicken Pötte. Denn Travemünde ist der größte deutsche Fährhafen an der Ostsee: Von hier aus stechen Fähren nach Skandinavien und ins Baltikum in See und rauschen zum Anfassen nah am Ufer vorbei. Ein Ausflug in die Hansestadt Lübeck Bei einer Reise nach Travemünde sollte auch unbedingt ein Abstecher nach Lübeck auf dem Programm stehen: entweder mit dem Ausflugsboot auf der Trave entlang oder über den Landweg durch den mautpflichtigen Tunnel. Sehenswert ist vor allem die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt mit ihren eindrucksvollen Backsteinkirchen, kopfsteingepflasterten Gassen und mittelalterlichen Höfen. Ein Blick auf den Stadtplan zeigt: Lübeck ist vom Wasser umgeben. Eine Bootsrundfahrt ist daher ein ganz spezielles Erlebnis.
Als Museumsschiff liegt die 115 m lange Viermastbark ›Passat‹ mit ihren bis zu 56 m hohen Masten vor der Halbinsel Priwall in der Travemündung vor Anker. Das 1911 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaute Schiff gehört seit 1960 der Stadt Lübeck. Jahrzehntelang wurde sie von der Hamburger Reederei Ferdinand Laeisz auf der Route nach Südamerika eingesetzt. Salpeter und Getreide waren ihre wichtigsten Ladungen. Zuletzt diente sie dann als Segelschulschiff für die deutsche Handelsmarine. Um von Travemünde aus auf die andere Seite der Trave zur ›Passat‹ hinüberzukommen, gibt es zwei Möglichkeiten: mit der ganzjährig verkehrenden Autofähre vom Priwall-Anleger aus oder mit der nur im Sommer hin und her pendelnden Barkasse von der Nordmole aus.
Naturerlebnis pur und einen Panoramablick über die gesamte Lübecker Bucht bietet ein hin und zurück etwa 4 km langer Spaziergang von der Strandpromenade am Parkplatz Mövenstein in Travemünde bis zur Hermannshöhe auf dem Brodtener Steilufer. Große Fähren ziehen das ganze Jahr über vorbei, bei gutem Wetter kreuzen im Sommerhalbjahr hunderte von Segelyachten vor der Küste, die hier unter Landschaftsschutz steht. Uferschwalben haben lange, horizontale Röhren in das bis zu 20 m hohe Steilufer gegraben und ziehen darin zwischen Mai und Juli jeweils vier bis sechs Junge auf. Sandregenpfeifer brüten zur gleichen Zeit in flachen Mulden am sandigen Strand, auf dem von der abbröckelnden Kliffkante herabgestürzte Bäume herumliegen. Auch im Winter ist das Steilufer von großem Reiz, wenn die Brandung die Steine am Strand zum Grollen bringt und der Wind mit aller Gewalt versucht, weitere Teile aus der lehmigen Steilwand herauszureißen. Die Absperrungen wegen Abbruchgefahr sind unbedingt zu beachten!
An den Kais zu beiden Seiten der Holstenbrücke beginnen die etwa einstündigen Schiffsfahrten, die einmal rund um die Altstadt führen. Die Skipper erzählen so manche »Döntjes« und Wissenswertes und fahren auch ein kurzes Stück die Trave abwärts bis zum Kreuzfahrt- und Fährterminal. Zwischen April und Oktober werden zusätzlich zweistündige Abendrundfahrten mit Essen und Musik durchgeführt. Außerdem können dann auch Fahrten nach Travemünde unternommen werden.
Dass Travemünde in ganz Deutschland und auch im Ausland einen Namen hat, verdankte der Badeort frühervor allem seinem Casino. Schon im 19. Jh. sammelte Fjordor M. Dostojewskij in Travemünde erste Eindrücke für seinen Roman Der Spieler. Der Bau an der Strandpromenade wurde 1912/13 als Kursaal errichtet und zur Seeseite hin mit einer markanten Kuppel überdacht. 1949 wandelte man ihn in eine Spielbank um. Nach Restaurierungs- und Wiederaufbaumaßnahmen fungiert das Casino heute als Atlantic Grand Hotel.
Außergewöhnlich
Lotharschrieb vor 2 Jahren
Ostsee pur
War wieder super schn , super Personal . Alle super nett, danke
Außergewöhnlich
Helmutschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Ruhig, groe Stellpltze, Naturstrand, Sanitr sauber, Duschen zu eng. Waren mit ACSI Sept. 23 auf dem Platz.ACSI wurde anerkannt, dann beim Bezahlen pltzlich 33 teurer Keine Info darüber bei der Anmeldung.
Sehr Gut
Jürgenschrieb vor 3 Jahren
Urlaub von den touries-2022
Sehr schner Platz,und ruhig.Nettes Personal,und hilfsbereit.Ein schner Deichladen am Platz,mit tollen Kuchen und Backwaren,zudem groes biosortiment an Lebensmitteln und Produkten. Sanitranlagen sauber.die Toilettenboxen knnten etwas grer sein.Aber sonst ist es ein schner Platz. Dahme ist gut… Mehr
Außergewöhnlich
FrauFrohgemutschrieb vor 3 Jahren
Lieblingsplatz
Seit Jahren kommen wir gern.Die Kinder finden schnell Freunde und fühlen sich auf dem Platz zuhause. Ich finde den Platz sehr grün, liebe das Vogelkonzert am Morgen und die gepflückten Zwetschgen auf dem Weg zum Spielplatz.Die Stimmung ist immer familir und herzlich. Der Weg zum Strand in wenigen… Mehr
Außergewöhnlich
Heikeschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz in Strandnähe
Super Platz, strandnah, Dorf gut erreichbar per Fluss oder Rad
Sehr Gut
Tobiasschrieb vor 4 Jahren
guter Platz auch für mehrere Wochen geeignet
Wir waren 2 Wochen hier mit Hund und es hat uns sehr gut gefallen. Sehr viele Kinder auf dem Platz, das Personal war zu uns sehr freundlich. Die sanitren Anlagen sind auf Stand zwar nicht die aller Neusten, aber sauber. Was ich gut fand, das auf jeder Toilette ein Desinfektionsspender hngt, nicht… Mehr
Hymi 2018schrieb vor 4 Jahren
Campingplatz für 1-2 Nächte
Wir waren 2 Tage dort und haben Freunde besucht. Der Erste Platz war ok, der Zweite Platz wir müssen leider umziehen. Die Rasenflche war sehr sperrig, sehr sandig. Internet Zugang fast unmglich bis fast 0. Sanitranlagen sind sauber. Ich glaube wir werden diesen Platz nicht war anfahren.
Außergewöhnlich
Günni schrieb vor 5 Jahren
Sommer 2020
Lange und Preisleistungsverhltnis sind gut. WW-Duschen inclusive. In der Feriensaison wird auch Kinderanimation angeboten. Zweimal in der Woche kommt ein Fischhndler mit exzellentem Fischangebot. Der vorhandene Minimarkt hat ein groes Biosortiment und eine kleine Gemüseauswahl, sowie ein groes… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Direkt am Nordstrand des Ostseeheilbads Dahme beeindruckt Camping Stieglitz mit gepflegten Rasenflächen und Campinggäste mit Hund schätzen die Strandnähe gleichermaßen. Auch das nahe Wäldchen macht das Camping mit Hund in Stieglitz besonders attraktiv.
Das familiengeführte Camping Stieglitz begrüßt seit nun mehr fünf Jahrzehnten Urlauber aus der ganzen Welt. Die 14 Hektar große Anlage umfasst eine grüne Rasenfläche, die parallel zum Nordstrand verläuft. Lediglich 200 bis maximal 400 m liegen die Stellplätze vom Wasser entfernt. Bereits früh morgens weht eine frische Meeresbrise durch Wohnwagen, Zelte und Mobilheime. Letztere können voll ausgestattet gemietet werden. Die hübschen weißen Holzunterkünfte gibt es für Paare mit einem Schlafzimmer oder auch für bis zu sechsköpfige Familien mit mehreren Schlafmöglichkeiten. Alle Mobilheime verfügen über Wohnzimmer und kleine Küchen. Für Camper mit Hund gibt es ebenfalls Mobilheime mit einem großen Garten. Erholsam gestalten sich die Ferientage auf diesem entspannten Campingplatz für die ganze Familie. Neben Strandausflügen haben kleinste Camper viel Spaß auf dem Wikinger-Spielplatz in unmittelbarer Nähe des Deichgarten-Restaurants. Auch ein kleines Büdchen in einem umgebauten, nostalgischen Caravan bietet Snacks sowie warme und kalte Getränke an, die im windgeschützten Strandkorb verzehrt werden können. Im etwa 1,5 km entfernt liegenden Ostseeheilbad Dahme locken nicht nur die Seebrücke und die Promenade mit Spaziergängen, sondern auch diverse Veranstaltungen im "Kurmittelhaus". Ein besonderes Highlight für Familien ist der Kinderhafen. Das Spielhaus lädt kleine Seemänner und Meerjungfrauen kostenlos zum Basteln, Toben und Erkunden ein. Im Strand-Spa hingegen finden alle älteren Camper Erholung. Wassersportler können Kurse und Equipment in der Surf- und Kiteschule in unmittelbarer Nähe von Camping Stieglitz buchen.
Die langjährigen Erfahrungen der Betreiber von Camping Stieglitz zahlen sich aus: Gut die Hälfte aller Camper kehren immer wieder auf diesen Campingplatz an der Ostsee zurück. Camping Stieglitz ist bei Dauercampern und auch in den Weihnachtsferien sehr beliebt. Der weitläufige Campingplatz liegt in einer Sackgasse – eingebettet zwischen dem Deich und einem Waldstück. Die saftig grüne Rasenfläche lädt zum entspannten Barfußlaufen ein und der gewachsene Baumbestand spendet zum Teil Schatten. Trotz der über 500 Stellplätze herrscht auf dem Campingplatz eine ruhige Atmosphäre, denn Camping Stieglitz bietet keine Jugend und Gruppenzeltplätze an. Abends wird gemütlich gegrillt, Karten oder Gitarre gespielt. Die entspannte Anlage lädt Urlauber zur Erholung ein. Besonders Familien und Camper mit Hund sind hier gern gesehen. Fahrradausflüge, lange Strandspaziergänge und Surfkurse bestimmen das Freizeitprogramm.
Sind Hunde auf Camping Stieglitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Stieglitz einen Pool?
Nein, Camping Stieglitz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Stieglitz?
Die Preise für Camping Stieglitz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Stieglitz?
Hat Camping Stieglitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Stieglitz?
Wann hat Camping Stieglitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Stieglitz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Stieglitz zur Verfügung?
Verfügt Camping Stieglitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Stieglitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Stieglitz entfernt?
Gibt es auf dem Camping Stieglitz eine vollständige VE-Station?