Verfügbare Unterkünfte (Camping Stieglitz)
...
1/8
Naturverbundener, uriger und freundlicher Platz, der Wert auf Bio-Produkte legt.
Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Hecken und mittelhohen Laubbäumen. Auf der Landseite des Deichs, am Ostseeküsten-Radweg. Von Dauercampern geprägt.
23747 Dahme
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 14' 33" N (54.24261666)
Längengrad 11° 4' 48" E (11.0802)
Über die B501, Dahme-Nord, ab dort beschildert.
Das Literaturhaus Uwe Johnson ist ein außergewöhnliches Museum, das sich dem renommierten Schriftsteller Uwe Johnson und seinem Hauptwerk Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl widmet. Was das Museum so besonders macht, ist jedoch seine Lage, denn anders als bei den meisten Literaturmuseen in Deutschland, befindet sich das Uwe-Johnson-Literaturhaus nicht im Wohn- oder Sterbehaus des Schriftstellers, sondern in einem ehemaligen Getreidespeicher in Klütz. Uwe Johnson hatte zwar keine enge Beziehung zu Klütz, aber für sein Hauptwerk war diese Stadt von großer Bedeutung. Der Autor ließ sich von Briefpartnern reale mecklenburgische Kleinstädte beschreiben, um die fiktive Stadt Jerichow zu gestalten, die in seinem Roman eine wichtige Rolle spielt. Klütz wurde dabei als besonders geeignet empfunden und so finden sich in Johnsons Werk zahlreiche Anspielungen auf die Stadt. Die Ausstellung im Literaturhaus Uwe Johnson zeigt nicht nur das Leben und Werk des Schriftstellers, sondern bietet auch einen Einblick in das real existierende Kleinstadtleben, das für Johnson von so großer Bedeutung war. Durch das Wissen über Johnsons Bezug zu Klütz wird der Besucher zudem auf die besondere Verbindung zwischen der Stadt und dem Schriftsteller aufmerksam gemacht.
Auf der Halbinsel Priwall gegenüber Travemünde (Fährverbindungen) liegt die ›Ostseestation‹, ein Aquarium mit heimischen Meerestieren und Umweltstation. Auch Travemündes Wahrzeichen befindet sich auf dem Priwall: Der Viermastsegler ›Passat‹ liegt am Ostufer der Trave fest vor Anker und kann besichtigt werden. Unter Deck informiert eine Ausstellung über die Geschichte der 1911 gebauten Viermastbark.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
Wer das berühmte Holstentor vor der Kulisse der Altstadt sehen will, nähert sich ihm aus Richtung Bahnhof von der Puppenbrücke her. Diesen Namen gab der Brücke der Volksmund: Als Puppen bezeichneten die Lübecker die steinernen Skulpturen, die die Brücke zieren. Sie stellen römische Götter und Tugenden dar, sind Kopien von Statuen aus dem 18. Jh. und stehen im Original im Garten des St.-Annen-Museums. Die Puppenbrücke überspannt den Stadtgraben erst seit 1907. Über eine ältere Brücke gingen und fuhren aber auch schon die Menschen des späten Mittelalters auf das 1466-78 erbaute Haupttor der Stadt zu.
Kühlungsborn ist das größte Ostseebad an der mecklenburgischen Küste, das mit einer wunderbaren Uferpromenade, einer beeindruckenden Seebrücke und herrlich weißen Stränden Lust auf Urlaub macht. Egal, ob Familien, Paare oder Singles: Die Kühlungsborn-Karte bietet vielfältige Erlebnisse für jeden Geschmack. Kulturliebende sind von der Bäderarchitektur begeistert, während Familien mit Kindern den Strand oder den Kletterwald im Stadtwald unsicher machen. Kühlungsborn-Routenplaner: die Sehenswürdigkeiten Angekommen am Urlaubsziel führt der erste Spaziergang die meisten Gäste zunächst auf die 240 m lange Seebrücke , die als Wahrzeichen der Stadt gilt. Interessant ist ein Besuch des im Jahr 1972 erbauten Grenzturms. Der Beobachtungsturm sollte einst DDR-Bürgerinnen und -Bürger an einer Flucht über die Ostsee in den Westen verhindern. Heute informiert eine Führung über die verschiedenen Fluchtversuche. Ganz nebenbei bietet sich zudem ein herrlicher Blick über die Region. Kühlungsborn-Reisetipps entlang der Strandstraße Die Geschichte des Ostseebads geht zurück bis ins Jahr 1900, als aus den Dörfern Arendsee, Brunshaupten und Fulgen Kühlungsborn entstand. Damals zog es immer mehr Reisende an die Ostsee und so setzte eine rege Bautätigkeit ein. Die eindrucksvollen Villen im Stil der typischen Bäderarchtitektur sind heute rund um die Ostseeallee und die Strandstraße mit dem Stadtplan leicht zu finden. Zu den Highlights zählen die Hotels Hubertusburg und Westfalia sowie das Haus Laetitia an der Ostseeallee und die Villa Marga in der Strandstraße. Mit dem Reiseführer zu den schönsten Ausflugszielen Heiligendamm, die „weiße Stadt am Meer“, ist von Kühlungsborn aus perfekt über die Strandpromenade zu erreichen. Ihren Namen verdankt die Stadt den alten klassizistischen Gebäuden mit den weißen Fassaden, die der europäische Adel im 18. Jahrhundert errichten ließ. Die Route planen Urlaubsgäste zu Fuß oder mit der historischen Bäderbahn Molli, die über Heiligendamm bis nach Bad Doberan fährt. Hier lohnt sich ein Besuch des mittelalterlichen Zisterzienserklosters, das im Jahr 1711 entstand.
Wer durch die Wismarer Altstadt spaziert, hat das Gefühl, eine Zeitreise ins Mittelalter unternommen zu haben: Kopfsteinpflaster, Giebelhäuser aus rotem Backstein und prächtige Kirchen: Hier lebt die Hanse noch. Was es in der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Altstadt und dem Hafen noch alles zu entdecken gibt, verrät der Routenplaner Wismar. Urlaubsziel Wismar – eine Hansestadt mit viel Flair Sie steht etwas im Schatten ihrer großen Nachbarin Lübeck, die als Königin der Hanse galt. Doch zu bestaunen gibt es in Wismar ebenso viel: Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten gehören der Marktplatz mit dem Rathaus, dem Bürgerhaus sowie dem Wahrzeichen der Stadt – der Wismarer Wasserkunst. Lohnenswert ist auch der Besuch der Nikolaikirche , die im Stil der Backsteingotik errichtet wurde. Erholung vom Sightseeing bietet das Landschaftsschutzgebiet Wallensteingraben mit dem Mühlenteich. Das Auto kann während des Sightseeings auf zahlreichen Parkplätzen abgestellt werden, die auf den Karten von Wismar ausgewiesen sind. Wismar-Reisetipp: der alte Hafen Wismar ist eine alte Kaufmannsstadt in Mecklenburg-Vorpommern. Im Mittelalter gelangten die Waren vor allem per Schiff hierher. Der Alte Hafen mit dem prägnanten Wassertor ist bis heute Dreh- und Angelpunkt der Hansestadt: Hier gibt es nicht nur eine historische Hansekogge zu sehen, sondern auch moderne Kreuzfahrtschiffe und bunte Fischkutter, die ihren Fang fast täglich anbieten. Bei einer Hafenrundfahrt erkundet man die Stadt vom Wasser aus und erfährt viel über ihre bewegende Vergangenheit.
Hervorragend10
Lothar
Oktober 2023
War wieder super schön , super Personal . Alle super nett, danke!!!
Hervorragend10
Helmut
September 2023
Ruhig, große Stellplätze, Naturstrand, Sanitär sauber, Duschen zu eng. Waren mit ACSI Sept. 23 auf dem Platz. ACSI wurde anerkannt, dann beim Bezahlen plötzlich 33% teurer! Keine Info darüber bei der Anmeldung.
Sehr gut8
Jürgen
Juli 2022
Sehr schöner Platz,und ruhig.Nettes Personal,und hilfsbereit.Ein schöner Deichladen am Platz,mit tollen Kuchen und Backwaren,zudem großes biosortiment an Lebensmitteln und Produkten. Sanitäranlagen sauber.die Toilettenboxen könnten etwas größer sein.Aber sonst ist es ein schöner Platz. Dahme ist gut
Hervorragend10
FrauFrohgemut
Juni 2021
Seit Jahren kommen wir gern. Die Kinder finden schnell Freunde und fühlen sich auf dem Platz zuhause. Ich finde den Platz sehr grün, liebe das Vogelkonzert am Morgen und die gepflückten Zwetschgen auf dem Weg zum Spielplatz. Die Stimmung ist immer familiär und herzlich. Der Weg zum Strand in wenigen
Hervorragend10
Heike
Mai 2021
Super Platz, strandnah, Dorf gut erreichbar per Fluss oder Rad
Sehr gut8
Tobias
Juni 2021
Wir waren 2 Wochen hier mit Hund und es hat uns sehr gut gefallen. Sehr viele Kinder auf dem Platz, das Personal war zu uns sehr freundlich. Die sanitären Anlagen sind auf Stand zwar nicht die aller Neusten, aber sauber. Was ich gut fand, das auf jeder Toilette ein Desinfektionsspender hängt, nicht
Ansprechend6
Hymi 2018
Mai 2021
Wir waren 2 Tage dort und haben Freunde besucht. Der Erste Platz war ok, der Zweite Platz wir müssen leider umziehen. Die Rasenfläche war sehr sperrig, sehr sandig. Internet Zugang fast unmöglich bis fast 0. Sanitäranlagen sind sauber. Ich glaube wir werden diesen Platz nicht war anfahren.
Hervorragend10
Günni
Juli 2020
Lange und Preisleistungsverhältnis sind gut. WW-Duschen inclusive. In der Feriensaison wird auch Kinderanimation angeboten. Zweimal in der Woche kommt ein Fischhändler mit exzellentem Fischangebot. Der vorhandene Minimarkt hat ein großes Biosortiment und eine kleine Gemüseauswahl, sowie ein großes
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Direkt am Nordstrand des Ostseeheilbads Dahme beeindruckt Camping Stieglitz mit gepflegten Rasenflächen und Campinggäste mit Hund schätzen die Strandnähe gleichermaßen. Auch das nahe Wäldchen macht das Camping mit Hund in Stieglitz besonders attraktiv.
Das familiengeführte Camping Stieglitz begrüßt seit nun mehr fünf Jahrzehnten Urlauber aus der ganzen Welt. Die 14 Hektar große Anlage umfasst eine grüne Rasenfläche, die parallel zum Nordstrand verläuft. Lediglich 200 bis maximal 400 m liegen die Stellplätze vom Wasser entfernt. Bereits früh morgens weht eine frische Meeresbrise durch Wohnwagen, Zelte und Mobilheime. Letztere können voll ausgestattet gemietet werden. Die hübschen weißen Holzunterkünfte gibt es für Paare mit einem Schlafzimmer oder auch für bis zu sechsköpfige Familien mit mehreren Schlafmöglichkeiten. Alle Mobilheime verfügen über Wohnzimmer und kleine Küchen. Für Camper mit Hund gibt es ebenfalls Mobilheime mit einem großen Garten. Erholsam gestalten sich die Ferientage auf diesem entspannten Campingplatz für die ganze Familie. Neben Strandausflügen haben kleinste Camper viel Spaß auf dem Wikinger-Spielplatz in unmittelbarer Nähe des Deichgarten-Restaurants. Auch ein kleines Büdchen in einem umgebauten, nostalgischen Caravan bietet Snacks sowie warme und kalte Getränke an, die im windgeschützten Strandkorb verzehrt werden können. Im etwa 1,5 km entfernt liegenden Ostseeheilbad Dahme locken nicht nur die Seebrücke und die Promenade mit Spaziergängen, sondern auch diverse Veranstaltungen im "Kurmittelhaus". Ein besonderes Highlight für Familien ist der Kinderhafen. Das Spielhaus lädt kleine Seemänner und Meerjungfrauen kostenlos zum Basteln, Toben und Erkunden ein. Im Strand-Spa hingegen finden alle älteren Camper Erholung. Wassersportler können Kurse und Equipment in der Surf- und Kiteschule in unmittelbarer Nähe von Camping Stieglitz buchen.
Die langjährigen Erfahrungen der Betreiber von Camping Stieglitz zahlen sich aus: Gut die Hälfte aller Camper kehren immer wieder auf diesen Campingplatz an der Ostsee zurück. Camping Stieglitz ist bei Dauercampern und auch in den Weihnachtsferien sehr beliebt. Der weitläufige Campingplatz liegt in einer Sackgasse – eingebettet zwischen dem Deich und einem Waldstück. Die saftig grüne Rasenfläche lädt zum entspannten Barfußlaufen ein und der gewachsene Baumbestand spendet zum Teil Schatten. Trotz der über 500 Stellplätze herrscht auf dem Campingplatz eine ruhige Atmosphäre, denn Camping Stieglitz bietet keine Jugend und Gruppenzeltplätze an. Abends wird gemütlich gegrillt, Karten oder Gitarre gespielt. Die entspannte Anlage lädt Urlauber zur Erholung ein. Besonders Familien und Camper mit Hund sind hier gern gesehen. Fahrradausflüge, lange Strandspaziergänge und Surfkurse bestimmen das Freizeitprogramm.
Sind Hunde auf Camping Stieglitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Stieglitz einen Pool?
Nein, Camping Stieglitz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Stieglitz?
Die Preise für Camping Stieglitz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Stieglitz?
Hat Camping Stieglitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Stieglitz?
Wann hat Camping Stieglitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Stieglitz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Stieglitz zur Verfügung?
Verfügt Camping Stieglitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Stieglitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Stieglitz entfernt?
Gibt es auf dem Camping Stieglitz eine vollständige VE-Station?