Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/19
Im Herzen Tirols erwartet die Campingurlauber eine erholsame Zeit am Fuße der Loferer Steinberge. Der schöne Campingplatz Camping Steinplatte Waidring verspricht eine traumhafte Ferienzeit inmitten einer faszinierenden Berglandschaft. Hier kommen besonders Aktivurlauber auf ihre Kosten – ob wandern, herausfordernde Mountainbiketouren in den Bergen oder einfach nur die klare Alpenluft genießen, für jeden ist etwas dabei! Die Orte St. Johann und Kitzbühel sind nur einen Katzensprung entfernt und laden zum Bummeln durch die sehenswerten Straßen und Gassen ein.
Herzlicher, familienfreundlicher Platz für Aktiv-Urlauber, der von beeindruckenden Berglandschaften umgeben ist.
Urlauber erhalten bei Ankunft die PillerseeTal Card, mit der zahlreiche Angebote in der Region genutzt werden können, ohne noch einmal zu bezahlen. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Steinplatte Waidring)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von mehreren, überwiegend gekiesten Wegen durchzogenes, ebenes Gelände mit verschieden hohen Laubbaumreihen. In Ortsrandlage. Straße in Hörweite.
Geneigte Liegewiese im Halbkreis um den platzeigenen, kleinen Badesee.
Unterwasser 43
6384 Waidring
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 35' 0" N (47.58338333)
Längengrad 12° 34' 58" E (12.58298333)
Im Nordosten des Ortes. Beschilderter Abzweig von der B178.
Mondän und trotzdem liebenswert präsentiert sich der berühmte Wintersport-Ort Kitzbühel in Tirol. Hier, in der Heimat der großen Ski-Legenden Toni Sailer und Hansi Hinterseer, wurde 1966 die Idee des alpinen Ski-Weltcups geboren. Dessen berühmteste Abfahrtsstrecke, die Streif, endet nahe dem Ortszentrum. Trotz des Jet-Set-Trubels hat sich der Ort Kitzbühel viel von seinem Mittelaltercharme mit einer geschlossenen Bauweise und bunten Häuserfassaden bewahrt. Laubengänge mit exklusiven Boutiquen und traditionellen Kunsthandwerkläden verlocken zum Bummeln. Und das nicht nur im Winter: Kitzbühel ist zu jeder Reisezeit ein lohnendes Urlaubsziel. Reiseführer durchs historische Kitzbühel Kitzbühel ist alles andere als ein Retorten-Skiort: Seine Spuren reichen über Jahrhunderte zurück. Davon zeugen zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Stadt wie die Pfarrkirche St. Andreas , deren Geschichte im 8. Jahrhundert beginnt. Die Katharinenkirche und die Liebfrauenkirche stammen aus dem 14. Jahrhundert. Die bunten Häuserreihen der Vorder- und Hinterstadt verströmen als Zeitzeugen jede Menge Tiroler Flair. Wer tiefer in die Geschichte des Ortes eintauchen möchte, besucht das Museum Kitzbühel oder nimmt an einer der Führungen des Kitzbüheler Tourismus-Verbandes teil. Kitzbühel – Perle des alpinen Skisports 1892 wurden die ersten Skifahrten am Kitzbüheler Horn dokumentiert, 1928 gab die Inbetriebnahme der Hahnenkammbahn den Startschuss für den Skitourismus. Seitdem hat Kitzbühel einen kometenhaften Aufstieg zum Wintersport-Mekka hingelegt und gilt zusammen mit den Nachbarorten Kirchberg und Jochberg als eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Österreichs. Allein in Kitzbühel locken 53 Lifte und 170 Pistenkilometer. Im Januar gibt sich auch der Profisport ein Stelldichein: Dann findet hier das berühmte Weltcup-Skirennen „Hahnenkammrennen“ statt, das jährlich bis zu 100.000 – oft illustre – Gäste anlockt.
Eingebettet zwischen Kaisergebirge und Chiemgauer Alpen liegt der bis zu 20 m tiefe Walchsee. Mit konstanten Temperaturen zwischen 20-24 C und einer hervorragenden Wasserqualität bietet er ideale Bedingungen, um sich an heißen Tagen eine Abkühlung zu verschaffen. Die Hauptbadeplätze sind allerdings gebührenpflichtig. Auch Rudern, Fischen, Segeln, Wasserski und andere Aktivitäten sind möglich. Direkt am See liegt die Gemeinde Walchsee. Nordwestlich des Ortes Walchsee ist Tirols größte Moorlandschaft, die 66 ha große ›Schwemm‹, Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten.
Kössen gilt als der Hauptort des sogenannten Kaiserwinkls, der Urlaubsregion am Fuß des Wilden und Zahmen Kaisers. Es liegt auf einer Höhe von 588 m und lockt mit Almen und Berghütten zu einer Pause auf ausgedehnten Wanderungen und Mountainbiketouren ein. Eine Gondelbahn bringt Wanderer wie Paraglider zum Startpunkt. Im Winter finden Skifahrer in Hochkössen Pisten aller Schwierigkeitsgrade. Schneeschuhwanderungen und Pferdekutschenfahrten und Snowtubing am Staffenberg erweitern das Wintersportprogramm.
Ein Bergkristall groß wie ein Kühlschrank lässt erahnen, welche Mühen es wohl gekostet hat, diesen Brocken aus seiner Felsspalte in den Hohen Tauern in das Haus der Natur/Museum für Natur&Technik zu transportieren. Flugsaurier und Tatzelwurm, Unterwasserwelt und Reptilienzoo, Meilensteine der Raumfahrt, eine Reise in den menschlichen Körper und spannende Experimente des Salzburger Physikers Christian Doppler: Das multimedial-interaktive Naturkundemuseum fesselt Jung und Alt leicht einen ganzen Tag lang.
Aus dem mit Barockkuppeln bekrönten Salzburgpanorama ragt der hohe, spitze gotische Turm der Franziskanerkirche hervor. Um 1700 wurde die barocke Westfassade um das romanische Portal gebaut, das in ein dunkles romanisches Langhaus führt. Der anschließende spätgotische Hallenchor hingegen ist licht und weit, fünf schlanke hohe Stützen tragen sein kunstvolles Sternrippengewölbe. Vor der Mittelstütze steht der aufwendig gestaltete Barockaltar Johann Bernhard Fischer von Erlachs mit der Pacher-Madonna. Den Chor schließt ein barocker Kapellenkranz ab. Den Zugang zur Kanzel bewacht ein roter romanischer Marmorlöwe.
Die Festspielhäuser sind während der Salzburger Festspiele die äußerlich schlichte Kulisse für das Szenepublikum der Oper- und Theaterfreunde. Das Kleine Festspielhaus bezog 1924/25 die fürstbischöfliche Winterreitschule und heißt heute ›Haus für Mozart‹. Angegliedert ist das zweite Festspielhaus, die wetterfest umgebaute Felsenreitschule (Sommerreitschule) von 1693. Deren in den Mönchsberg getriebenen dreigeschossigen Arkaden boten einst dem Publikum Platz, heute dienen sie als Kulisse für spektakuläre Inszenierungen. Beim Bau des Großen Festspielhauses um 1960 wurde ein Teil des Mönchsbergs abgetragen – 40 m ist das Bühnenhaus hoch.
Die gut erhaltene mächtige Festung über der Stadt ist über 800 Jahre alt und dient heute als Festungs- und Heimatmuseum sowie Eventlocation. Mit der Panoramabahn (Römerhofgasse) geht es bequem hinauf, etwas anstrengender über einen Stiegenweg ab der Pfarrkirche. Täglich um 12 Uhr ertönt – bis zu 13 km weit hörbar – für 10 bis 15 Minuten die Heldenorgel, die größte Freiorgel der Welt. Das Konzert zum Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs lässt sich aber am besten im Zuhörerraum im Festungsneuhof verfolgen.
Sehr Gut
Derekschrieb vor 3 Wochen
Guter Platz auch mit Hund, viele Dauercamper, nicht billig
Wir hatten den Platz vorab gebucht, ca. 3/4 der Platzmiete wurden bei Buchung vorab fällig, nicht wenig finde ich. Da unser WW eine Gesamtlänge jenseits der 8 m und eine Breite incl. Markise von 5m hat haben wir einen Premiumplatz (Nr. 295, sehr groß!) gewählt, was im Nachhinein nicht nötig gewesen… Mehr
Außergewöhnlich
Dennis H.schrieb letztes Jahr
Super Platz für Skifahrer und Wanderer und alle anderen natürlich 😆
Sind über Silvester dort gewesen. Absolut empfehlenswert. Ein ganz großes Lob geht an das Gabriel und sein Team vom Campingstüberl. Kommen auf alle Fälle wieder.
Sonnenscheinschrieb vor 3 Jahren
Kleine Plätze, sauber, aber teuer
Die Plätze sind extrem klein und dafür viel zu teuer. Sanitäranlagen sind sauber, aber man hat keine Privatsphäre bei den Damen Duschen. Es gibt keine Kabinen. Es gibt keine Eingangstür zum Duschraum. Gegenüber am Gang ist eine Ferienwohnung und wenn die Gäste rausgehen, schauen sie den Leuten be… Mehr
Mirkoschrieb vor 3 Jahren
Sauberer Platz, sehr kleine Stellplätze direkt aneinander gereiht
Platz ist gepflegt. Sanitäranlagen wurden vor kurzem renoviert. Fast ausschließlich Dauercamper. Kapitalismus wird hier groß geschrieben, selbst in der Nebensaison sehr teuer. Strom anschließen 5€ obwohl man dies selbst machen muss! Zählerstände liest man dementsprechend auch selbst ab. Der beworben… Mehr
Sehr Gut
Matthiasschrieb vor 4 Jahren
Gemütlicher Campingplatz
Gut gelegen zwischen den Bergen. Saubere modernisierte Sanitäranlagen. Kleiner Laden mit Getränken und täglich frischen Brötchen. Viele Dauercamper aber alle sehr freundlich. Perfekt ist der kleine Platzeigene Badesee. Anreise zwischen 12-14 Uhr war nicht möglich. Einkaufsmöglichkeit in ca. 500m Ent… Mehr
Thomas Mustermannschrieb vor 5 Jahren
Schöne Lage, aber in die Jahre gekommene Anlagen
Der CP hat eine schöne Lage zwischen den Bergen, man hört etwas die Straße und angrenzende Tuning Werkstatt. Viele Dauercamper. Die Sanitäranlagen sind aus den 70ern, grün-gelbe Fliesen, aber sauber. Personal im Restaurant und Rezeption sehr freundlich, Essen im Restaurant ok, aber nichts besonderes… Mehr
Sehr Gut
Reimundschrieb vor 6 Jahren
Schöner Campingplatz auch für den Skiurlaub
Sauberer und netter Campingplatz, freundliches Personal, gute Lage.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Freundliches Personal und sehr gut gelegen!
Der Platz ist sehr gut angebunden mit den Pisten, man kommt mit einem Shuttle sofort hoch in die Berge (mit dem Lift).
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Inmitten der Tiroler Alpen lädt Camping Steinplatte Waidring zu erholsamen Campingtagen am Fuße der Loferer Steinberge ein. Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper genießen großzügige Standplätze auf gepflegtem Wiesengelände, eingerahmt von Baumreihen und mit Blick auf die umliegende Berglandschaft. Die ruhige Lage, die Nähe zum hauseigenen Badesee und das vielfältige Freizeitangebot machen den Campingplatz zu einem idealen Ziel für Naturfreunde und Aktivurlauber.
Die Standplätze auf Camping Steinplatte Waidring sind parzelliert und bieten Strom-, Wasser- und TV-Anschlüsse. Camper profitieren von einem Brötchenservice, einem kleinen Lebensmittelladen sowie einer Gaststätte nur wenige Meter vom Platz entfernt. Für Kinder stehen ein Spielplatz und ein Naturbadeteich mit Liegewiese zur Verfügung. Hunde sind auf dem Campingplatz willkommen. Besonders geschätzt wird die naturnahe Gestaltung, die einen harmonischen Mix aus Erholung und Aktivität ermöglicht.
Direkt vom Campingplatz aus starten Wander- und Radwege in die Tiroler Bergwelt. Ausflugsziele wie das Jakobskreuz auf der Buchensteinwand, das PillerseeTal oder das Skigebiet Steinplatte laden zu Entdeckungstouren ein. Auch Kitzbühel und St. Johann in Tirol sind gut erreichbar. Camping Steinplatte Waidring verbindet entspannte Campingferien mit alpinem Naturgenuss in einer der schönsten Regionen Tirols.
Liegt der Camping Steinplatte Waidring am See?
Ja, Camping Steinplatte Waidring ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Steinplatte Waidring erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Steinplatte Waidring einen Pool?
Nein, Camping Steinplatte Waidring hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Steinplatte Waidring?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Steinplatte Waidring?
Hat Camping Steinplatte Waidring Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Steinplatte Waidring?
Wann hat Camping Steinplatte Waidring geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Steinplatte Waidring?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Steinplatte Waidring zur Verfügung?
Verfügt Camping Steinplatte Waidring über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Steinplatte Waidring genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Steinplatte Waidring entfernt?
Gibt es auf dem Camping Steinplatte Waidring eine vollständige VE-Station?