Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/19
(9Bewertungen)
GutIm Herzen Tirols erwartet die Campingurlauber eine erholsame Zeit am Fuße der Loferer Steinberge. Der schöne Campingplatz Camping Steinplatte Waidring verspricht eine traumhafte Ferienzeit inmitten einer faszinierenden Berglandschaft. Hier kommen besonders Aktivurlauber auf ihre Kosten – ob wandern, herausfordernde Mountainbiketouren in den Bergen oder einfach nur die klare Alpenluft genießen, für jeden ist etwas dabei! Die Orte St. Johann und Kitzbühel sind nur einen Katzensprung entfernt und laden zum Bummeln durch die sehenswerten Straßen und Gassen ein.
Herzlicher, familienfreundlicher Platz für Aktiv-Urlauber, der von beeindruckenden Berglandschaften umgeben ist.
Urlauber erhalten bei Ankunft die PillerseeTal Card, mit der zahlreiche Angebote in der Region genutzt werden können, ohne noch einmal zu bezahlen. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Steinplatte Waidring)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von mehreren, überwiegend gekiesten Wegen durchzogenes, ebenes Gelände mit verschieden hohen Laubbaumreihen. In Ortsrandlage. Straße in Hörweite.
Geneigte Liegewiese im Halbkreis um den platzeigenen, kleinen Badesee.
Unterwasser 43
6384 Waidring
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 35' 0" N (47.58338333)
Längengrad 12° 34' 58" E (12.58298333)
Im Nordosten des Ortes. Beschilderter Abzweig von der B178.
Dieser Abenteuerspielpark liegt gleich neben der Bergstation der Hartkaiserbahn. Zwischen Trampolin, Riesenschaukel, Burg mit Rutsche, Irrgarten und zwei Wasserbecken können sich Kinder so richtig verausgaben. Die Umgebung lädt auch zu einfachen Almwanderungen ein. Im Winter bietet sich die Bergbahn Ellmau-Going als Enstieg in die SkiWelt Weilder Kiser-Brixental mit 284 Pistenkilometern an.
Der alpine Entdeckerpark auf dem Erlebnisgelände des Talkaser (1770 m) in Westendorf führt kleine und große Forschergeister durch die faszinierende Welt der Alpen. Tierische Rätsel-Tour und Entdeckertouren bringen Kindern die Naturschönheiten nahe. Von Mittel Juli bis Ende August werden die Alpinolino-Kinderspieltage veranstaltet.
Am nördlichen Abfluss des Chiemsees, der Alz, breitet sich Seebruck aus. Vor 2000 Jahren lag hier an der Straße Salzburg–Augsburg das römische Bedaium. Die Grundmauern der Pfarrkirche St. Thomas und Stefan bestehen teilweise aus Steinen des römischen Kastells. Grabungsfunde sind im Römermuseum Bedaium anschaulich aufbereitet. Mit einem der größten Jachthäfen am Chiemsee ist Seebruck ein Zentrum für Segler. Aber auch alle anderen Wassersportarten werden hier ausgeübt. Es gibt ein großes Strandbad, den Baumweg zum Keltengehöft Stöffling und den Heinrich-Kirchner-Skulpturenweg.
Der Chiemgau, die Landschaft im Südosten Bayerns, gehört zu den beliebtesten Urlaubsgebieten Deutschlands. Seen und Berge laden ein zu aktivem Freizeitspaß, Vergnügen und Genuss bieten Biergärten und barocke Kirchen. Die sanfte Voralpenlandschaft erlaubt vielfältige Aktivitäten: vom Schwimmen bis zum Segeln, von der stillvergnügten Wanderung bis zum Bergsteigen, vom Reiten bis zum Paragliden, vom Schneeschuhwandern bis zur Skitour. Der Chiemsee auf der Landkarte Der Chiemsee ist der größte See im Chiemgau. Seine Ufer begleitet ein 65 km langer Rundweg, der zum Spazierengehen und Wandern einlädt. Auch der berühmte Chiemsee Radweg erschließt die Seenlandschaft. Die Möglichkeiten für Badeurlaub und Wassersport sind zahlreich. Ob mit Segelboot, Ruderboot, Tretboot, SUP oder Surfbrett, hier kann sich jeder auf seine Art sportlich betätigen. Highlights vom Wasser aus entdecken Die Chiemsee-Schifffahrt, die seit 1845 die Orte des Chiemsees mit der Herreninsel und Fraueninsel verbindet, bietet weitere Gelegenheiten der Erholung und Erkundung. Das ganze Jahr über fahren die Linienschiffe von den Häfen Prien/Stock und Gstadt auf die Fraueninsel mit ihrem Kloster und auf die Herreninsel zum Schloss Herrenchiemsee, der Palastanlage Ludwigs II. Im Sommer werden zusätzlich die Orte Seebruck, Chieming, Übersee/Feldwies und Bernau/Felden angefahren. Badewetter gibt es im August häufiger als im Juli. Bergwandern ohne Schnee kann man in der Regel von Mai bis September. Die Skilifte sind von Ende Dezember bis Anfang März in Betrieb.
Die Neue Residenz ließ Ende des 16. Jh. Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau zur standesgemäßen Unterbringung seiner Gäste und seiner Hofbibliothek bauen. Heute verbinden sich herrschaftliche historische Räume und moderne Umbauten zum Salzburg Museum. Auf 3000 qm Ausstellungsfläche führen Präsentationen und die multimediale Dauerausstellung Mythos Salzburg durch Salzburgs Kunst- und Kulturgeschichte. Eine Schau historischer Musikinstrumente Im 2. OG beleuchtet die Musikstadt. Archäologische Funde mit Wandmalereien römischer Häuser säumen die Panorama Passage, die gratis zu besichtigen ist. Sie führt zum Panorama Museum mit dem 1825-29 von Johann Michael Sattler geschaffenen Rundgemälde von Salzburg. Das 5 m hohe und 26 m lange, detailreiche ›Sattler-Panorama‹ ermöglicht den Vergleich mit der heutigen Ansicht von Stadt und Umland. Das Glockenspiel an der Turmfassade der Neuen Residenz erklingt seit 1704. Dreimal täglich (7, 11 und 18 Uhr) spielen seine 35 Glocken bekannte Melodien.
Die Getreidegasse ist mit ihrer Vielzahl an Geschäften und variantenreichen Fassaden ein Publikumsmagnet - dem Charme dieser Gasse verfällt jeder. Liegt es an der Eleganz der jahrhundertealten Bürgerhäuser mit prunkvollen Portalen, alten Klingelzügen, schmiedeeisernen und vergoldeten Zunftzeichen? Viel gibt es zu entdecken an den mit Simsen und Stuck reich geschmückten Fassaden, aber auch in alteingesessenen Geschäften und Durchhäusern mit schmucken Arkaden und Laubengängen in den Innenhöfen. Im Durchgang vom Schatzhaus (Getreidegasse Nr. 3) erinnern eine Walrippe und ein getrockneter Hai an die zu seiner Zeit weitgespannten Handelsbeziehungen der Salzburger Kaufleute.
Außergewöhnlich
Dennis H.schrieb letztes Jahr
Super Platz für Skifahrer und Wanderer und alle anderen natürlich 😆
Sind über Silvester dort gewesen. Absolut empfehlenswert. Ein ganz großes Lob geht an das Gabriel und sein Team vom Campingstüberl. Kommen auf alle Fälle wieder.
Sonnenscheinschrieb vor 3 Jahren
Kleine Plätze, sauber, aber teuer
Die Plätze sind extrem klein und dafür viel zu teuer. Sanitäranlagen sind sauber, aber man hat keine Privatsphäre bei den Damen Duschen. Es gibt keine Kabinen. Es gibt keine Eingangstür zum Duschraum. Gegenüber am Gang ist eine Ferienwohnung und wenn die Gäste rausgehen, schauen sie den Leuten be… Mehr
Mirkoschrieb vor 3 Jahren
Sauberer Platz, sehr kleine Stellplätze direkt aneinander gereiht
Platz ist gepflegt. Sanitäranlagen wurden vor kurzem renoviert. Fast ausschließlich Dauercamper. Kapitalismus wird hier groß geschrieben, selbst in der Nebensaison sehr teuer. Strom anschließen 5€ obwohl man dies selbst machen muss! Zählerstände liest man dementsprechend auch selbst ab. Der beworben… Mehr
Sehr Gut
Matthiasschrieb vor 4 Jahren
Gemütlicher Campingplatz
Gut gelegen zwischen den Bergen. Saubere modernisierte Sanitäranlagen. Kleiner Laden mit Getränken und täglich frischen Brötchen. Viele Dauercamper aber alle sehr freundlich. Perfekt ist der kleine Platzeigene Badesee. Anreise zwischen 12-14 Uhr war nicht möglich. Einkaufsmöglichkeit in ca. 500m Ent… Mehr
Thomas Mustermannschrieb vor 5 Jahren
Schöne Lage, aber in die Jahre gekommene Anlagen
Der CP hat eine schöne Lage zwischen den Bergen, man hört etwas die Straße und angrenzende Tuning Werkstatt. Viele Dauercamper. Die Sanitäranlagen sind aus den 70ern, grün-gelbe Fliesen, aber sauber. Personal im Restaurant und Rezeption sehr freundlich, Essen im Restaurant ok, aber nichts besonderes… Mehr
Sehr Gut
Reimundschrieb vor 6 Jahren
Schöner Campingplatz auch für den Skiurlaub
Sauberer und netter Campingplatz, freundliches Personal, gute Lage.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Freundliches Personal und sehr gut gelegen!
Der Platz ist sehr gut angebunden mit den Pisten, man kommt mit einem Shuttle sofort hoch in die Berge (mit dem Lift).
Rofl.hdlschrieb vor 7 Jahren
Platz liegt ideal, ist aber leider in die Jahre gekommen. Badehaus dürfte aus den 70iger stammen und bedarf dringenst einer Sanierung. Viele Holländer als Dauercamper. Holländer sind laut. Im Restaurant werden die Kinder ermahnt leise zu sein, also daher für mich ein nicht kinderfreundlicher Platz. … Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Inmitten der Tiroler Alpen lädt Camping Steinplatte Waidring zu erholsamen Campingtagen am Fuße der Loferer Steinberge ein. Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper genießen großzügige Standplätze auf gepflegtem Wiesengelände, eingerahmt von Baumreihen und mit Blick auf die umliegende Berglandschaft. Die ruhige Lage, die Nähe zum hauseigenen Badesee und das vielfältige Freizeitangebot machen den Campingplatz zu einem idealen Ziel für Naturfreunde und Aktivurlauber.
Die Standplätze auf Camping Steinplatte Waidring sind parzelliert und bieten Strom-, Wasser- und TV-Anschlüsse. Camper profitieren von einem Brötchenservice, einem kleinen Lebensmittelladen sowie einer Gaststätte nur wenige Meter vom Platz entfernt. Für Kinder stehen ein Spielplatz und ein Naturbadeteich mit Liegewiese zur Verfügung. Hunde sind auf dem Campingplatz willkommen. Besonders geschätzt wird die naturnahe Gestaltung, die einen harmonischen Mix aus Erholung und Aktivität ermöglicht.
Direkt vom Campingplatz aus starten Wander- und Radwege in die Tiroler Bergwelt. Ausflugsziele wie das Jakobskreuz auf der Buchensteinwand, das PillerseeTal oder das Skigebiet Steinplatte laden zu Entdeckungstouren ein. Auch Kitzbühel und St. Johann in Tirol sind gut erreichbar. Camping Steinplatte Waidring verbindet entspannte Campingferien mit alpinem Naturgenuss in einer der schönsten Regionen Tirols.
Liegt der Camping Steinplatte Waidring am See?
Ja, Camping Steinplatte Waidring ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Steinplatte Waidring erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Steinplatte Waidring einen Pool?
Nein, Camping Steinplatte Waidring hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Steinplatte Waidring?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Steinplatte Waidring?
Hat Camping Steinplatte Waidring Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Steinplatte Waidring?
Wann hat Camping Steinplatte Waidring geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Steinplatte Waidring?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Steinplatte Waidring zur Verfügung?
Verfügt Camping Steinplatte Waidring über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Steinplatte Waidring genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Steinplatte Waidring entfernt?
Gibt es auf dem Camping Steinplatte Waidring eine vollständige VE-Station?