Verfügbare Unterkünfte (Camping Steinplatte Waidring)
...

1/19





Im Herzen Tirols erwartet die Campingurlauber eine erholsame Zeit am Fuße der Loferer Steinberge. Der schöne Campingplatz Camping Steinplatte Waidring verspricht eine traumhafte Ferienzeit inmitten einer faszinierenden Berglandschaft. Hier kommen besonders Aktivurlauber auf ihre Kosten – ob wandern, herausfordernde Mountainbiketouren in den Bergen oder einfach nur die klare Alpenluft genießen, für jeden ist etwas dabei! Die Orte St. Johann und Kitzbühel sind nur einen Katzensprung entfernt und laden zum Bummeln durch die sehenswerten Straßen und Gassen ein.
Herzlicher, familienfreundlicher Platz für Aktiv-Urlauber, der von beeindruckenden Berglandschaften umgeben ist.
Urlauber erhalten bei Ankunft die PillerseeTal Card, mit der zahlreiche Angebote in der Region genutzt werden können, ohne noch einmal zu bezahlen. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von mehreren, überwiegend gekiesten Wegen durchzogenes, ebenes Gelände mit verschieden hohen Laubbaumreihen. In Ortsrandlage. Straße in Hörweite.
Geneigte Liegewiese im Halbkreis um den platzeigenen, kleinen Badesee.
Unterwasser 43
6384 Waidring
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 35' 0" N (47.583382)
Längengrad 12° 34' 58" E (12.582983)
Im Nordosten des Ortes. Beschilderter Abzweig von der B178.
Im ehemaligen Getreidekasten (16. Jh.) und im Südwestturm der Stadtbefestigung informiert das Museum über die Geschichte der Stadt und des Wintersports. Der Schwerpunkt liegt auf der Sammlung Alfons Walde (1891-1958). 60 Gemälde und über 100 Grafiken, Zeichnungen und Fotografien des Kitzbüheler Malers, dessen Winterlandschaften und Wintersportbilder das touristische Bild des Ortes prägten, sind ausgestellt.
Der alte Ortskern des Hauptortes im Brixental wird von den zwei Türmen der üppigen Barockkirche St. Jakob und St. Leonhard überragt. Sommerurlauber schätzen durchaus stille Wander- und Radwege und im Winter beitet sich der Ort als Einstieg in die SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental an, in der über 90 Lifte und bahnen 284 Pistenkilometer erschliessen.
Die einzige erschlossene Eishöhle Deutschlands liegt auf einer Höhe von 1570 m im Untersberg nordwestlich von Marktschellenberg. Die Höhle ist auf einer Länge von 3621 m erforscht, 500 m sind für Besucher zugänglich. Führungen durch die einzigartige Eiswelt mit ihren faszinierenden Hallen und Eisformationen werden in den Monaten Juni bis Oktober angeboten. Da sich das Eis stetig verändert, sieht die Höhle zu jeder Sommersaison immer wieder anders aus. Bei guter Kondition ist die Eishöhle von Marktschellenberg aus in etwa drei Stunden zu erreichen. Es ist auch möglich, die Untersbergbahn vom österreichischen Gartenau aus zu nehmen. In der Eishöhle herrschen Temperaturen um den Nullpunkt, warme Kleidung ist also auch im Hochsommer empfehlenswert.
Südlich von Marktschellenberg erstreckt sich die spektakuläre Almbachklamm mit ihren steilen Felswänden, über die mehrere Wasserfälle tosend in Gumpen rauschen. Auch mit ihrer Länge von fast 3 km punktet sie. Holzstege und Brücken erschließen die enge Schlucht. Immer wieder führen Stege über die Schlucht hinweg auf die andere Seite. Etwa nach der Hälfte der Strecke passieren die Wanderer den Sulzer Wasserfall, der sich aus einer Höhe von mehr als 100 m über mehrere Terrassen in eine Gumpe ergießt.
Die Wimbachklamm erstreckt sich südlich von Ramsau und ist von dort nach einem kurzen Spaziergang erreicht. Auf Holzstegen und über Brücken können Besucher 200 m in die wildromantische Klamm laufen. Am Ende stürzen Wasserfälle tosend in die enge, von steilen Felswänden begrenzte Schlucht. Die Wanderung durch das hintere Wimbachtal führt über Schotter, das Wasser des Wimbachs fließt dort unterirdisch. Ein schönes Ziel ist das Wimbachschloss, ein altes Jagdschloss, das heute bewirtschaftet wird.
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
51
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Wir haben uns den Campingplatz Vorort angeschaut. Die Komfortplätze sind schön groß. Was uns gestört hat ist der Umgang mit unserer Nachfrage ob ein Hundezaun aufgestellt werden darf. Man sagte uns das es nicht erlaubt sei, bei der Nachfrage aus welchem Grund ein Hundezaun nicht erwünscht sei, wurde
Gut7
Derek
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Wir hatten den Platz vorab gebucht, ca. 3/4 der Platzmiete wurden bei Buchung vorab fällig, nicht wenig finde ich. Da unser WW eine Gesamtlänge jenseits der 8 m und eine Breite incl. Markise von 5m hat haben wir einen Premiumplatz (Nr. 295, sehr groß!) gewählt, was im Nachhinein nicht nötig gewesen
Hervorragend10
Dennis H.
Dezember 2023
Sind über Silvester dort gewesen. Absolut empfehlenswert. Ein ganz großes Lob geht an das Gabriel und sein Team vom Campingstüberl. Kommen auf alle Fälle wieder.
4
Sonnenschein
Juli 2022
Die Plätze sind extrem klein und dafür viel zu teuer. Sanitäranlagen sind sauber, aber man hat keine Privatsphäre bei den Damen Duschen. Es gibt keine Kabinen. Es gibt keine Eingangstür zum Duschraum. Gegenüber am Gang ist eine Ferienwohnung und wenn die Gäste rausgehen, schauen sie den Leuten be
Ansprechend6
Mirko
August 2022
Platz ist gepflegt. Sanitäranlagen wurden vor kurzem renoviert. Fast ausschließlich Dauercamper. Kapitalismus wird hier groß geschrieben, selbst in der Nebensaison sehr teuer. Strom anschließen 5€ obwohl man dies selbst machen muss! Zählerstände liest man dementsprechend auch selbst ab. Der beworben
Sehr gut8
Matthias
Juli 2021
Gut gelegen zwischen den Bergen. Saubere modernisierte Sanitäranlagen. Kleiner Laden mit Getränken und täglich frischen Brötchen. Viele Dauercamper aber alle sehr freundlich. Perfekt ist der kleine Platzeigene Badesee. Anreise zwischen 12-14 Uhr war nicht möglich. Einkaufsmöglichkeit in ca. 500m Ent
Ansprechend6
Thomas Mustermann
Juli 2019
Der CP hat eine schöne Lage zwischen den Bergen, man hört etwas die Straße und angrenzende Tuning Werkstatt. Viele Dauercamper. Die Sanitäranlagen sind aus den 70ern, grün-gelbe Fliesen, aber sauber. Personal im Restaurant und Rezeption sehr freundlich, Essen im Restaurant ok, aber nichts besonderes
Sehr gut8
Reimund
Januar 2018
Sauberer und netter Campingplatz, freundliches Personal, gute Lage.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Inmitten der Tiroler Alpen lädt Camping Steinplatte Waidring zu erholsamen Campingtagen am Fuße der Loferer Steinberge ein. Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper genießen großzügige Standplätze auf gepflegtem Wiesengelände, eingerahmt von Baumreihen und mit Blick auf die umliegende Berglandschaft. Die ruhige Lage, die Nähe zum hauseigenen Badesee und das vielfältige Freizeitangebot machen den Campingplatz zu einem idealen Ziel für Naturfreunde und Aktivurlauber.
Die Standplätze auf Camping Steinplatte Waidring sind parzelliert und bieten Strom-, Wasser- und TV-Anschlüsse. Camper profitieren von einem Brötchenservice, einem kleinen Lebensmittelladen sowie einer Gaststätte nur wenige Meter vom Platz entfernt. Für Kinder stehen ein Spielplatz und ein Naturbadeteich mit Liegewiese zur Verfügung. Hunde sind auf dem Campingplatz willkommen. Besonders geschätzt wird die naturnahe Gestaltung, die einen harmonischen Mix aus Erholung und Aktivität ermöglicht.
Direkt vom Campingplatz aus starten Wander- und Radwege in die Tiroler Bergwelt. Ausflugsziele wie das Jakobskreuz auf der Buchensteinwand, das PillerseeTal oder das Skigebiet Steinplatte laden zu Entdeckungstouren ein. Auch Kitzbühel und St. Johann in Tirol sind gut erreichbar. Camping Steinplatte Waidring verbindet entspannte Campingferien mit alpinem Naturgenuss in einer der schönsten Regionen Tirols.
Liegt der Camping Steinplatte Waidring am See?
Ja, Camping Steinplatte Waidring ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Steinplatte Waidring erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Steinplatte Waidring einen Pool?
Nein, Camping Steinplatte Waidring hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Steinplatte Waidring?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Steinplatte Waidring?
Hat Camping Steinplatte Waidring Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Steinplatte Waidring?
Wann hat Camping Steinplatte Waidring geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Steinplatte Waidring?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Steinplatte Waidring zur Verfügung?
Verfügt Camping Steinplatte Waidring über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Steinplatte Waidring genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Steinplatte Waidring entfernt?
Gibt es auf dem Camping Steinplatte Waidring eine vollständige VE-Station?