Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/2
Camping Stadspark besticht durch seine erstklassige Lage in der Nähe des Stadtzentrums Groningens und die Idylle des umgebenden Mischwaldes. Auf diesem Campingplatz verschmelzen Ruhe und Naturverbundenheit mit Kultur und Stadtleben. Mit seinen großzügig bemessenen Standplätzen ermöglicht er den Gästen Privatsphäre und Komfort. Seine Nähe zur Innenstadt und zum UNESCO-Welterbe Wattmeer macht ihn zum idealen Ausgangsort für vielfältige Ausflüge. Nach spannenden Entdeckungstouren bietet das hauseigene Restaurant kulinarische Genüsse. Eine gute Verkehrsanbindung rundet das Angebot für einen erholsamen Campingurlaub ab.
Auf diesem Platz im sehr schön angelegten, weitläufigen Stadtpark von Groningen campt man mitten in der Natur und ist doch schnell mit dem Bus oder Fahrrad in der Innenstadt.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Stadspark)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände, durch Buschreihen und Bäume parkähnlich angelegt. Teils von Grachten umgeben.
Von Jugendlichen gern besucht (separater Jugendzeltplatz).
Campinglaan 6
9727 KH Groningen
Friesland - Groningen - Drenthe
Niederlande
Breitengrad 53° 12' 8" N (53.20233333)
Längengrad 6° 32' 11" E (6.53656667)
Ab dort beschildert. Liegt am südwestlichen Stadtrand.
Das seit dem 19. Jh. bestehende Groninger Museum residiert seit 1994 in einem exzentrischen, form- und farbenfreudigen Gebäudekomplex auf einer Insel im Zuiderhaven Verbindingskanaal. Seine Sammlung umfasst Kunst von der Frühzeit bis heute. Es beginnt mit Feuersteinen der Steinzeit und reicht bis zu Gemälden der Groninger Künstlervereinigung De Ploeg. Die Schatzkammer präsentiert Groninge Silberwaren, darunter eine Miniatur des Martinitoren. Meisterwerke des 17. Jahrhunderts dürfen ebenso wenig fehlen iwe Exponate zur Stadt- und Kulturgeschichte. Weitere Säle bieten Kunst, Mode und Design der Moderne, darunter als Glanzlicht From the Sky, ein Werk von Pieke Bergmans.
Das Drents Museum widmet sich der Kunst- und Kulturgeschichte über alles Epochen hinweg. Es zeigt Fundstücke wie Waffen, Werkzeuge und Schmuck, die alle aus der Umgebung stammen und bis ins Jahr 7800 v. Chr. zurückreichen. Aber auch jüngere Exponate sind darunter, wie Gemälde von Israels, Mesdag und Therese Schwartze und Vincent van Gogh. Hinzu kommen ein römsicher Goldschatz, Glas, Keramik, Skulpturen und das größte Puppenhaus der Niederlande, welches auf originelle Weise Einblicke in die Lebenswelt des 18. Jh. gewährt.
In zwei alten Stadtpalais, dem Canterhuis und dem Gotisch huis, ist das Noordelijk Scheepvaartmuseum untergebracht, das die Verbindungen zur Hanse und die Entdeckungsfahrten niederländischer Seefahrer im 17. Jh. dokumentiert sowie einen Einblick in den Schiffsbau gewährt. Inzwischen wird die Sammlung zum historischen Museum erweitert und nach Abschluss der Umstrukturierung unter neuem Namen firmieren: Museum aan de A. Eröffnung voraussichtlich 2026.
Wahrzeichen Groningens ist der 96,8 m hohen Martinitoren, auch d’Olle Grieze genannt, der Turm der Martinikerk am Grote Markt. Der zweithöchste Turm der Niederlande bietet schöne Ausblicke über die lebhafte Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Die Martinikerk selbst ist eine gotische Hallenkirche, die im Wesentlichen aus dem 15. Jh. stammt. Zeugnisse von Vorgängerbauten gehen aber in die Zeit um 800 zurück. Die Hauptorgel, ein Werk Arp Schnitgers, gehört zu den gößten Barockorgeln der Welt. Herrlich ist der gotische Umgangachor mit seinen Kreuzrippengewölben, den Glas- und Wandmalereien. Auch das Mittelschiff ist mit zarten Malereien geschmückt. Das älteste Wandbild einer Maria auf dem Throne Salomons datiert auf 1250.
In 18 Nationalparkhäusern bzw. -zentren können sich Besucher über den Naturraum Wattenmeer informieren, Vorträge hören und an naturkundlich geführten Wanderungen teilnehmen. Das Nationalpark-Haus Greetsiel thematisiert in der Ausstellung „365 Tage – rund um die Leybucht“ die jahreszeitlichen Veränderungen im Wattenmeer, das Leben der Menschen an der Küste, den Küstenschutz und die Fischerei. Außerdem bietet es Wattwanderungen nahe der Ems-Mündung, vogelkundliche Exkursionen am Deich und im Naturschutzgebiet Leyhörn sowie Führungen zur Krabbenfischerei an.
Das Feuerschiff lag von 1956 bis 1988 rund 30 km nordwestlich der Insel Borkum und diente als Leuchtfeuer. Es half Seeleuten, das gefährliche Borkumriff zu umschiffen. Heute können Besucher die historische Bauweise und die alten Geräte des Schiffes bestaunen. Außerdem beherbergt das Feuerschiff eine naturkundliche Ausstellung über den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Sehr Gut
Jürgen schrieb vor 2 Jahren
Ruhig, schön gelegen und relativ Stadtnah
Wir haben hier ein Wochenende verbracht. Der Platz ist schön gelegen und sehr gut gepflegt. Auch wenn es Recht voll ist ist es noch angehnehm ruhig hier. Die Stadt ist ca. 3 km entfernt. Zu Fuß ein gutes Stück, mit dem Auto schnell gemacht. Empfehlung hier: das Parkhaus Interparking Centrum meiden… Mehr
Jochen schrieb vor 2 Jahren
Citycamping Top
Nettes Personal mit unkompliziertem Check-Inn bei Spontananreise. Sanitäranlage wie bereits zuvor beschrieben sauber, aber...äh...Vintage! Tolle Lage im Park. Restaurant auf dem Platz mit hochwertigen Gerichten und ebensolchen Preisen.
Sehr Gut
Eljott schrieb vor 3 Jahren
Sehr guter Stadtplatz
Für einen Stadtplatz sehr schön im Grünen und recht ruhig gelegen. Entfernung zur Innenstadt knapp 3 Km, zu Fuß schon eine gutes Stück, aber mit unseren Hunden ging es nicht anders. Mit dem Fahrrad ein Katzensprung. Die Strecke selber führt überwiegend durch den Stadtpark und Fahrradwege. Für die Er… Mehr
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 3 Jahren
Sehr entspannter Campingplatz
Wir haben den Campingplatz spontan angefahren und haben ohne Probleme einen Übernachtungsplatz bekommen. Der Inhaber hat uns feindlich erklärt wie wir am besten in die Stadt kommen. Zudem ist das asiatische Restaurant im Stadtpark zu empfehlen
Außergewöhnlich
Ruth schrieb vor 3 Jahren
Hilfsbereitschaft
Die Campingstühle waren Zuhause vergessen worden. Auf meine Frage hin, ob es vielleicht zurück gebliebene Stühle zu leihen gäbe, holte mir der Chef des Campingplatzes aus seinem privaten Besitz sofort zwei Stühle. Soviel Freundlichkeit. Top
Sehr Gut
Ollischrieb vor 4 Jahren
Schöne Lage in einer malerischen Stadt
Drei Nächte mit der Familie haben wir in Groningen verbracht. Die Lage mitten im Grünen und doch mitten in der Stadt ist wirklich von Vorteil. Großzügige Stellplätze, sehr freundliches Personal und Sauberkeit sprechen für den Platz. Abzug gibt es bei den Sanitäranlagen, diese sind sauber, aber in di… Mehr
Alexandra schrieb vor 4 Jahren
Se
Super schön gelegener Campingplatz. Schnell mit dem Rad in der sehr schönen Innenstadt. Abzug leider für in die Jahre gekommene sanitäre Anlagen, nicht nutzbaren WLAN (kein Empfang) und Klopapier das mit genommen werden muss
Sehr Gut
Rolariusschrieb vor 6 Jahren
Grün und Stadtnah
Empfehlenswert für alle, die gerne Groningen erleben möchten und trotzdem im Grünen stehen möchten. Mit dem Rad sind es weniger als 10 Minuten in die Innenstadt (und wie immer in den Niederlanden auf ausgezeichneten Radwegen). Die Rezeption ist äußerst freundlich und für alle niederländischsprachige… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der komfortable Camping Stadspark vereint die Vorteile einer Lage unweit des Zentrums von Groningen mit einem gleichzeitig naturnahen und außerordentlich ruhigem Ambiente. Hervorragende natürliche und kulturelle Freizeitoptionen in der Nähe sowie eine gute Verkehrsanbindung ermöglichen einen erholsamen und abwechslungsreichen Campingurlaub.
Der 6 Hektar große Campingplatz bietet für Urlauber 125 großteils parzellierte Standplätze, die mit einer jeweiligen Fläche von 100 m² viel Ruhe und Privatsphäre ermöglichen. Auf dem Gelände stehen Stromanschlüsse und in manchen Bereichen auch WLAN zur Verfügung. Für umso mehr Komfort auf dem hundefreundlichen Campingplatz sorgen auch gepflegte Sanitäranlagen und Waschräume. Zu den Besonderheiten des Platzes gehört sein Standort inmitten des 140 Hektar großen Stadtparks von Groningen. Durch den umgebenden und dicht bewachsenen Mischwald um das Campinggelände kommt man in den Genuss einer idyllischen Naturverbundenheit während sich das lebhafte Zentrum der Stadt schon nach gut 3 km sowohl mit dem Fahrrad als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichen lässt. An der Rezeption vermietet das mehrsprachige Personal auf Anfrage auch Fahrräder. Das vielseitige Groningen gilt als innovative Stadt der Kontraste und hat für jeden Geschmack etwas auf Lager. Hier treffen historische Sehenswürdigkeiten, wie die schon 1220 erbaute gotische Kirche Martinitoren, auf das futuristisch anmutende Groninger Museum mit zeitgenössischen Kunstausstellungen. Gleichzeitig bietet der Campingplatz durch die Distanz von nur etwa 40 km auch die bequeme Erreichbarkeit des zum UNESCO-Welterbe erklärten Wattmeers. Nach einem abwechslungsreichen Tagesausflug kann man sich schließlich im zum Camping gehörenden Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen.
Sind Hunde auf Camping Stadspark erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Stadspark einen Pool?
Nein, Camping Stadspark hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Stadspark?
Die Preise für Camping Stadspark könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Stadspark?
Hat Camping Stadspark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Stadspark?
Wie viele Standplätze hat Camping Stadspark?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Stadspark zur Verfügung?
Verfügt Camping Stadspark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Stadspark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Stadspark entfernt?
Gibt es auf dem Camping Stadspark eine vollständige VE-Station?