Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/9
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Ein Campingplatz mit eigenem Charme in ländlicher Idylle auf einer wunderbaren Insel.
Pferdepension.
Verfügbare Unterkünfte (Lieblingsplatz Fanoe)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch dichte Pappel- und Weidenreihen vollständig in Nischen gegliedert.
Gammeltoft Vej 3
6720 Fanø
Westjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 21' 34" N (55.35948333)
Längengrad 8° 27' 50" E (8.46413333)
Etwa 600 m nördlich von Sønderho von der Inselstraße ostwärts abzweigen. Beschildert.
Die Grabsteine der Walfänger, die von diesen meist schon zu Lebzeiten in ihrer holländischen Heimat in Auftrag gegeben wurden, stehen auf dem Friedhof der wuchtigen Kirche aus dem 16. Jh. Sie ist dem hl. Clemens geweiht, dem Schutzpatron der Seeleute. Mit dem steigenden Wohlstand der Inselbewohner wurde die Kirche mehrfach ausgebaut. Die vielen Segelschiffmodelle in der Kirche wurden von Seeleuten als Dank für die Rettung aus Seenot gestiftet.
Im Hafen von Esbjerg liegt normalerweise das Museumsfyrskib Horns Rev, das von 1928–88 im Einsatz war, vor Anker. Es ist das größte erhaltene, hölzerne Feuerschiff der Welt. Als Museums- und Ausstellungsschiff vermittelt es mit der originalen Ausstattung ein authentisches Bild des rauen Lebens an Bord vor etwa 100 Jahren. Derzeit wird es außerhalb renoviert.
Im kleinen Esbjerg Park direkt neben dem Esbjerg Kunstmuseum befindet sich der backsteinerne Wasserturm Vandtårnet. Dieser wurde 1896/97 nach Vorbild des berühmten Nürnberger Wohnturmes ›Nassauer Haus‹ im neugotischen Stil errichtet, mit vier kleinen Ecktürmchen im Dachbereich. Das Wahrzeichen von Esbjerg steht Besuchern in den Sommermonaten offen. Aus einer Höhe von 36 m bietet sich eine hervorragende Aussicht auf den Hafen und das Wattenmeer, bei klarem Wetter bis nach Fanø.
Nordwestlich des Stadtzentrums von Esbjerg steht – direkt am Strand – die monumentale, von Svend Wiig Hansen geschaffene Skulpturengruppe ›Mennesket ved Havet‹, ›Der Mensch am Meer‹. Die vier sitzenden Männer aus schneeweißem Beton, die hinaus auf die Nordsee blicken, wurden anlässlich des 100. Stadtjubiläums von Esbjerg 1994 in Auftrag gegeben und 1995 fertiggestellt. Die Figurengruppe nimmt Bezug auf die vier sitzenden Kolossalstatuen vor dem großen Tempel Ramses II. im ägyptischen Abu Simbel. Bei gutem Wetter kann man das moderne Wahrzeichen Esbjergs dank ihrer Höhe von 9 m noch aus 10 km Entfernung sehen.
Die nördlichste Spitze der Insel, der Ellenbogen, ist im Privatbesitz - wer mit dem Auto hinfahren möchte, muss eine Gebühr bezahlen (für Radfahrer frei). Als Gegenleistung gibt es eine gepflegte Straße und ansonsten Natur total: im Osten Watt, im Westen Strand, in der Mitte Dünen. Schafe laufen frei herum, Möwen und Robben fischen Leckerbissen aus dem Meer.
Der mächtige, ab 1150 zunächst romanisch erbaute und später gotisch umgestaltete Sakralbau ist der älteste Dom Dänemarks und landesweit die einzige fünfschiffige Kirche. Von einem dem Apostel Ansgar geweihten Vorgängerbau aus der Zeit um 860 zeugen christliche Gräber, die südlich des Doms entdeckt wurden. Eindrucksvolle Steinmetzarbeiten schmücken die Katzenkopftür, das Südportal des Querhauses. Das Relief der Kreuzabnahme (12. Jh.) ist in dem Bogenfeld über dem von Doppelsäulen mit Löwenköpfen gerahmten Portal gut zu erkennen. Den Dreiecksgiebel darüber ziert die Darstellung des Himmlischen Jerusalem und der königlichen Domstifter aus dem frühen 13. Jh. Kostbarste Ausstattungsstücke im Inneren sind der Sandsteinsarkophag König Christoffers I. (13. Jh.), ein Taufbecken mit Goldintarsien aus dem 14. Jh. sowie die 1982–87 entstandenen Mosaiken, Fresken und Glasmalereien von Carl-Henning Pedersen im Chor, die in einem reizvollen Spannungsverhältnis zur übrigen, älteren Ausstattung stehen. Krönender Abschluss eines Dombesuchs ist die Besteigung des 52 m hohen Nordwestturms, dessen Aussichtsplattform einen grandiosen Blick über Ribe und die Marsch eröffnet.
Auf den Spuren der Wikinger, die in Ribe im 8. Jh. ein bedeutendes Handelszentrum gegründet hatten, wandeln Besucher in diesem fantasievoll gestalteten Freilichtmuseum. Zu sehen sind u.a. ein rekonstruierter Häuptlingshof mit Langhaus, Stall, Schmiede und Werkstätten, das am kleinen Hafen gelegene Wikingerschiff Gisla sowie eine Wikingersiedlung. Diese besteht aus einem trubeligen Marktplatz, Wirtshaus, Thinghaus und Handwerkshöfen, die im Sommer von authentisch kostümierten Nordmännern bevölkert sind und zum Mitmachen einladen. Am Bogenschießplatz können Besucher ihre Fertigkeiten mit dem Langbogen selbst testen.
Die bereits um 710 am Fluss Ribe Å gegründete Stadt Ribe gilt als älteste Dänemarks und wartet mit einem großartigen mittelalterlichen Zentrum auf. Fachwerkgeschmückte Backsteinhäuser säumen die Gassen, die sternförmig der imposanten Domkirke mit ihren unterschiedlichen Türmen zustreben. Sie wurde ab 1150 zunächst romanisch erbaut und später gotisch umgestaltet. Von der Aussichtsplattform des Nordwestturms in 52 m Höhe bietet sich eine atemberaubende Aussicht bis hinaus zur Marsch. In die Welt der Wikinger entführen jenseits des Flusses das fantasievoll gestaltete Museet Ribes Vikinger sowie am südlichen Stadtrand das Ribe VikingeCenter. Dort ist eine Siedlung der Nordmänner nachgebaut, die von authentisch gewandeten Mitarbeitern bevölkert wird und viele Aktivitäten und Events anbietet. Südwestlich von Ribe liegt das Vadehavscentret, das über das dänische Wattenmeer und den 2010 gegründeten Nationalpark Vadehavet informiert.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Lieblingsplatz Fanoe erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Lieblingsplatz Fanoe einen Pool?
Ja, Lieblingsplatz Fanoe hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lieblingsplatz Fanoe?
Die Preise für Lieblingsplatz Fanoe könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lieblingsplatz Fanoe?
Hat Lieblingsplatz Fanoe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lieblingsplatz Fanoe?
Wie viele Standplätze hat Lieblingsplatz Fanoe?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Lieblingsplatz Fanoe zur Verfügung?
Verfügt Lieblingsplatz Fanoe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lieblingsplatz Fanoe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lieblingsplatz Fanoe entfernt?
Gibt es auf dem Lieblingsplatz Fanoe eine vollständige VE-Station?