Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/10
Bergpanorama, Badegelegenheit im See und viele Wandermöglichkeiten - hier ist für jeden Urlaubsgeschmack etwas geboten.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Sennalpe)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde, an ein Hotel angeschlossen (dort auch die Rezeption). An drei Seiten von Bergen eingerahmte Wiese mit vereinzelten Bäumen. Angrenzend ein Gebirgsbach. Für Touristen ein eigener Bereich in Strandnähe am Rand des großen Dauercamper-Areals.
Etwa 250 m langer und 5 m breiter Kiesstrand mit Badesteg und im See liegender Badeinsel. Anschließend ca. 40 m breite Liegewiese. Separater Hundestrand.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Am Plansee
6600 Breitenwang
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 29' 11" N (47.4864)
Längengrad 10° 50' 22" E (10.8397)
Von der Straße Reutte - Oberammergau beschilderter Abzweig, noch ca. 200 m.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Von dem Tiroler Gebirgsdorf Ehrwald führt eine der modernsten Seilbahnen Europas mit zwei 100-Personen-Kabinen zum Zugspitzplatt-Gletscher auf den höchsten Berg Deutschlands (2964 m). Die Bergstation der Tiroler Zugspitzbahn liegt 2950 m hoch. Bei klarem Wetter reicht die Fernsicht 140 km weit. Das Erlebnismuseum ›Faszination Zugspitze‹ bietet auch bei Schlechtwetter interessante Ausblicke auf das Zugspitzmassiv - von der Erstbesteigung bis zum Ausbau der Zugspitzbahn.
Das Alte Rathaus von 1358 ist mit seinem 51 m hohen Stadtturm (1442-50), einem weiteren Wahrzeichen Innsbrucks, ebenfalls ein architektonisches Juwel. Die ›welsche‹ Haube in Zwiebelform wurde dem Turm 1560 aufgesetzt und sollte die Macht des freien Bürgertums symbolisieren. 133 Stufen führen zu einer Aussichtsplattform in 31 m Höhe, von der sich ein weiter Blick über die Dächer der Innsbrucker Altstadt bietet.
Das Stadtmuseum Innsbruck zeigt Exponate aus den Beständen des Stadtarchivs und erläutert thematisch und chronologisch gegliedert die Geschichte Innsbrucks von den Anfängen bis heute. Zu den Objekten gehören Gemälde Tiroler Künstler, Stadtansichten und Panoramen, historische Fotos, mittelalterliche Urkunden, Plakate, Postkarten. Eine weitere Präsentation ist der Zeit um den Zweiten Weltkrieg gewidmet. Der Lesesaal des Stadtarchivs steht Besuchern offen, die mehr wissen wollen. Es gibt aber auch ein digitales und ein Audio-Archiv.
Auf mehr als 10 Hektar Fläche liegt am Hang der Nordkette der Alpenzoo Innsbruck. Dort leben etwa 2000 Alpentiere von rund 150 Arten in naturnah gestalteten Gehegen, Terrarien und Aquarien. Kein anderer Zoo der Welt zeigt eine derart vollständige Sammlung von Wildtieren aus dem Alpenraum. Auf einer Abenteuer- und Entdeckungsreise an verschiedenen Stationen können Eltern und Kinder gemeinsam Neues entdecken. Das bietet der Innsbrucker Alpenzoo Sehenswert ist der Schaubauernhof mit seinen seltenen Haustierrassen oder die verschiedenen Spiel-Lerneinheiten im Zoo. Am Bären-Kinderspielplatz können sich die Kinder richtig austoben und in der Bärenhöhle oder der Wolfsgrube spielen. Auch im Winter sind nahezu alle Tierarten zu sehen, denn nur die Murmeltiere, Reptilien und Amphibien verschlafen die kalte Jahreszeit. Ab Anfang März balzen viele Vogelarten und sind mit dem Nestbau beschäftigt, was immer spannend anzusehen ist. Von April bis Juni werden die meisten Jungtiere geboren, bei Steinbock, Gämse und Reh von Mai bis Juni. Die wichtigen Aufgaben des Innsbrucker Alpenzoos Entstanden ist der Tiroler Zoo durch den Grundgedanken, ausgestorbenen und vom Aussterben bedrohten Tierarten zu helfen und durch Wiederansiedelungsprojekten einen neuen Lebensraum zu schaffen. Und auch heute noch wird dieses Konzept durch Nachzucht, Erhaltung und Auffangstationen für verletzte Tiere weitergeführt. Sogar eine Zooschule gibt es seit 1984 auf dem Gelände, um Menschen aller Altersklassen die wichtige Aufgabe des Natur- und Artenschutzes näher zu bringen. Durch die zahlreichen Projekte und die Öffentlichkeitsarbeit zeigt der Zoo, wie wichtig seine Arbeit für die Tiere ist.
Die breite Prachtstraße aus Habsburger Zeiten ist eine lebendige Fußgängerzone mit Straßencafés und Geschäften. Sie führt vom Ausgang der Altstadt in Richtung Süden bis zur Triumphpforte, die Kaiserin Maria Theresia zur Hochzeit ihres Sohnes im Jahr 1765 errichten ließ. Die Straße säumen historische öffentliche Gebäude wie die Spitalkirche mit dem anschließenden ›kleinsten Haus Innsbrucks‹, das barocke Alte Landhaus (Nr. 43) und fürstliche Paläste Tiroler Adelsfamilien wie das Palais Trapp (Nr. 38). Die Annasäule auf der Straßenmitte erinnert an die Befreiung von den bayerischen Truppen am Tag der hl. Anna, dem 26. Juli 1703. Die Säule trägt zuoberst die Statue der Maria Immaculata, am Sockel stehen die hl. Anna und die hll. Kassian, Vigilius sowie der Drachentöter Georg.
Innsbruck, die von Bergen umgebene Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Tirol, lockt mit Panoramablicken und Altstadtgässchen, historischen Schätzen und futuristischer Architektur. Der ehemalige Marktflecken ist heute eine pulsierende Universitäts- und Kulturstadt. Ihre Sehenswürdigkeiten und die Nähe zu den Alpen machen sie zu einem beliebten Urlaubsziel. Hinter barocken Häuserfronten und ehrwürdigen Kirchenportalen werden heute einige der bedeutendsten Kulturschätze Europas verwahrt. Auch Schlosskonzerte, Festwochen, Galerien und Museen gehören zu den Top-Innsbruck-Reisetipps. Sportbegeisterte kennen die Stadt als Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1964 und 1976 sowie als Schauplatz der jährlichen Vierschanzentournee. Skipisten und Klettersteige sind vom Stadtzentrum aus in 20 Minuten zu erreichen. Auf den Spuren der Habsburger: das reiche Erbe Innsbrucks Das Habsburger Erbe ist in Innsbruck allgegenwärtig: nicht zuletzt im Wahrzeichen der Stadt, dem Goldenen Dachl , einem prächtigen Kerker aus der Zeit Kaiser Maximilians I. Kaiserin Maria Theresia ließ im 18. Jahrhundert die Triumphpforte am Eingang zur Altstadt erbauen und gab der daran anschließenden Prachtmeile Innsbrucks ihren Namen. Die Kaiserliche Hofburg versahen ganze Generationen von Habsburgern mit immer neuen Anbauten. In mehr als 200 Porträts lassen sich die Vertreterinnen und Vertreter des Adelsgeschlechts auf Schloss Ambras von Angesicht zu Angesicht betrachten. Sportstadt Innsbruck: Mekka für Berg-Enthusiasten Innsbruck bietet zu jeder Reisezeit eine Traum-Kombination aus Sightseeing und Aktivurlaub. Vor allem Fans alpiner Freizeitgestaltung kommen hier voll auf ihre Kosten: Im Norden der Stadt baut sich die zum Karwendelgebirge gehörende Nordkette auf, im Süden erheben sich die Stubaier Alpen und die Tuxer Voralpen – ein Paradies für Bergsport. Zu den Top-Kletterspots der Region gehören die Martinswand, die Ehnbachklamm und der Höttinger Steinbruch. Infos und Karten zu Wandertouren gibt es beim Tourismusverband Innsbruck. Im Winter locken 13 Skigebiete Familien wie Pistenprofis an. 3 Tage Innsbruck: Reisetipps für den Kurzurlaub Die Altstadt mit Dom, Kaiserlicher Hofburg, Stadtturm und Goldenem Dachl an Tag eins ist Pflichtprogramm. Auf dem Stadtplan liegen die Sehenswürdigkeiten bequem fußläufig beieinander. Am zweiten Tag erkundet man den Stadtteil Wilten , Bergisel und genießt von der Stubaitalbahn aus das Alpenpanorama. Tag drei führt auf die Prachtmeile Maria-Theresien-Straße und die Herzog-Friedrich-Straße mit Besuch der Swarovski-Kristallwelten.
Sehr Gut
Jensschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz mit Hund
Der Campingplatz liegt direkt am kristallklaren Plansee und hat eine schne Liegewiese mit einem extra Hundestrand. In wenigen Gehminuten ist man an der Ostseite des Sees, die selbst an heien Tagen nicht so überlaufen wie die Westseite ist. Zwei Restaurants sind fulufig erreichbar, zum einkaufen… Mehr
Sehr Gut
Nadine schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Der Platz ist sehr schn gelegen direkt am See. Stellpltze sind sehr klein, kein Wasser und Abwasser am Platz. Kleiner Spielplatz und kleines Spielzimmer vorhanden. Für eine Woche super aber glaub 2 Wochen würde ich da nicht verbringen. Man kann wandern, klettern gehen hatten einen kostenlosen… Mehr
Außergewöhnlich
Markus schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz in toller Lage
Sehr freundlicher und netter Empfang. Schner Platz, direkt am See mit sehr groer Liegewiese, extra Hundestrand. Sanitre Anlagen sehr sauber. Ales in allem sehr zu empfehlen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner und sehr sauberer Platz
Wir waren für ein verlngertes Wochenende Anfang Oktober dort.Sehr schn gelegen, ein TraumWaschhaus sehr sauber und sehr warm.Leider hatten wir nur Regen, das Wasser stand im Zelt. WLAN war sehr unstabil.Fazit Wir würden wieder kommen, wenn das WLAN stabil ist
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Achtung: Duschen und Duschraum kalt
Der Plansee und die Umgebung ist echt schn. Auch der Hundestrand und der Spielplatz für die Kinder ist sehr schn. Der Campingplatz ist jedoch bei schlecht Wetter nicht zu empfehlen unser ganzes Vorzelt steht unter Wasser dieses kann nicht abflieen aufgrund fehlender Drainage, es gibt ein neues… Mehr
Inaschrieb vor 6 Jahren
Einmal und nie wieder
Kurz das positive schnes Panorama gute Reinigungskrfte nette Rezeptionsmitarbeiter. Jerzt zu meiner Überschrift. So etwas schlechtes hab ich in 28 Jahren campen in Europa und Amerika selten erlebt. Organisation gleich null. Viel zu eng auf jedem cm wird noch ein Gast hingequetscht. Zum Teil… Mehr
Außergewöhnlich
lauraschrieb vor 6 Jahren
Schöner ruhiger Campingplatz in der Natur
Nettes und hilfsbereites Personal, wunderschner Seewir haben uns gefühlt als wren wir in Kanada
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 6 Jahren
Ein Traum Platz
Ruhe und eine Landschaft wie im Buche
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 11,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Sennalpe am See?
Ja, Camping Sennalpe ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Sennalpe erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Sennalpe einen Pool?
Nein, Camping Sennalpe hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sennalpe?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sennalpe?
Hat Camping Sennalpe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sennalpe?
Wann hat Camping Sennalpe geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Sennalpe?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sennalpe zur Verfügung?
Verfügt Camping Sennalpe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sennalpe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sennalpe entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sennalpe eine vollständige VE-Station?