Verfügbare Unterkünfte (Camping Sennalpe)
...
1/10
Bergpanorama, Badegelegenheit im See und viele Wandermöglichkeiten - hier ist für jeden Urlaubsgeschmack etwas geboten.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde, an ein Hotel angeschlossen (dort auch die Rezeption). An drei Seiten von Bergen eingerahmte Wiese mit vereinzelten Bäumen. Angrenzend ein Gebirgsbach. Für Touristen ein eigener Bereich in Strandnähe am Rand des großen Dauercamper-Areals.
Etwa 250 m langer und 5 m breiter Kiesstrand mit Badesteg und im See liegender Badeinsel. Anschließend ca. 40 m breite Liegewiese. Separater Hundestrand.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Am Plansee
6600 Breitenwang
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 29' 11" N (47.4864)
Längengrad 10° 50' 22" E (10.8397)
Von der Straße Reutte - Oberammergau beschilderter Abzweig, noch ca. 200 m.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Im Park am Fuß des Bergisel erinnert das große Andreas-Hofer-Denkmal an den Freiheitskampf der Tiroler. Diese schlugen hier 1809 unter Führung Andreas Hofers Schlachten gegen Napoleon und dessen bayerische Verbündete. Erst die vierte Bergisel-Schlacht verlor Hofer und musste fliehen.
Die Annasäule auf der Maria-Theresien-Straße erinnert an die Befreiung von den bayerischen Truppen am Tag der hl. Anna, dem 26. Juli 1703. Die Säule trägt die Statue der Maria Immaculata. Am Sockel stehen die hl. Anna und die hll. Kassian, Vigilius sowie der Drachentöter Georg. Im Gedenken an den historischen Tag wird noch heute jeden Samstag Abend die Laterne unter der heiligen Anna angezündet.
In den rauen Berghängen, breiten Karen und engen Tälern des Karwendels fühlen sich Steinbock und Adler, Alpenrose und Silberdistel wohl. Die unter Naturschutz stehende alpine Urlandschaft aus Kalksteinwänden, Schluchten und Bachläufen lässt sich beim Wandern in einem der Täler erkunden. Sie sind vom Inntal, Achensee, von der Scharnitzer Seite und von Bayern aus zugänglich. Das Naturparkhaus Hinterriß und das Infozentrum Scharnitz informieren über die Natur und Freizeitmöglichkeiten.
Eine abwechslungsreiche Wanderung führt um das Landschaftsjuwel Vilsalpsee herum. Er ist zum Naturschutzgebiet erklärt worden, weswegen die Zufahrtsstraße für Privatautos tagsüber gesperrt ist und ein Pendelbus von Tannheim aus verkehrt. Am Vilsalpsee direkt gibt es Restaurantbetrieb, rund um den See einen bequemen Wanderweg (1 h) und 200 m weiter vom Südufer des Sees eine bewirtschaftete Alm.
Innsbruck, die von Bergen umgebene Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Tirol, lockt mit Panoramablicken und Altstadtgässchen, historischen Schätzen und futuristischer Architektur. Der ehemalige Marktflecken ist heute eine pulsierende Universitäts- und Kulturstadt. Ihre Sehenswürdigkeiten und die Nähe zu den Alpen machen sie zu einem beliebten Urlaubsziel. Hinter barocken Häuserfronten und ehrwürdigen Kirchenportalen werden heute einige der bedeutendsten Kulturschätze Europas verwahrt. Auch Schlosskonzerte, Festwochen, Galerien und Museen gehören zu den Top-Innsbruck-Reisetipps. Sportbegeisterte kennen die Stadt als Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1964 und 1976 sowie als Schauplatz der jährlichen Vierschanzentournee. Skipisten und Klettersteige sind vom Stadtzentrum aus in 20 Minuten zu erreichen. Auf den Spuren der Habsburger: das reiche Erbe Innsbrucks Das Habsburger Erbe ist in Innsbruck allgegenwärtig: nicht zuletzt im Wahrzeichen der Stadt, dem Goldenen Dachl , einem prächtigen Kerker aus der Zeit Kaiser Maximilians I. Kaiserin Maria Theresia ließ im 18. Jahrhundert die Triumphpforte am Eingang zur Altstadt erbauen und gab der daran anschließenden Prachtmeile Innsbrucks ihren Namen. Die Kaiserliche Hofburg versahen ganze Generationen von Habsburgern mit immer neuen Anbauten. In mehr als 200 Porträts lassen sich die Vertreterinnen und Vertreter des Adelsgeschlechts auf Schloss Ambras von Angesicht zu Angesicht betrachten. Sportstadt Innsbruck: Mekka für Berg-Enthusiasten Innsbruck bietet zu jeder Reisezeit eine Traum-Kombination aus Sightseeing und Aktivurlaub. Vor allem Fans alpiner Freizeitgestaltung kommen hier voll auf ihre Kosten: Im Norden der Stadt baut sich die zum Karwendelgebirge gehörende Nordkette auf, im Süden erheben sich die Stubaier Alpen und die Tuxer Voralpen – ein Paradies für Bergsport. Zu den Top-Kletterspots der Region gehören die Martinswand, die Ehnbachklamm und der Höttinger Steinbruch. Infos und Karten zu Wandertouren gibt es beim Tourismusverband Innsbruck. Im Winter locken 13 Skigebiete Familien wie Pistenprofis an. 3 Tage Innsbruck: Reisetipps für den Kurzurlaub Die Altstadt mit Dom, Kaiserlicher Hofburg, Stadtturm und Goldenem Dachl an Tag eins ist Pflichtprogramm. Auf dem Stadtplan liegen die Sehenswürdigkeiten bequem fußläufig beieinander. Am zweiten Tag erkundet man den Stadtteil Wilten , Bergisel und genießt von der Stubaitalbahn aus das Alpenpanorama. Tag drei führt auf die Prachtmeile Maria-Theresien-Straße und die Herzog-Friedrich-Straße mit Besuch der Swarovski-Kristallwelten.
Modernste Spitzentechnik verpackt in futuristische Architektur: Die Standseilbahn ist die 1. Sektion der Innsbrucker Nordkettenbahnen und bringt Besucher in nur acht Minuten von der Innenstadt zum 300 m höher gelegenen Stadtteil Hungerburg. Schon während der Fahrt bietet sich aus den verglasten Kabinen ein herrlicher Blick ins Tal. Die vier spektakulären, aus Beton und Glas geformten Stationen der Bahn sind jede für sich ein architektonisches Meisterwerk aus Formen und Licht - geplant und entworfen von der Stararchitektin Zaha Hadid Zaha Hadid (1950–2016). Von der Station Alpenzoo führt ein zehnminütiger Spaziergang zum höchstgelegenen Zoo Europas mit 2000 Tieren aus 150 Arten. Wen die Aussicht von der Hungerburg nicht genug fasziniert, der fährt mit der Luftseilbahn erst weiter zur Seegrube (1905 m) und dann auf das Hafelekar (2269 m), das Top of Innsbruck und Tor zum Karwendelgebirge und genießt den atemberaubenden Fernblick über das Inntal bis zu den Berggipfeln der Dreitausender.
Nordwestlich von Telfs erstreckt sich das Mieminger Plateau, dessen idyllische Almwiesenlandschaft schon mehrfach als romantische Filmkulisse diente (u.a. »Der Bergdoktor«). Die Wander-, Rad- und Reitwege führen durch ebene Blumenwiesen und Weiden, die im Norden vom Mieminger Gebirge überragt werden. Nach Süden öffnet sich das Plateau mit einem großartigen Fernblick über das Inntal zu den Stubaier Alpen. Der farbenprächtige Lärchenwald bei Obsteig steht unter Landschaftsschutz und eignet sich für ausgedehnte Spaziergänge.
Sehr gut8
Jens
Juli 2023
Der Campingplatz liegt direkt am kristallklaren Plansee und hat eine schöne Liegewiese mit einem extra Hundestrand. In wenigen Gehminuten ist man an der Ostseite des Sees, die selbst an heißen Tagen nicht so überlaufen wie die Westseite ist. Zwei Restaurants sind fußläufig erreichbar, zum einkaufen
Sehr gut8
Nadine
Mai 2023
Der Platz ist sehr schön gelegen direkt am See. Stellplätze sind sehr klein, kein Wasser und Abwasser am Platz. Kleiner Spielplatz und kleines Spielzimmer vorhanden. Für eine Woche super aber glaub 2 Wochen würde ich da nicht verbringen. Man kann wandern, klettern gehen hatten einen kostenlosen
Hervorragend10
Markus
Mai 2023
Sehr freundlicher und netter Empfang. Schöner Platz, direkt am See mit sehr großer Liegewiese, extra Hundestrand. Sanitäre Anlagen sehr sauber. Ales in allem sehr zu empfehlen.
Sehr gut8
Anonym
September 2022
Wir waren für ein verlängertes Wochenende Anfang Oktober dort. Sehr schön gelegen, ein Traum! Waschhaus sehr sauber und sehr warm. Leider hatten wir nur Regen, das Wasser stand im Zelt. WLAN war sehr unstabil. Fazit: Wir würden wieder kommen, wenn das WLAN stabil ist!
4
Anonym
Juli 2021
Der Plansee und die Umgebung ist echt schön. Auch der Hundestrand und der Spielplatz für die Kinder ist sehr schön. Der Campingplatz ist jedoch bei schlecht Wetter nicht zu empfehlen: unser ganzes Vorzelt steht unter Wasser (dieses kann nicht abfließen aufgrund fehlender Drainage), es gibt ein neues
2
Ina
Juli 2019
Kurz das positive: schönes Panorama gute Reinigungskräfte nette Rezeptionsmitarbeiter. Jerzt zu meiner Überschrift. So etwas schlechtes hab ich in 28 Jahren campen in Europa und Amerika selten erlebt. Organisation gleich null. Viel zu eng auf jedem cm wird noch ein Gast „hingequetscht“. Zum Teil
Hervorragend10
laura
Juli 2018
Nettes und hilfsbereites Personal, wunderschöner See wir haben uns gefühlt als wären wir in Kanada
Hervorragend10
Stefan
Dezember 2018
Ruhe und eine Landschaft wie im Buche
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 11,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Sennalpe am See?
Ja, Camping Sennalpe ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Sennalpe erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Sennalpe einen Pool?
Nein, Camping Sennalpe hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sennalpe?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sennalpe?
Hat Camping Sennalpe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sennalpe?
Wann hat Camping Sennalpe geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Sennalpe?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sennalpe zur Verfügung?
Verfügt Camping Sennalpe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sennalpe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sennalpe entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sennalpe eine vollständige VE-Station?